Wetter, Wissen, Was - der Podcast von wetter.com - erscheint alle zwei Wochen immer am Freitag auf Spotify, iTunes, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Plattformen. Unsere Redakteurinnen Daniela Kreck, Johanna Lindner und Melanie Probandt sprechen mit Expert:innen und Meteorolog:innen über spannende Themen in den Bereichen Wetter, Klima und Co. Egal ob Klimawandel, Wetterphänomene oder über aktuelle Ereignisse Mit dem Wetter, Wissen, Was Podcast von wetter.com erhältst du interessant ...
…
continue reading
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
…
continue reading
Das Gartenradio beschäftigt sich mit allen Aspekten des Gartens. Von einzelnen Pflanzen, über berühmte internationale Gärten bis hin zur Faszination Kleingarten finden hier alle Pflanzenfreunde ihr Zuhause. Jeden Sonntag läuft das Gartenradio ab 16 Uhr im Wortstream von detektor.fm.
…
continue reading
Wind, Wetter und Klima kennen keine Grenzen, sie verbinden alle Kontinente und Ozeane miteinander und haben unglaublich viele spannende Facetten, die in diesem Podcast Platz finden. Hier geht es um die Klimakommunikation, die Biometeorologie, die Energiemeteorologie, die Hydrometeorologie oder z.B. die Umweltmeteorologie. Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG) ist ein eingetragener Verein mit derzeit 1800 Mitgliedern, der es sich der sich zum Ziel gesetzt hat, meteorologisches Wisse ...
…
continue reading
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
…
continue reading
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
…
continue reading
1
Konvergenzzone
Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher und Daniela Schoster von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences)
Die University Partnership for Atmospheric Sciences wurde von Studierenden, Wissenschaftler:innen und Professor:innen der zehn deutschen Universitäten entwickelt, die konsekutive Studiengänge im Bereich der Meteorologie sowohl als Bachelor- als auch Masterprogramme anbieten. In diesem Rahmen haben sich ein paar Forschende und Studierende zusammengesetzt und haben den Podcast "Konvergenzzone - Der Podcast rund um Meteorologie in Forschung & Lehre" ins Leben gerufen. Dieser Podcast richtet sic ...
…
continue reading
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de. Dieser Podcast steht unter der Creative ...
…
continue reading
Nachrichten, Interviews, Hintergründe, Meinungen: Die wichtigsten Wirtschaftsinformationen des Tages. Kompakt und kompetent aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt.
…
continue reading
Reportagen, Hintergründe und Meinungen zu aktuellen Themen rund um Zuwanderung, Integration und verschiedene Kulturen. Ein Magazin der SWR-Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft. Immer mittwochs um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
…
continue reading
Der Podcast über Extremwetter und Naturphänomene. Beide verbindet Freundschaft, die Liebe zu Extremwetter, Naturphänomenen und eine gemeinsame Zeit mit vielen Projekten & Abenteuern vor und hinter der Kamera. Im Podcast sprechen sie über Alltags-Wetter, Extremwetter, Naturphänomene und natürlich "Behind the Scenes" aus ihren eigenen Erfahrungen & Touren.
…
continue reading
In diesem Podcast dreht sich alles ums Extremwetter. ExtremWetterExperte Frank Böttcher und Dipl.-Journalistin Bärbel Fening unterhalten sich Woche für Woche über das Wetter, greifen aktuelle Extremwetter-Ereignisse in Deutschland und weltweit auf, reden über Ursachen und Zusammenhänge, dokumentieren, wie stark die Wetterveränderungen bereits weltweit sind und haben dabei stets den Klimawandel im Blick.
…
continue reading
Juli 2021: Die 22-jährige Johanna Orth aus Bad Neuenahr-Ahrweiler ist auf dem besten Weg in eine erfüllte Zukunft. Gerade fertig mit der Ausbildung, frisch verliebt und mit der Aussicht auf eine eigene Konditorei. Dann reißt sie die Flutwelle aus dem Leben. Der Host Marius Reichert ist selbst in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Hause und berichtete als Reporter aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz über die Flut. Er kennt die Schicksale der Betroffenen - auch die Geschichte von Johanna. Zusam ...
