show episodes
 
Handelsblatt Green & Energy ist der neue Podcast mit Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie. Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellsc ...
 
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enp ...
 
Patrick Rosen und Daniel Messling sprechen mit Forschenden über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit Ihrer Hilfe ist GELADEN der Chemiepodcast #1 in Deutschland! Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Ihr Hörwunsch an "patrick.rosen@kit.edu" oder "daniel.messling@kit.edu". Dieser Podcast wird produziert vom Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Exzellenzcluster Post-Lithium-Storage (POLiS) am Standort Ulm und Karlsruhe. Alle Infos: www. ...
 
Edition Zukunft ist der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen jeden Freitag - jeweils abwechselnd mit "Edition Zukunft Klimafragen", dem Podcast zu Umwelt- und Klimathemen. Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Philip Pramer, Jakob Pallinger, Nora Lau ...
 
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn die EU bis 2050 klimaneutral werden will, die USA aus dem Paris-Abkommen aussteigen oder Forscher:innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° bespricht die Redaktion des Online-Magazins klimareporter° jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spen ...
 
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für die Energiewirtschaft interessieren. Interviews und Diskussionen mit den Menschen hinter der Energiewende liefern tiefe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Branche. Gäste der energate-Redaktion sind prominente Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft.
 
Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und vi ...
 
P
Petajoule

1
Petajoule

Österreichische Energieagentur

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Petajoule ist der erste österreichische Podcast zum Thema Energie. Expert:innen der Österreichischen Energieagentur beantworten die Fragen der Energiezukunft, in vielen Episoden kommen auch Gäste zu Wort. Es geht dabei um Themen, die die österreichische Energiewelt bewegen: Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, Energieeffizienz und Senkung des Energieverbrauchs, Gebäudesanierungen, saubere Mobilität, nachhaltiges Heizen und vieles mehr. Als roter Faden zieht sich die klimaneutrale Z ...
 
Willkommen zu „Folgewirkung“: dem Podcast des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende. Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sondern auch ...
 
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
 
Von A wie Abwärme bis W wie Wasserstoff: Die Lösungen rundum Energiedienstleistungen und Energieerzeugung sind vielfältig und werden immer anspruchsvoller. Iqony-Pressesprecher und frischgebackener Podcast-Moderator Daniel Mühlenfeld spricht mit Branchenexperten über aktuelle Themen der Energiewelt. Und zwar so, dass sie eben nicht nur Experten verstehen können. Hierbei gibt es folgenspezifische Schwerpunkte wie Politik, Dekarbonisierung und unser internes Know-How; im Vordergrund steht dabe ...
 
Aktuelle News und Geschichten der Energie- und Mobilitätswende präsentiert von Carolin Brunk. Zentrale Themen sind Elektromobilität, erneuerbare Energie, Stromspeicher, nachhaltige Geldanlagen, Smart Grid und Solarfinanzierungen. Auf Energyload berichtet das Team seit 2013 über konkrete Lösungen und Konzepte zur technologischen Bekämpfung des Klimawandels, der zentralen Aufgabe unserer Zeit.
 
E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und - ...
 
Der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution. Dieser Podcast liefert Fakten und Hintergründe zum Klimaschutz und zur Energiewende. Er zeigt Lösungen auf, wie wir mit erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft, einer echten Verkehrswende mit Fahrrad, Öffis und Elektroauto sowie einer Wärmewende die Klimakrise meistern und das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer maximalen E ...
 
Ein Podcast von Hager für E-Azubis, Meisterschüler und Elektro-Interessierte. E-Mobilität, alternative Energieerzeugung und Reduzierung von CO2-Emissionen sind aktueller denn je. Damit gewinnt der elektrische Strom immer mehr an Bedeutung. Was das für die Elektroinstallation von heute oder morgen bedeutet, werden Katharina Wille und Gernot Stamer, sowie geladene Experten besprechen. Einfach mal reinhören. Datenschutz: www.hager.de/datenschutz
 
Wie können wir die Klimakrise bewältigen und ökologisch nachhaltig leben? Mit dieser Frage beschäftigen sich die oekostrom AG-Vorstände Hildegard Aichberger und Ulrich Streibl mit Journalist und Autor Tom Rottenberg in diesem Podcast. Alle zwei Wochen sprechen die beiden in der Arena Wien mit jeweils einer*m Gesprächspartner*in über neue Ideen und Lösungsansätze rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die oekostrom AG setzt sich als Anbieterin und Produzentin von Strom aus erneuerbaren Energ ...
 
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: klima@ndr.de.
 
b
brand eins-Podcast

1
brand eins-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
 
Energiewende kompakt: Nachrichten, Marktberichte, Preise Aktualität, Relevanz und Qualität sind die drei Säulen des Informationskonzepts von EUWID Neue Energie. Die Publikation richtet sich an Leser, die sich aus professionellem Interesse über die Entwicklungen in der Branche informieren wollen. Ausbau erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Fragen rund um den Umbau des Energiesystems: EUWID Neue Energie liefert print und online die wichtigsten Informationen aus der Branche – aktuell, ko ...
 
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Präsidenten des Handelsblatt R ...
 
Die Klimakrise ist da, und wir tun immer noch nicht genug für den Klimaschutz. Aber wer bremst die Energiewende aus? Muss jetzt eine Billion neue Bäume gepflanzt werden? Hat Bill Gates Recht, wenn er neue Atomkraftwerke fordert - und darf ich eigentlich noch Fleisch essen? Zusammen mit Wissenschaftlerinnen, Tagesspiegel-Kollegen oder vom Klimawandel betroffenen Menschen spricht Tagesspiegel-Redakteurin Ruth Ciesinger über diese und andere Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz. In Zeiten ...
 
Der manager magazin Podcast informiert aktuell über die relevantesten Themen der Wirtschaft. Redakteurinnen und Redakteure geben Einblicke in ihre Recherchen zu den wichtigsten Konzernen und Wirtschaftstrends der globalen Ökonomie. Kurzweilig, informativ und in jedem Fall hilfreich für Ihre Karriere.
 
Der Graslutscher isst keine Tiere, würde daher am liebsten in Ruhe auf seiner Borke rumknabbern und mit tiefen Sorgenfalten im Regen herumsitzen, aber ständig quatscht ihm jemand in seinen Kram rein. Deswegen erklärt er in seinem Podcast, was die letzten zwei Wochen als Pflanzenfuzzi so gebracht haben: Welche Artikel waren besonders bescheuert, welche waren besonders toll? Was gab es zu essen und was geht gar nicht? Welches Argument ist generell komplett bescheuert und was gibt es über Vegan ...
 
U
UnterBlog

1
UnterBlog

Horst Lüning

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Sie finden hier die Audio-Tracks meines UnterBlogs auf YouTube, die sich für einen PodCast eignen. Ein größerer Teil der Vids (Outdoor + viele Diagramme) ist nur über https://YouTube.com/UnterBlog verfügbar.
 
Loading …
show series
 
Online bestellen ist bequem und einfach: Was nicht passt, wird halt zurückgeschickt. Für das Klima eine Katastrophe, denn viele Produkte werden unnötig herumgefahren. Um insgesamt weniger kaufen und konsumieren zu müssen, lohnt es sich, Sachen zu reparieren und auszuleihen. Wie das gehen kann, erfahrt ihr in dieser Folge: https://detektor.fm/wirtsc…
 
Handelsblatt Green & Energy vom 28. März 2023 Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Speicherung des klimaschädlichen Gases auch hierzulande zur Debatte stellen. Das könnte schwierig werden. Wenn es um die Energiewende geht, will ein Großteil der Deutschen zwar offiziell mehr erneuerbare Energien – aber bloß nicht in der eigenen Nachbarschaft. …
 
Wir werden am 25. Mai. von 11:30 bis 12:30 einen Live Podcast auf der e-World in Essen aufnehmen. Die e-World ist eine der größten europäischen Energiemessen. Wenn ihr dabei sein wollt, haben wir 50 kostenlose Tickets für die Messe und ein anschließendes Meet&Greet für euch. Um ein Ticket zu bekommen könnt ihr entweder ein “learning” aus einer Folg…
 
Von fossiler auf erneuerbare Energie umzusteigen ist der wichtigste Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. In der Steiermark sind darüber zuletzt hitzige Debatten entbrannt, weil dort viele PV-Anlagen auf die grüne Wiese kommen sollen. Wie die Energiewende gemeinsam gelingt - eine Diskussion. Hier gibt es das Video zur Folge. In der Folge zu höre…
 
Reupload 2019✘ Werbung: https://Whisky.de/ShopMein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/Die eine Seite des politischen Spektrums warnt vor der #Endlichkeit unserer #Ressourcen und der Schädlichkeit des menschgemachten CO2. Die andere Seite hält dagegen, dass Erdöl nicht fossilen Ursprungs ist, sondern beständig innerhalb der Erde…
 
Ohne gigantische Investitionen in neue Stromnetze wird es nichts mit Deutschlands Traum von grüner Energie. Warum Eon-Chef Leonhard Birnbaum dabei eine besonders wichtige Rolle spielt, darüber informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Eon-Chef Leonhard Birnbaum: "Eine gewaltige Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit" Früherer IBM-Manager:…
 
Kern- und Kohlekraftwerke haben im Vergleich mit anderen Stromerzeugern einen besonders hohen Wasserbedarf. Umso besser, dass sie abgeschaltet werden, könnte man meinen. Doch auch die Energie der Zukunft benötigt enorme Wasserressourcen. Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Koalitionsausschuss im Kanzleramt läuft noch immer. Ziel der Verhandlung zwischen Vertretern von SPD, Grünen und FDP ist nichts weniger als die Modernisierung Deutschlands. Als größtes Konfliktthema gilt der Klimaschutz im Verkehr, aber auch über den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, den Haushalt und das geplante Verbot von Gas- und Ölheizungen…
 
Der Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin bis zum Jahr 2030 ist gescheitert. Die benötigte Anzahl an Stimmen wurde nicht erreicht. Mark Schieritz, Politikredakteur der ZEIT, erklärt, was die Niederlage des Volksentscheids für die Klimabewegung bedeutet. Laut Bundesanwaltschaft soll Heinrich XIII. Prinz Reuß der Anführer einer rechtsterrorist…
 
mit Karina Knaus, Christian Furtwängler und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S05E04 | Die Vorschläge zur Weiterentwicklung des EU-Strommarkts sind da. Reform oder Reförmchen? Mitte März hat Energiekommissarin Kadri Simson ihren Vorschlag zur Weiterentwicklung des europäischen Strommarkts präsentiert. Langfristige Verträg…
 
Seit Mitternacht streiken die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Gewerkschaft ver.di. Das von vielen befürchtete Verkehrschaos durch den Warnstreik im Fernverkehr, an Flughäfen und in Teilen des Regionalverkehrs ist aber bisher ausgeblieben. Mit ihrem 24-stündigen Streik möchten die Gewerkschaften den Druck auf die Arbeitgeber in den…
 
Unsere Themen: +++ Koalitionsausschuss vertagt: "Gefühlt sind das neue Koalitionsverhandlungen" +++ Schlafmangel: Was er mit unserer Gesundheit und Entscheidungsfähigkeit anstellt +++ Israel und Proteste: Umstrittene Justizreform wackelt +++ Landwirtschaft und Umweltschutz: England lässt mehr Gentechnik zu +++ Streik und Solidarität: Betroffenheit …
 
Der auf der UN-Wasserkonferenz angepeilte weltweite sichere Trinkwasserzugang bis 2030 bleibt für Milliarden Menschen weiterhin unrealistisch. Auch in Deutschland brauchen die Gewässer mehr Pflege: Nur acht Prozent sind in einem naturnahen Zustand. Mariele Evers, Arnd Reuning www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Streik von Verdi und der EVG trifft zahlreiche Bahn- und Flugreisende. Doch die können sich auf ihre Rechte berufen, und auf Kulanzregelungen. Tim-Oliver Tettinger von der Verbraucherzentrale Niedersachsen erklärt, worauf dabei zu achten ist. Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur Audiodatei…
 
Aufgrund des Streiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und der Gewerkschaft ver.di steht der Nah- und Fernverkehr landesweit fast vollständig still, auch an Flughäfen, Häfen und den Autobahnen wird teilweise der Betrieb eingestellt. Gleichzeitig gehen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Ko…
 
✘ Werbung: https://Whisky.de/ShopMein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/Aktuell kriselt es an allen Orten. Zuerst in UK mit der #Anleihekrise. Dann in #USA mit der Silicon Valley Bank und schließlich bei der #CreditSuisse in der Schweiz. Kommt diese Krise jetzt auch zu uns? Unter allem brodelt die Inflation und die laufende Im…
 
Podcast über Deutschlands Atomausstieg Die Tage der deutschen Atomkraft sind gezählt. Mitte April 2023 sollen die letzten drei Kernkraftwerke vom Netz gehen. Der deutsche Atomausstieg, der erstmalig unter der rot-grünen Bundesregierung zu Beginn des Jahrtausends angestoßen wurde, soll damit endlich abgeschlossen sein. Doch nun bäumt sich ein letzte…
 
Die Berlinerinnen und Berliner dürfen heute entscheiden, ob ihre Stadt statt wie geplant 2045 schon 2030 klimaneutral sein muss. Doch wie so oft könnte der Volksentscheid vom Berliner Senat nicht oder nur zum Teil umgesetzt werden: Denn selbst der alte rot-rot-grüne Senat sieht das Vorhaben als unrealistisch an und bald wird die Stadt wohl von der …
 
Mit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank kommt es Mitte März zur zweitgrößten Bankpleite in der US-Geschichte. Kurz darauf gerät auch die Schweizer Credit Suisse ins Wanken. Wie unterscheidet sich die aktuelle Bankenkrise von der Finanzkrise 2008? Haben die Aufsichtsbehörden versagt und wurden keine oder die falschen Schlüsse aus den vergangen…
 
Bundesinnenministerin Nancy Faeser drängt auf eine EU-Reform des Asylrechts. Denn Deutschland zählt zu jenen Staaten, die weltweit die meisten Geflüchteten aufnehmen und fordert deshalb einen europaweiten Solidaritätsmechanismus. Auch innerhalb der Bundesrepublik hakt es an der Verteilung: In den Orten Upahl und Bach wurden quasi über Nacht Großunt…
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet…
 
Unsere Themen: +++ Megastreik: Wie ungewöhnlich und angemessen ist er? +++ EU-Gipfel: Einigung im Verbrenner-Streit möglich +++ Handy selbst reparieren: Was geht und was nicht +++ Bankenkrise: Warum sie auch uns Normalos interessieren sollte +++ ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.…
 
Corona, Krieg in der Ukraine, Klimawandel – Tragen die Wirtschaftswissenschaften Mitschuld an diesen Krisen? Oder kann die Ökonomie uns eher helfen, sie zu bewältigen? Diesen Fragen geht der Ökonom Achim Wambach in seinem Vortrag nach. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger: Wie sich…
 
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) war am Freitag zu Besuch in Georgien und hat dem Land ihre Unterstützung auf dem Weg in die Europäische Union zugesichert. Dass auch große Teile der Bevölkerung proeuropäisch eingestellt sind, haben erst die Proteste vor zwei Wochen bewiesen. Zehntausende Menschen demonstrierten damals erfolgre…
 
✘ Werbung:Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/LEDs sind die #Leuchtmittel der #Zukunft. Im Museumsland Deutschland brennt jedoch noch viel zu oft Gaslicht in den Straßen. Ich stelle die die verschiedenen Leuchtmittel mit ihren Wirkungsgraden (Lumen/Watt) vor und gebe Beispiele aus meinem Haus.Leuchtstoff (Phosphor) ► http:/…
 
In den Naturkundemuseen der Welt liegen unzählige Objekte, die bisher zu wenig erforscht sind. Ein Kooperationsprojekt soll den Wissens- und Datentransfer erleichtern. Man erhofft sich auch Antworten auf drängende Fragen etwa zur Biodiversitätskrise. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Loading …

Kurzanleitung