Geladen liefert dir spannende Gespräche rund um Batterien, Elektroautos und Energiewende. Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen mit führenden Energie-Expertinnen & Experten über alles, was Akku hat: vom E-Auto über Smartphones und Heimspeicher bis zur elektrischen Zahnbürste. 🔋 Ob Stammtisch-Mythen über Elektroautos, neue Durchbrüche in der Batterieforschung oder die Herausforderungen der Energiewende – hier bekommst du echte Fakten statt Halbwissen.⚡ Werde selbst zum Batterie-Exper ...
…
continue reading
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enp ...
…
continue reading

1
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Handelsblatt Green & Energy ist der neue Podcast mit Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie. Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellsc ...
…
continue reading
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. "Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlös ...
…
continue reading
Herzlich willkommen zu Sonne Frei Haus, dem Podcast, der dich durch die Welt der erneuerbaren Energien im Eigenheim führt! Hier tauchen wir tief in Themen wie Photovoltaik, Speicherlösungen, Elektromobilität und Energiemanagement ein. Neben vielen Wissensthemen erfährst du auch, wie du mit der Energiewende im Eigenheim gleichzeitig Kosten sparst. Egal, ob du bereits mit erneuerbaren Energien experimentierst oder einfach nur neugierig bist – hier findest du alles, was du wissen musst, damit d ...
…
continue reading
Ein Podcast von Hager für E-Azubis, Meisterschüler und Elektro-Interessierte. E-Mobilität, alternative Energieerzeugung und Reduzierung von CO2-Emissionen sind aktueller denn je. Damit gewinnt der elektrische Strom immer mehr an Bedeutung. Was das für die Elektroinstallation von heute oder morgen bedeutet, werden Katharina Wille und Maximilian Greiner, sowie geladene Experten besprechen. Einfach mal reinhören. Datenschutz: www.hager.de/datenschutz
…
continue reading
Petajoule ist der erste österreichische Podcast zum Thema Energie. Expert:innen der Österreichischen Energieagentur beantworten die Fragen der Energiezukunft, in vielen Episoden kommen auch Gäste zu Wort. Es geht dabei um Themen, die die österreichische Energiewelt bewegen: Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, Energieeffizienz und Senkung des Energieverbrauchs, Gebäudesanierungen, saubere Mobilität, nachhaltiges Heizen und vieles mehr. Als roter Faden zieht sich die klimaneutrale Z ...
…
continue reading
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
…
continue reading
Edition Zukunft ist der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen jeden Freitag - jeweils abwechselnd mit "Edition Zukunft Klimafragen", dem Podcast zu Umwelt- und Klimathemen. Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Lisa Breit, Julia Beirer, Alicia Prager ...
…
continue reading
Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und vi ...
…
continue reading

1
Schlauer einschlafen - Wissen zur Energiewende
Wasserstoff-Leitprojekte des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Du suchst einen Podcast zum Einschlafen möchtest aber gleichzeitig etwas lernen? Hier bekommst du beides: eine ruhige, entspannte Atmosphäre und kompaktes Wissen über die Energiewende. Einfach, verständlich und wissenschaftlich fundiert. In der ersten Staffel dreht sich alles um das Thema Wasserstoff: Warum ist Wasserstoff so wichtig für die Energiewende? Wo ist er einsetzbar – und wo nicht? Wie wird er hergestellt und ist das Wasserstoffauto die Mobilität der Zukunft? Antworten auf diese un ...
…
continue reading
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können ...
…
continue reading
Neues aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
…
continue reading
Wird nicht schon genug über Klimaschutz geredet? Definitiv nicht! Wir sprechen mit renommierten Fachexpert*innen über Energie und Klimaschutz. Jede Podcast-Folge fokussiert ein Schwerpunkt-Thema aus den Bereichen Energie, Technik, Energiewende, Klimaschutz u.v.m. Eine neue Podcast-Folge erscheint i.d.R. jeden zweiten Donnerstag im Monat. Wir, das sind Katharina Klein, Vorständin und Sprecherin der Stiftung Energie und Klimaschutz und Holger Schäfer, Mitglied des Vorstands der Stiftung Energi ...
…
continue reading
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
…
continue reading
ACHTUNG: Wir gehen auf LIVE-TOUR mit "Sag mal, Du als Physiker". Alle Termine findet Ihr hier: https://bit.ly/physikerlive Noch ein Klima-Podcast? Ja, aber „Jetzt mal ganz in Ruhe“! Michael, Johannes und Jens gehen darin den Geheimnissen des Klimas und der Energiewende auf den Grund – und zwar ganz ruhig, sachlich und für alle verständlich. Ohne erhobenen Zeigefinger, politisches Hick-Hack und Schuldzuweisungen. Und bei aller Ernsthaftigkeit des Themas vor allem: fröhlich. Denn komplexe Zusa ...
…
continue reading
Die Sendung zum Mitnehmen
…
continue reading
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
…
continue reading

1
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und - ...
…
continue reading
Von A wie Abwärme bis W wie Wasserstoff: Die Lösungen rundum Energiedienstleistungen und Energieerzeugung sind vielfältig und werden immer anspruchsvoller. Der Bereichsleiter für Unternehmenskommunikation & Marketing und frischgebackener Podcast-Moderator Christoph Dollhausen spricht mit Branchenexperten über aktuelle Themen der Energiewelt. Und zwar so, dass sie eben nicht nur Experten verstehen können. Hierbei gibt es folgenspezifische Schwerpunkte wie Politik, Dekarbonisierung und unser i ...
…
continue reading
Willkommen beim Podcast "Energie im Wandel"! In diesem Podcast dreht sich alles um den nachhaltigen Wandel in der Energiewirtschaft und welche Erkenntnisse wir daraus für andere Bereiche unseres (Wirtschafts)lebens gewinnen können. Ich bin Claus Hartmann, dein Podcast-Host, und ich bin der festen Überzeugung, dass die Energiewende nicht nur eine Veränderung in der Energiewirtschaft bedeutet, sondern auch einen fundamentalen Wandel für uns Menschen darstellt. Im Podcast "Energie im Wandel" fü ...
…
continue reading
Willkommen zu „Folgewirkung“: dem Podcast des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende. Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sondern auch ...
…
continue reading
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
…
continue reading
Der Podcast des Stifterverbandes. Wir sprechen über Bildung und Kompetenzen, über Forschung und Innovation.
…
continue reading
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
…
continue reading
Energiewende kompakt: Nachrichten, Marktberichte, Preise Aktualität, Relevanz und Qualität sind die drei Säulen des Informationskonzepts von EUWID Neue Energie. Die Publikation richtet sich an Leser, die sich aus professionellem Interesse über die Entwicklungen in der Branche informieren wollen. Ausbau erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Fragen rund um den Umbau des Energiesystems: EUWID Neue Energie liefert print und online die wichtigsten Informationen aus der Branche – aktuell, ko ...
…
continue reading
Mit dem prominenten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze besprechen wir einmal im Monat die Krisen unserer Zeit an den Schnittstellen von Geopolitik, globaler Ökonomie und Klimakrise: Wie können Märkte, Mächte und die Klimakrise zusammen gedacht werden? Ein Podcast produziert von der Heinrich-Böll-Stiftung. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert.
…
continue reading
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Carla Neuhaus, Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier. Falls Sie uns nicht nur h ...
…
continue reading
Aktuelle News und Geschichten der Energie- und Mobilitätswende präsentiert von Carolin Brunk. Zentrale Themen sind Elektromobilität, erneuerbare Energie, Stromspeicher, nachhaltige Geldanlagen, Smart Grid und Solarfinanzierungen. Auf Energyload berichtet das Team seit 2013 über konkrete Lösungen und Konzepte zur technologischen Bekämpfung des Klimawandels, der zentralen Aufgabe unserer Zeit.
…
continue reading
Der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution. Dieser Podcast liefert Fakten und Hintergründe zum Klimaschutz und zur Energiewende. Er zeigt Lösungen auf, wie wir mit erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft, einer echten Verkehrswende mit Fahrrad, Öffis und Elektroauto sowie einer Wärmewende die Klimakrise meistern und das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer maximalen E ...
…
continue reading

1
KIT im Rathaus 2014: Clevere Energie – Die Energiewende daheim
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT im Rathaus 2014: Clevere Energie – Die Energiewende daheim
…
continue reading
Thema der Woche: Jede Woche ein aktuelles Thema, das Südtirol bewegt - politisch, gesellschaftlich oder kulturell.
…
continue reading
Der Graslutscher isst keine Tiere, würde daher am liebsten in Ruhe auf seiner Borke rumknabbern und mit tiefen Sorgenfalten im Regen herumsitzen, aber ständig quatscht ihm jemand in seinen Kram rein. Deswegen erklärt er in seinem Podcast, was die letzten zwei Wochen als Pflanzenfuzzi so gebracht haben: Welche Artikel waren besonders bescheuert, welche waren besonders toll? Was gab es zu essen und was geht gar nicht? Welches Argument ist generell komplett bescheuert und was gibt es über Vegan ...
…
continue reading
B2 | Deutsch für Fortgeschrittene: Trainiert euer Hörsehverstehen mit dem Video-Thema. Regelmäßig findet ihr hier authentisches Videomaterial aus dem Angebot von DW-TV.
…
continue reading
Du willst Dich informieren aber hast wenig Zeit? Dann ist unser .ausgestrahlt Audio-Podcast genau das Richtige! In unserem regelmäßig erscheinenden Podcast berichten wir zu den Hintergründen und Zusammenhängen aktueller Themen aus Atomenergie und Atompolitik.
…
continue reading
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von "Innovation Leben". In diesem Podcast werfen wir gemeinsam mit Ihnen einen Blick in die Zukunft, erkunden die neuesten Trends und Innovationsstrategien und enthüllen, was die Innovationspioniere Bayerns tagtäglich antreibt. Außerdem präsentieren wir Ihnen wichtige Förderprogramme für Ihr Unternehmen – kurz, kompakt und vor allem einfach erklärt.
…
continue reading
Der Podcast über ungewöhnliche - ausgefallene - kuriose Menschen.
…
continue reading
“Nach der Kohle” ist eine zwölfteilige Reportage-Serie über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Spätestens 2038 ist Schluss mit der Braunkohle. Deutschlands Reviere bereiten sich auf den Ausstieg vor. Da, wo jetzt noch Kohleverstromung stattfindet, soll in Zukunft klimaneutral gewirtschaftet werden. 40 Milliarden Euro stellt die Bundesregierung für diesen Strukturwandel bereit. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Wie macht man aus einem Kohlerevier eine Modellregion ...
…
continue reading

1
fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin
Alexander Roth und Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin
Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des "DIW-Monitor Energiewende", Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Wir diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energiewende.
…
continue reading
Geschichten zu E-Mobilität, Energiewende und dem Stromnetz der Zukunft – die gibt es ab jetzt hier, bei Backbone, dem Podcast zu Elektromobilität und Stromnetz. Dabei geht es um Fragen wie: Reicht der Strom für Millionen von E-Autos? Wie einfach geht aufladen in der Zukunft? Und was passiert im Stromnetz, um es fit zu machen für eine boomende E-Mobilität?
…
continue reading
Elektroauto-News.net wartet immer sonntags, pünktlich zum Ende der Woche, mit aktuellen Entwicklungen, Diskussionen, Interviews und teils exklusiven Einblicken aus der Welt der Elektromobilität auf. Elektroautos, Plug-In-Hybride und Hybridfahrzeuge stehen hierbei im Fokus. Dabei ist es gänzlich egal, ob es sich um Volumenmodelle großer Hersteller handelt oder durchdachte E-Fahrzeuge neu aufkommender Start-Ups. Mit unserem Podcast möchten wir einen möglichst umfangreichen Überblick über die W ...
…
continue reading
Ohne Grünen Wasserstoff gibt es keine erfolgreiche Energiewende. Aber ist er auch die Lösung für alles? Es wird ja schließlich auch an Wasserstoff-Autos und Wasserstoff-Heizungen geforscht. Solltest du dein E-Auto jetzt ersetzen? Schlauer Einschlafen ist ein Podcast der Wasserstoff-Leitprojekte, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, …
…
continue reading

1
30 Jahre Energie & Bau: Wie Unternehmen durch nachhaltige Innovationen die Energiewende gestalten
26:00
26:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:00In den letzten 30 Jahren hat sich in der Energie- und Bauwelt enorm viel getan: Von den ersten Windparks in Bayern bis zu riesigen Offshore-Anlagen und dem Ausstieg aus der Kernenergie. Welche Chancen bieten sich nun für Unternehmen, die Teil dieser Transformation sind? Über diese und viele weitere spannenden Fragen spricht Christoph Raithel mit Pr…
…
continue reading

1
Energiewende in Dänemark - Ein Vorbild für Deutschland?
31:25
31:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:25Laut dem Klimaschutz-Index treibt kein Staat weltweit die Energiewende so gut voran wie Dänemark. Es setzt Maßstäbe mit einem Anteil von mehr als 75 Prozent erneuerbarer Energien im Strommix und innovativen Projekten. (Erstsendung am 27.8.2024) Frantzen, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Erdüberlastungstag — Übernutzung der Ressourcen
24:18
24:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:18Am 24. Juli ist es wieder so weit: Die Menschheit hat mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Was steckt hinter dem sogenannten Erdüberlastungstag, dem Earth Overshoot Day, und ist der Tag überhaupt noch ein sinnvolles Warnsignal? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier finde…
…
continue reading

1
Bremst die Regierung die Energiewende aus?
50:45
50:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:45Mit einigen ihrer Aussagen hat sie für ziemlich viel Aufsehen gesorgt. Etwa als die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche angekündigt hat, dass Deutschland rund 40 neue Gaskraftwerke brauche und sie den Bau veranlassen wolle. Auch lässt die CDU-Politikerin gerade überprüfen, ob der Ausbau von Solar- und Windstrom zu schnell geschehe, ob es De…
…
continue reading

1
Chinas Automarkt: Vom E-Auto-Boom zur Blase? BYD vor CRASH!? (Spoiler: Nö!)
24:20
24:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:20BYD steht trotz starkem Wachstum vor "Problemchen" Im Jahr 2025 erlebt der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge eine Phase systemischer Disbalancen: Einerseits verzeichnet die Branche weiterhin beeindruckendes Umsatz- und Volumenwachstum, andererseits neigen die Margen zur Erosion. Kleine Korrektur: Auch wenn in China die Plugin-Hybride (30-40% a…
…
continue reading

1
Thema der Woche – Agri-Photovoltaik in Südtirol: Zwischen Energiewende und Landschaftsschutz (mit Peter Brunner)
14:21
14:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:21Moderation: Hannes Lentsch Jetzt reinhören und kompakt informiert bleiben! Mehr News gibt es auf: www.tageszeitung.it Kontakt: info@tageszeitung.it Redaktion: Herausgeber und verantwortlicher Direktor: Arnold Tribus Chefredakteur: Artur Oberhofer Redaktion und MitarbeiterInnen: Heinrich Schwazer, Thomas Vikoler, Erna Egger, Karin Gamper, Matthias K…
…
continue reading
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Fecke, Britta
…
continue reading

1
Bürokratie, Brandschutz & Bauwende: Wie wir schneller, günstiger und klimafreundlicher sanieren
56:39
56:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:39Im Gespräch mit Axel Haas, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz (DVB), tauchen wir tief ein in die Welt des Bauens, Sanierens und der damit verbundenen Herausforderungen. Axel zeigt eindrucksvoll, warum Brandschutz nicht nur Leben retten kann, sondern auch ein Schlüssel zur energetischen Sanierung und damit zum Klima…
…
continue reading

1
Geht uns in Deutschland das Wasser aus?
37:24
37:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:24Wenn es um die 500-Milliarden-Euro-Pläne des Staates geht, steht oft die Infrastruktur im Vordergrund: Straßen, Stromnetze, Energieversorgung. Kaum im Fokus steht dagegen die Sicherheit der Wasserversorgung in Deutschland. Dabei wird das Thema zunehmend zum Problem. Das zeigte jüngst eine Untersuchung des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschlan…
…
continue reading

1
#140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Colell, Knut Hechtfischer - Co-Founders Decarbon1ze)
1:04:09
1:04:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:09Strom ist ortsgebunden, wir sind es nicht – genau das ist das Grundproblem für mobile Verbraucher wie E-Lkw-Flotten. In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Arwen Colell und Knut Hechtfischer von Decarbon1ze darüber, warum Strom bislang nicht „mitgenommen“ werden kann, welche Marktbarrieren an der Ladesäule bestehen und wie virtuelle Netze s…
…
continue reading

1
Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“
1:10:51
1:10:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:51Michael Schmidt, Senior Analyst der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) In der aktuellen Folge des Elektroauto-News-Podcast hatte ich die Gelegenheit, mit Michael Schmidt zu sprechen – einem der profiliertesten Rohstoffexperten Deutschlands. Als Senior Analyst der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) innerhalb der Bundesanstalt für Geowissenschaften und R…
…
continue reading

1
Bundesregierung - Rückwärtsgang bei der Energiewende?
29:39
29:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:39Die Bundesregierung hält an den Klimazielen fest, versichert der stellvertretende Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Sepp Müller. Doch müsse man die entstehenden Kosten berücksichtigen - und Arbeitsplätze halten. Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, TachelesVon Schröder, Gerhard
…
continue reading

