show episodes
 
Artwork
 
Wetter, Wissen, Was - der Podcast von wetter.com - erscheint alle zwei Wochen immer am Freitag auf Spotify, iTunes, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Plattformen. Unsere Redakteurinnen Johanna Lindner und Daniela Kreck sprechen mit Expert:innen und Meteorolog:innen über spannende Themen in den Bereichen Wetter, Klima und Co. Egal ob Klimawandel, Wetterphänomene oder über aktuelle Ereignisse Mit dem Wetter, Wissen, Was Podcast von wetter.com erhältst du interessantes Hintergrundwiss ...
  continue reading
 
Artwork

1
ExtremWetter Podcast

Bärbel Fening, Frank Böttcher

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In diesem Podcast dreht sich alles ums Extremwetter. ExtremWetterExperte Frank Böttcher und Dipl.-Journalistin Bärbel Fening unterhalten sich Woche für Woche über das Wetter, greifen aktuelle Extremwetter-Ereignisse in Deutschland und weltweit auf, reden über Ursachen und Zusammenhänge, dokumentieren, wie stark die Wetterveränderungen bereits weltweit sind und haben dabei stets den Klimawandel im Blick.
  continue reading
 
Wind, Wetter und Klima kennen keine Grenzen, sie verbinden alle Kontinente und Ozeane miteinander und haben unglaublich viele spannende Facetten, die in diesem Podcast Platz finden. Hier geht es um die Klimakommunikation, die Biometeorologie, die Energiemeteorologie, die Hydrometeorologie oder z.B. die Umweltmeteorologie. Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG) ist ein eingetragener Verein mit derzeit 1800 Mitgliedern, der es sich der sich zum Ziel gesetzt hat, meteorologisches Wisse ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Blick auf die Langfristmodelle Freibad, Badesee und Sommerferien – das alles verbinden viele mit dem Juli. Vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit. Doch nicht immer zeigt sich der Sommer von seiner sonnigen Seite: Auch der Juli kann ins sprichwörtlich kühle Nass fallen. Was hingegen fast jedes Jahr sicher ist: Unwetter. Allerdings treffen si…
  continue reading
 
Nach einem eher kühlen Mai scheint es im Juni mit den Temperaturen schnell aufwärtszugehen. Doch damit starten wir auch in die Unwettersaison mit heftigen Gewittern und Starkregen. Wie sich der Sommer im Allgemeinen entwickelt, was die Langfristmodelle für das Wetter vorhersagen und was gute Ziele für deinen Urlaub sein könnten, besprechen Meteorol…
  continue reading
 
Mit dem Juni starten wir schon in den meteorologischen Sommer, der kalendarische beginnt dann am 21. Juni. Ob es wie in den Frühlingsmonaten viel zu trocken weitergeht oder ob sich das Wetter vollkommen umstellen kann, besprechen Redakteurin Johanna Lindner und Meteorologe Andreas Machalica in der aktuellen Folge von "Wetter, Wissen, Was". Außerdem…
  continue reading
 
Wonnemonat im Blick Der letzte Frühlingsmonat steht vor der Tür. Doch so angenehm frühlingshaft, wie man sich den Mai gerne vorstellt, wird er nicht immer. Letztes Jahr beispielsweise fiel der ganze Monat regelrecht ins Wasser. Dieses Jahr könnte es anders aussehen. Die ersten Maitage sehen bereits trocken, sonnig und zum Teil heiß aus. Doch wie ge…
  continue reading
 
Die Osterfeiertage stehen nun bald an. Karfreitag ist der 18., Ostersonntag der 20. April. Viele möchten die Feiertage Ostereier suchen, Ausflüge machen oder sogar in Urlaub fahren. In der aktuellen Folge von "Wetter, Wissen, Was" sprechen die Redakteurin Johanna Lindner und Meteorologe Gernot Schütz detailliert über den Wetterausblick für die Oste…
  continue reading
 
