Fast täglich werden im Gerichtssaal wichtige Urteile gesprochen, die Einfluss auf unser Leben haben können. Rechtsanwalt Thomas Kinschewski stellt jede Woche das interessanteste in Kurzform vor.
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Dieser Podcast bietet Essays über aktuelle und überzeitliche Themen aus Philosophie und Theologie aus katholischer Sicht. Dazu gehören kritische Analysen moderner Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft sowie Einsichten aus Glaube, Vernunft und Offenbarung, von denen ich überzeugt bin, dass sie das nötige Hintergrundwissen abgeben, um sich ein zeitgeistunabhängiges Urteil bilden zu können.
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Beiträge rund um Steuern von A bis Z, Informationen über Wachstumsmärkte in Europa und Asien und Kommentierungen zu aktuellen Urteilen des Europäischen Gerichtshofs bilden den Schwerpunkt von e:pwc - den aktuellen Steuernachrichten für Unternehmen. Der pwc steuern + recht Podcast übersetzt alle 2 Wochen Steuerkauderwelsch in hörerfreundliche Beiträge. Er stellt wertvolle Informationen zu ausgewählten Steuerthemen nutzerfreundlich aufbereitet zur Verfügung. Erläuterungen und Tipps stützen sic ...
Er gehört zu den renommiertesten Filmexperten im deutschsprachigen Raum. Sein Urteil sorgt dafür, dass Sie nie im falschen Film sitzen. Er heisst Knorr, Wolfram Knorr.
Interview-Podcast des führenden juristischen Fachverlags C.H.BECK zu aktuellen Entwicklungen, Hintergründen und Persönlichkeiten aus der Welt des Rechts. Alle zwei Wochen neu. Informativ. Unterhaltsam. Aufschlussreich. Unsere Hosts: Tobias Freudenberg, Schriftleiter der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW), Prof. Dr. Klaus Weber, in der Geschäftsleitung der Verlages C.H.BECK verantwortlich für das juristische Lektorat, und Mathias Bruchmann, Leiter der juristischen Presseabteilung bei C.H. ...
Für die einen sind es dumme Witze, für die anderen ein Ausdruck gesellschaftlicher, politischer und sozialer Realitäten durch Übertreibung und Ironie: Memes. Nur wegzudenken sind sie nicht mehr. In ihrem halbstündigen Podcast sezieren die Meme-Expert*innen Christina, Valentina, Daniel und Florian alte und neue Internetphänomene, diskutieren auf Lolcat-Länge über Klassenkampf und Kapitalismus und fällen zum Schluss ein Urteil: Love or Lose? Schick eine Sprachnachricht an die Meme-Hotline unte ...
Jeden Freitag zwischen 21.00 und 23.00 Uhr empfängt Andreas Müller im Wechsel mit Torsten Groß drei Musik-Journalisten und Journalistinnen auf radioeins. Vier Alben, die am Freitag neu erscheinen werden ausführlich besprochen. Produktionen großer Stars werden genauso einer gnadenlos kritischen Überprüfung unterzogen wie die Alben junger und völlig unbekannter Bands. Am Ende steht das Urteil. Aus drei Kategorien müssen die Kritiker auswählen und damit bekennen, was sie von der Platte halten: ...
phoenix runde - Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 22:15 bis 23:00 Uhr
Drei Kommentare (samstags und sonntags ein Meinungsbeitrag) zu den wichtigsten Themen des Tages. Unsere Korrespondenten, oder Kollegen aus anderen (Fach)redaktionen bewerten die aktuelle Lage.
Jede Woche werden in deutschen Gerichtssälen wichtige und interessante Urteile gesprochen. MDR AKTUELL präsentiert Ihnen die bedeutendsten Urteile der vergangenen Woche in Kurzform.
Der Sammelfeed für alle WRINT-Produktionen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr.
Im RadioOffice-Podcast Recht und Soziales informieren wir Sie über neue Urteile und praktische Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
juris Nachrichten
Der Finanzpodcast, der Dir hilft Anlagefehler zu vermeiden, eigenständig Vermögen zu bilden und die Kosten der Geldanlage möglichst gering zu halten. In den wöchentlich erscheinenden Folgen berichte ich von meinen Erfahrungen als Ökonom, Bankkaufmann und Privatanleger in Einzelfolgen oder unterhalte mich mit spannenden Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Für Fragen, Anmerkungen und Feedback schreibe mir doch an info@geldbildung.de.
Maxi und Yella wohnen in Berlin und reden über den Osten und den Westen. Was ist noch übrig von der Teilung Deutschlands? Kann man sich überhaupt ein Urteil anmaßen, wenn man erst nach der Wende laufen und denken gelernt hat? Mal ernst, meistens auch ziemlich albern, lassen die beiden kein Klischee aus und feiern dabei Einigkeit und Recht und Freiheit und ihre Ost-West-Freundschaft. Und wer glaubt, dass es nur deutsche Geschichten der Teilung und Wiedervereinigung gibt, der darf gerne in die ...
In unserer Serie Ist das gerecht? sprechen wir jede Woche mit Rechtsanwalt Achim Doerfer über Recht und Risiko. Wer haftet in einer Wohngemeinschaft für illegale Downloads? Wie kann ich mich vor Risiken schützen? Welche aktuellen Urteile gibt es? Jeden Dienstag fassen wir aktuelle Urteile mit dem Experten Achim Doerfer hörbar zusammen.
Jurafunk bietet seit 2005 juristische Texte zum Hören an. Der Jurafunk entsteht ab jetzt als Gemeinschaftsproduktion von Rechtsanwalt Stephan Dirks und Rechtsanwalt Henry Krasemann. Sie besprechen aktuelle Urteile in locker fachmännischer Weise sowohl für Laien als auch Fachleute.
Hier hören sie in einer halben Stunde die wichtigsten Nachrichten für den Norden. Aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Das Topthema wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In Interviews mit Korrespondenten, Experten oder Politikern. Meinungsstark, zuverlässig und verständlich. Von Montag bis Sonntag gibt es hier jeden Abend zuverlässig einen nationalen und internationalen Nachrichtenüberblick.
Tagesaktuelles Medienmagazin mit Hintergründen, Analysen und Meinungen zu allen Themen aus analoger und digitaler Medienwelt: Pressefreiheit, journalistisches Handwerk, Medienethik, Strukturwandel, Medienpolitik, Unternehmen und Personalien, Medienforschung und -pädagogik, Programmbeobachtung.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot von Deutschlandfunk
Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - hört doch, was ihr wollt! Jede Menge Hörspiele und Doku-Fictions im Einzel- oder Serienformat. Mit berühmten Stimmen, bekannten Büchern und besonderen Themen. Lasset das Durchhören beginnen. // Feedback oder Wünsche: hoerspiel@wdr.de // Jede Woche Tipps von unserem Team: www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Der Podcast zum Wegträumen und Wachwerden: Krimis und Klassiker, Literatur und Pop als Download. Alles in einer Box.
Berlin, München und die Bundesländer - Koalitionsrunden, Flüchtlinge und Schuldenbremse. In der täglichen Flut politischer Nachrichten geht oft verloren, was politische Entscheidungen wirklich bedeuten, für uns alle. Deutsche Soldaten sind im Auslandseinsatz. Über die UNO und die Nato, in der EU und im Konzert der G8 ist Deutschland eng in das politische Geschehen der globalisierten Welt eingebunden. Die Sendung Politik und Hintergrund sortiert und bewertet die innen- und außenpolitische Woc ...
Neue Produkte und Trends aus Computertechnik und Telekommunikation: Was bringen uns die neuen Technologien? Was gibt es Spannendes im Netz? Eine Orientierung im Dschungel der Bits und Bytes. "Das Computermagazin" - Ein gemeinsames Magazin der Redaktionen Wissenschaft, Wirtschaft und Zündfunk.
Die neuesten Beiträge aus dem Ressort Digital von detektor.fm sind in diesem Podcast gebündelt.
hr-iNFO berichtet über alle relevanten Themen aus Hessen, Deutschland und der Welt.
Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts "Der Tag". Mit Erfahrungen und Einschätzungen unserer Moderatorinnen und Moderatoren sowie unserer Korrespondentinnen und Korrespondenten wollen wir Orientierung bieten. Montags bis freitags, ab 17 Uhr.
Hörenswertes rund um das Thema Recht
Die Informationssendung «Rendez-vous» berichtet über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft und liefert Hintergründe und fundierte Analysen. Der zweite Teil der Sendung, das «Tagesgespräch», befragt Akteure oder Betroffene zu tagesaktuellen Themen, wichtigen Entwicklungen oder zu exemplarischen Vorgängen.
Wir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
Das Kalenderblatt der Deutschen Welle informiert in unterhaltsamer Form über geschichtliche Ereignisse und berühmte Personen - geordnet nach Tagen.
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
Die NDR Studios Braunschweig und Göttingen berichten für Sie aus der Region Harz, Heide und Südniedersachsen.
Was wird heute wichtig? Was musst du wissen, um mitreden zu können? Wir haben die Themen des Tages im Blick und stehen ziemlich früh auf, um sie dir zum Frühstück, im Bad oder auf dem Weg zur Arbeit zu servieren. Das alles kompakt in 15 Minuten. Um 6:30 Uhr sortieren dir Caro, Jan, Lisa oder Robert den Tag. Sie erklären und diskutieren, damit du danach weißt, was heute los ist. Du willst uns was sagen? Schreib eine Mail an 0630@wdr.de. Oder schick uns eine Sprachnachricht bei WhatsApp an 015 ...
RDL Podcast
Wie spart man Heizkosten? Lohnt sich der Umstieg auf Erdgas beim Auto? Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung? Worauf achten beim Abschluss einer Lebensversicherung? Antworten von A wie alternative Energien über R wie Rente bis W wie Warentests gibt das Verbrauchermagazin - ein Magazin der Redaktionen Familie und Wirtschaft & Soziales.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
RDL Podcast
MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
Jeden Samstag sprechen die GameStar-Redakteure über Themen, die sie bewegen - Spiele, Trends, Branchen-Anekdoten und Maurices Lieblingspizza. Jede zweite Folge des GameStar-Podcasts sowie besonders ausführliche Podcast-Reportagen erscheinen exklusiv bei GameStar Plus, mehr Infos gibt's unter www.gamestar.de/podcast
Rasengeflüster ist ein Sport-Podcast. Wir diskutieren mit unseren Gästen über Fußball, egal ob Bundesliga oder 3. Liga. Dazu alle wichtigen Themen rund um den Sport. Informativ, kompetent und humorvoll.
Der Podcast des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz behandelt in kurzen Folgen aktuelle Schwerpunktthemen zu Datenschutz und Informationsfreiheit. Außerdem werden Einblicke in die Arbeit des LfDI als Aufsichtsbehörde unter DS-GVO und Landestransparenzgesetz gegeben
K
Kommentar - Deutschlandfunk


Das Oberlandesgericht in Koblenz hat am 24. Februar entschieden, dass das Assad-Regime in Syrien systematisch gefoltert hat. Das Urteil sei ein wegweisender Schritt mit historischer Tragweite, meint Kristin Helberg. Gleichzeitig habe sich aber auch gezeigt, wo das Gericht an seine Grenzen stoße. Ein Kommentar von Kristin Helberg www.deutschlandfunk…
Der BGH hat die Revisionen der Angeklagten gegen das Urteil des LG Berlin verworfen, durch das diese unter anderem wegen versuchten Mordes oder versuchten Totschlags zu Freiheitsstrafen zwischen sieben Jahren und neun Jahren und drei Monaten verurteilt worden sind.
In Deutschland hat es wichtige Urteile gegen zwei Islamisten gegeben. In der Stadt Celle wurde ein Mann vom Gericht verurteilt, weil er die Terror-Organisation IS unterstützt hat. www.nachrichtenleicht.de, Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon NN
U
Urteile der Woche von MDR AKTUELL


Haben Verbraucher unter Umständen ein längeres Widerrufsrecht beim Kilometer-Leasing? Rechtfertigt das Einsperren eines Kollegen auf der Toilette die fristlose Kündigung? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.Von Mitteldeutscher Rundfunk
@
@mediasres - Deutschlandfunk


Anfang der 1960er-Jahre plante Bundeskanzler Adenauer einen staatlichen Fernsehsender, um mehr Einfluss nehmen zu können. Das Bundesverfassungsgericht verbot das "Adenauer-Fernsehen" - und prägte damit die Medienpolitik. Die Debatten um politischen Einfluss endeten mit dem Urteil jedoch nicht. Von Michael Meyer www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hö…
P
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft


1
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (595): Darf der Einkaufsmarkt im Corona-Lockdown neben Lebensmitteln auch Spielzeug verkaufen?
2:43
Unterwäsche und Salat, Jeansjacke und Milch, Spielzeug und Süßigkeiten; Einkaufsmärkte sind oft echte Warenhäuser. Müssen einige Bereiche im Lockdown gesperrt werden, oder dürfen alle Waren verkauft werden? Einkaufsmärkte dürfen in ihren Verkaufsräumen trotz des Lockdowns vorläufig ihr gesamtes Warensortiment für den Kundenverkehr anbieten, so das …
Das Bundesverfassungsgericht erklärte die erst im Jahr zuvor verabschiedete "Fristenregelung" für Abtreibungen für verfassungswidrig. Eine Abtreibung innerhalb der ersten drei Monate der Schwangerschaft verletze das Recht des Ungeborenen auf körperliche Unversehrtheit.Von DW.COM | Deutsche Welle
T
Themen des Tages


1
Urteil gegen IS-Chef: Zehneinhalb Jahre Haft für "Abu Walaa"
23:54
23:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:54
Nach dreieinhalb Jahren und mehr als 100 Zeugenaussagen hat das Oberlandesgericht Celle ein Urteil gegen Ahmad A. gefällt.
D
Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk


1
Abu-Walaa-Urteil: Dschihadismus made in Germany - Der Tag
31:41
31:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:41
Abu Walaa hat Kämpfer für den IS angeworben. Dafür muss er jetzt viele Jahre in Haft. Sind radikale IS-Anhänger in Deutschland immer noch eine große Gefahr? Außerdem: Abgeordnete fordern Aufklärung über das Munitionschaos beim KSK. Und: Langsam stirbt der Wald. Von Katharina Peetz www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag Hören bis: 19.01.2…
Im weltweit ersten Prozess gegen Syriens Staatsfolter ist in Koblenz das erste Urteil gefallen. Andrea Backhaus, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE ordnet das Gerichtsverfahren und die Verurteilung für uns ein. Außerdem im Update: Die deutsche Wirtschaft wuchs trotz des Lockdowns und das Bundesinstitut für A…
W
Wir in Niedersachsen - aus dem Studio Braunschweig | Nachrichten


Weitere Themen: Polizei nimmt Cold-Case-Ermittlungen bei "Mord in Sauerfleisch-Kurve" auf
Der frühere IS-Anwerber in Deutschland, Abu Walaa, muss für viele Jahre in Haft. Aber verändert es die Gefahr aus sogenannten islamistischen Szene? Ein Gespräch mit Michael Götschenberg, ARD-Terrorismusexperte.Von hr-iNFO
R
Rendez-vous


1
Urteil im Prozess gegen syrischen Geheimdienstmitarbeiter
32:25
32:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:25
Im deutschen Koblenz müssen sich zwei frühere Mitarbeiter des syrischen Geheimdienstes vor Gericht verantworten. Einer der beiden soll Demonstranten in ein syrisches Foltergefängnis gebracht haben, der andere soll das Foltergefängnis geleitet haben und 58 Menschen ermordet und 4'000 gefoltert haben. Weitere Themen: - Welche Chinastrategie für die S…
H
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR


1
Folge 24: Plädoyers und Urteil
37:59
37:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:59
Die politische und gesellschaftliche Relevanz dieses Strafprozesses wird in den Plädoyers sehr deutlich. Auch einige der Opferangehörige sprechen vor Gericht und ziehen Resümee – Alltagsrassismus ist dabei ein Thema.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Klar, die Nutzung des Handys am Steuer ist verboten. Aber gilt das auch für einen Taschenrechner? Darüber hatte kürzlich der Bundesgerichtshof zu entscheiden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

1
Der Tag mit Martina Weyrauch - Was sagt das Nawalny-Urteil über die gestörte Gewaltenteilung in Russland aus?
30:46
30:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:46
Nun steht fest: Alexej Nawalny muss mehrere Jahre in einem Straflager verbringen. Die Beschwerde gegen das bestehende Urteil war erfolglos. Weiter Themen: Sind Corona-Ausgangssperren verhältnismäßig? Und was können wir gegen Rassismus im Alltag tun? Moderation: Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2…
N
NDR Hörspiel Box


1
Saal 101: Plädoyers und Urteil (24/24)
37:59
37:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:59
Plädoyers und Urteil (24/24) Die im letzten Teil des Dokumentarhörspiels veröffentlichten Auszüge aus den Plädoyers zeigen die politische und gesellschaftliche Relevanz dieses historischen Strafprozesses. Am 25. Juli 2017 plädiert die Bundesanwaltschaft, die in Bezug auf Beate Zschäpe ihre Anklage im Wesentlichen durch die Beweisaufnahme bestätigt …