1
Fachkräftemangel - Zuwanderung läuft immer noch schleppend
29:20
29:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:20Gastronomie, Logistik und Gesundheitswesen suchen Fachkräfte. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz überfordert Unternehmen mitunter. Das sagt DIHK-Vize Achim Dercks. Der Umgang mit Behörden, Fremdsprachen und Visa schrecke viele Firmen ab. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, TachelesVon Hoffmeister, Anna
…
continue reading
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Kohlenbach, Lukas
…
continue reading
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Reuning, Arndt
…
continue reading
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Röhrlich, Dagmar
…
continue reading
Was passiert, wenn Mikroplastik-Partikel in den menschlichen Körper gelangen? Vor allem im Darm und in den Zellen kann dies zu Entzündungen führen; unter anderem wurde Mikroplastik in Tumoren nachgewiesen. Aber noch fehlen eindeutige Erkenntnisse. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading

1
Spaniens Stromausfall und die Erneuerbaren Energien
36:19
36:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:19Unser europäisches Stromnetz ist fast ein kleines Wunder: Es liefert immer genauso viel Energie, wie gerade gebraucht wird. Wie das funktioniert und was das mit dem Stromausfall auf der iberischen Halbinsel zu tun hat: Das besprechen wir heute mal ganz in Ruhe! Wir sind live in Bremen mit "Jetzt mal ganz in Ruhe" zu sehen und hören:https://shop.uni…
…
continue reading

1
News-Update vom 25. Juli 2025 - Zeitplan der Kraftwerksstrategie und ein Warnschuss für die Klimapolitik
31:29
31:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:29Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Ron Heinen ist in dieser Woche der Frage nachgegangen, wann realistischerweise die ersten Kraftwerksausschreibungen in Deutschland erfolgen und wann die ersten Kraftwerke ans Netz gehen könnten. In der aktuellen Podcast-Folge spricht er über seine Recherche und zeigt die Fallstricke auf, die den Proz…
…
continue reading

1
«Best of»: Pariser Banlieue: Rückeroberung der Brandherde?
25:41
25:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:41Vor zwanzig Jahren brannten Frankreichs Vorstädte. Heute wird im Norden von Paris an einer besseren Zukunft gebaut. Rückkehr nach Seine-Saint-Denis, ins ärmste Département Frankreichs, wo 2005 eine beispiellose Welle von Jugendgewalt ihren Anfang nahm. Zehntausende Autos wurden abgefackelt, Schulhäuser, Postgebäude, Polizeikommissariate in Brand ge…
…
continue reading

1
Gerichtshof stärkt Klimarecht, Ölfund in der Ostsee, EU und China schmieden Klimaallianz
16:39
16:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:39Welche Folgen hat das Klimaurteil des Internationalen Gerichtshofs? Diese Woche mit Jonas Waack und Sandra Kirchner. Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hat in einem wegweisenden Gutachten klargestellt: Alle Staaten sind verpflichtet, ehrgeizigen Klimaschutz zu betreiben – dabei sollen sie sich am 1,5-Grad-Ziel orientieren. Länder, die stark…
…
continue reading
Für Deutschlands Wasserstoff-Bedarf wird ein großer Teil importiert – warum ist das not-wendig? Warum investiert Deutschland trotzdem in eigene Technologien und wie können Offshore-Windparks die Zukunft der Wasserstoff-Produktion prägen? Schlauer Einschlafen ist ein Podcast der Wasserstoff-Leitprojekte, gefördert durch das Bundesministerium für For…
…
continue reading
Wasserstoff ist sehr leicht – und damit besonders schwer zu transportieren. Warum? Welche Herausforderungen bringt der Transport mit sich und welche Lösungen hat die Forschung dafür? Schlauer Einschlafen ist ein Podcast der Wasserstoff-Leitprojekte, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, finanziert von der E…
…
continue reading
Wasserstoff ist ein farbloses Gas – trotzdem wird er in verschiedenen Farben benannt. Was steckt hinter Grünem, Grauem, Blauem und Türkisen Wasserstoff? Ergibt es Sinn, in alle diese Farben zu investieren? Schlauer Einschlafen ist ein Podcast der Wasserstoff-Leitprojekte, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahr…
…
continue reading
Für Deutschlands Klimaneutralität ist Grüner Wasserstoff unverzichtbar – doch aktuell ist er noch Mangelware. Warum dauert es so lange, bis Grüner Wasserstoff in großen Mengen verfügbar ist? Wie funktioniert die Herstellung und warum ist die Produktion von Elektrolyseuren der Schlüssel für die Wasserstoff-Wirtschaft? Schlauer Einschlafen ist ein Po…
…
continue reading
Aus Medien und Politik hört man immer wieder das Wort "Wasserstoff", wenn es um Klimaschutz und Energiewende geht. Aber warum eigentlich? Was ist Grüner Wasserstoff überhaupt und warum können wir für Klimaneutralität nicht einfach alles mit grünem Strom betreiben? Schlauer Einschlafen ist ein Podcast der Wasserstoff-Leitprojekte, gefördert durch da…
…
continue reading