Ein Extremwettermonat? Meteorologe zeigt Aussichten 20 Grad und Sonnenschein, Regenschauer und Gewitter oder Ostereier im Schnee: Beim Wetter im April war in den vergangenen Jahren in Deutschland schon alles dabei. In der heutigen Podcastfolge von "Wetter, Wissen, Was" dreht sich alles um den unbeständigen Frühlingsmonat. Welches Wetter erwartet un…
  continue reading
 
Meteorologe klärt auf Mit dem 20. März begrüßen wir nun den kalendarischen Frühlingsbeginn – doch wettertechnisch kann in dieser Jahreszeit alles passieren: von einem späten Wintereinbruch bis hin zur ersten Hitzewelle. Ein Blick in die Langfristmodelle zeigt bereits erste Wettertrends. Doch was bedeutet das konkret für den Frühling 2025? Redakteur…
  continue reading
 
Nach dem Februar stellte der März im letzten Jahr 2024 einen Allzeitrekord auf und war der wärmste seit Messbeginn. In diesem Jahr 2025 entwickelte sich der Februar deutlich kühler als noch 2024. Geht es also auch frischer mit dem März weiter? Was die Prognosen gerade genau vorhersagen, was es für Extreme beim Märzwetter geben kann und was jetzt gu…
  continue reading
 
So geht der Winter zu Ende Trüber Himmel, nebelige Sicht, Frost in der Nacht: Der Winter ist zur Zeit geprägt von Inversionswetterlagen. Hoher Luftdruck sorgt für kühle Temperaturen und Nebel in den Niederungen - nur in höheren Lagen scheint die Sonne und es ist milder. Nun stehen frostige Tage mit polarer Kaltluft bevor. Mancherorts wird einiges a…
  continue reading
 
Podcastaufnahme auf dem Stubaier Gletscher Der Klimawandel verändert die Alpen spürbar: Gletscher verlieren jedes Jahr an Masse, die Wintersaison verschiebt sich, und der Permafrost weicht auf. Doch welche Strategien gibt es, um den Wintersport zu erhalten? Wie kann sich der Tourismus anpassen? Darüber spricht unser Meteorologe Alex König in dieser…
  continue reading
 
Im letzten Jahr 2024 brach der Februar Rekorde. Ganze 6,2 Grad lag die Durchschnittstemperatur über dem Normalwert des Wintermonats. Dazu war es ungewöhnlich feucht. In diesem Jahr sieht die Wetterlage wohl etwas anders aus. Wie warm es nun werden kann, wie lang die Sonne zu sehen sein kann und wie viel Schnee noch fallen kann, besprechen Redakteur…
  continue reading
 
Blick in den Weltraum Das Jahr 2025 hat im Weltraum wieder einiges zu bieten. Neben den üblichen Sternschnuppennächten haben wir ein paar Mondfinsternisse und eine partielle Sonnenfinsternis mit dabei. Was im Jahr 2024 vor allem sehr beliebt war: Polarlichter. Auch 2025 sind die Chancen dafür gegeben. Doch was genau passiert im Weltraum, damit wir …
  continue reading
 
Meistens geht es in der Meteorologie darum, wie das Wetter wird - in dieser Folge geht es darum, wie das Wetter war - aus welcher Richtung der Wind wehte, wie groß ein Hagelkorn war - und welche Auswirkungen dies auf ein bestimmtes Ereignis hatte. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der forensischen Meteorologie, die zum Beispiel bei Unfällen…
  continue reading
 
Tief CHARLY trifft Deutschland nun und bringt je nach Region unterschiedliches Extremwetter. Von Regen, Sturm bis viel Schnee ist einiges dabei. Der Straßenverkehr wird beeinträchtigt sein. Auch Flughäfen könnten Probleme bekommen. Wo es kritisch wird, was ihr jetzt am besten tun solltet und welche Gefahren bestehen, besprechen Redakteurin Johanna …
  continue reading
 
Diskussionsrunde in Obergurgl Der Wintersport in den Alpen steht in Zeiten des Klimawandels unter großen Herausforderungen. Während die Pistenpreise steigen, schmilzt gleichzeitig der Schnee. Der Klimawandel verändert die Bedingungen in den Skigebieten rapide, und die Frage wird immer drängender: Wie kann Wintersport leistbar und gleichzeitig nachh…
  continue reading
 
