Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch.
Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5.
Scala, das Kulturmagazin von WDR 5, sucht ungewöhnliche Themen und stellt überraschende Fragen. Scala geht weit über das hinaus, was die Theaterspielpläne und Ausstellungsführer zu bieten haben. Das Magazin reflektiert Kultur in allen Facetten und Erscheinungsformen. Es informiert aktuell über Trends und Ereignisse, zeigt Krisen und Kuriositäten, beleuchtet Hintergründe und Skandale, blickt kritisch hinter die Kulissen.
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Große Gedanken in kurzen Gesprächen: Die Tagesspiegel-Redakteure Fabian Löhe, Anna Sauerbrey und Hannes Soltau diskutieren mit Wissenschaftlerinnen, Publizisten und Think Tankern über die großen Strömungen und Ideen hinter dem täglichen Nachrichtenrauschen. Zum Beispiel? Über die Krise der Sozialdemokratie, den Aufstieg des Populismus, das Verhältnis von Ost- und Westdeutschland, Deutschlands Rolle in der neuen Welt(un)ordnung, die Beschleunigung des Alltags, die Frage, ob eine gerechte Gese ...
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Die neue US-Regierung hat mit ihrer Ankündigung, eine globale Mindeststeuer für Unternehmen durchzusetzen, für einen finanzpolitischen Paukenschlag gesorgt. Eine gute Nachricht, findet die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann. Ein Kommentar von Ulrike Herrmann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direk…
Von toxischer Männlichkeit erzählt der US-Amerikaner John Wray in diesen acht Geschichten – rasant und ohne Furcht vor heiklen Themen. In seinem ersten Erzählband auf Deutsch konfrontiert uns der Romancier mit extremen Charakteren, die psychologisch überzeugend gezeichnet sind.Rezension von Michael Hillebrecht.Rowohlt Verlag, 144 Seiten, 22 EuroISB…
Im neuen Roman des Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro erzählt eine Roboterin von einer Zukunftswelt, in der die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine geschwunden sind - und der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Dinge nicht zum Besseren gewendet hat.Rezension von Wolfgang Schneider.Aus dem Englischen von Barbara SchadenBlessing-Verlag, München 2…
Ein "ostdeutscher Weltbürger" - gibt es das? Eigentlich will Alexander Osang nur ein Porträt über seinen ostdeutschen Freund Uwe schreiben, der inzwischen in New York lebt. Am Ende aber erfährt er viel über sich selbst - und hat anstelle einer Reportage ei ne Novelle geschrieben.Rezension von Oliver Pfohlmann.Aufbau Verlag, 237 Seiten, 22 EuroISBN …
W
WDR 5 Scala


1
WDR 5 Scala - Ganze Sendung
32:48
32:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:48
Themen u.a.: arte-Doku über Humor in Coronazeiten; Deutscher Computerspielpreis verliehen; Essay "Verbundensein" von Kae Tempest; Gedicht: Der Spinnerin Nachtlied von Clemens Brentano; Serie "Dead Pixels"; Moderation: Rebecca LinkVon WDR 5
Der Neurobiologe Gerhard Roth bekräftigt seine These von der Identität von Geist und Gehirn.Rezension von Konstantin Sakkas.Suhrkamp Verlag, 368 Seiten, 26 EuroISBN 978-3-518-58766-9
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Sehnsucht! Über ein starkes Gefühl in der Literatur
54:49
54:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:49
Jede Zeit, jede Epoche hat ihre speziellen Sehnsuchtsgefühle. Sie spiegeln sich in Gedichten, Romanen und Liedern – von der Antike bis heute, von Homers Odyssee über die Literatur der Romantik bis zu Songs von Blixa Bargeld oder Stereo Total. Und auch Psychologie, Literatur-und Kulturwissenschaften haben die Sehnsucht entdeckt. Eine Recherche auf d…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


"Geschlecht" ist der Titel der Autobiografie, in der die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun "Eine persönliche und eine politische Geschichte" erzählt. Das Zeugnis einer ungewöhnlichen Karriere zeigt, was mit Beharrungsvermögen und effizienten Netzwerken auch für Frauen möglich ist.Rezension von Claudia Fuchs.Ullstein Verla…
W
WDR 5 Scala


