show episodes
 
Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Warum aß Eva vom verbotenen Apfel? Und was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun? Die Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, sprechen über die Bibel. Sie erzählen all jene Geschichten, mit denen sie als Pfarrerstöchter aufgewachsen sind – und räumen dabei auf mit Kitsch und Klischees. Und sie fragen: Was sagen uns die uralten Mythen der Bibel heute? „Unter Pfarrerstöchtern“ ...
 
Ein Nerd und ein Theologe diskutieren den digitalen Wandel. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. Twitter & Insta: @netztheologen Email: info(at)netztheologen.org Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.
 
Dieser Podcast bietet Essays über aktuelle und überzeitliche Themen aus Philosophie und Theologie aus katholischer Sicht. Dazu gehören kritische Analysen moderner Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft sowie Einsichten aus Glaube, Vernunft und Offenbarung, von denen ich überzeugt bin, dass sie das nötige Hintergrundwissen abgeben, um sich ein zeitgeistunabhängiges Urteil bilden zu können.
 
B
Begründet Glauben

1
Begründet Glauben

Institut für Glaube und Wissenschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken? Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. ...
 
Ein Kirchen-Podcast für Gläubige, Außenstehende, Interessierte, Verlorene, Abdriftende, Nörgler, Sünder und Heilige. Kirche ist geil. Vor allem die katholische. Dieser Verkündigungspodcast möchte Euch die Facetten des christlichen Glaubens im Allgemeinen und die der katholischen Kirche im Speziellen näher bringen, verständlich und nachvollziehbar machen - ohne Euch dabei zu Tode zu langweilen. Weil auf sone Pro-Seminareske Scheiße haben wir auch keinen Bock... Was ist Eucharistie? Warum gibt ...
 
F
FTHpodcast

1
FTHpodcast

Freie Theologische Hochschule Gießen

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
FTHpodcast ist Ihre Audioplattform, in der fachkundige Dozenten, Dozentinnen und Wegbegleiter der Freien Theologischen Hochschule Gießen verschiedene theologische Themen und Fragen rund um die Bibel behandeln. Und das auf eine bibeltreue, fundierte und verständliche Art und Weise. Wir wollen Gott erkennen, Sein Wort erforschen und Sie für Ihren Dienst für Jesus zurüsten.
 
Christlicher Glaube, Bi- oder Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit: mancherorts vereinbar – anderswo undenkbar! Wir geben queeren Christ*innen eine Stimme und erzählen ihre Lebensgeschichten. Auch ihre Freund*innen oder Familienmitglieder kommen zu Wort. Außerdem erzählen Theolog*innen von ihrem Weg mit queeren Themen. Zwischenfunk ist ein Projekt des Vereins Zwischenraum.
 
Deep-Dives und Plantschen in den stillen Wassern der Theologie. Mehrteilige Themenreihen von A wie Aberglaube bis Z wie Zölibat. Ein bisschen Philosophie hier, ein bisschen Aristoteles dort und auf jeden Fall Thomas von Aquin querbeet. Produziert von kathmedia und präsentiert vom Dogmatiker, Langstreckenpilger, Teil-Zeit-Eremiten und leidenschaftlichen Natursteinmauer-Bauer Kpl. Johannes Maria Schwarz Hinweis: Viele der theologischen Reihen sind ursprünglich auf dem Youtube Kanal "kathmedia ...
 
In den letzten Jahren hat sich Lobpreis in vielen Kirchen und Gemeinden nicht nur einen festen Platz im Gottesdienst und in der Jugendarbeit erobert, sondern ist auch ein prägendes Element in der Glaubenspraxis junger Menschen geworden. Lobpreis prägt somit das Gottesbild und die theologischen Grundlagen enorm. Wir als CVJM-Hochschule möchten deshalb mit diesem Podcast über diese Schnittstelle gemeinsam nachdenken und ins Gespräch kommen. Dafür lassen wir unseren Fragemaster und Host Tim Gut ...
 
„Konvers“ bedeutet: „Die oder den anderen von zwei möglichen Perspektiven einnehmen“. Deine Zeit für das gute Gespräch, indem man sich nicht einig sein muss und sich trotzdem versteht. Alle zwei Wochen mit Sibylle Forrer und Stephan Jütte. Über das was den beiden gerade wichtig ist: Kulturelles, Politisches, Persönliches. Als das was sie sind: Pfarrerin, Theologe, Eltern, Ehepartner. Und deine Zeit mit spannenden Menschen, die ihre Welt bewegen, anecken, aufregen und uns inspirieren. Stephan ...
 
Was wir über Gott und die Welt denken, hat nicht bei uns angefangen. Unsere weltanschaulichen und ethischen Überzeugungen stehen auf den Schultern großer Vordenker vergangener Jahrhunderte. Wir verdanken ihnen viel, dürfen ihre Vorgaben aber auch kritisch hinterfragen. In diesem Podcast nehmen Manuel Schmid und Heinzpeter Hempelmann ihre Hörer:innen mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Wurzeln unseres Denkens. Immer wieder werfen sie auch einen spezifisch theologischen Blick auf einfl ...
 
P
Perspektiven

1
Perspektiven

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Perspektiven aufs Leben. Der wöchentliche Podcast rundum Glaube, Religion und Spiritualität. Wir erzählen, erklären, debattieren und sinnieren. Immer nah am Menschen. Sind den grossen Fragen auf der Spur. Glaube, Zweifel und die Frage nach dem guten Leben haben hier Platz. Leitung: Judith Hardegger Team: Judith Wipfler, Nicole Freudiger, Léa Burger, Dorothee Adrian, Mirella Candreia Sonntags um 08:30 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur. Am Samstag ab 18 Uhr als Podcast. Kontakt: redaktion.religion@srf.ch
 
Wer ist Gott? Was ist Gott? Wie kann man Gott erfahren, Gottes Gegenwart erleben? Sukadev Bretz von www.yoga-vidya.de gibt dir Tipps zur Gottesverehrung, zum Dienst an Gott - und wie du Gott in der Welt, in den Mitgeschöpfen und in der Tiefe deines Wesens erfährst. Die Vorträge dieses Podcasts über Gott sind religionsübergreifend. Auch Menschen, die sich keiner Religion zugehörig fühlen, werden vielleicht die eine oder andere Inspiration ziehen können - wie auch Angehörige der verschiedenste ...
 
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des Podcasts der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Dr. Rebekka Reinhard spricht mit Autorinnen und Autoren über die großen Fragen der Zeit: „Was zählt die Freiheit?“ „Was lernen wir aus der Geschichte?“ oder „Was ist human?“. Mal eröffnen aktuelle Bücher, mal aktuelle Geschehnisse eine Diskussion, die Theorie und Praxis, Vergangenheit und Zukunft und geisteswissenschaftliche Perspektiven und exist ...
 
Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du ...
 
Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele und Roxana Rentsch geleitetes Projekt, das sich dem Transfer philosophischer Inhalte widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Themen zu fördern und die Rolle der Philosophie als eine lebensnahe Disziplin zu stärken. Im Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ lassen wir Personen über ihre Arbeit und ihren Werdegang zu Wort kommen, die Kontakt zur Philosophie und angrenzenden Gebieten haben. Narabo, der Podca ...
 
Loading …
show series
 
Aus aktuellem Anlass schieben wir hier eine Spezialfolge in unser Staffelprogramm: Manuel hat letzte Woche für einigen Wirbel gesorgt, als er der Predigt eines bekannten evangelikalen Pastors öffentlich widersprach. Unter anderem ging es dabei um das Bibelverständnis und den Wahrheitsanspruch – und im weiteren Sinne um die Frage, was eigentlich ein…
 
In der 98. Folge vom Windhauch Podcast ist Evelyne Baumberger zu Gast. Evelyne arbeitet seit 3 Jahren im Ref-Lab Zürich, dem digitalen Lagerfeuer der reformierten Landeskirche und ist Theologiestudentin an der Uni Zürich. Während der Coronapandemie hat Evelyne im Ref-Lab angefangen ihren eigenen Podcast „Unter freiem Himmel“ zu entwickeln und verti…
 
In der 99. Folge vom Windhauch Windhauch Podcast ist Nicole Lauterwald zu Gast. Sie ist nebenberuflich im evangelisches Stadtdekanat Frankfurt a.M. als Posaunenchorleiterin beschäftigt und engagiert sich ehrenamtlich im Öffentlichkeitsausschuss der Posaunenchorarbeit in Deutschland, im Vorstand des Fördervereins der Ev. Akademie der EKHN und bei mA…
 
Die EU-Kommission will weniger Elektroschrott und Verbrauchern ein Recht auf Reparatur einräumen. Am Ende könnten Verbraucher viel Geld sparen und neue Jobs in der Industrie entstehen, sagte die grüne Europaabgeordnete Anna Cavazzini im Dlf. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass Deutschland das geplante Verbrenner-Aus blockiere. Man brauche einen rechtssicheren Weg, um Verbrennungsmotoren mit synthetischen Kraftstoffen auch in Zukunft zulassen zu können. Volker Wissing im Gespräch mit Friedbert Meurer Direkter Link zur Audiodatei…
 
Angesichts der hohen Schulden Frankreichs sei die per Dekret verabschiedete Rentenreform unabdingbar, sagt die französische Abgeordnete Sabine Thillaye. Methode und Tempo könne man aber kritisieren. Es komme nun darauf an, das Land zu beruhigen. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
In der Debatte um ein Ende des Verbrenner-Motors wirft Jürgen Trittin (Grüne) der FDP vor, aus ideologischen Gründen zu blockieren. Das sei auch industriepolitisch eine „Katastrophe“: So werde die Aufholjagd zu China bei der E-Mobilität ausgebremst. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Podcast «Beziehungskosmos» ist gewissermassen ein Schweizer Corona-Phänomen: Die Gespräche der Journalistin Sabine Meyer mit der Paartherapeutin Felizitas Ambauen gingen im März 2020 erstmals online und sind bald durch die Decke gegangen. Inzwischen ist Beziehungskosmos «zu einem Brand geworden: Mit eigener Website, Insta-Auftritt, Live-Tour un…
 
Die Linken-Co-Parteivorsitzende Janine Wissler kritiserte das öffentliche Liebäugeln Sahra Wagenknechts mit der Gründung einer eigenen Partei als schädigend. Falls es zu einem konkurrierenden Antritt käme, sehe die Satzung einen Parteiausschluss vor. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Besuch des chinesischen Staatschefs in Moskau sei mehr als reine Propaganda, sagte der Direktor der Denkfabrik MERICS, Mikko Huotari. Vordergründig gehe es um Wirtschaftsbeziehungen, hinter den Kulissen sicher auch um militärische Unterstützung. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Insgesamt sei das europäische Finanzsystem robust, betonte CDU-Politiker Jens Spahn. Doch Deutschland müsse aufpassen, dass die Wirtschaft stark bleibe. Sie sei durch hohe Energiepreise gebeutelt und käme bei den Banken immer schwerer an Kredite. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der wohnungspolitische Sprecher der FDP, Daniel Föst, will das Bauen in Deutschland vereinfachen. Noch 2023 werde die Regierung eine Baugeschäftsbuchnovelle umsetzen. Sie beinhalte die Digitalisierung von Bauantragsverfahren, um schneller zu bauen. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
„Es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen.“ So beginnt eine der wunderschönsten Zusagen der Bibel. Noch schöner wird sie, wenn man sie in ihrem Kontext liest. Das tun wir in dieser Folge Tischgespräche. Hier geht es zum Download.Von Knut Nippe; Malte Detje
 
Apokalyptische Vorstellungen wohl gibt's in allen religiösen Überlieferungen. Blockbuster, die vom drohenden Weltuntergang - und der Rettung - handeln, spielen seit Jahrzehnten Geld in die Kinokassen. Doch bedrohlicher als Science Fiction scheint die Wirklichkeit selbst: Die "Doomsday Clock", die Weltuntergangsuhr, ist auf 90 Sekunden vor Mitternac…
 
Die Probleme bei der Credit Suisse seien ein Sonderfall, sagt SPD-Finanzexperte Michael Schrodi. Das Bankensystem in Europa sei stabil und die Regularien funktionierten gut. Allerdings dürfe man nicht zulassen, dass sie aufgeweicht werden. Michael Schrodi im Gespräch mit Maria Grunwald www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Auch wenn es der Kreml anders darstelle, seien China und Russland keine Partner auf Augenhöhe, sagt Christoph Heusgen, der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. China nutze Russlands wirtschaftliche Abhängigkeit aus, um Öl und Gas zu beziehen. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Vor dem Abschlussbericht des Weltklimarats warnt der Klimatologe Jochem Marotzke: Zwar würden die Analysen der Klimawissenschaftler in der Politik gehört. Bei kurzfristigen Krisen ziehe der Kampf gegen den Klimawandel aber immer den Kürzeren. Jochem Marotzke im Gespräch mit Maria Grunwald www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audioda…
 
Wie gehen die Stoiker mit Beleidigungen um? Darum geht es in dieser Folge des Stoiker Podcasts. Beleidigungen sind eine besondere Form vom Umgang mit herausfordernden Menschen (s. Folge 43). Markus und Ralph schauen sich an, wie es um das Thema Beleidigungen in Deutschland und der Welt aussieht. Dann besprechen die Podcaster, warum eine Beleidigung…
 
Alle Beiträge: Guter Wille und nun? Der Synodale Weg in Deutschland ist zu Ende gegangen. Im Gespräch mit Christian Wölfel / Der gescheiterte Reformer? Zehn Jahre Papst Franziskus. Im Gespräch mit Pater Andreas Batlogg Autor: jeweils Matthias Morgenroth Moderation: Matthias MorgenrothVon Morgenroth, Matthias
 
Die Seele hat an Akzeptanz eingebüsst. Selbst Christ:innen monieren, dass sie die Körper-Seele-Trennung nicht mehr mitmachen wollen. Wie stellen sich Menschen ihre Seele heute vor? Menschen sehen sich "seelisch erschüttert oder "seelisch ergriffen. Auch in Zeiten von Hirnforschung und Nanotechnologie umschreiben sie ihr inneres Erleben mit dem alte…
 
Über Dekolonialisierung der Philosophie und mehr Anke Graneß ist Geschäftsführerin des Reinhart Koselleck Projekts ›Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive‹ an der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Interkulturelle Philosophie, Philosophie in Afrika, Globale Gerechtigkeit und Feministische Theorie…
 
Eine Bankenübernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch die UBS könne zu einer Gefahr für die Realwirtschaft werden, warnte Gerhard Schick vom Verein Finanzwende. Der Finanzsektor müsse endlich stabiler aufgestellt werden. Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Naturschutzverband Niedersachsen (NVN) möchte - statt eines Neubaus - die vorhandene Bahntrasse zwischen Bielefeld und Hannover ausbauen lassen. Die Schäden für die Natur seien deutlich geringer, so NVN-Vertreterin Eva von Löbbecke. *Wir haben in einer ersten Version Eva von Löbbecke versehentlich als NABU-Vertreterin bezeichnet. Zurheide, Jürg…
 
Die Bundesregierung will den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verbieten. Vor allem Wärmepumpen sollen die alten Heizungen ersetzen. Burkhard Drescher von der InnovationCity Bottrop hält das für unrealistisch und warnt vor den sozialen Folgen. Burkhard Drescher im Gespräch mit Jürgen Zurheide www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Aud…
 
In dieser TheoLounge geht es passend zur Fasten- oder Passionszeit um drei Dimensionen des Fastens: körperlich, spirituell und (öko-)sozial. https://www.lassalle-haus.org/de/kursleitende/noa-zenger.htmlEvelyne Baumberger: «Fasten ist (k)eine Challenge»https://www.reflab.ch/fasten-ist-keine-challenge/Leela Sutter und Patrick Schwarzenbach: «Fasten –…
 
In Deutschland/Österreich/Schweiz gibt es immer weniger Exorzisten, dafür gibt es aber Parapsychologen... Wir haben ein Interview mit Dr. Dr. Walter von Lucadou, Leiter der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg in Breisgau, geführt und ihn gefragt, was es mit dem Phänomen der "Besessenheit" auf sich hat. Ein Gespräch über Exorzismen, Enge…
 
Durch einige Bankenpleiten und die Krise der Credit Suisse seien die Finanzmärkte verunsichert, so die Ökonomin Veronika Grimm. Die großen Banken stünden aber besser da als zu Zeiten der Finanzkrise 2008. Es gebe insgesamt mehr Transparenz. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die nach dem Tod von Luise (12) oft geforderte Herabsetzung der Altersgrenze zur Strafmündigkeit verhindert laut dem Jugendrichter Andreas Müller keine Taten. „Eine Zwölfjährige wird nicht vorher darüber nachdenken, wie lange sie in den Knast geht.“ Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
CSU-Generalsekretär Martin Huber hat die Wahlrechtsreform als undemokratisch bezeichnet. Es sei absurd, wenn ein gewählter Direktkandidat durch den Wegfall der Grundmandatsklausel nicht in den Bundestag einziehen könnte. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Nachdem im Erdbebengebiet in der Türkei rund tausend Schulen zerstört wurden, versucht das Kinderhilfswerk Unicef mit Schulzelten zu helfen. Geschäftsführer Christian Schneider berichtet von der seelischen Not der Kinder und ihren Traumata. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Er erwarte vom Bund eine volle Übernahme der Kosten für die Unterbringung und Fallpauschalen für die Integration der Geflüchteten, sagte Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Der angespannte Wohnungsmarkt verschärfe die Situation. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Loading …

Kurzanleitung