1
Ruiniert der Massentourismus Österreichs Städte?
56:00
56:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:00Von Wien bis Innsbruck: Wie Tourismus sich verändern muss, damit er nicht zur Streitfrage wird, darüber wird in dieser Live-Aufzeichnung gesprochen Österreichs Städte ziehen jedes Jahr Millionen Besucherinnen und Besucher aus allen Teilen dieser Welt an. Davon profitieren alle, hieß es lange Zeit. Doch die massenhaft anreisenden Touris sorgen bei d…
…
continue reading

1
Haie und der Mensch - Wer greift eigentlich wen an?
30:24
30:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:24An die 500 unterschiedliche Haiarten gibt es. Doch der Bestand nimmt rapide ab: Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Auch die Angst des Menschen vor Haien spielt eine Rolle. Doch wer ist wem gefährlicher? Eine Spurensuche. Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Pauli, Marko
…
continue reading
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Stang, Michael
…
continue reading
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Pyritz, Lennart
…
continue reading
Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Budde, Joachim
…
continue reading
Die US-Regierung plant erhebliche Kürzungen und Tausende Entlassungen bei der Luftfahrt- und Weltraumbehörde NASA. Kritiker sprechen von einer Zerstörung der NASA, so wie man sie bisher kennt. Doch jetzt formt sich Widerstand bei ihren Mitarbeitern. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Röhrlich, Dagmar
…
continue reading

1
Keine Stromkosten mehr mit Photovoltaik? Einblicke aus dem Juni
11:21
11:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:21Welche Stromkosten sind mit PV-Anlage realistisch? Ich berichte über unsere Erfahrungen mit Wärmepumpe, Elektroauto und PV-Anlage im Juni 2025. ☀️☀️ 👉Unverbindliche, faire Angebote für deine PV-Anlage! Nutze mein exklusives Netzwerk!👈 ➡️ https://bit.ly/Photovoltaik-Angebote-einholen-Podcast-Folge27 Du bist unsicher, ob eine PV-Anlage für dich Sinn …
…
continue reading

1
Freibad - Ins kühle Nass - eine kleine Kulturgeschichte
29:06
29:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:06Freibäder sind einzigartige Orte: Sprünge ins kalte Wasser und ruhige Stunden am Beckenrand, der Thrill des Zehnmeterturms, scheue Blicke und pubertäre Posen - davon erzählen auch Literatur, Pop und Kunst. Barth, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Barth, Tobias
…
continue reading
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Haas, Lucian
…
continue reading
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Wildermuth, Volkart
…
continue reading
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Röhrlich, Dagmar
…
continue reading
Seit 2018 stehen die deutschen Wälder unter besonderem Stress, sagt Ökologe Peter Spathelf: Vor allem die Monokulturen sind ein Problem. Ein "klimamangepasstes Waldmanagement" soll es richten. Der Bund zahlt dafür jährlich 145 Millionen Euro. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Fecke, Britta
…
continue reading
Mietfrei wohnen im Müllcontainer – In vielen europäischen Großstädten sind die Mieten hoch – besonders hoch sind sie jedoch in London. Ein Mann kam auf eine ungewöhnliche Idee: Er baute aus einem Müllcontainer sein Eigenheim.Von DW
…
continue reading

1
Open Access öffnet Glasfaserbusiness - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
17:08
17:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:08Wie offene Netze das Glasfasergeschäft rentabler machen – Einblicke aus der Studie „Open Access 2025“ Das Glasfasernetz in Deutschland bringt vielerorts noch nicht die erhofften Einnahmen. Die aktuelle Studie „Open Access 2025“ untersucht, woran das liegt, und stellt Lösungen vor. Gerade Stadtwerke und andere regionale Unternehmen rollen fleißig da…
…
continue reading
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Stang, Michael
…
continue reading
Mühlenberg, Heidi www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Mühlenberg, Heidi
…
continue reading
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Schmude, Magdalena
…
continue reading