Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Be ...
Wetter, Wissen, Was - der Podcast von wetter.com - erscheint wöchentlich jeden Freitag auf Spotify, iTunes, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Plattformen. Unsere Redakteurinnen Daniela Kreck, Johanna Lindner und Melanie Probandt sprechen mit Expert:innen und Meteorolog:innen über spannende Themen in den Bereichen Wetter, Klima und Co. Egal ob Klimawandel, Wetterphänomene oder über aktuelle Ereignisse Mit dem Wetter, Wissen, Was Podcast von wetter.com erhältst du interessantes Hinte ...
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
Synthesizer und Persönlichkeiten Jeden Samstag 16-18 Uhr auf Radio RaBe
Wir sind zwei Dudes, Julian und Daniel... Wir studierten zusammen und wollten mal unseren Horizont erweitern. An der Volluniversität in Mainz setzen wir uns einfach in irgendwelche Vorlesungen rein, von denen wir keine Ahnung haben. Zum Gespräch laden wir uns dann noch einen Gast aus dem Fachbereich ein, damit er uns erklärt, was wir da eigentlich alles nicht verstanden haben... In lockerer Runde wollen wir auch über Vorurteile des Faches reden und das alles nicht so ernst nehmen. Erlebnisse ...
K
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung
ins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt


1
Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung
ins Leben gerufen vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Kirsten Hennrich
Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze. Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeld ...
I
IQ - Magazin


1
Wissenslücken durch Corona-Schulschließungen, Plage Süßhülsenbaum, Fischereimüll im Ozean
24:31
24:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:31
Wissenslücken durch Corona - Alarmierenden Zahlen zu Schulschließungen / Aufforstung fehlgeleitet - Wie der Süßhülsenbaum in Afrika zur Plage wurde / Fischernetze im Ozean - Wie verlorenes Fanggerät die Meere vermüllt.Von Birgit Magiera, Christoph Titz, Thomas Samboll
Es braucht natürlich Temperaturen von unter Null Grad, dann auch genügend Feuchtigkeit und eine dünne Oberfläche, meistens in Form einer Fensterscheibe. Keine Eisblume gleicht der anderen: Von einzelnen Blümchen über farnartige Strukturen bis hin zu ganzen Blumenbouquets ist alles möglich. Warum Eisblumen heutzutage ein seltenes Phänomen sind und w…
I
IQ - Magazin


1
3 Jahre Corona, CO2-Budget pro Kopf, Verlangsamter Erdkern
24:20
24:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:20
Drei Jahre Corona - Kickoff für bahnbrechende Forschung? / CO?-Budget pro Kopf - Wie realistisch sind drei Tonnen pro Jahr? / Erdrotation - Warum der innere Erdkern dem Rest des Planeten nicht mehr vorauseilt.Von Stefan Geier, Moritz Pompl
W
Wetter, Wissen, Was


1
Wetter im Februar: So wird der kürzeste Monat des Jahres
21:02
21:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:02
Wintereinbruch, Sturm oder Frühling? Min 00:00 – 01:43 Einstieg und Begrüßung Min 01:43 – 11:27 Februarprognose 2023 Min 11:27 – 16:57 Allgemeines zum Februar Min 16:57 – 20:25 Februar früher und in Zukunft Min 20:25 – Ende Verabschiedung Der Winter kann sich aktuell nicht ganz entscheiden. Immer wieder schwankt er zwischen Wintereinbrüchen und frü…
I
IQ - Magazin


1
Neue wissenschaftliche Artikel durch KI, Neue Verhütungsmethode für den Mann, Neues Satellitensystem für die EU
24:23
24:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:23
ChatGPT - Kann KI wissenschaftliche Artikel schreiben? / Spermien blockieren - Neue Verhütungsmethode für den Mann / Iris? - Warum die EU in ein neues Satellitensystem investiert.Von Christian Schiffer, Susi Weichselbaumer, David Globig
I
IQ - Magazin


1
Kopfschmerzmittel als Blutverdünner, Korallensterben im Schnorchelparadies, Pestizide in Deutschland
23:33
23:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:33
Aspirin oder Heparin - Kopfschmerzmittel als Blutverdünner / Korallensterben im Schnorchelparadies - Ursachen ungeklärt / Pestizide in Deutschland - Verträglicher für Nager, giftiger für Fische und Bodenorganismen.Von Moritz Pompl, Jennifer Johnston, Birgit Magiera
Genau vor 60 Jahren, im Winter 1962/63, sind bei der grossen Seegfrörni sogar der Bodensee und der Zürichsee zugefroren. Trotz ein paar kalten Tagen sind wir aktuell noch sehr weit von einer Seegfrörni entfernt. Damit die Schweizer Mittelland-Seen zufrieren, muss es über eine längere Zeit eisig-kalt sein. Bei einer mittleren Tagestemperatur von -5 …
I
IQ - Magazin


1
Wasser aus Fukushima, Stürmische Südhalbkugel, CO2-Speicherung
23:52
23:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:52
Fukushima - Japan darf kontaminiertes Wasser ins Meer leiten / Stürmische Südhalbkugel - Warum die Winde dort heftiger blasen / Globale Bestandsaufnahme - Wie können wir CO2 aus der Atmosphäre holen?.Von David Globig, Johannes Postler, Birgit Magiera
W
Wetter, Wissen, Was


1
Schnee und Eis sind da: So geht es jetzt weiter
20:49
20:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:49
Es wird eisig Min 00:00 – Min 01:45 Intro Min 01:45 – Min 02:55 Temperaturen im Januar bisher Min 02:55 – Min 06:50 So stellt sich die Wetterlage jetzt um Min 06:50 – Min 13:35 Wie viel Frost und Schnee kommt jetzt auf uns zu?Min 13:35 – Min 16:20 Wie lange hält sich die Kälte? Min 16:20 – Min 18:50 Was bedeutet die Wetterlage für die Natur? Min 18…
I
IQ - Magazin


1
Komet im Anflug, Ultrafeinstaub an Flughäfen, Gendatenbanken
24:37
24:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:37
Komet im Anflug - Schweifstern C/2022 E3 bald wohl mit bloßem Auge sichtbar / Ultrafeinstaub an Flughäfen - Auch Schmieröle verursachen gefährliche Partikel / Gendatenbanken - Warum sie für die Forschung so wichtig sind.Von Birgit Magiera, Fatemeh Khodadadian, Renate Ell
I
IQ - Magazin


1
Verbot von Per – und polyfluorierten Chemikalien, Überzählige Versuchstiere, Internet für die Ukraine
24:47
24:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:47
Chemikalienverbot - Warum PFAS ein mögliches Ende droht / Überzählige Versuchstiere - Fürs Labor gezüchtet, aber nicht gebraucht / Internet für die Ukraine - Deutschland liefert Hardware.Von Birgit Magiera, Sophie Stiegler, Peter Welchering
Zum Morgenrot gibt es viele Wetter- und Bauernregeln, beispielsweise «Morgerot git es nasses Znünibrot». Doch was ist daran an diesen Sprichwörtern? Da in unseren Breitengraden Westwindwetter dominiert, machen diese Regeln durchaus Sinn. Nähert sich in den Morgenstunden aus Westen eine Störung und ist im Osten der Himmel noch klar, ergibt sich ein …
I
IQ - Magazin


1
Weniger Innovationen in der Wissenschaft, Fund von Seltenen Erden in Schweden, Dünentest im Wellenkanal
24:17
24:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:17
Immer weniger Durchbrüche - Verliert die Wissenschaft an Innovationskraft? / Die sogenannten Sprunginnovationen - Wie entstehen bahnbrechende Erfindungen? / Seltene Erden - Hilft der Fund in Schweden gegen Engpässe? / Sandstrand und Küstenschutz - Dünen-Check im Wellenkanal.Von Anna Dannecker, Stefan Geier, Thomas Samboll
W
Wetter, Wissen, Was


1
Planeten und Sternschnuppen: Die Astrohighlights 2023
21:30
21:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:30
Der Weltraum im Podcast Min 00:00 – 01:57 Einstieg und Begrüßung Min 01:57 – 03:45 Allgemeines zu Astrohighlights Min 03:45 – 07:55 Sonnen- und Mondfinsternisse Min 07:55 – 11:31 Sternschnuppennächte Min 11:31 – 17:10 Kometen Min 17:10 – Ende Planeten und Verabschiedung Im Jahr 2023 erwarten uns im Kosmos wieder faszinierende Astrohighlights. Neben…
I
IQ - Magazin


1
Gesunder Kurzspaziergang, Rekordverdächtige Klimadaten, Intelligente Notbremsassistenten
24:41
24:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:41
Kurzspaziergang statt Kardiotraining - Wie Mikro-Aktivität das Leben verlängert / Klimarückblick 2022 - Neue Rekorde, auch in Europa / Notbremsassistenten - Wie sie sicherer werden sollen.Von Johannes Postler, Stefan Geier, Florian Regensburger
I
IQ - Magazin


1
Sabotageschutz für Gaspiplines, Sicheres Glasfasernetz, Neue Coronavariante, Sterne im Januar
24:35
24:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:35
Gaspipelines - Schutz vor Sabotage durch Satelliten und Unterwasserroboter / Glasfasernetz - Wie können wir es besser schützen? / Corona-Variante XBB.1.5 - Hochansteckend, aber kein Grund zur Panik / Sternenhimmel im Januar - Helle Pracht in dunkeln Winternächten.Von Susi Weichselbaumer, Stefan Geier, Moritz Pompl, Franziska Konitzer
Obwohl es unwahrscheinlich erscheint: Durchschnittlich atmen wir pro Atemzug etwa ein Molekül aus Cäsars letztem Atemzug ein. Das liegt daran, dass ein Atemzug eine unvorstellbar grosse Menge an Luftmolekülen enthält. Kein Fan von Cäsar? Die Überlegung gilt für beliebige Personen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zum Jahresende geht es etwas humorvoll zu und her. Das Thema sind «Wetterfloskeln», die man immer wieder hört, die aber wenig Sinn machen oder gar falsch sind. Wenn man das Thermometer richtig befestigt hat, klettert es nirgendwo hin und fällt hoffentlich auch nicht zu Boden. Die Temperatur steigt oder fällt. In der heutigen Wetterfrage geht es abe…
W
Wetter, Wissen, Was


1
So wird das Wetter an Silvester und Neujahr
20:47
20:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:47
Wetterprognose zum Jahreswechsel Min 00:00 – 02:14 Einstieg und Begrüßung Min 02:14 – 05:27 Blick auf 2022 Min 05:27 – 09:58 Wetter an Silvester und Neujahr Min 09:58 – 16:19 Blick in die Zukunft und Persönliches Min 16:19 – Ende Verabschiedung Weihnachten ist rum und der Jahreswechsel steht vor der Tür. An Silvester und Neujahr befinden wir uns mi…
Als verfrühtes Weihnachtsgeschenk für Meteorologinnen und Meteorologen wurde Mitte Dezember ein neuer Wettersatellit ins All gebracht. Dieser soll in Zukunft vor allem die kurzfristigen Wettervorhersagen verbessern. Mitte Dezember wurde der erste Wettersatellit einer neuen Generation ins All gebracht. Das neue Satellitensystem nennt sich «Meteosat …
I
IQ - Magazin


1
Warme Weihnachten, CO2 unter die Erde, Fischsterben in der Oder, Durchsichtige Glasfrösche
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21
Dunkelgrüne Weihnachten - Woher kommen die aktuellen Wetterumschwünge / Kohlendioxid in den Untergrund - Bundesregierung will CCS-Technologie wiederbeleben / Kaum Erholung für die Oder - Wasser enthält nach Fischsterben immer noch zu viel Salz / Glasfrösche - Dank Lebertrick werden sie noch durchsichtiger.…
W
Wetter, Wissen, Was


1
Wetterprognose Januar 2023
30:42
30:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:42
Wird der Start in das neue Jahr eisig? Min 00:00 – Min 03:15 Intro und Winter bisher Min 03:15 – Min 13:25 Das macht den Wettermonat Januar aus Min 13:25 – Min 20:00 Vorhersage Wetter Januar 2023 Min 20:00 – Min 23:50 Min Bauernregeln für den Januar Min 23:50 – Min 26:10 Reisewetter – hier ist es im Januar warm Min 26:10 – Min 30:42 Wünsche für das…
I
IQ - Magazin


1
Faszination Nazca-Linien, Kommunikation von Tumorzellen, Ötzis Todesort
24:12
24:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:12
Faszination Nazca-Linien - Versteckte neue Bodenzeichnungen im Hochland Perus / Krebsforschung - Wie Tumorzellen mit Nervenzellen kommunizieren / Ötzis Todesort - Der Iceman starb nicht in der Gletschersenke.Von Moritz Pompl, Stefan Geier, Joachim Budde, Johannes Postler
I
IQ - Magazin


1
Haltbarkeit von Medikamenten, Übersterblichkeit durch Corona? Biodiversitätskonferenz
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50
Hustensaft, Schmerzmittel, Fieberzäpfchen - Verwendbar nach Verfallsdatum? / Übersterblichkeit durch Corona? - Unklare Datenlage / Artenvielfalt - Der mühsame Weg zum Abkommen.Von Stefan Geier, Leander Beil, Simon Plentinger
Jein, lautet die Antwort. Es hängt von der Grösse der Schneekristalle ab. Und was das mit Legos zu tun hat, ist Thema dieser Wetterfrage. Ein Legohaus ist eine wunderbare Analogie zu einem Schneekristall. Das Legohaus besteht aus einzelnen Legosteinen, der Schneekristall aus einzelnen Wassermolekülen. Schnee ist Wasser in fester Form. Bauen Kinder …
I
IQ - Magazin


1
Virenanfälligkeit im Winter, Nationalpark Vjosa, Keime tauen aus dem Permafrost auf
24:35
24:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:35
Anfällig für Viren im Winter - Kälte schwächt die Abwehr in der Nase / Neues Schutzgebiet in Europa? - Die Vjosa, Europas letzter Wildfluss / Permafrost - Wenn Keime wieder auftauen.Von Birgit Magiera, Wolfgang Vichtl, Renate
W
Wetter, Wissen, Was


1
Warum Sport im Winter so wichtig ist
18:04
18:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:04
So schützt du dich vor einer Erkältung Min 00:00 - 01:06 Intro & Begrüßung Min 01:07 - 02:50 Vorbereitung ist das A & O Min 02:51 - 06:48 Warum Sport im Winter so wichtig ist Min 06:49 - 07:58 Outdoor-Sport im Winter auf nüchternen Magen? Min 07:59 - 13:32 Gefahren beim Sport im Winter: So verhinderst du eine Erkältung Min 13:33 - 15:15 Wo liegt da…
I
IQ - Magazin


1
Durchbruch bei der Kernfusion?, Corona-Welle in China, Kosten der Umweltzerstörung
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38
Durchbruch bei der Kernfusion? - US-Forscher holen erstmals mehr Energie raus, als sie vorher reingesteckt haben - aber nur bei einem Teilschritt / Wird China von einer Corona-Welle überrollt? - Nach Ende der Zero-Covid-Strategie drohen in China Millionen Erkrankungen / Berechnen wir den Wert der Natur falsch? - Der Verlust der Artenvielfalt wird f…
I
IQ - Magazin


1
Erste Bilanz der Artemis-Mondmission, Offener Brief von Klimaschützern an die Politik, Schädlicher Kopfhörergebrauch
24:32
24:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:32
Rückkehr vom Mond - Erste Bilanz der Artemis-Mission / Rettet die Natur! - Offener Brief von Klimaschützern an die Politik / Kopfhörer und Hörverlust - Dauerkonsum schadet langfristig.Von Stefan Geier, Sven Kästner, Susi Weichselbaumer, Sebastian Kirschner
B
Bölz no eis


1
Idiotie der Bässe II
2:00:00
2:00:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:00:00
Kusi hat jeden Bezug zur Realität verloren und massiert dein Zwerchfell unverblümt mit grenzwertigen Frequenzen. Sonst passiert eigentlich nicht viel. Teil 2.
B
Bölz no eis


1
Idiotie der Bässe I
1:59:11
1:59:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:59:11
Kusi hat jeden Bezug zur Realität verloren und massiert dein Zwerchfell unverblümt mit grenzwertigen Frequenzen. Sonst passiert eigentlich nicht viel. Teil 1.
Nun hat es geschneit, unendlich viele Schneeflocken verzaubern teilweise die Schweiz. Aber wie entstehen sie, wie lange brauchen sie bis zum Boden und wieso dämpfen sie Kindergeschrei - mehr dazu von Jan Eitel in der Wetterfrage. Null Grad oder knapp kälter reicht nicht aus für die Entstehung der Schneeflocke, da braucht es schon mehr: Dreckpartike…
I
IQ - Magazin


1
Biopiraterie am Amazonas, Strom der Zukunft, Gefährliches Vogelgrippevirus, Löwen in Ruanda
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24
Biopiraterie - Wem gehört der Amazonas? / Deutschland unter Strom - So sieht die Energieversorgung der Zukunft aus / Vogelgrippe H7N9 - Warum sie für manche Menschen eine Gefahr ist / Die Löwen sind zurück - Ruanda siedelt ausgestorbene Tierarten wieder an.Von Anne Herrberg, Christian Friedl, Daniela Remus, Antje Diekhans
W
Wetter, Wissen, Was


1
Unwetter: Wann wird wie die Bevölkerung gewarnt?
36:13
36:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:13
Alles zu Unwetterwarnungen im Podcast Min 00:00 – 03:20 Vorstellung von Werner Verant und Georg Haas Min 03:20 – 11:25 Allgemeines zu Unwetterwarnungen Min 11:25 – 17:30 Ahrtalflut und Schwierigkeiten bei der Prognose Min 17:30 – 28:34 Handlungsempfehlungen und der Klimawandel Min 28:34 – Ende Persönliche Erfahrungen und Verabschiedung Starkregen k…
I
IQ - Magazin


1
Weltnaturgipfel, Das Leben vor 2 Millionen Jahren, Umrüstung von LNG-Terminals
24:29
24:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:29
Weltnaturgipfel - Warum große Schutzgebiete überlebenswichtig sind / Älteste DNA - Wie das Leben vor 2 Millionen Jahren auf Grönland aussah / LNG-Terminals - Wie aufwändig ist die Umrüstung auf Wasserstoff und andere Alternativen?Von Birgit Magiera, Renate Ell, Susi Weichselbaumer, Johannes Postler
B
Bölz no eis


1
Kultur in Burgdorf: Kulturhalle Sägegasse
1:59:55
1:59:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:59:55
Wie wie macht man Kultur in Burgdorf für Jugendliche und was braucht es dafür? Toni, Myri und Ronny, von der Kulturhalle Sägegasse in Burgdorf, sprechen mit uns über ihre Aufgaben, das Angebot, die Geschichte der Sägegasse und wie man ganz einfach selbst mitmachen kann. Natürlich sprechen wir auch über unsere kommende Synthvester Party, die am 31.1…
I
IQ - Magazin


1
Affenpocken jetzt Mpox, USB-C als Lade-Standard, Kanadas Buckelwale kommen wieder
24:26
24:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:26
Affenpocken jetzt Mpox - Alte Krankheit in neuer Verpackung? / USB-C als Lade-Standard - Was steckt hinter dem EU-Vorstoß? / Kanadas Buckelwale kommen wieder - Happy End für den Artenschutz?Von Jutta Henkel, Florian Falzeder, Antje Passenheim
Feine filigrane Eiskristalle, die nach einer kalten, windstillen Nacht an den Bäumen oder Gräsern zu sehen sind, nennt man «Raureif». Damit «Raureif» entsteht, muss die Oberfläche kalte sein, damit der Wasserdampf aus der Luft direkt gefrieren kann und schöne Eiskristalle wachsen können. «Raueis» entsteht übrigens, wenn es windet und der Wind unter…
I
IQ - Magazin


1
Antikörper gegen Alzheimer, Sensoren sparen Energie, Sternenhimmel im Dezember
23:13
23:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:13
Alzheimer-Demenz - Welche Hoffnungen eine neue Antikörpertherapie weckt / Radarsensoren - Wie sie helfen, im Alltag Energie zu sparen / Sternenhimmel im Dezember - So hell leuchtet es in der Winternacht.Von Daniela Remus, David Globig, Franziska Konitzer
B
Bölz no eis


1
Blick in den Himmel: Meteorologe Raffael Aellig
1:59:36
1:59:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:59:36
Meteorologe Raffael Aellig ist zu Gast und wir plaudern übers Wetter. Genauer gesagt über Stratuswolken in Gabun, darüber, warum die wichtig sind für den Regenwald und wie man Wolken erforscht. Ausserdem reden wir über die Klimaerwärmung und unser Gast verrät, warum er noch Hoffnung schöpft. Ausserdem: Michel analysiert Sci-Fi-Filme aus der Vergang…
W
Wetter, Wissen, Was


1
Hitzehölle in Großstädten: Werden Metropolen bald unbewohnbar?
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03
Wie Städte den Hitzemonaten trotzen können Min 00:00 - 01:48 IntroMin 01:49 - 05:43 Folgen der UrbanisierungMin 05:44 - 06:47 Entwicklung in den näcshten JahrenMin 06:48 - 13:04 Wie können wir uns anpassen?Min 13:05 - 16:57 Träumerei oder Realität? Modellstädte der ZukunftMin 16:58 - 21:33 Die Zukunft der Metropolen in den kommenden JahrzehntenMin …
I
IQ - Magazin


1
Krisenhilfe für Jugendliche, RSV-Impfstoffe, Mimik und Gefühlshaushalt
24:34
24:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:34
Psychische Gesundheit - Wie kann man junge Menschen bei Krisen besser schützen? / RS-Virus bei Kindern - Wie weit ist die Impfstoffentwicklung? / Macht der Mundwinkel - Wie Mimik unseren Gefühlshaushalt beeinfluss.Von Miriam Stumpfe, Jenny von Sperber, Susi
I
IQ - Magazin


1
Kampf gegen Plastikmüll, Zero Waste, Antibiotika gegen sexuell übertragbare Krankheiten
24:49
24:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:49
Kampf gegen Plastikmüll - Erste Eckpunkte für Internationales Abkommen / Zero Waste München - Was bringen kommunale Initiativen? / Sexuell übertragbare Krankheiten - Antibiotika zur Prävention?Von Moritz Pompl, Stefan Geier, Moritz Steinbacher, Daniela Remus
Zum einen beleuchten wir den Vorhersagezeitraum und die verschiedenen Möglichkeiten, eine Aussage zum Festtagswetter zu machen. Zum anderen widmen wir uns der Statistik, die eher grüne als weisse Weihnachten zeigt. Seriöse Wetterprognosen gehen bis etwa 7 Tage in die Zukunft. Dabei können je nach Wetterlage bereits grosse Unsicherheiten auftreten. …
I
IQ - Magazin


1
Forschungsreaktor FRM II, Rattendisco, Titandioxid
24:33
24:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:33
Neutronenquelle Garching - FRM II kann auf nicht-atomwaffenfähiges Uran umgerüstet werden / Überraschendes Gerichtsurteil: Weißmacher Titandioxid darf nicht mehr als krebserregend eingestuft werden / Abwechslungsreiche Rattendisco: Ratten stehen auf Michael Jackson und Lady Gaga, wippen aber auch bei Mozart mit dem Kopf…