1
WDR 5 Scala - Ganze Sendung
40:35
40:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:35
Moderation: Sebastian Wellendorf; Themen u.a.: Ferdinand von Schirach veröffentlicht neues Buch und möchte damit Petition für 6 neue Grundrechte in der EU erreichen; Ferenc Snétberger und die Musik der Roma und Sinti; Hein Mulders soll Opernintendant in Köln werden; Gedicht "Rückkehr im Frühling" von Tu Fu; Service Jugendliteratur…
Der Amsterdamer Psychiater Otto Kadoke hat nach einem MeToo-Skandal seinen Job verloren. Heimatlos geworden zieht er zu seiner radikalzionistischen Geliebten Anat ins Westjordanland. Mit „Besetzte Gebiete“ erzählt Arnon Grünberg seinen Roman „Muttermale“ weiter. Realgroteske mit spinozistischem Kern!Rezension von Katharina Borchardt.Aus dem Niederl…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Israel scheint die Coronapandemie hinter sich zu lassen. Mit Impfquoten von über 50 Prozent kehrt das normale Leben zurück. Gleichzeitig befindet sich das Land seit über zwei Jahren in einem politischen Lockdown. Dessen Ende ist aber nicht absehbar. Beobachtungen von Ofer Waldman www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1931 erschien das "Sexuelle Nocturno" des tschechischen Autors Vítìzslav Nezval. Darin entdeckt ein Elfjähriger die Sexualität. Was anstößig klingt, entpuppt sich als die autobiographisch grundierte Novelle eines der Wegbereiter desPoetismus und Surrealis mus.Rezension von Jonathan Böhm.übersetzt von Ondøej Cikánmit Originalillustrationen von Jindø…
W
WDR 5 Scala


1
WDR 5 Scala - Ganze Sendung
36:10
36:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:10
Scala heute mit diesen Themen: Happy Birthda zum 65.ten: wir gratulieren Herbert Grönemeyer, Nomadsland ist der große Gewinner der BAFTA Filmgala in London, Rebekka Endler mit ihrem neuen Buch "Das Patriachat der Dinge" und der neue Fotoband "Hunde" präsentiert die Vierbeiner in allen Lebenslagen, Ein Gedicht: "Gestern Abend" von Dorothea Grünzweig…
Der Doktortitel scheint in Deutschland fürs Renommee immer noch so wichtig zu sein, dass ihn sich so manch einer erschummelt, wundert sich Politikwissenschaftler David Ranan. Da sollten sich die Titel liebenden Deutschen doch besser um Ehrentitel bemühen. Ein Kommentar von David Ranan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: …
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Zwischen Freiheit und Abhängigkeit. Neue Bücher von Anna Brüggemann und Steffen Kopetzky - und die Wiederentdeckung der Dänin Tove Ditlevsen
54:49
54:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:49
Redaktion und Moderation: Anja HöferMit neuen Büchern von Anna Brüggemann, Steffen Kopetzky, Isabela Figueiredo, Tove Ditlevsen, Noa Yedlin
Steffen Kopetzky ist auf Kriegsromane spezialisiert – jetzt hat er ein Buch über den Krieg gegen die Pockenviren geschrieben, die tatsächlich zum letzten Mal 1962 in Deutschland ausgebrochen sind. | Rowohlt Verlag, 352 Seiten, 22 Euro | ISBN 978-3-7371-0112-7
Zwei Menschen geht die Liebe verloren: Die Schauspielerin und Drehbuchautorin Anna Brüggemann erzählt diese alte Geschichte so gegenwärtig, mit einem so genauen Gespür für die kleinen Beziehungs-Risse und so unparteiisch, dass man ihren bewegenden Roman mit größter Anteilnahme liest.Anja Höfer im Gespräch mit der Autorin Anna Brüggemann.Ullstein Ve…
Die portugiesische Schriftstellerin Isabela Figueiredo ist eine unerschrockene Autorin. In ihren autobiografischen Büchern erzählt sie mit drastischer Offenheit von einer komplizierten Familiengeschichte und dem eigenen Außenseitertum.Rezension von Holger Heimann.Aus dem Portugiesischen von Marianne GareisWeidle Verlag, ca. 280 Seiten, 24 EuroISBN …
S
SWR2 lesenswert - Literatur


In ihrer Trilogie zeichnet Tove Ditlevsen das Porträt einer Frau, die schon als Mädchen alles dransetzt, ihr Leben so zu leben, wie es will. Die es schafft, ohne große Schulbildung sich aus dem Arbeitermilieu zu emanzipieren und eine beachtete Dichterin zu werden. Doch als erwachsene Frau wird ihr ihre Medikamentensucht fast zum Verhängnis. Sie erz…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Bücher boomen gerade dort, wo man es nicht unbedingt erwartet hätte: Auf der jungen Internet-Plattform TikTok geben junge Leser*innen unter dem Hashtag #Booktok kluge, emotionale und witzige Lesetipps. Marcel Reich-Ranicki wäre heute BookToker, meint der Medienjournalist Marcus Bösch.
In Israel ist Noa Yedlins neuer Roman „Leute wie wir“ bereits ein Bestseller. Als Osnat mit ihrem Mann und ihren Töchtern umzieht, ist sie überglücklich. Doch zwischen den ersten eigenen vier Wänden nisten sich Zweifel ein. Was ist, wenn Osnat nicht nur eine Alarmanlage, sondern gleich ein neues Leben braucht?Rezension von Helen Roth.Aus dem Hebräi…
Man kann die Bedeutung des Schrittes gar nicht hoch genug ansetzen. Vor allem die, der kleinen Schritte. Peter Zudeick hat diese unter die Lupe genommen.
Sie gilt bis heute als die berühmteste Vorfahrin des Homo Sapiens: Lucy. Das 3,2 Millionen Jahre alte Skelett eines Australopithecus afarensis wurde 1974 in Äthiopien entdeckt und verkörptert einen Wendepunkt in der Frühmenschenforschung.
"One small step for a man – one giant leap for mankind" – das war der erste Satz, den je ein Mensch auf dem Mond gesprochen hat. Gesagt hat ihn Neill Armstrong. Aber hat er ihn sich Selbst ausgedacht? Da scheiden sich die Geister…
Bei der "Echternacher Springprozession" springen die Gläubigen zu einer Polka-Melodie durch Echternach. Ein Unterfangen, das auch zum geflügelten Wort wurde, für alles, was mühsam und mit Rückschritten vorangeht - vor allem in der Politik.
Jeden Tag 10.000 Schritte gehen ist etwas, was viele Menschen tun, weil sie denken, dass sich das optimal auf ihre Gesundheit auswirkt. Aber stimmt das überhaupt? Das hat sich Monika Ahrens gefragt und sich auf den Weg gemacht.
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs.Wie lautet der gesuchte Titel?
Immer ein Fuß auf dem Boden, das Knie durchgestreckt – das sind die einzigen Regeln, die es bei der Sportart „Gehen“ gibt. Besonders schnell ist darin Carl Dohmann. Wie er dazu kam und worauf es ankommt, erzählt er in der SWR2 Matinee
S
SWR2 Matinee


1
Kurt Bayertz: Der aufrechte Gang
11:09
11:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:09
Immer schon hat der Mensch nach Alleinstellungsmerkmalen gesucht, durch die sich seine Art von anderen abhebt. Der aufrechte Gang spielte hier von Anfang an eine große Rolle und ist bis heute untrennbar mit dem Menschsein verbunden
S
SWR2 Matinee


1
Sonja Tinnes: Schritte auf Papier
11:10
11:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:10
Wie notiert man Ballett-Choreografien? Rudolf Benesh hat hierfür eine spezielle Tanzschrift entwickelt, die die Choreologin Sonja Tinnes im Schlaf beherrscht und so die Choreografien von John Neumeier festhält.
W
WDR 5 Töne, Texte, Bilder


1
Mehr Medienvertrauen und Kommunikation über Gaming-Plattformen
39:52
39:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:52
Themen: Mangelhafter Schutz der Pressefreiheit?; Mehr Vertrauen in die Medien; Was tun nach dem Facebook-Datenleck?; Rechtsextremismus auf Gaming-Plattformen; Im Plausch bei Fortnite und Co; Kleine Rundfunkschule II: die Privaten; Medienschelte - Rezo zerstört Corona-Politik; Moderation: Steffi Orbach…
Der junge Tomura will Klavierstimmer werden, denn die Musik versetzt ihn zurück in die Bergwälder, in denen er die glücklichsten Stunden seiner Kindheit verbrachte. Natsu Miyashitas Entwicklungsroman "Der Klang der Wälder" handelt von der Liebe zu Natur und Musik und war in Japan ein Millionenseller. Weil er die aktuellen Sehnsüchte vieler Japaneri…
Beim Spaziergang im Wald findet die 72-jährige Vesta einen mysteriösen Zettel. Darauf wird ein Mord erwähnt, allein – es fehlt die Leiche. In Ottessa Moshfeghs Roman „Der Tod in ihren Händen“ gerät Vestas Fantasie auf gefährliche Abwege. So entsteht ein komplexes Spiel aus Realitätsebenen und Verdachtsmomenten.Rezension von Christoph Schröder.Aus d…