Blick in die Langfristprognosen Immer wieder stellt sich im Dezember die große Frage: Bekommen wir dieses Jahr weiße Weihnachten oder nicht? Dass Schnee an Heiligabend und an den Feiertagen liegt, ist nicht mehr selbstverständlich. War es das überhaupt mal? Denn weiße Weihnachten ist ein Wetterphänomen, das nicht unbedingt gang und gäbe in Deutschl…
  continue reading
 
Das Wetter im ersten Wintermonat Heftiger Schneefall hat am 22. November 2024 im Süden von Deutschland für zahlreiche Unfällen, Sperrungen und Verkehrschaos gesorgt. Autofahrer mussten in ihren PKWs ausharren, in Südbayern wurde vor Lawinen gewarnt und so manche Stadt war mit einer weißen Schicht zugedeckt. Ist das erst der Anfang? Am ersten Dezemb…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über Umweltmeteorologie und ihre zentrale Rolle für ein lebenswertes Stadtklima. Wie beeinflusst das Wetter die Luftqualität und das Wohlbefinden in urbanen Räumen? Welche Rolle spielen Umweltmeteorologen bei der Verbesserung der Luft in unseren Städten? Der heutige Gast Prof. Dr. Bernd Leitl, stellvertretender Direktor…
  continue reading
 
Winterwetter Dezember, Januar und Februar Der letzte Herbstmonat neigt sich allmählich dem Ende zu, die ersten weißen Flocken sind gefallen. Wie geht es nun weiter? Mit Beginn des Dezembers startet auch der meteorologische Winter. Kalendarisch geht es am 21. Dezember los. In den letzten Jahren waren die Wintermonate meist zu warm, Wintereinbrüche m…
  continue reading
 
Sie begeben sich oft absichtlich in extreme Wetterlagen, um bei Stürmen, Hagel oder Tornados Daten zu sammeln, sie riskieren ihre eigene Sicherheit, um Echtzeitberichte zu erstellen, sie investieren täglich viele Stunden, um Wettermuster zu verfolgen, Daten auszuwerten und Prognosen zu erstellen - und Geld, um hochwertige Wetterstationen im Garten …
  continue reading
 
Letzter Herbstmonat Grau, trüb und nass – diese Adjektive werden gerne mit dem November in Verbindung gebracht. Aber vielleicht haben die Langfristmodelle für dieses Jahr anderes berechnet. Der Start in den letzten Herbstmonat zeigt sich zunächst trocken, aber schon etwas kühler. Kommt im Laufe des Monats auch der erste Wintereinbruch mit Schnee? D…
  continue reading
 
Sonderpodcast Im Moment gibt es gleich drei aktive Hurrikane auf dem Atlantik. Einer davon zieht gerade auf Europa zu und wird uns am Donnerstag als Sturmtief erreichen. Gleichzeitig kommt der besonders starke Hurrikan MILTON an Floridas Küste an. Was bedeuten diese Hurrikane für die betroffenen Gebiete, wie wirkt sich der Ex-Hurrikan KIRK auf Deut…
  continue reading
 
Alle Wetterinfos im Podcast Der zweite Herbstmonat hat begonnen und zeigte sich bereits von seiner nassen Seite. Die ersten Oktobertage waren von einem Tiefdruckgebiet gekennzeichnet, das viel Regen und kühle Temperaturen mit im Gepäck hatte. Typisch herbstlich eben! Doch das bleibt nicht lange so. Unser Meteorologe Andreas Machalica erklärt im Ges…
  continue reading
 
Ist unser Klima ein tickende Zeitbombe, gibt es bald einen Point of no Return? Oder ist die Verwendung des Wortes „Kipppunkt“ im Zusammenhang mit dem Klima irreführend, weil es Angst und Panik macht? Prof. Dr. Martin Claußen, Professor (i.R.) für Meteorologie an der Uni Hamburg, Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg u…
  continue reading
 