…
continue reading
70 % der Erdoberfläche sind Meere - ein Bereich, über den wir Menschen relativ wenig wissen. Meerestechnik, das ist die Technik die eingesetzt wird, um dies zu ändern, um die Meere zu erforschen, sie zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Das Meer bietet raue Bedingungen für Technik jeder Art. Es ist ein total schwer zugänglicher Lebensraum mit starker Strömung und aggressivem Salzwasser.Je tiefer man kommt, desto höher wird der Wasserdruck, dies müssen Mensch und Geräte erstmal aushalten. Hi ...
…
continue reading
1
Stilles Grün und buntes Summen - 236
36:19
36:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:19
Der unterhaltsame Blütenökologe Dr. Michael Schwerdtfeger über 350 Millionen Jahre Insektengeschichte und das Glück eines brummenden Gartens. Werbepartne: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradioVon Heike Sicconi | Gartenradio.fm
…
continue reading
Für den Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke geht eine "historische Woche" zu Ende – nicht nur wegen der umstrittenen Abstimmungen, bei denen Unionsfraktionschef und -Kanzlerkandidat Merz bereit war, die Zustimmung der AfD in Kauf zu nehmen. Für von Lucke haben sich bei den Diskussionen und Verhandlungen darüber auch "die Parteien der demokrat…
…
continue reading
1
Altkleider: Das gilt jetzt mit der neuen EU-Richtlinie
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21
Seit Jahresbeginn gilt eine neue EU-Richtlinie, die schon für einige Verwirrung gesorgt hat. Wir klären, welche Alttextilien jetzt wo hingehören und sprechen mit Thomas Ahlmann vom Dachverband FairWertung e.V. außerdem darüber, warum das deutsche Altkleidersystem kurz vorm Kollaps steht und wie strengere Recyclingauflagen helfen könnten. Außerdem g…
…
continue reading
Ist es richtig, mit der AfD für einen Vorschlag zu stimmen? CDU-Partei-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz findet: ja - im Gegensatz zu zehntausenden Demonstrierenden in ganz Deutschland, die gegen das Vorgehen der Union protestiert haben. Am Mittwoch war ein Antrag der Union für eine verschärfte Migrationspolitik im Bundestag beschlossen worde…
…
continue reading
1
Große Februarprognose: Meteorologe gibt Ausblick auf letzten Wintermonat
21:08
21:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:08
Im letzten Jahr 2024 brach der Februar Rekorde. Ganze 6,2 Grad lag die Durchschnittstemperatur über dem Normalwert des Wintermonats. Dazu war es ungewöhnlich feucht. In diesem Jahr sieht die Wetterlage wohl etwas anders aus. Wie warm es nun werden kann, wie lang die Sonne zu sehen sein kann und wie viel Schnee noch fallen kann, besprechen Redakteur…
…
continue reading
Die jungen Menschen, die am 23. Februar zum ersten Mal an einer Bundestagswahl teilnehmen, gehen in diese Wahl mit "Ängsten, sehr viel Frust [und] sehr viel Verzweiflung". Zu diesem Ergebnis kommt die Jugendwahl-Studie des privaten Instituts für Generationenforschung. Laut Gründer und Vorstand Rüdiger Maas zeigt die Befragung von mehr als 4.000 Ers…
…
continue reading
1
#20 Forschungsfragen: Wie wächst eine Wolke?
44:16
44:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:16
In der heutigen Folge der Forschungsfragen unterhält sich Lukas mit Dr. Raphaela Vogel vom Meteorologischen Institut der Universität Hamburg. Dabei stecken Lukas und Raphaela ihre Köpfe ganz schön in die Wolken. Es geht um die Frage, warum Raphaela gerne Wolken auf dem Atlantik und auf Barbados statt in Hamburg misst und wie sie die am besten im Co…
…
continue reading
Erstmals hat ein Antrag im Bundestag mithilfe der AfD eine Mehrheit bekommen. Die Partei stimmte für die Migrationspläne der Union. Während AfD-Chefin Alice Weidel jubelt, sind SPD, Grüne und Linke empört. Dieser Tag wird sich ins Gedächtnis der Demokratie und wohl auch in die Geschichte des Landes eingraben. Quelle: SPD-Fraktionschef Rolf Mützenic…
…
continue reading
Der europäischen und damit auch der deutschen Autoindustrie geht es schlecht. Werksschließungen und Massenentlassungen bei VW konnten Ende letzten Jahres gerade noch verhindert werden. Auch Mercedes, Opel und BMW haben Probleme. Das liegt an der schwachen Nachfrage und an der ungeklärten Frage: Wie geht es weiter mit der E-Mobilität? Autohersteller…
…
continue reading
Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr gesenkt, und zwar von zuvor 1,1 auf 0,3 Prozent. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen begründet das mit der "hohen Unsicherheit" wegen der US-Handels- und Wirtschaftspolitik unter Präsident Donald Trump. Dem widerspricht der Chef des Instituts der deutschen Wirts…
…
continue reading
Die chinesische KI-Konkurrenz hat in dieser Woche Silicon Valley das Fürchten gelehrt. Die Kurse der US-Tech-Giganten sackten ab. Im Nu hat Deep Seek die weltweit führende Anwendung Chat-GPT im Apple Download-Store überholt. Die von einem Unternehmen aus Hangzhou entwickelte App soll in ihrer Leistungsfähigkeit mit den US-Anwendungen auf gleicher H…
…
continue reading
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Die bringt dieses Mal einige Besonderheiten mit sich. Zum Beispiel den ungewöhnlichen Wahltermin im Winter und den sehr verkürzten Wahlkampf, der viele Organisatoren vor große Probleme stellt.Neu bei dieser Wahl ist auch das breite Parteienspektrum. Acht Parteien haben theoretisch die Chance in den Bundestag zu ko…
…
continue reading
1
💫Interview-Special vom Wettergipfel 2024 | ReUpload
25:23
25:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:23
In dieser besonderen Folge sind wir live vom 16. Internationalen Wettergipfel im Stubaital und haben einen spannenden Gast am Mikrofon: Reinhard Klier, Geschäftsführer der Stubaier Gletscherbahnen. Gemeinsam sprechen wir über die Rolle des Wetters im alpinen Tourismus, Herausforderungen für Skigebiete und die Zukunft des Wintersports. Hört rein für…
…
continue reading
Wenn in wenigen Wochen ein neuer Bundestag gewählt wird, werden 42 Prozent der Wahlberechtigten über 60 Jahre alt sein. Dagegen werden nur vier Prozent der Wahlberechtigten Erstwähler sein. Junge Menschen und Kinder sind in der Minderheit. In einer Demokratie entscheidet die Mehrheit und das sind eben hauptsächlich ältere Menschen. Das ist ein Prob…
…
continue reading
Wer mit der Bahn unterwegs ist, möchte im Idealfall pünktlich an seinem Zielort ankommen. Wenn man auf seiner Reise öfters umsteigen muss und mehrere zeitkritische Anschlüsse zu schaffen sind, steigt das Risiko für Verspätungen.Und dann gibt es da natürlich noch ein Wort, das bei vielen Fahrgästen der Deutschen Bahn zu Schnappatmung führen dürfte: …
…
continue reading
An diesem Mittwoch will die Union den Bundestag über Anträge für mehr Härte in der Migrationspolitik abstimmen lassen. Die AfD könnte dabei für die nötige Mehrheit sorgen. Davor warnen Bundeskanzler Scholz und mehrere SPD-Ministerpräsidenten in einem offenen Brief an ihre Unionskollegen. Sie werben dafür, gemeinsam für mehr Sicherheit zu sorgen. De…
…
continue reading
"Niemand steht vor einem Plakat und sagt: Was für’n tolles Plakat – die Partei wähle ich jetzt!" Brettschneider in SWR Aktuell: "Das ist aber auch nicht die Funktion eines Plakates. Plakate können aber, wenn sie gut gemacht sind, auf Themen aufmerksam machen, die für einzelne Parteien günstig sind." Diese Themen müssten dann aber auf anderem Wege, …
…
continue reading
Bis vor genau 50 Jahren war Pornographie in Deutschland grundsätzlich verboten. Am 28. Januar 1975 änderte sich das. Inzwischen gibt es Pornos nicht mehr nur im Bahnhofskino, im Sexshop oder unter der Ladentheke, sondern im Internet: Millionen Clips sind dort zu finden. Erwachsene können selbst entscheiden, ob das für sie gut oder schlecht ist. All…
…
continue reading
Wir sind zu sehr abhängig von Diensten, die wir unter anderem aus den USA einkaufen Quelle: Raumfahrtkoordinatorin Anna Christmann SWR Aktuell: Sie halten heute Nachmittag auch eine Rede bei der Europäischen Weltraumkonferenz. Geht es da auch um die Besiedelung des Mars? Oder geht es auch eine Nummer kleiner?Anna Christmann: Erst mal muss man sagen…
…
continue reading
SWR Aktuell: Wie sehr sind sie in diesen Tagen im Stress wegen dieses vorgezogenen Wahltermins?Marcel Hürter: Jede Wahl ist mit Herausforderungen verbunden, so auch diese. Die kürzeren Fristen sind für alle, vor allem für die Wahlvorschlagsträger, aber später auch für die Briefwähler eine Belastung. Aber die Wahl kommt ja nicht ganz überraschend, n…
…
continue reading
Sie klappern wieder von den Dächern und suchen nach Würmern auf den Feldern. In vielen Orten in Rheinland-Pfalz sind die Störche wieder da. Zurückgekehrt aus ihrem Winterquartier. Zwar ist der Winter noch nicht vorbei, doch das Nahrungsangebot ist bereits vorhanden. "Solange wir hier keinen dauerhaften Bodenfrost haben, finden die Störche genug zu …
…
continue reading
SWR Aktuell: Eine Bundestagswahl im Februar - gab es das schon mal? Eine Winter-Wahl ist kein Novum. Aber sie liegt schon einige Zeit zurück Quelle: Roland Abold, Geschäftsführer von infratest dimap Roland Abold: Eine Bundestagswahl im Februar gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. In den letzten 30 Jahren waren die Bundestagswahlen …
…
continue reading
Mehr Geld kann jeder gebrauchen- aber manche haben es wirklich nötig, weil sie arm sind. Das sind laut Diakonie und der Organisation "Nationale Armutskonferenz" 14,5 Prozent der Menschen in Deutschland. 17,7 Millionen seien von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, also rund ein Fünftel der Bevölkerung. So steht es im sogenannten Schattenbericht…
…
continue reading
Wichtig, möglichst konkret an die Menschen, die das betroffen hat, zu erinnern - und gleichzeitig auch zu fragen: Was hat das eigentlich mit heute zu tun? Quelle: Heike Radvan, Institut für Rechtsextremismusforschung, Uni Tübingen SWR aktuell: Wie wichtig ist der Holocaust-Gedenktag in der politischen Bildung?Heike Radvan: Er ist sehr wichtig, so w…
…
continue reading
Rhinoviren, Grippeviren, Coronaviren, es ist einiges los in den Atemwegen und Arztpraxen. Denn neben den vielen Viren sind die Immunsysteme auch noch mit der Abwehr diverser Bakterien beschäftigt, zum Beispiel Mykoplasmen, Pneumo- oder Streptokokken. Dass Atemwegs-Infekte im Winter häufiger vorkommen, kennen wir ja. Doch zumindest gefühlt werden di…
…
continue reading
Der Eigenanteil für Pflegeheime ist zum Jahresbeginn erneut gestiegen. Die Kosten, die Bewohner von Heimen und ihre Familien monatlich bezahlen müssen, liegen nach Angaben des Verbands der Ersatzkassen durchschnittlich bei mehr als 2.800 Euro - gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von über 250 Euro. Wie kommt es dazu und ist das überhaupt rechten…
…
continue reading
Donald Trump hat einen Amtseid abgelegt und eine Rede gehalten. Indes: Der Präsident und sein Publikum scheinen da etwas zu verwechseln, meint Constance Schirra in ihrer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
…
continue reading
Rückzug aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, Begnadigung von gewaltbereiten Kapitolstürmern, Entlassungen von unliebsamen Regierungsangestellten: Schon die ersten Entscheidungen, die US-Präsident Trump direkt nach Amtsantritt gefällt hat, lassen viele mit Schrecken auf die kommenden vier Jahre blicken. Auch wenn unwahrscheinlich ist, dass seine per…
…
continue reading
Es ging dann doch ungewöhnlich schnell: Anfang Dezember wurde das Schleusentor in Müden nach einem Schiffsunfall schwer beschädigt - Handwerker des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) in Trier schweißten mit Hochdruck ein neues Tor zusammen. Das ist nun fertig und inzwischen auch eingebaut worden. Unsere Reporterin Alexandra Daub verfolgt di…
…
continue reading
Die Gewalt gegen Lehrkräfte hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen - und zwar körperliche Gewalt ebenso wie psychische Gewalt und Online-Mobbing. Das zeigt eine Umfrage des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) unter 1.300 Schulleitungen."Zwei Drittel der befragten Schulleitungen sagen, die Gewaltvorfälle haben in den vergangenen fünf Jah…
…
continue reading
Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas hält, seit einer Woche bislang. Sie schützt nicht nur Menschenleben auf allen Seiten, sie ermöglicht auch, dass endlich mehr Lebensmittel und Medikamente den Gaza-Streifen erreichen. Das ist eine gute Nachricht für diejenigen, die dringend darauf warten, aber auch für diejenigen, die mithelfen, diese wic…
…
continue reading
"Drill, Baby, Drill!" Zurück in die Hochzeiten von Öl und Gas, das ist Donald Trumps energiepolitischer Plan für Amerika. Von Klimaschutz hält er wenig, noch am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit unterschrieb der US-Präsident ein Dekret, das die komplette Abkehr der bisherigen Klimapolitik besiegelt. Dazu gehört auch, dass die USA aus dem Pariser K…
…
continue reading
1
Kritischer Agrarbericht - wie geht es den Öko-Landwirten?
24:14
24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:14
Er trägt den Titel "Wertschöpfung und Wertschätzung" und was die Autoren des Kritischen Agrarberichts damit verbinden und was sie von der neuen Bundesregierung erwarten, darüber habe ich mit einem der Herausgeber, Jochen Dettmer, gesprochen. Außerdem geht es in Global um die Folgen, die der Austritt der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen hat, …
…
continue reading
1
Nach Aschaffenburg: "Ruf nach strikterem Kurs in Migrationspolitik in Einklang mit den Menschen"
4:44
Nach dem tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg wird in Berlin verschärft über Migrationspolitik diskutiert. Dass der Tatverdächtige ein ausreisepflichtiger Afghane ist, rückten Politiker ins Zentrum der Debatte. "Man sieht, dass die Bundespolitik diese Attacke in eine Reihe mit anderen Ereignissen stellt - und wir haben in jüngster Vergangenheit…
…
continue reading
Einen Monat vor der Bundestagswahl haben sich nur 3,5 Prozent der dreieinhalb Millionen im Ausland lebenden Deutschen in ein Wählerregister eintragen lassen. Das ist nötig, damit Auslandsdeutsche wählen können. Die Zahlen hat die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland veröffentlicht."Wir hatten bei der letzten Bundestagswahl eine Wahlb…
…
continue reading
Nahezu alle großen Tech-Firmen in den USA suchen gerade demonstrativ die Nähe zu Trump. Und der belohnt sie, indem er per Dekret staatliche Regulierungen bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz abschafft - und über das Mega-Projekt Stargate, in das 500 Milliarden Dollar in KI investiert werden."Investitionen in dieser Größenordnung können wir i…
…
continue reading
Die Kommunen in Rheinland-Pfalz kritisieren den FDP-Vorstoß, mehr Kreise und Gemeinden zusammenzulegen. Der Geschäftsführer des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz, Moritz Petry, sagte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer, Fusionen sparten nicht per se Geld ein. Die Menge der Bürger bleibe gleich, genauso wie die Zahl der Sc…
…
continue reading
Wer sich in Tübingen einen Kaffee im Einwegbecher holt, oder einen Salat in der Wegwerf-Schale, der muss auch künftig 50 Cent Verpackungssteuer dafür zahlen. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die seit gut drei Jahren geltende Steuer ist verfassungsgemäß. Auch in Freiburg soll die Verpackungssteuer kommen.Alexander Hangleiter vom Deutsch…
…
continue reading
Am Flüsschen Murg in Rastatt gibt es wieder Biber. Das Nagetier galt vor mehr als 150 Jahren im Südwesten als ausgerottet. "Entlang der Murg stellt man angenagte Baumstämme fest", sagt die Ökologin Jana Niedermayer in SWR Aktuell. Wenn man ganz viel Glück habe, treffe man beim Spazieren auf einen Biberbau: Das sieht aus wie ein Äste-Haufen, der etw…
…
continue reading
Etwa 5,7 Millionen Menschen in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes pflegebedürftig. Fast alle werden zu Hause versorgt, etwa 800.000 leben in Pflegeheimen. Die Kosten vor allem für Pflegepersonal, aber auch für Unterkunft und Verpflegung sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen, sodass sich die Eigenbeteiligung der Pfl…
…
continue reading
Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Jürgen Hardt sieht in der von US-Präsident Donald Trump geplanten neuen Behörde zum Einzug von Zöllen eine "echte Herausforderung". In SWR Aktuell sagte Hardt, allerdings werde die Trump-Administration - wenn sie diesen Weg gehe - sehr schnell merken, dass am Ende des Tages diese Zölle ind…
…
continue reading
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum "Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher" erklärt. Der Grund: Die Gletscher weltweit sind in Gefahr. Seit Jahren setzt ihnen die Klimaerwärmung zu - mit Folgen für Mensch und Natur. "Gletscher sind wichtige Wasserspeicher", sagt Isabelle Gärtner-Roer, Glaziologin beim World Glacier Monitoring …
…
continue reading
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth (SPD), warnt vor einfachen Antworten im Umgang mit dem neuen US-Präsidenten. Die einen wollten Trump den Ring küssen, die anderen Härte zeigen - beides sei falsch, sagt Roth im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier. Vielmehr müsse die EU massiv in die eigene Sicherh…
…
continue reading
Der Umgang mit dem neuen US-Präsidenten ist nicht einfach. Viele Spitzenpolitiker lehnen die Einstellungen von Donald Trump als menschenverachtend und rechts-konservativ ab. Gleichzeitig muss die deutsche Politik einen Weg finden, wie die Zusammenarbeit beider Länder weitergehen kann. Darum geht es im Gespräch zwischen zwischen dem Sicherheits- und…
…
continue reading
Die Wildkatzen sind zurück und sie sollen bleiben. Seit 100 Jahren galt die Wildkatze als ausgerottet. Inzwischen beginnt sie aber, zu uns - in ihren natürlichen Lebensraum - zurückzukehren. Damit das so bleibt, soll bei Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis eine Fläche entstehen, in der sich das Wildtier richtig wohl fühlt: ein "Wildkatzenwald von Morgen…
…
continue reading
Wie sehen Amerikaner außerhalb der USA die Amtseinführung von Donald Trump zum 47. Präsidenten? Lucas Ogden stammt aus Kalifornien und lebt seit knapp zwanzig Jahren in Deutschland. Für ihn sei es kein Grund zu feiern, sagt der Englischlehrer und Dozent am Deutsch-Amerikanischen Institut in Tübingen in SWR Aktuell.Viele in seinem beruflichen Umfeld…
…
continue reading
Die stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), hält nichts von Zerschlagungsversuchen der Videoplattform TikTok, wie in den USA. In SWR Aktuell sagte die ehemalige Bundesjustizministerin: "Das ist mit Sicherheit, wenn überhaupt, nur das allerletzte Mittel. Danach würde wieder ein anderer D…
…
continue reading
Heute wird Donald Trump als 47. US-Präsident vereidigt. Er hat vorab schon gesagt, dass er noch am selben Tag erste Dekrete unterschreiben will. Möglicherweise könnte Trump sogar noch entfesselter als bei seiner letzten Amtszeit agieren, sagt Sarah Wagner, Politologin an der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern. Im Gespräch mit S…
…
continue reading
Mit dem Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen sind erste Geiseln und Gefangene ausgetauscht worden. Drei israelische Geiseln gegen 90 palästinensische Gefangene - ein ungleiches Verhältnis. Das beklagt auch der Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem, Michael Rimmel, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Er erklärt, …
…
continue reading
Der Tech-Milliardär Elon Musk äußert sich immer politischer und polemischer und populistischer. Mit seiner Onlineplattform X, ehemals Twitter, hat er enorme Reichweite. Immer mehr User aus Politik, Gesellschaft und Kultur verlassen X, so wie auch das Bundesverteidigungsministerium. Grund: Die sachliche Argumentation auf der Plattform werde "zunehme…
…
continue reading