Artwork

Inhalt bereitgestellt von Stephan Fasold und Rebecca Moltmann, Stephan Fasold, and Rebecca Moltmann. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stephan Fasold und Rebecca Moltmann, Stephan Fasold, and Rebecca Moltmann oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 7

45:59
 
Teilen
 

Manage episode 305486029 series 2511112
Inhalt bereitgestellt von Stephan Fasold und Rebecca Moltmann, Stephan Fasold, and Rebecca Moltmann. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stephan Fasold und Rebecca Moltmann, Stephan Fasold, and Rebecca Moltmann oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Verschwörungstheorien – Gefahr für die Demokratie?

Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Nicole Laska, Charlotte Lohman, Julian Gadermann, Henning Knippelmeyer & Jan Neuschäfer

Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe

Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile

Literatur:

  • Bartlett, Jamie/ Miller, Carl, The Power of Unreason. Conspiracy Theories, Extremism and Counterterrorism, London 2010.

  • Baier, Dirk/ Manzoni, Patrik, Verschwörungsmentalität und Extremismus – Befunde aus Befragungsstudien in der Schweiz, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103 (2), S. 83-96.

  • Butter, Michael, „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, Berlin 2018.

  • Butter, Michael, Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020, URL: https://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/321665/antisemitische-verschwoerungstheorien [Stand: 02.09.2021].

  • Decker, Oliver et al., Die Leipziger Autoritarismus Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf, in: Brähler, Elmar/Decker, Oliver (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen 2020, S. 27-88.

  • Decker, Oliver/ Hellweg, Nele/ Schließler, Clara, Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie, in: Brähler, Elmar/ Decker, Oliver (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen 2020, S. 283-310.

  • Göhler, Gerhard, Stufen des politischen Vertrauens, in: Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 2), Baden-Baden 2002, S. 221-238.

  • Six, Frédérique/ Van De Walle, Steven, Trust and Distrust as Destinctive Concepts. Why Studying Distrust in Institutions is Important, in: Journal of Comperative Policy Analysis: Research and Practice 26 (2), S. 158-174.

  • Frei, Nadine/ Nachtwey, Oliver/Schäfer, Robert, Politische Soziologie der Corona-Proteste, Basel 2020.

  • Kohring, Matthias/ Zimmermann, Fabian, Fake News als aktuelle Desinformation, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 2019, URL: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290561/fake-news-als-aktuelle-desinformation [Stand: 02.09.2021].

  • Lamberty, Pia, Don't trust anyone. Verschwörungsdenken als Radikalisierungsbeschleuniger, in: Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur 5 (2017), S. 69-77.

  • Lamberty, Pia/ Nocun, Katharina, Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen, Köln 2020.

  • Lamberty, Pia/ Rees, Jonas H., Mitreißende Wahrheiten: Verschwörungsmythen als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, in: Berghan, Wilhelm/Küpper, Beate/Zick, Andreas, Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, Bonn 2019, S. 203-222.

  • Luhmann, Niklas, Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Konstanz 2014.

  • Pickel, Gert/ Pickel, Susanne, Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung, Wiesbaden 2006.

  • Pickel, Gert/ Pickel, Susanne/ Yendell, Alexander, Zersetzungspotenziale einer demokratischen politischen Kultur: Verschwörungstheorien und erodierender gesellschaftlicher Zusammenhalt?, in: Brähler, Elmar/ Decker, Oliver (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen 2020.

  • Sold, Manjana/ Süß, Clara-Auguste, The Coronavirus as a Means to an End: Reinterpretations of the Pandemic, in: PRIF Blog, 2020, URL: https://blog.prif.org/2020/03/30/the-coronavirus-as-a-means-to-an-end-extremist-reinterpretations-of-the-pandemic/ [Stand: 02.09.2021].

  • Suntrup, Jan C., Zwischen Herrschaftskontrolle und Verschwörungstheorie – Zur Ambivalenz von „Misstrauensdemokratien“, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS) – German Political Science Quarterly 59 (2), S. 221-243.

  • Uscinski, Joseph E. (Hrsg.), Conspiracy Theories and the People Who Believe Them, New York 2018.