Wetter.com-Podcast In diesem Jahr gab es schon einiges an Extremen. Extreme Hitze, extremer Regen, extreme Meerestemperaturen. Beeinflusst wurden diese Ereignisse auch von El Niño, der sich 2024 wieder ausgebildet hatte. El Niño ist nun vorbei und ungewöhnlich schnell bildete sich sein Gegenstück La Niña aus. Was hinter den beiden Phänomenen steckt…
  continue reading
 
Meteorologe gibt Auskunft Was das Wetter angeht, hat der Herbst alles Mögliche anzubieten: Hitze, Stürme, Nebel und sogar Schnee. Immer wieder kann es zu Überraschungen kommen. Ein Blick in die Langfristmodelle lohnt sich jedenfalls. Dürfen wir uns nach dem eher nassen Sommer auf goldene Oktobertage freuen? Erreichen wir sogar wieder 30 Grad, wie i…
  continue reading
 
So entwickelt sich das Wetter Der Sommer zeigte sich in diesem Jahr oft zu nass mit vielen Gewittern, Starkregen und auch einigen Überflutungen. Doch vor allem im August gab es auch heiße Tage und eine kleine Hitzewelle. Der kalendarische Herbst beginnt zwar erst am 22. September, doch der meteorlogische Herbst startet schon am 1. September. Was di…
  continue reading
 
Gespräch mit Glaziologin Andrea Fischer Aufgrund des Klimawandels schmelzen die Gletscher der Alpen schneller als je zuvor. In einigen Jahrzehnten sind viele Gletscher vollständig verschwunden. Das hat enorme Auswirkungen auf die Ökosysteme und auch auf uns Menschen. Sind die Eismassen für immer verloren? Für diese Podcastfolge befindet sich Redakt…
  continue reading
 
Sommerliche Wetterlage im Podcast Min 00:00 – Min 00:40 Einstieg und Begrüßung Min 00:40 – Min 01:19 Aktuelle Wetterlage Min 01:19 – Min 04:47 Alles zur Hitzewelle – erreichen wir 40 Grad? Min 04:47 – Min 05:38 Hitze auch in Europa Min 05:38 – Min 06:50 Mit der Hitze richtig umgehen Min 06:50 – Min 07:45 Wetter nach der Hitzewelle Min 07:45 – Min 1…
  continue reading
 
Letzter Sommermonat im Überblick Juni und Juli zeigten sich immer wieder turbulent mit vielen Unwettern und wechselhaftem Wetter. Die Wetterlage war lange eingefahren. Doch nun scheint sich zum August 2024 etwas zu bewegen in den Wettermodellen. Ob jetzt ein heißer Restsommer mit viel Sonne und Badewetter bevorsteht und was für Wetter im August nor…
  continue reading
 
Was uns im Worst-Case erwartet Nach einem regenreichen Juni beherrschen auch den Juli 2024 bisher häufig die Regentiefs. Dabei ist jetzt eigentlich die Zeit der Open-Air-Konzerte, Badeausflüge und der EM-Spiele. Doch mit dem "Sommermärchen" scheint es in mehrerlei Hinsicht nicht so recht zu klappen - zumindest vorerst. Welche Faktoren sorgen überha…
  continue reading
 
Richtiger Umgang mit der Klimakrise Min 00:00 – Min 02:48 Einstieg und Begrüßung Min 02:48 – Min 05:00 Was ist Klimapsychologie? Min 05:00 – Min 07:38 Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Psyche? Min 07:38 – Min 09:35 Die positiven Aspekte - Teil der „ClimateMind“ Min 09:35 – Min 10:23 Klimapsychologie im Kampf gegen Klimawandel Min 10:23 – Min 1…
  continue reading
 
So regnerisch wird der Hochsommermonat Min 00:00 – Min 01:00 Intro Min 01:00 – Min 01:45 Wieso gibt es im Moment kein stabiles Wetter? Min 01:45 – Min 06:25 Was ist normales Wetter im Juli? Min 06:25 – Min 13:20 Wie wird das Wetter im Juli 2024? Min 13:20 – Min 16:20 Wo herrscht im Juli gutes Urlaubswetter in Europa und der Welt? Min 16:20 – Min 20…
  continue reading
 
Sonne oder Regenklatsche beim Public Viewing? Min 00:00 – Min 01:10 Intro Min 01:11 – Min 03:38 Wetter zum Start in die Europameisterschaft Min 03:39 – Min 07:26 Langfristprognose: Das Wetter im Verlauf des Turniers Min 07:27 – Min 09:37 Siebenschläfertag: Wie geht der Sommer weiter? Min 09:38 - Ende Beste Chancen auf Sonne & Outro Vom Sommerwetter…
  continue reading
 
Hier drohen Starkregen und Hochwasser! Min 00:00 – Min 00:44 Intro Min 00:45 – Min 05:42 Unwetter-Fahrplan: Hier ist die Gefahr am größten Min 05:43 – Min 07:46 Weitere Infos zu möglichen Gefahren Min 07:47 – Min 08:49 Beruhigung der Wetterlage Min 08:50 - Ende Outro In dutzenden Landkreisen Deutschlands herrscht Alarmstufe Rot: Eine gefährliche We…
  continue reading
 
Wie wird der erste Sommermonat 2024? Min 00:00 – Min 00:39 Intro Min 00:40 – Min 01:56 Wie geht die Unwetterserie weiter? Min 01:57 – Min 05:41 So geht das Wetter im Juni weiter Min 05:42 – Min 09:03 Urlaubswetter im Juni - Wo soll es hingehen? Min 09:04 – Min 09:51 Extreme im Juni und Ausblick Min 09:52 – Ende Verabschiedung Ein Tiefdruckgebiet na…
  continue reading
 
So heiß kann es werden Min 00:00 – Min 00:38 Intro Min 00:38 – Min 01:15 Sommertage bereits im April Min 01:15 – Min 07:40 Waldbrandgefahr und Überschwemmungen? Min 07:40 – Min 17:33 Neue Hitzerekorde und langer Sommer Min 17:33 – Min 21:13 Deutscher Sommer in 20 oder 30 Jahren Min 21:13 – Min 26:09 Urlaubsregionen in Europa und Umgang mit Hitzetag…
  continue reading
 
Die Langfristprognose Min 00:00 – Min 00:40 Intro Min 00:40 – Min 05:40 Ist dieser Frühling normal? Min 05:40 – Min 14:00 Wie wird das Wetter im Mai 2024? Min 14:00 – Min 17:00 Urlaubswetter für die Pfingstferien Min 17:00 – Ende Wie entwickelt sich der Mai in Zukunft? Nach einem viel zu warmen März gab es im April einen Kaltlufteinbruch, der uns n…
  continue reading
 
Wie lange hält das Sommerwetter? Min 00:00 – Min 00:44 Intro Min 00:45 – Min 02:29 Aktuelle Wetterlage in Europa Min 02:30 – Min 05:10 Urlaubsgefühle: Wohin verreisen? Min 05:11 – Min 06:33 Alarm ging los - heftige Wetterüberraschung für Sarah Min 06:34 – Min 08:28 Unwetter und Waldbrände im Mittelmeerraum - Gefahr für Urlauber? Min 08:29 – Ende Au…
  continue reading
 
April mach, was er will Min 00:00 – Min 01:10 Intro Min 01:10 – Min 04:20 Typisches Wetter für den April Min 04:20 – Min 05:40 Wird der April zu warm? Min 05:40 – Min 12:30 Schnee, Regen, Gewitter April 2024 im Vergleich mit dem letzten Jahr Min 12:30 – Min 16:35 Dürre in Südeuropa und Reisewetter im April Min 16:35 – Ende Zusammenfassung der Wette…
  continue reading
 
Das sagen die Langfristmodelle Min 00:00 – Min 00:35 Intro Min 00:35 – Min 05:23 Oster-Wetter in den letzten Jahren Min 05:23 – Min 08:25 Wetter an Ostern 2024 Min 08:25 – Min 11:10 Pflanzenwelt, Sommerreifen und Urlaubsregionen Min 11:10 – Ende Ostern in Zukunft und Persönliches Das Osterfest 2024 findet dieses Jahr bereits Ende März statt und es …
  continue reading
 
Kälteeinbruch oder T-Shirt-Wetter? Min 00:00 – Min 02:49 Intro Min 02:50 – Min 04:17 Langfristmodelle: Erster Blick auf das Wetter im März Min 04:18 – Min 07:30 Extremwetter und Ostern Min 07:31 – Min 09:04 Bauernregeln im März Min 09:05 – Ende Wie entwickelt sich der Monat März in Zukunft? Sonne, Regen, Sturm oder gar Schnee? Im März haben wir ber…
  continue reading
 
Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG) veranstaltet regelmäßig Fachtagungen, bei denen Wetter und Klima unter einem bestimmten Focus betrachtet werden. Man kann online oder in Präsenz daran teilnehmen. Unter dem Motto LEBENSRÄUME IM WANDEL findet zum Beispiel die Biomet statt, die Fachtagung Biometeorologie. Dort geht zum Beispiel um die A…
  continue reading
 
So entwickeln sich März, April und Mai Min 00:00 – Min 02:00 Intro Min 02:00 – Min 08:20 Was ist eigentlich der Frühling? Min 08:20 – Min 15:45 Wie wird das Wetter in den Monaten März, April und Mai? Min 15:45 – Min 19:10 Was für Wetterextreme erwarten uns? Min 19:10 – Ende Wie verändert sich unser Frühling? Schon der Februar zeigte sich in diesem …
  continue reading
 
Wetterphänomen erklärt Min 00:00 – Min 03:02 Intro Min 03:03 – Min 06:25 El Nino und der Klimawandel Min 06:26 – Min 10:06 Auswirkungen im Winter Min 10:07 – Min 11:40 Wie geht es im Frühling weiter? Min 11:41 – Min 14:09 Extremwetter 2024? Min 14:10 – Min 16:30 Frühling in Deutschland Min 16:31 – Ende Verabschiedung El Niño ist schon seit Sommer 2…
  continue reading
 
Extremwetter am Mittwoch Alarmstufe ROT! Am Mittwoch (17.01.2024) steht uns in Deutschland eine kritische Wetterlage bevor. Wir bekommen die Wetterkapriolen des Winterwetters in dieser Woche extrem zu spüren. Denn viel Schnee und gefrierender Regen werden zum Problem. Ein Verkehrschaos ist vorprogrammiert. Stellenweise kann der Verkehr sogar komple…
  continue reading
 
Neues Jahr, neues Glück? Min 00:00 – Min 00:42 IntroMin 00:42 – Min 06:39 Rückblick 2023Min 06:39 – Min 08:50 Grundsätzliches Gefühl für 2024Min 08:50 – Min 09:42 Langfristprognosen für den Start ins neue JahrMin 09:42 – Min 12:43 Überflutungsgefahr und Rekordsommer 2024?Min 12:43 – Min 13:58 Blick in die weitere ZukunftMin 13:58 – Ende Verabschied…
  continue reading
 
Extremwetter, Schnee, Polarwirbel Min 00:00 – Min 01:30 Intro Min 01:30 – Min 05:00 Welches Wetter ist im Januar normal? Min 05:00 – Min 06:10 Wie wird das Wetter zu Silvester? Min 06:10 – Min 11:20 Wie wird das Wetter im Januar ? Min 11:20 – Min 14:22 Wie verändert sich der Januar in der Zukunft? Min 14:22 – Min 17:00 Wie entfliehe ich dem deutsch…
  continue reading
 
Übers Wetter reden viele, übers Klima auch - und trotzdem hat gerade das besondere Herausforderungen. In dieser Podcast-Folge spricht Bärbel Fening mit dem ARD Wettermann Karsten Schwanke darüber, was es bedeutet, über Wetter und Klima zu sprechen, und wie wichtig es ist, wissenschaftlich abgesicherte und zielgruppenorientierte Erkenntnisse verstän…
  continue reading
 
Wind, Wetter und Klima kennen keine Grenzen, sie verbinden alle Kontinente und Ozeane miteinander und haben unglaublich viele spannende Facetten, die in diesem Podcast Platz finden. Hier wird es zukünftig um die Klimakommunikation, die Biometeorologie, die Energiemeteorologie, die Hydrometeorologie. die Umweltmeteorologie und viel andere Themen geh…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen