Player FM - Internet Radio Done Right
20 subscribers
Checked 3d ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von wetter.com. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von wetter.com oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
C
Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions!
![Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions! podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/55643642/series/AYrVRyvMkRPcJ4cC/512.jpg 512w)
![Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions! podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Episode Notes [03:47] Seth's Early Understanding of Questions [04:33] The Power of Questions [05:25] Building Relationships Through Questions [06:41] This is Strategy: Focus on Questions [10:21] Gamifying Questions [11:34] Conversations as Infinite Games [15:32] Creating Tension with Questions [20:46] Effective Questioning Techniques [23:21] Empathy and Engagement [34:33] Strategy and Culture [35:22] Microsoft's Transformation [36:00] Global Perspectives on Questions [39:39] Caring in a Challenging World Resources Mentioned The Dip by Seth Godin Linchpin by Seth Godin Purple Cow by Seth Godin Tribes by Seth Godin This Is Marketing by Seth Godin The Carbon Almanac This is Strategy by Seth Godin Seth's Blog What Does it Sound Like When You Change Your Mind? by Seth Godin Value Creation Masterclass by Seth Godin on Udemy The Strategy Deck by Seth Godin Taylor Swift Jimmy Smith Jimmy Smith Curated Questions Episode Supercuts Priya Parker Techstars Satya Nadella Microsoft Steve Ballmer Acumen Jerry Colonna Unleashing the Idea Virus by Seth Godin Tim Ferriss podcast with Seth Godin Seth Godin website Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked When did you first understand the power of questions? What do you do to get under the layer to really get down to those lower levels? Is it just follow-up questions, mindset, worldview, and how that works for you? How'd you get this job anyway? What are things like around here? What did your boss do before they were your boss? Wow did you end up with this job? Why are questions such a big part of This is Strategy? If you had to charge ten times as much as you charge now, what would you do differently? If it had to be free, what would you do differently? Who's it for, and what's it for? What is the change we seek to make? How did you choose the questions for The Strategy Deck? How big is our circle of us? How many people do I care about? Is the change we're making contagious? Are there other ways to gamify the use of questions? Any other thoughts on how questions might be gamified? How do we play games with other people where we're aware of what it would be for them to win and for us to win? What is it that you're challenged by? What is it that you want to share? What is it that you're afraid of? If there isn't a change, then why are we wasting our time? Can you define tension? What kind of haircut do you want? How long has it been since your last haircut? How might one think about intentionally creating that question? What factors should someone think about as they use questions to create tension? How was school today? What is the kind of interaction I'm hoping for over time? How do I ask a different sort of question that over time will be answered with how was school today? Were there any easy questions on your math homework? Did anything good happen at school today? What tension am I here to create? What wrong questions continue to be asked? What temperature is it outside? When the person you could have been meets the person you are becoming, is it going to be a cause for celebration or heartbreak? What are the questions we're going to ask each other? What was life like at the dinner table when you were growing up? What are we really trying to accomplish? How do you have this cogent two sentence explanation of what you do? How many clicks can we get