  • Wolff, Robert, Folter und Mord an den „Helden des Volkes“ in bundesdeutschen Justizvollzugsanstalten? Das konspirationistische Weltbild der Roten Armee Fraktion, 1970-1977, in: Kuber, Johannes et al. (Hrsg.), Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart (Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 3 (2020)), Stuttgart 2020, S. 121-138.

  continue reading

68 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 305486029 series 2511112
Inhalt bereitgestellt von Stephan Fasold und Rebecca Moltmann, Stephan Fasold, and Rebecca Moltmann. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stephan Fasold und Rebecca Moltmann, Stephan Fasold, and Rebecca Moltmann oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Verschwörungstheorien – Gefahr für die Demokratie?

Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Nicole Laska, Charlotte Lohman, Julian Gadermann, Henning Knippelmeyer & Jan Neuschäfer

Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe

Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile

Literatur:

  • Bartlett, Jamie/ Miller, Carl, The Power of Unreason. Conspiracy Theories, Extremism and Counterterrorism, London 2010.

  • Baier, Dirk/ Manzoni, Patrik, Verschwörungsmentalität und Extremismus – Befunde aus Befragungsstudien in der Schweiz, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103 (2), S. 83-96.

  • Butter, Michael, „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, Berlin 2018.

  • Butter, Michael, Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020, URL: https://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/321665/antisemitische-verschwoerungstheorien [Stand: 02.09.2021].

  • Decker, Oliver et al., Die Leipziger Autoritarismus Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf, in: Brähler, Elmar/Decker, Oliver (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen 2020, S. 27-88.

  • Decker, Oliver/ Hellweg, Nele/ Schließler, Clara, Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie, in: Brähler, Elmar/ Decker, Oliver (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen 2020, S. 283-310.

  • Göhler, Gerhard, Stufen des politischen Vertrauens, in: Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 2), Baden-Baden 2002, S. 221-238.

  • Six, Frédérique/ Van De Walle, Steven, Trust and Distrust as Destinctive Concepts. Why Studying Distrust in Institutions is Important, in: Journal of Comperative Policy Analysis: Research and Practice 26 (2), S. 158-174.

  • Frei, Nadine/ Nachtwey, Oliver/Schäfer, Robert, Politische Soziologie der Corona-Proteste, Basel 2020.

  • Kohring, Matthias/ Zimmermann, Fabian, Fake News als aktuelle Desinformation, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 2019, URL: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290561/fake-news-als-aktuelle-desinformation [Stand: 02.09.2021].

  • Lamberty, Pia, Don't trust anyone. Verschwörungsdenken als Radikalisierungsbeschleuniger, in: Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur 5 (2017), S. 69-77.

  • Lamberty, Pia/ Nocun, Katharina, Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen, Köln 2020.

  • Lamberty, Pia/ Rees, Jonas H., Mitreißende Wahrheiten: Verschwörungsmythen als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, in: Berghan, Wilhelm/Küpper, Beate/Zick, Andreas, Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, Bonn 2019, S. 203-222.

  • Luhmann, Niklas, Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Konstanz 2014.

  • Pickel, Gert/ Pickel, Susanne, Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung, Wiesbaden 2006.

  • Pickel, Gert/ Pickel, Susanne/ Yendell, Alexander, Zersetzungspotenziale einer demokratischen politischen Kultur: Verschwörungstheorien und erodierender gesellschaftlicher Zusammenhalt?, in: Brähler, Elmar/ Decker, Oliver (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen 2020.

  • Sold, Manjana/ Süß, Clara-Auguste, The Coronavirus as a Means to an End: Reinterpretations of the Pandemic, in: PRIF Blog, 2020, URL: https://blog.prif.org/2020/03/30/the-coronavirus-as-a-means-to-an-end-extremist-reinterpretations-of-the-pandemic/ [Stand: 02.09.2021].

  • Suntrup, Jan C., Zwischen Herrschaftskontrolle und Verschwörungstheorie – Zur Ambivalenz von „Misstrauensdemokratien“, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS) – German Political Science Quarterly 59 (2), S. 221-243.

  • Uscinski, Joseph E. (Hrsg.), Conspiracy Theories and the People Who Believe Them, New York 2018.

  • Wolff, Robert, Folter und Mord an den „Helden des Volkes“ in bundesdeutschen Justizvollzugsanstalten? Das konspirationistische Weltbild der Roten Armee Fraktion, 1970-1977, in: Kuber, Johannes et al. (Hrsg.), Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart (Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 3 (2020)), Stuttgart 2020, S. 121-138.

  continue reading

68 Episoden

همه قسمت ها

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung