Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2d ago
Vor acht Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Engelbert Recktenwald. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Engelbert Recktenwald oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
U
Unseen Upside: Investments Beyond Their Returns

Discover how AI is breaking down barriers to education and tailoring learning experiences for students everywhere. From Duolingo’s global reach to the innovative use of AI in real classrooms at Miss Porter’s School in Connecticut, this episode explores how technology is expanding access, enhancing engagement, and equipping the next generation with essential skills—while ensuring integrity and safety remain at the forefront. Guests include: Luis von Ahn , CEO and Co-Founder of Duolingo Henry Ellenbogen , Chief Investment Officer at Durable Capital Partners Maureen Lamb , Latin teacher and the Language Department Chair at Miss Porter's School Dean Dimizas , Partner and Managing Director at Cambridge Associates Unseen Upside: Investments Beyond Their Returns is developed in partnership with PRX , an award-winning podcast media company. Cambridge Associates is a global investment firm that works with endowments, foundations, healthcare systems, pension plans, and private clients to implement and manage custom investment portfolios that aim to generate outperformance and maximize their impact on the world. Cambridge Associates delivers a range of portfolio management services, including outsourced CIO, non-discretionary portfolio management, staff extension, and asset class mandates.…
Recktenwalds Essays
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1521160
Inhalt bereitgestellt von Engelbert Recktenwald. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Engelbert Recktenwald oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Dieser Podcast bietet Essays über aktuelle und überzeitliche Themen aus Philosophie und Theologie aus katholischer Sicht. Dazu gehören kritische Analysen moderner Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft sowie Einsichten aus Glaube, Vernunft und Offenbarung, von denen ich überzeugt bin, dass sie das nötige Hintergrundwissen abgeben, um sich ein zeitgeistunabhängiges Urteil bilden zu können.
…
continue reading
98 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1521160
Inhalt bereitgestellt von Engelbert Recktenwald. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Engelbert Recktenwald oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Dieser Podcast bietet Essays über aktuelle und überzeitliche Themen aus Philosophie und Theologie aus katholischer Sicht. Dazu gehören kritische Analysen moderner Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft sowie Einsichten aus Glaube, Vernunft und Offenbarung, von denen ich überzeugt bin, dass sie das nötige Hintergrundwissen abgeben, um sich ein zeitgeistunabhängiges Urteil bilden zu können.
…
continue reading
98 Episoden
Alle Folgen
×Atombombe über Hiroshima: Der Kampf um ihre moralische Beurteilung "Einsame Gegnerin", "Solitary Opponent": So wurde Elizabeth Anscombe vom Manchester Guardian genannt, als sie eine flammende Protestrede gegen die Verleihung der Oxforder Ehrendoktorwürde an Harry S. Truman hielt. Dieser hatte den Befehl zum Einsatz der Atombomben gegeben, die über Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden. Damals stand Anscombe noch auf verlorenem Posten. Inzwischen hat sich das Urteil der berühmtesten Philosophin des 20. Jahrhunderts durchgesetzt.…
Was ist uns das Leben von 100.000 Menschen wert? Von der Wortmeldung des DBK-Vorsitzenden zur Kontroverse über die potenzielle Bundesverfassungsrichterin Frauke Brosius-Gersdorf hat mich am meisten sein Wort von der „klugen Balance“ erschüttert. Damit meinte er die derzeitige Praxis der Straffreiheit jeder Abtreibung, die in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen nach einer Beratung vorgenommen wird. Dieser Praxis fallen jährlich 100.000 Menschen zum Opfer. Sie werden im Mutterleib getötet. Wie kann man angesichts dieses Unrechts von einer klugen Balance sprechen? Hier der Link zur Podcast-Episode über die Verdunkelung des kirchlichen Zeugnisses: https://recktenwald.podigee.io/95-verdunkelung Bild: “Memorial of Unborn Children” (2010) vom Slovakian sculptor Martin Hudáček.…
Eine Theologie der Wunder Jesu Lege einen faulen Apfel in einen Korb mit guten Äpfel, und nach kurzer Zeit sind alle Äpfel faul. Umgekehrt funktioniert es nicht: Lege einen guten Apfel in einen Korb mit faulen, und nach noch so langer Zeit werden die Äpfel nicht gut. Krankheit ist ansteckend, Gesundheit nicht. Als Jesus den Aussätzigen berührt, dreht er dieses Gesetz um: Er wird nicht krank, sondern der Aussätzige wird gesund. Jesus durchbricht das Gesetz dieser Welt und offenbart seine Herrlichkeit. Bild: Pixabay…
100.000 Abtreibungen: Wie sich die Haltung der deutschen Bischöfe verändert hat 1995 erklärte der damalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Karl Lehmann zur Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland: „Wir werden uns mit der bestehenden Gesetzgebung nicht abfinden. Für uns ist das Leben heilig, das geborene wie das ungeborene.“ 1999 beteuerte er dasselbe im Namen aller Bischöfe noch einmal: „Die deutschen Bischöfe haben stets erklärt – schon seit den 70er Jahren –, dass sie sich mit den nach ihrer Meinung unzureichenden Gesetzen nicht abfinden werden.“ Diese Zeiten sind vorbei. Der gegenwärtige Vorsitzende ... Als eine Folge der Kolumne "Fides et Ratio" erschien diese Episode am 15. Mai 2025 in der Tagespost. Bild: Pexels auf Pixabay…
Wie ich dazu kam, so zu denken, wie ich denke. Sünde ist eine Beleidigung Gottes. Wirklich? Auch im Falle eines Atheisten? Wie kann ich jemanden beleidigen, den ich nicht kenne, an den ich nicht glaube? Von der Antwort auf diese spannende Frage hängt es ab, ob eine skepsisresistente Ethik entwickelt werden kann. Bild: Tomislav Jakupec auf Pixabay Das erwähnte Buch: https://www.nomos-shop.de/de/p/wirklichkeitserschliessendes-sollen-gr-978-3-495-99511-2…
Die Promoter des Synodalen Weges mit Hilfe von Foucault verstehen Der Philosoph Michael Foucault verwandelt jeden Konflikt in eine Machtfrage. Auf dem Synodalen Weg stellten viele Synodalen die Machtfrage. Papst Benedikt dagegen stellte die Glaubensfrage und forderte die totale Redlichkeit. Hier scheiden sich die Geister. Bild von Sang Hyun Cho auf Pixabay…
Über das Buch "Leibhaftige Welt" von Franz Prosinger "Die personale Herkunft und die personale Begegnung kennzeichnen die gesamte Wirklichkeit." So beschreibt der Exeget Franz Prosinger den Personalismus, den er im Schöpfungsbericht grundgelegt findet und der in den Weisheitsbüchern, im Johannesprolog und im Jakobusbrief fortgeschrieben wird. Die Schätze, die in der Heiligen Schrift zur Erhellung unseres Selbstverständnisses verborgen sind, werden von Prosinger gehoben.…
Wie das Christentum die Philosophie aus ihrer Verzweiflung reißt Als Immanuel Kant den verbindlichen Anspruch des Sittengesetzes sicherstellen wollte, fiel ihm keine Instanz ein, die diese Funktion zuverlässiger erfüllen konnte als die Vernunft. Für ihn die Vernunft das wahre Selbst des Menschen. Nietzsche stieß die Vernunft von ihrem Sockel und verwandelte so das Sittengesetz in eine Chimäre. Wo kann für die Vernunft Hilfe herkommen? In dieser Podcastepisode gebe ich die Antwort.…
Neun Aufsätze über das philosophische Licht des Guten Eine Vorstellung meines Buch "Wirklickeitserschließendes Sollen", das 2023 im Verlag Karl Alber erschienen ist. Es enthält neun Aufsätze, in denen ich im Gespräch mit Philosophen wie Thomas Nagel, Jürgen Habermas, Max Horkheimer, Joseph Ratzinger oder Anselm von Canterbury u.a. zeige, wie die im Gewissen vollzogene Erkenntnis des Guten uns zur Erkenntnis Gottes führt, wenn wir nur konsequent genug jene Erkenntnis zu Ende denken. Hier gehts zum Buch: https://www.nomos-shop.de/de/p/wirklichkeitserschliessendes-sollen-gr-978-3-495-99511-2…
Gibt es Engel? Was hat das zu bedeuten? Es gibt das sichtbare Universum und die unsichtbare geistige Welt. Dort kann alles auf den Urknall zurückgeführt werden, hier können wir nur auf personalem Weg ein Verständnis erreichen. Bild von Matthias Böckel auf Pixabay
Müssen wir unsere Freiheit gegen Gott verteidigen? Das Licht göttlicher Offenbarung erweitert unseren Freiheitsspielraum und stärkt unsere moralische Kompetenz. Die Theologin Saskia Wendel dagegen sieht in ihm eine Bedrohung unserer Freiheit. Wenn wir zu genau wissen, was wahr und gut sei, werde unsere Freiheit vernichtet. Damit wird das Wort Jesu auf den Kopf gestellt: Nicht die Wahrheit macht uns frei, sondern die Finsternis. Bild: Franz Bachinger auf Pixabay.…
Dienen aus Liebe Auf das Bekenntnis Petri in Mt 16, 16 folgt seine Berufung zum Inhaber der höchsten Schlüsselgewalt in der Kirche: "Was du auf Erden binden wirst, wird auch im Himmel gebunden sein ..." Warum hat das petrinische Prinzip es nicht unter die vier Kennzeichen der Kirche geschafft, die im Glaubensbekenntnis aufgezählt werden? Und warum ist es trotzdem ein sicheres Erkennungszeichen der Kirche Jesu Christi? Bild: NoName_13 auf Pixabay.…
Gottes Liebe ist nicht überholt Im Frühjahr 2020 kritisierte ein katholischer Theologe Papst Franziskus wegen dessen Gebet um ein Ende der Epidemie. Er hält eine Theologie, die Gott noch zutraut, gegen Krankheiten zu helfen, für vormodern und unaufgeklärt. Was übrigbleibt, ist der Gott des Deismus, der so fern von uns ist, dass Beten sinnlos wird. Jesus lehrt uns das Gegenteil: Durch den Heiligen Geist kommt uns Gott so nahe, dass ein innigster gegenseitiger Austausch möglich wird: Liebe gegen Liebe, Herz gegen Herz.…
Gott als Ort der moralischen Wahrheit Ist das Gewissen eine Chimäre oder konfrontiert es mich mit einer Wahrheit? "Gott sieht mich!" Flößt mir dieser Gedanke Furcht oder Trost ein? Der Mörder Torsten Hartung und der Philosoph Jean-Paul Sartre haben verschiedene Erfahrungen damit gemacht. Bild: Adina Voicu auf Pixabay…
Was Saskia Wendel aus Kants Freiheit gemacht hat Die Theologin Saskia Wendel arbeitet sich in ihrem Buch "In Freiheit glauben" an Kants Lehre über die Freiheit ab. Was dabei herauskommt, ist das Gegenteil von Kants "Autonomie", nämlich ein Abgleiten in Heteronomie. Trotzdem verteidigt Wendel mit Pathos die "Freiheit" gegen Gott und Kirche. Sie will Gott keinen Gehorsam schuldig sein, ihm auf Augenhöhe begegnen und selber die religiösen Wahrheiten bestimmen wollen, an die sie glaubt. Gottes Offenbarung hat ausgedient. Das Bild stammt von Andrew Tan auf pixabay.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.



