per visit? What would happen if there was a webpage that was designed to get you to leave? What were the questions that were being asked by people in authority at Yahoo in 1999? How did the stock do today? Is anything broken? What can you do today that will make the stock go up tomorrow? What are risks worth taking? What are we doing that might not work but that supports our mission? What was the last thing you did that didn't work, and what did we learn from it? What have we done to so delight our core customers that they're telling other people? How has your international circle informed your life of questions? What do I believe that other people don't believe? What do I see that other people don't see? What do I take for granted that other people don't take for granted? What would blank do? What would Bob do? What would Jill do? What would Susan do? What happened to them? What system are they in that made them decide that that was the right thing to do? And then how do we change the system? How given the state of the world, do you manage to continue to care as much as you do? Do you walk to school or take your lunch? If you all can only care if things are going well, then what does that mean about caring? Should I have spent the last 50 years curled up in a ball? How do we go to the foundation and create community action?…
Wetter, Wissen, Was
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2901328
Inhalt bereitgestellt von wetter.com. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von wetter.com oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wetter, Wissen, Was - der Podcast von wetter.com - erscheint alle zwei Wochen immer am Freitag auf Spotify, iTunes, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Plattformen. Unsere Redakteurinnen Daniela Kreck, Johanna Lindner und Melanie Probandt sprechen mit Expert:innen und Meteorolog:innen über spannende Themen in den Bereichen Wetter, Klima und Co. Egal ob Klimawandel, Wetterphänomene oder über aktuelle Ereignisse Mit dem Wetter, Wissen, Was Podcast von wetter.com erhältst du interessantes Hintergrundwissen für deinen Alltag. Am besten sofort abonnieren, dann verpasst du keine Folge mehr! Weitere Infos zum Wetter und Klima findest du auf www.wetter.com
…
continue reading
158 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2901328
Inhalt bereitgestellt von wetter.com. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von wetter.com oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wetter, Wissen, Was - der Podcast von wetter.com - erscheint alle zwei Wochen immer am Freitag auf Spotify, iTunes, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Plattformen. Unsere Redakteurinnen Daniela Kreck, Johanna Lindner und Melanie Probandt sprechen mit Expert:innen und Meteorolog:innen über spannende Themen in den Bereichen Wetter, Klima und Co. Egal ob Klimawandel, Wetterphänomene oder über aktuelle Ereignisse Mit dem Wetter, Wissen, Was Podcast von wetter.com erhältst du interessantes Hintergrundwissen für deinen Alltag. Am besten sofort abonnieren, dann verpasst du keine Folge mehr! Weitere Infos zum Wetter und Klima findest du auf www.wetter.com
…
continue reading
158 Episoden
Alle Folgen
×So geht der Winter zu Ende Trüber Himmel, nebelige Sicht, Frost in der Nacht: Der Winter ist zur Zeit geprägt von Inversionswetterlagen. Hoher Luftdruck sorgt für kühle Temperaturen und Nebel in den Niederungen - nur in höheren Lagen scheint die Sonne und es ist milder. Nun stehen frostige Tage mit polarer Kaltluft bevor. Mancherorts wird einiges an Neuschnee erwartet und auch auf den Straßen herrscht regional aufgrund von Glätte Rutschgefahr. Doch ist das vorläufige Wintercomeback von langer Dauer? Bekommen wir noch einmal Schneegestöber oder erwartet uns womöglich bald schon T-Shirt-Wetter? Alles zur aktuellen Wetterlage und wie es bis zum Frühlingsanfang 2025 weitergeht, bespricht Redakteurin Melanie Probandt mit Meteorologe Andreas Machalica. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Podcastaufnahme auf dem Stubaier Gletscher Der Klimawandel verändert die Alpen spürbar: Gletscher verlieren jedes Jahr an Masse, die Wintersaison verschiebt sich, und der Permafrost weicht auf. Doch welche Strategien gibt es, um den Wintersport zu erhalten? Wie kann sich der Tourismus anpassen? Darüber spricht unser Meteorologe Alex König in dieser besonderen Folge von "Wetter, Wissen, Was" direkt vom internationalen Wettergipfel am Stubaier Gletscher mit Reinhard Klier. Er ist im Vorstand Stubaier Gletscher, Seilbahnsprecher der Wirtschaftskammer Tirol und studierter Geologe. Er erlebt hautnah mit, wie sich die Bedingungen in den Alpen verändern – und was das für die Zukunft bedeutet. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Im letzten Jahr 2024 brach der Februar Rekorde. Ganze 6,2 Grad lag die Durchschnittstemperatur über dem Normalwert des Wintermonats. Dazu war es ungewöhnlich feucht. In diesem Jahr sieht die Wetterlage wohl etwas anders aus. Wie warm es nun werden kann, wie lang die Sonne zu sehen sein kann und wie viel Schnee noch fallen kann, besprechen Redakteurin Johanna Lindner und Meteorologe Gernot Schütz in der neuen Folge von "Wetter, Wissen, Was". Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Blick in den Weltraum Das Jahr 2025 hat im Weltraum wieder einiges zu bieten. Neben den üblichen Sternschnuppennächten haben wir ein paar Mondfinsternisse und eine partielle Sonnenfinsternis mit dabei. Was im Jahr 2024 vor allem sehr beliebt war: Polarlichter. Auch 2025 sind die Chancen dafür gegeben. Doch was genau passiert im Weltraum, damit wir in Deutschland Polarlichter sehen können? Und dürfen wir uns wieder über Supermonde freuen? Redakteurin Daniela Kreck und Meteorologe Andreas Machalica sprechen über die Astro-Highlights 2025. Dabei wird auch geklärt, wann genau sie stattfinden und wo wir die besten Beobachtungsmöglichkeiten haben. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Tief CHARLY trifft Deutschland nun und bringt je nach Region unterschiedliches Extremwetter. Von Regen, Sturm bis viel Schnee ist einiges dabei. Der Straßenverkehr wird beeinträchtigt sein. Auch Flughäfen könnten Probleme bekommen. Wo es kritisch wird, was ihr jetzt am besten tun solltet und welche Gefahren bestehen, besprechen Redakteurin Johanna Lindner und Meteorologe Gernot Schütz in einer Sonderfolge von "Wetter, Wissen, Was". Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Diskussionsrunde in Obergurgl Der Wintersport in den Alpen steht in Zeiten des Klimawandels unter großen Herausforderungen. Während die Pistenpreise steigen, schmilzt gleichzeitig der Schnee. Der Klimawandel verändert die Bedingungen in den Skigebieten rapide, und die Frage wird immer drängender: Wie kann Wintersport leistbar und gleichzeitig nachhaltig bleiben? Für diese Podcastfolge befindet sich unsere Redakteurin Daniela Kreck in Obergurgl auf knapp 2000 Metern Seehöhe und spricht mit fünf Expert:innen über den Status Quo, nachhaltige Maßnahmen und die Zukunft. Dabei sind Michaela Burger (Geschäftsführung bei Bergbahnen Hochoetz), Reinhard Klier (Seilbahnsprecher Tirol), Mike Partel (Initiator von KIDS ON SKI), Lena Öller (Sprecherin des Klimaschutzvereins "Protect our Winters") und wetter.com-Meteorologin Denise Seiling. Im Gespräch stellt sich schnell heraus, dass alle Teilnehmer:innen ein gemeinsames Ziel vor Augen haben. Alle ziehen an einem Strang, um den Wintersport zukunftsfähig zu gestalten – optimistisch und lösungsorientiert. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Blick in die Langfristprognosen Immer wieder stellt sich im Dezember die große Frage: Bekommen wir dieses Jahr weiße Weihnachten oder nicht? Dass Schnee an Heiligabend und an den Feiertagen liegt, ist nicht mehr selbstverständlich. War es das überhaupt mal? Denn weiße Weihnachten ist ein Wetterphänomen, das nicht unbedingt gang und gäbe in Deutschland ist. Über all das sprechen Meteorologin Denise Seiling und Redakteurin Daniela Kreck in einer neuen Podcastfolge von Wetter, Wissen, Was. Dabei werden auf die Langfristmodelle geschaut, denn diese geben bereits eine Tendenz ab, wie das Wetter am 24., 25. und 26. Dezember wird. Sind weiße Weihnachten 2024 möglich? Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Das Wetter im ersten Wintermonat Heftiger Schneefall hat am 22. November 2024 im Süden von Deutschland für zahlreiche Unfällen, Sperrungen und Verkehrschaos gesorgt. Autofahrer mussten in ihren PKWs ausharren, in Südbayern wurde vor Lawinen gewarnt und so manche Stadt war mit einer weißen Schicht zugedeckt. Ist das erst der Anfang? Am ersten Dezember ist meteorologischer Winteranfang und schon bald steht Weihnachten vor der Tür. Aber wird auch das Wetter winterlich oder bekommen wir womöglich einen späten Warmluftschub? Vom Start in den neuen Monat bis hin zu den Feiertagen – in dieser Podcastfolge blicken Redakteurin Melanie Probandt und Meteorologe Alexander König auf den gesamten Monat und geben erste Wetterprognosen. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Winterwetter Dezember, Januar und Februar Der letzte Herbstmonat neigt sich allmählich dem Ende zu, die ersten weißen Flocken sind gefallen. Wie geht es nun weiter? Mit Beginn des Dezembers startet auch der meteorologische Winter. Kalendarisch geht es am 21. Dezember los. In den letzten Jahren waren die Wintermonate meist zu warm, Wintereinbrüche mit Schnee gab es aber trotzdem immer wieder, wie zum Beispiel Anfang Dezember 2023 in Süddeutschland, als extreme Schneemassen herunterfielen und die Infrastruktur kurzzeitig zusammenbrach. Redakteurin Johanna Lindner und Meteorologin Denise Seiling schauen zusammen auf die Wintermonate Dezember 2024, Januar und Februar 2025. Dabei geht es um typisches Winterwetter, den Ausblick der Langfristprognosen und den Polarwirbel. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Letzter Herbstmonat Grau, trüb und nass – diese Adjektive werden gerne mit dem November in Verbindung gebracht. Aber vielleicht haben die Langfristmodelle für dieses Jahr anderes berechnet. Der Start in den letzten Herbstmonat zeigt sich zunächst trocken, aber schon etwas kühler. Kommt im Laufe des Monats auch der erste Wintereinbruch mit Schnee? Darüber sprechen Meteorologe Andi Machalica und Redakteurin Daniela Kreck in der neuen Podcastfolge. Außerdem reden sie auch darüber, was den November generell ausmacht und ob er eher ein eher herbstlicher oder winterlicher Monat ist. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Sonderpodcast Im Moment gibt es gleich drei aktive Hurrikane auf dem Atlantik. Einer davon zieht gerade auf Europa zu und wird uns am Donnerstag als Sturmtief erreichen. Gleichzeitig kommt der besonders starke Hurrikan MILTON an Floridas Küste an. Was bedeuten diese Hurrikane für die betroffenen Gebiete, wie wirkt sich der Ex-Hurrikan KIRK auf Deutschland aus und ist es möglich, dass uns in Zukunft noch intakte Hurrikane treffen könnten? Das besprechen in einer Sonderfolge von "Wetter, Wissen, Was" Redakteurin Johanna Lindner und Meteorologe Andreas Machalica. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Alle Wetterinfos im Podcast Der zweite Herbstmonat hat begonnen und zeigte sich bereits von seiner nassen Seite. Die ersten Oktobertage waren von einem Tiefdruckgebiet gekennzeichnet, das viel Regen und kühle Temperaturen mit im Gepäck hatte. Typisch herbstlich eben! Doch das bleibt nicht lange so. Unser Meteorologe Andreas Machalica erklärt im Gespräch mit Redakteurin Daniela Kreck, dass die Wettermodelle demnächst ein Hochdruckgebiet sehen. Das bedeutet, dass wir uns auf ein paar goldene Tage einstellen können. Bleibt das den restlichen Monat so? Was beim Wetter alles möglich ist und welche Astro-Highlights uns am Nachthimmel diesen Monat noch bevorstehen, erfährst du in der neuen Folge von "Wetter, Wissen, Was". Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Wetter.com-Podcast In diesem Jahr gab es schon einiges an Extremen. Extreme Hitze, extremer Regen, extreme Meerestemperaturen. Beeinflusst wurden diese Ereignisse auch von El Niño, der sich 2024 wieder ausgebildet hatte. El Niño ist nun vorbei und ungewöhnlich schnell bildete sich sein Gegenstück La Niña aus. Was hinter den beiden Phänomenen steckt, was sie jeweils für Auswirkungen haben und wie so auch das Wetter in Deutschland beeinflusst wird, besprechen Redakteurin Johanna Lindner und Meteorologe Hartmut Mühlbauer in der neuen Folge von "Wetter, Wissen, Was". Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Meteorologe gibt Auskunft Was das Wetter angeht, hat der Herbst alles Mögliche anzubieten: Hitze, Stürme, Nebel und sogar Schnee. Immer wieder kann es zu Überraschungen kommen. Ein Blick in die Langfristmodelle lohnt sich jedenfalls. Dürfen wir uns nach dem eher nassen Sommer auf goldene Oktobertage freuen? Erreichen wir sogar wieder 30 Grad, wie im vergangenen Jahr? Das besprechen Redakteurin Daniela Kreck und Meteorologe Gernot Schütz in der neuen Podcastfolge von "Wetter, Wissen, Was". Tatsächlich macht sich Ende September ein Hochdruckgebiet bemerkbar, was für trockenes und sonniges Wetter sorgen würde. Der Start in den Oktober ist also vielversprechend. Doch wie lange hält das an? Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
So entwickelt sich das Wetter Der Sommer zeigte sich in diesem Jahr oft zu nass mit vielen Gewittern, Starkregen und auch einigen Überflutungen. Doch vor allem im August gab es auch heiße Tage und eine kleine Hitzewelle. Der kalendarische Herbst beginnt zwar erst am 22. September, doch der meteorlogische Herbst startet schon am 1. September. Was die Langfristmodelle für den Übergangsmonat vorhersagen und was sich jetzt schon ändert im Vergleich zum Hochsommer, besprechen Redakteurin Johanna Lindner und Meteorologe Alexander König in der aktuellen Podcastfolge von "Wetter, Wissen, Was". Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Gespräch mit Glaziologin Andrea Fischer Aufgrund des Klimawandels schmelzen die Gletscher der Alpen schneller als je zuvor. In einigen Jahrzehnten sind viele Gletscher vollständig verschwunden. Das hat enorme Auswirkungen auf die Ökosysteme und auch auf uns Menschen. Sind die Eismassen für immer verloren? Für diese Podcastfolge befindet sich Redakteurin Daniela Kreck auf dem Alpenklimagipfel und spricht mit Glaziologin Andrea Fischer direkt auf der Zugspitze. Sie ist Expertin auf dem Gebiet und blickt dennoch hoffnungsvoll in die Zukunft. Möglicherweise könnten die Gletscher wieder zurückkommen. Jedoch sind dafür sofortige Maßnahmen nötig. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Sommerliche Wetterlage im Podcast Min 00:00 – Min 00:40 Einstieg und Begrüßung Min 00:40 – Min 01:19 Aktuelle Wetterlage Min 01:19 – Min 04:47 Alles zur Hitzewelle – erreichen wir 40 Grad? Min 04:47 – Min 05:38 Hitze auch in Europa Min 05:38 – Min 06:50 Mit der Hitze richtig umgehen Min 06:50 – Min 07:45 Wetter nach der Hitzewelle Min 07:45 – Min 10:57 Hitzerekorde und Klimawandel Min 10:57 – Ende Verabschiedung Wir steuern bereits auf den Spätsommer zu und bisher hatten wir eher mit wechselhaftem Wetter zu kämpfen. Doch nun breitet sich ein Hochdruckgebiet bei uns aus und aus Süden strömt heiße Luft nach Deutschland. Zeigt sich der Sommer doch nochmal? Die Temperaturen werden auf jeden Fall weit über 30 Grad ansteigen. Möglicherweise sind sogar 40 Grad möglich! Das besprechen Redakteurin Daniela Kreck und Meteorologe Alexander König in der aktuellen Podcastfolge. Wo und wann wird es in Deutschland am heißesten? Und wie sieht es in den Urlaubsregionen aus? Alexander König schätzt außerdem ein, ob und wie ungewöhnlich diese Hitzewelle ist. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Letzter Sommermonat im Überblick Juni und Juli zeigten sich immer wieder turbulent mit vielen Unwettern und wechselhaftem Wetter. Die Wetterlage war lange eingefahren. Doch nun scheint sich zum August 2024 etwas zu bewegen in den Wettermodellen. Ob jetzt ein heißer Restsommer mit viel Sonne und Badewetter bevorsteht und was für Wetter im August normal wäre, besprechen Redakteurin Johanna Lindner und Meteorologin Sarah Hachenberger in der aktuellen Podcastfolge von "Wetter, Wissen, Was". Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Was uns im Worst-Case erwartet Nach einem regenreichen Juni beherrschen auch den Juli 2024 bisher häufig die Regentiefs. Dabei ist jetzt eigentlich die Zeit der Open-Air-Konzerte, Badeausflüge und der EM-Spiele. Doch mit dem "Sommermärchen" scheint es in mehrerlei Hinsicht nicht so recht zu klappen - zumindest vorerst. Welche Faktoren sorgen überhaupt für die vorherrschende Unwetterserie? Und wie entwickelt sich das Wetter in den kommenden Wochen weiter? Dürfen wir auf mehr Sonnenschein hoffen? In der aktuellen Podcast-Folge von "Wetter, Wissen, Was" sprechen Redakteurin Melanie Probandt und Meteorologe Alexander König über die Wetterlage und mit was im Falle eines Worst-Case-Szenarios zu rechnen wäre. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Richtiger Umgang mit der Klimakrise Min 00:00 – Min 02:48 Einstieg und Begrüßung Min 02:48 – Min 05:00 Was ist Klimapsychologie? Min 05:00 – Min 07:38 Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Psyche? Min 07:38 – Min 09:35 Die positiven Aspekte - Teil der „ClimateMind“ Min 09:35 – Min 10:23 Klimapsychologie im Kampf gegen Klimawandel Min 10:23 – Min 13:55 Die 5 Barrieren in der Klimapsychologie Min 13:55 – Min 14:55 Mit Klimawandel im Alltag umgehen Min 14:55 – Ende Verabschiedung Der Klimawandel wird häufig mit negativen Begriffen in Verbindung gesetzt: Klimakrise, Hitzetote, Überflutungen. Das hat enorme Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Negative Gefühle wie Wut, Angst und Trauer werden dabei häufig ausgelöst. Was macht die Klimakrise mit unserer mentalen Gesundheit? Im höchstgelegenen Produktionsstudio Deutschlands besprechen Redakteurin Daniela Kreck und Klimapsychologe Fabian Hirt direkt auf der Zugspitze, was der Klimawandel mit unserer Seele macht. Welche großen Hürden existieren in der Klimapsychologie? Fabian ist aber zuversichtlich: Es können auch positive Gefühle ausgelöst werden. Mithilfe der Klimapsychologie und der richtigen Herangehensweise können wir zukünftig besser mit der Krise umgehen und Klima-Schutzmaßnahmen leichter umsetzen. Das Mindset ist entscheidend. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
So regnerisch wird der Hochsommermonat Min 00:00 – Min 01:00 Intro Min 01:00 – Min 01:45 Wieso gibt es im Moment kein stabiles Wetter? Min 01:45 – Min 06:25 Was ist normales Wetter im Juli? Min 06:25 – Min 13:20 Wie wird das Wetter im Juli 2024? Min 13:20 – Min 16:20 Wo herrscht im Juli gutes Urlaubswetter in Europa und der Welt? Min 16:20 – Min 20:30 Wie entwickelt sich der Juli in der Zukunft? Min 20:30 – Ende Tipps für den Hochsommer Im Juni kam es vor allem in Süddeutschland zu großen Regenmassen und verheerendem Hochwasser. Auch in den Wochen danach konnte sich das Wetter nicht so richtig stabilisieren. Sommergefühle kommen da noch nicht auf. In der neuen Folge von "Wetter, Wissen, Was" schauen sich die Redakteurin Johanna Lindner und die Meteorologin Sarah Hachenberger den Hochsommermonat Juli genauer an. Neben einer Prognose zu Hitze, Regen und Unwettern schauen sie auf die Entwicklung der Mückenpopulation bei viel Regen. Dazu gibt es noch Urlaubswetter und Tipps, wie ihr gut durch den Monat kommt. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Sonne oder Regenklatsche beim Public Viewing? Min 00:00 – Min 01:10 Intro Min 01:11 – Min 03:38 Wetter zum Start in die Europameisterschaft Min 03:39 – Min 07:26 Langfristprognose: Das Wetter im Verlauf des Turniers Min 07:27 – Min 09:37 Siebenschläfertag: Wie geht der Sommer weiter? Min 09:38 - Ende Beste Chancen auf Sonne & Outro Vom Sommerwetter fehlt bislang jede Spur, denn seit Pfingsten jagt ein Tiefdruckgebiet das nächste. Kühle Temperaturen und Regen stehen auf der Tagesordnung. Doch wie geht es weiter? Erleben wir Public Viewing in der Schenke oder bei Sonne im Freien? Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Hier drohen Starkregen und Hochwasser! Min 00:00 – Min 00:44 Intro Min 00:45 – Min 05:42 Unwetter-Fahrplan: Hier ist die Gefahr am größten Min 05:43 – Min 07:46 Weitere Infos zu möglichen Gefahren Min 07:47 – Min 08:49 Beruhigung der Wetterlage Min 08:50 - Ende Outro In dutzenden Landkreisen Deutschlands herrscht Alarmstufe Rot: Eine gefährliche Wetterlage sorgt im Südosten Deutschlands für Starkregen und Überflutungen. Der ergiebige Dauerregen wird das ganze Wochenende anhalten. In dieser Sonderfolge spricht Redakteurin Melanie Probandt mit wetter.com-Meteorologe Gernot Schütz über die aktuelle Unwetterlage und den Fahrplan für die kommenden Stunden. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Wie wird der erste Sommermonat 2024? Min 00:00 – Min 00:39 Intro Min 00:40 – Min 01:56 Wie geht die Unwetterserie weiter? Min 01:57 – Min 05:41 So geht das Wetter im Juni weiter Min 05:42 – Min 09:03 Urlaubswetter im Juni - Wo soll es hingehen? Min 09:04 – Min 09:51 Extreme im Juni und Ausblick Min 09:52 – Ende Verabschiedung Ein Tiefdruckgebiet nach dem anderen erreicht Deutschland - heftige Regenfälle und Überschwemmungen sind die Folge. Insbesondere das Saarland erlebte ein verheerendes Pfingsthochwasser, bei dem sogar eine Person zu Tode kam. Auch der Start in den meteorologischen Sommer am 01. Juni wird wohl bestenfalls durchwachsen - setzt sich die Unwetter-Serie im ersten Sommermonat fort? Und was sagen die Langzeitmodelle für den Juni voraus? Darüber spricht Redakteurin Melanie Probandt mit wetter.com-Meteorologe Georg Haas in der aktuellen Folge von Wetter, Wissen, Was. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
So heiß kann es werden Min 00:00 – Min 00:38 Intro Min 00:38 – Min 01:15 Sommertage bereits im April Min 01:15 – Min 07:40 Waldbrandgefahr und Überschwemmungen? Min 07:40 – Min 17:33 Neue Hitzerekorde und langer Sommer Min 17:33 – Min 21:13 Deutscher Sommer in 20 oder 30 Jahren Min 21:13 – Min 26:09 Urlaubsregionen in Europa und Umgang mit Hitzetagen Min 26:09 – Min 29:04 Persönliches Min 29:04 – Min Ende Verabschiedung In knapp einem Monat beginnt der Sommer 2024 und die Neugier auf die Langfristprognose wächst. Bereits Anfang April hatten wir schon um die 30 Grad in Deutschland. Wie heiß wird es dann im Juni, Juli und August? Darüber sprechen Redakteurin Daniela Kreck und Alban Burster in der neuen Podcastfolge. Eine gewisse Tendenz zeichnet sich bereits seit Jahren in den Langfristmodellen ab. Waldbrandgefahr und auch Überschwemmungen werden auf jeden Fall Thema sein. Mit neuen Hitzerekorden müssen wir uns mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auseinandersetzen. Wie geht man mit so Hitzetagen um? Und darf man sich über Sonnenschein eigentlich noch freuen? Mehr dazu bei „Wetter, Wissen, Was“. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Die Langfristprognose Min 00:00 – Min 00:40 Intro Min 00:40 – Min 05:40 Ist dieser Frühling normal? Min 05:40 – Min 14:00 Wie wird das Wetter im Mai 2024? Min 14:00 – Min 17:00 Urlaubswetter für die Pfingstferien Min 17:00 – Ende Wie entwickelt sich der Mai in Zukunft? Nach einem viel zu warmen März gab es im April einen Kaltlufteinbruch, der uns noch einmal Schnee bis in tiefe Lagen und sogar Frost brachte. Zum Start in den Mai ist des damit nun aber vorbei. Die Wetterlage stellt sich um und die Temperaturen klettern wieder über die 20-Grad-Marke. Doch wie entwickelt sich der gesamte Monat? Redakteurin Johanna Lindner und Meteorologe Alexander König besprechen in der neuen Folge von "Wetter, Wissen, Was" alle möglichen Entwicklungen für Deutschland und schauen auch in die Urlaubsregionen Europas. Schließlich sind im Mai auch noch in einigen Bundesländern Pfingstferien. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Wie lange hält das Sommerwetter? Min 00:00 – Min 00:44 Intro Min 00:45 – Min 02:29 Aktuelle Wetterlage in Europa Min 02:30 – Min 05:10 Urlaubsgefühle: Wohin verreisen? Min 05:11 – Min 06:33 Alarm ging los - heftige Wetterüberraschung für Sarah Min 06:34 – Min 08:28 Unwetter und Waldbrände im Mittelmeerraum - Gefahr für Urlauber? Min 08:29 – Ende Ausblick Wetterentwicklung in Deutschland Der Sommer legte bereits einen Frühstart hin: Im Rheintal wurden am vergangenen Wochenende 30 Grad gemessen – das bricht alle Temperaturrekorde in Deutschland zu diesem Zeitpunkt im Jahr. Erste Urlaubsgefühle? Der April ist nun aber mit voller Wucht zurück. Wir wollen wissen: Wie schnell kommt das Sommerwetter zurück? Und vor allem: Wo ist gerade vielleicht immer noch Sommerwetter und daher ein idealer Ort für den Pfingsturlaub? Über diese Themen und mehr sprechen Redakteurin Melanie Probandt und Meteorologin Sarah Hachenberger in der aktuellen Podcastfolge von Wetter, Wissen, Was. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
April mach, was er will Min 00:00 – Min 01:10 Intro Min 01:10 – Min 04:20 Typisches Wetter für den April Min 04:20 – Min 05:40 Wird der April zu warm? Min 05:40 – Min 12:30 Schnee, Regen, Gewitter April 2024 im Vergleich mit dem letzten Jahr Min 12:30 – Min 16:35 Dürre in Südeuropa und Reisewetter im April Min 16:35 – Ende Zusammenfassung der Wetterprognose April und Ausblick Im Jahr 2023 war der April deutlich zu nass. Auch Schnee fiel noch und schon die ersten Gewitter kamen herunter. Doch wie sieht es in diesem Jahr 2024 aus? Meteorologin Sarah Hachenberger und Redakteurin Johanna Lindner sprechen in der neuen Folge des Wetter, Wissen, Was-Podcasts über mögliche Entwicklungen und Unterschiede zum letzten Jahr. Dazu gibt es spannendes Hintergrundwissen und einen Überblick über das Reisewetter in Europa im April. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Das sagen die Langfristmodelle Min 00:00 – Min 00:35 Intro Min 00:35 – Min 05:23 Oster-Wetter in den letzten Jahren Min 05:23 – Min 08:25 Wetter an Ostern 2024 Min 08:25 – Min 11:10 Pflanzenwelt, Sommerreifen und Urlaubsregionen Min 11:10 – Ende Ostern in Zukunft und Persönliches Das Osterfest 2024 findet dieses Jahr bereits Ende März statt und es stellt sich die Frage, ob wir nochmal einen Wintereinbruch erleben könnten oder die Ostereier zwischen aufblühenden Knospen suchen dürfen. Denn die letzten Jahre zeigen: An Ostern sind auch immer wieder mal Wetterextreme möglich. Redakteurin Daniela Kreck und Meteorologe Alexander König sprechen über das Wetter an Ostern 2024, denn die Langfristmodelle geben bereits eine Tendenz an. Können wir schon auf Sommerreifen umsteigen? Und wie wird Ostern in Zukunft aussehen? Das erfährst du alles in der neuen Podcastfolge von „Wetter, Wissen, Was“. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Kälteeinbruch oder T-Shirt-Wetter? Min 00:00 – Min 02:49 Intro Min 02:50 – Min 04:17 Langfristmodelle: Erster Blick auf das Wetter im März Min 04:18 – Min 07:30 Extremwetter und Ostern Min 07:31 – Min 09:04 Bauernregeln im März Min 09:05 – Ende Wie entwickelt sich der Monat März in Zukunft? Sonne, Regen, Sturm oder gar Schnee? Im März haben wir bereits vieles erlebt und bei den schwankenden Temperaturen scheint so ziemlich alles möglich zu sein. In der aktuellen Podcastfolge von "Wetter, Wissen, Was" mit Redakteurin Melanie Probandt und Meteorologe Alexander König dreht sich alles um den wechselhaften ersten Frühlingsmonat. Wie wird das Wetter in den kommenden Wochen und welchen Einfluss hat der Klimawandel darauf jetzt und in Zukunft? Auf diese Fragen wollen wir hier eingehen. Mehr Infos zu Wetter- und Klimaphänomenen findest du auf www.wetter.com . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.