show episodes
 
S
Science S*heroes

1
Science S*heroes

Christiane Attig, Rebecca Moltmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.
 
Christiane und Julius - sie Psychologin, er Filmfreak - reden über Filme. Aber nicht nur. Zusammen möchten sie Lust auf ausgewählte Filme machen, aber auch ausgewählte psychologische Aspekte dieser Filme näher betrachten. Ob psychische Störungen, Beziehung zwischen Mensch und Technik, zwischenmenschliche Beziehungen oder die psychosoziale Entwicklung - psychologische Themen sind in Filmen allgegenwärtig, denn Filme erzählen immer etwas über das menschliche Erleben und Verhalten.
 
V
Viele-Sein

1
Viele-Sein

Hannah C. Rosenblatt

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ob durch Film oder Literatur - von Menschen, die Viele sind bzw. mit "multiplen Persönlichkeiten" leben, haben die meisten Menschen schon gehört. Wie es jedoch wirklich ist, das ahnen die wenigsten und wir wollen das ändern. In diesem Podcast gibt es das Gespräch unter Betroffenen, die persönliche Auseinandersetzung, politische Kommentare, Ideen und Erfahrungsberichte zu (Selbst)Hilfe und die Besprechung der wissenschaftlich psychologischen Hintergründe der Diagnose.
 
R
Rantvoll

1
Rantvoll

Shelly, Julius & Christiane

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Shelly und wechselnde Gäste regen sich auf. Über das, was sie im Alltag nervt. Über das, was sie immer wieder nervt. Sexismus, Games, Filme, Stereotype, schlechtes Essen, Dogmatismus – you name it. Ein persönlicher Podcast mit persönlichen Meinungen.
 
R
Roboter wie wir

101
Roboter wie wir

Sonderforschungsbereich Hybrid Societies

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Technische Universität Chemnitz liest Asimov. Die Stadt Chemnitz liest Asimov. Christiane Attig, Prof. Christian Pentzold und Ingmar Rothe lesen ebenfalls Asimov. In jeder Episode besprechen die drei mit wechselnden Gästen unterschiedlicher Fachdisziplinen eine Erzählung aus dem Band "Ich, der Roboter". Kein Podcast über Literatur. Ein Podcast über uns und unsere Roboter.
 
In Track 26 besprechen Psychologin Christiane und Anime-Experte Mario die philosophische Science-Fiction-Serie Neon Genesis Evangelion von Hideaki Anno. Episodenbegleitend nehmen sie Folge für Folge die kryptische Handlung und psychologischen Aspekte dieser Mecha-Mogelpackung auseinander. Hintergrundinfos, Fun Facts, Erklärungen japanischer Begriffe, Charakteranalysen und Interpretationen inklusive. Seid dabei, wenn es um Engel, EVAs und das Ende der Welt nach dem Ende der Welt geht!
 
Hi, wir sind Jakob und Patrick und wir lieben Filme. So sehr, dass wir bereit sind alle zwei Wochen einen oder mehrere Filme, oft auch mit tollen Gästen, ausführlich zu analysieren und über sie zu diskutieren. Ob Klassiker, Total-Schrott oder aktueller Release - wenn es uns interessiert, reden wir darüber. Zusätzlich gibt es in unregelmäßigen Abständen eine Folge "Film Fights" mit fantastischen Leuten und wunderbar hitzigen Diskussionen! Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Podcast!
 
Loading …
show series
 
Treppenfreund 🤝 und Forschungspraktikant 👨‍🔬 Benjamin ist dadurch (statistisch) auffällig geworden, dass er unter dem Namen Treppenstats 🐦 mit den heißesten Daten 📈🔥 und Analysen 📋🔥 zur Wendeltreppe ins Nichts um sich wirft 🤽‍♂️. Für uns hat er seinen inneren fitten Fred 🏋️🍟 abgerufen und eine Sendung vorbereitet, in der Filme erstmals nicht anhand…
 
mit Prof. Dr. Stephanie Catani & Prof. Dr. med. Timo Vloet Zeitangaben: (0:00) Begrüßung und Meinung zum Thema "Psychische Krankheit im Film" mit Prof. Dr. Stephanie Catani (18:46) Interview mit Kinder- und Jugendpsychiater Prof Dr. med. Timo Vloet zum Krankheitsbild "Schizophrenie" und seiner Darstellung im Film (1:19:39) Besprechung vom Film mit …
 
Lara Bister ist Sozialdemografin und promoviert an der Universität Groningen in den Niederlanden zum Thema "Wirtschaftskrisen und Familiengesundheit aus einer Lebensverlaufsperspektive". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem wirtschaftlicher Stress, (Familien-)Gesundheit, Elternzeitpolitik und die Soziologie des Lebensverlaufs. Linkliste L…
 
mit Georg Martin Gibt es eigentlich Horrorfilme, die uns wirklich ängstigen und uns einen langfristigen Knacks verpassen? Ari Aster jedenfalls liefert mit seinem taghellen Horror-Glanzstück "Midsommar" einen ordentlichen Bewerber für diese Horror-Kategorie und lässt uns in vielerlei Hinsicht an unserem Selbstverständnis knabbern. Gemeinsam mit dem …
 
mit Christoph Dobbitsch In der heutigen Folge besprechen wir den dritten Langfilm des irischen Dramatikers und Regisseurs Martin McDonnagh, welcher gerade aufgrund des aktuellen Kinofilms "Banshees of Inisherin" wieder überall im Munde ist. Die bissige Tragikomödie wird nicht nur aufgrund seines derben Humors ebenso gefeiert wie gehasst, auch auf i…
 
In unserer ersten Live-Ausgabe aus dem Futurium in Berlin begrüßen wir Hanna Pfeifer! Hanna Pfeifer ist seit 2020 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Leiterin der Forschungsgruppe "Terrorism…
 
mit Aron Lichte Vorab: Zeitangaben findet ihr weiter unten in der Beschreibung und der wunderbare Song, der sowohl im Intro als auch im Outro dieser Folge ertönt, ist "Watermelon" aus dem sehenswerten, wenn auch nicht unproblematischen, aber doch letztlich liebenswürdigen Film "Dinner in America" von Adam Rehmeier, der dieses Jahr in Deutschland oh…
 
Judith Ackermann ist Professorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam. Judith wurde 2011 in Medienwissenschaft an der Universität Bonn mit der Arbeit „Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys. Kommunikation, Medienaneignung, Gruppendynamiken“ promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Digital…
 
„Roboter wie wir“ ist der Podcast zu Isaac Asimovs epochemachendem Erzählband „Ich, der Roboter“ (I, Robot, 1950/2016), den die Technische Universität Chemnitz zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Chemnitz liest. In der dritten Episode treffen Christiane Attig, Ingmar Rothe und Christian Pentzold erneut digital aufeinander und diskuti…
 
Südstaaten-Horror-Murder-Mystery oder Ringe der Macht-Prequel? In unserer 31. Folge besprechen wir Sam Raimis The Gift, der sich ganz auf Protagonistin Annie fokussiert, deren übersinnliche Kräfte im "Dorf" nicht immer positiv aufgenommen werden, aber zur Aufklärung eines Femizids beitragen. Ob der Film ein feministisches Meisterwerk oder doch eher…
 
mit Paul Müller Das Projekt Chaos begibt sich mal wieder in das verstörende Milieu der "Drogenfilme" und widmet sich dem zweiten Werk Darren Aronofskys. Mit dabei ist Sonderpädagoge und Dozent der Uni Köln, Paul, der seine Abschlussarbeit zur filmischen Darstellung der Wirkung von Drogen schrieb. Zusammen mit ihm fragen wir uns warum alle Figuren i…
 
Amrei Bahr ist Philosophin und wurde 2017 mit einer Arbeit zu "Artefakte und ihre Kopien" promoviert. Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin für Philosophie der Technik und Information an der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Artefaktphilosophie, Ästhetik und Technikphilosophie. 2021 hat sie gemeinsam mit Kristi…
 
Easy Rider, aber in weiblich In unserer 30. Episode besprechen wir einen Film, der immerhin eine Szene mit Keanu Reeves hat, weswegen Gast Daniel ihn als diesem Podcast würdig erachtete. In Me and Will geht es um die Freundinnen Jane and Will, die nicht nur beide drogenabhängig sind, sondern auch eine Affinität fürs Motorradfahren teilen. Sie besch…
 
mit Lucas Curstädt Die Coen-Brüder gehören zu den außergewöhnlichsten Filmemachern aus dem Hause Hollywood und haben mit ihrem unverkennbaren Stil der Filmgeschichte ihren Stempel aufgedrückt. Dass dies aber auch ganz subtil und schleichend passieren kann, beweist ihr feinfühliges Meisterwerk "Inside Llewyn Davis", in dem sie Oscar Isaac die Bühne …
 
Katta Spiel beschäftigt sich mit marginalisierten Perspektiven auf Technologie. Kattas Arbeit bewegt sich zwischen Informatik, Design und Kritischer Theorie. Nims Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden des (Kritischen) Partizipativen Designs sowie Action Research. Aktuell ist Katta FWF Hertha-Firnberg Post-Doc an der HCI Group der Technischen Univers…
 
mit Patrick Breitenbach In der heutigen Ausgabe Chaos beschäftigen wir uns mit Hype und dessen Einfluss auf unser Filmerleben. Kaum ein Werk hat auf unserer Lieblingsplattform Letterboxd einen solchen ausgelöst wie der Publikums- und Kritikerliebling "Parasite", der mit 4,6 selbst den Paten zu den Fischen schickte. Grund genug ihn sich mit ein paar…
 
„Roboter wie wir“ ist der Podcast zu Isaac Asimovs epochemachendem Erzählband „Ich, der Roboter“ (I, Robot, 1950/2016), den die Technische Universität Chemnitz zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Chemnitz liest. In der zweiten Episode treffen Christiane Attig, Ingmar Rothe und Christian Pentzold erneut digital aufeinander und diskuti…
 
Véronique Sina ist Medienwissenschaftlerin und wurde 2016 mit einer Arbeit zu „Comic – Film – Gender. Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm" promoviert. Zuletzt hat sie im Sommersemester 2022 die Professur für „Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender“ an der Ruhr-Universität Bochum vertreten…
 
Movie Science – Filme im Fokus der Wissenschaft Studie 1: "Women in fiction: Bechdel-Wallace Test results for the highest-grossing movies of the last four decades" von Appel & Gnambs (2022). Studie 2: "Characters we love to hate: Perceptions of dark triad characters in media" von Snyder et al. (2019). Sonstiges:Ned Wuascht, "Sexy or Sexist?" mit ei…
 
Beatnik-Genie oder Douchebag, das ist hier die Frage. In unserer 29. Episode besprechen wie "Wie ich zum ersten Mal Selbstmord beging", ein Noir-inspiriertes Biopic über den Freigeist Neil Cassady (Thomas Jane), guter Freund von Jack Kerouac und Muse für Beat-Literaten, der von seinem Kumpel Harry (Keanu Reeves) zu seiner Bestimmung geführt wird. W…
 
mit CraftingLove Es ist endlich soweit. Nur ganze 61 Folgen hat es gedauert bis wir uns endlich dazu durchringen konnten uns einem der komplexesten und größten Autern der Kinogeschichte, namentlich Stanley Kubrick, zu widmen und zu versuchen sich seinem Werk zu nähern. Hierbei unterstützt uns unser guter Freund und Blogger Damian aka CraftingLove u…
 
Jan gegen Carli. In der düster-komischen letzten Folge der dritten Staffel lässt die zurückgekehrte Robomaus 🤖🐭 Carli (Wiederaufführung 🔁📽️ , Serienoase 📺🏝️ und Leo Unchained 🦁🔓) die Laken schweben 🛌🕊. Treppenmeisterin und Durchschnittsbürgerin 🆗️🧍‍♀️ Christiane 🐛 bleibt in ihrer Härte 🧱 überaus konsequent und hat fünf dramödiantische Tiefflieger 🤡…
 
Franziska Sattler hat Geowissenschaften und Evolutionsbiologie studiert und sich auf Wirbeltier-Paläontologie spezialisiert. Zahnwachstum und Zahnersatz bei Dinosauriern sind ihr zentrales Forschungsgebiet - in diesem Kontext arbeitet sie mit dem Tyrannosaurus Rex des Museums für Naturkunde Berlin. Sie arbeitet im International Office der FU Berlin…
 
mit Christiane Attig In der heutigen Folge besprechen wir mit Psychologin, Film- und Podcastexpertin Christiane Attig das dänische MIssbrauchsdrama "Die Jagd". Eine kleine Lüge wird dem Erzieher Lucas zum Verhängnis und hetzt ein ganzes Dorf gegen ihn auf. Das emotionale Werk erzählt viel über Gruppendynamiken und die Entstehung von Hass. Wir nehme…
 
Christiane gegen Daniel. Wenn die Kandidat*innen mit der Naturmystik 🍃🔮 flirten und einander die Hosen 🩳 vom Leib 🍞 reißen, kann das nur eins bedeuten: Ein fröstelnder Erotismus-Thriller ⛄🌶️ bahnt sich an! Fast schon zärtlich jagt Hirnparasit Daniel 🧠🪳 (produziert Kokolores beim Spätfilm und Privatsprache) die harte Hündin Christiane 🐛🐕 durch die w…
 
Love & Pop, Ritual, Shin Godzilla und mehr Annos Bio auf der Khara-Website Daikon III Opening Animation Daikon IV Opening Animation (von Gainax) Trailer zum Film Macross: Do You Remember Love? Toshio Okadas YouTube-Kanal Annos Sequenz in Miyazakis Film Nausicaä aus dem Tal der Winde Gunbuster-Opening Royals Space Force: The Wings of Honneamise - Tr…
 
über Assistenzhunde (für Menschen mit DIS) (In Österreich) mit Anna Hörer_innen aus Deutschland aufgepasst! Seit dem 1. Juli gibt es einige neue Regelungen zu Assistenzhunden, von denen Hannah zum Zeitpunkt der Aufnahmen noch nichts (definitives) wussten. Informiert euch beim Wunsch nach einem Assistenzhund daher bitte auf folgenden Seiten: Kurzmel…
 
mit Ole Nymoen In unserer neuen Folge "Projekt Chaos" besprechen wir mit Buchautor und Podcaster Ole Nymoen vom Podcast "Wohlstand für Alle" Dan Gilroys brechtsches Lehrstück aus Hollywood und wie scharfsinnig es die brutalen Mechanismen des Kapitalismus transparent macht, aber auch im Zuge dessen die besonders hässlichen Seiten der modernen Massen…
 
Jan gegen Clara Atlanta. Heißes Obst 🔥🍐 ist angesagt: In dieser Folge möchte die er- und entleuchtete 🔦 Filmkritikerin Clara Atlanta (Rezensionen auf Film Focus Online und Instagram) ihrem Treppengegner Jan 🦚 zu mehreren Nahtoderfahrungen 🔜💀 verhelfen. Wie ambivalente Geräusche 🤔🔊 aus dem elterlichen Schlafzimmer 👪🛏️ erklingen in den Raterunden die…
 
„Roboter wie wir“ ist der Podcast zu Isaac Asimovs epochemachendem Erzählband „Ich, der Roboter“ (I, Robot, 1950/2016), den die Technische Universität Chemnitz zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Chemnitz liest. In der ersten Episode zur Kurzgeschichte „Robbie“ erweitern die Hosts Christiane Attig und Ingmar Rothe mit Christian Pentz…
 
Integration Fallstudie von Debra Rothschild Überblicksartikel von Bethany Brand (2009) zur Effektivität von Therapien zur Behandlung von Traumafolgestörungen Mehr über "plurality"/"plural culture" könnt ihr hier erfahren: Plurality Resource Dir gefällt dieser Podcast? Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unse…
 
Integration Fallstudie von Debra Rothschild Überblicksartikel von Bethany Brand (2009) zur Effektivität von Therapien zur Behandlung von Traumafolgestörungen Mehr über "plurality"/"plural culture" könnt ihr hier erfahren: Plurality Resource Dir gefällt dieser Podcast? Unterstütze uns monatlich auf Steady oder einmalig mit einer Überweisung auf unse…
 
Pia Lamberty promoviert seit 2016 an der JGU Mainz zu Verschwörungen, ist seit 2021 Geschäftsführerin des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) und hat im Rahmen ihres Engagements für die Wissenshaftskommunikation gemeinsam mit Katharina Nocun die Bücher "Fake Facts" und "True Facts" veröffentlicht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind …
 
Über Alkoholkonsum, -missbrauch und -abhängigkeit Geschaute Filme: The Black Phone, Elvis, Aloners, The 40-year-old Version In Folge 25 sprechen wir über den dänischen Oscar-Gewinner "Der Rausch" von Thomas Vinterberg. Darin begleiten wir Hauptdarsteller Mads Mikkelsen und drei seiner Freunde und Kollegen bei einem "wissenschaftlichen Experiment" z…
 
„Roboter wie wir“ ist der Podcast zu Isaac Asimovs epochemachendem Erzählband „Ich, der Roboter“ (I, Robot, 1950/2016), den die Technische Universität Chemnitz zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Chemnitz liest. In der Einführung sprechen die Hosts Christiane Attig (Projekt-Koordinatorin im Sonderforschungsbereich Hybrid Societies un…
 
Football-Satire oder nicht, das ist hier die Frage In unserer 28. Episode besprechen mit The Replacements (dt. Titel Helden aus der zweiten Reihe), ein Sport-Drama, in dem Keanu Reeves den Quarterback eines kurzfristig zusammengestellten Footballteams spielt. Oder ist es eine Komödie? Oder eine Satire? Wir sind uns dessen nicht ganz sicher, aber da…
 
mit Jonas Helmerichs In dieser Ausgabe sprechen wir über Steve McQueen's Suchtstudie Shame, wie die Hauptfigur Brandon sich mit seiner Hypersexualität in eine Spirale aus Einsamkeit und Oberflächlichkeit manövriert hat, welche Rolle seine traumatisierte Schwester spielt und diskutieren die Universalität der porträtierten Sucht. Viel Spaß! Jonas auf…
 
Christiane gegen Louis. Panik in der Pampa: Sequelliebhaber und Heimlichbewerter Louis 🐎 erscheint mit herausfordernd geneigtem Kopf auf der Wendeltreppe! In ihm schlummert 💤 die geballte Sprengkraft 🏀💣 der freigeistigen Wildheit 🤯🐗, aber gegenüber schwingt schon die raubeinige Weltmaschine Christiane 🐛 mit spielerischer Wucht die Fäuste 🎮👊💥, um ih…
 
Benjamin Paaßen wurde 2019 mit einer Dissertation zu "Metric Learning for Structured Data" promoviert und hat mittlerweile die stellvertretende Leitung des Educational Technology Labs des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz in Kaiserslautern inne. Benjamins Forschungsschwerpunkte sind unter anderem künstliche neuronale Netze für…
 
Loading …

Kurzanleitung