Wie überführt man einen Mörder? Warum werden Menschen zu Tätern? Und welche Abgründe können in jedem von uns stecken? Im stern-Crime-Podcast „Spurensuche“ helfen Ermittler und Spezialisten, das auf den ersten Blick Unbegreifliche begreiflich zu machen. Bei ihrer Arbeit geht es guten Kriminalisten nicht um Rechtfertigungen, sondern um Erklärungen. Nicht um Verständnis, sondern ums Verstehen. „Denn genauso wenig wie ein Herzinfarkt durch die eine letzte Zigarette ausgelöst wird, geschehen auch ...
Gerhard Richter und wir- ein ungleiches Paar. Der berühmteste deutsche lebende Künstler auf der einen Seite, zwei kunstbegeisterte Schülerinnen auf der anderen. Was hat Gerhard Richter mit uns zu tun? Und wer ist dieser mysteriöse Maler? Wir begeben uns mit Mikro und Schülerticket auf Spurensuche! Mit viel Humor, unseren ganz eigenen Beobachtungen und Interviews mit Experten wollen wir uns dem wohl geheimnisvollsten Künstler unserer Zeit nähern! Begleitet unsere Spurensuche auf Instagram unt ...
In diesem Podcast gehen wir, wie der Name schon verrät, auf Spurensuche. Hier findest du Sendungen mit wirklichem Tiefgang!
Moderator Dennis Wilms nimmt die Zuschauer mit auf Entdeckungsreise: in die Tiefen der Ozeane, in die geheimnisvolle Welt des Körpers, in die entlegenen Winkel des Weltraums.
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
V
Vortragsreihe "Geschlecht, wo steckst Du? Eine Spurensuche zwischen Struktur und Subjekt"


Im Rahmen der Arbeit des „Promotionskolleg Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie“ hat im Sommersemester 2011 diese Vortragsreihe stattgefunden.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Willkommen zu „Folgewirkung“: dem neuen Podcasts des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende. Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sonder ...
53 Staaten, gut eine Milliarde Bewohner, mehr als 2000 Sprachen: Kein Kontinent ist so vielfältig wie Afrika. In den Nachrichten dominieren Krisenmeldungen, dabei lässt sich Afrika nicht auf Kriege und Katastrophen reduzieren. Wie mannigfaltig der Erdteil ist, schildern die ARD-Korrespondenten in loser Folge in ihrem Videoblog "Afrika, Afrika!". (Videoauflösung 1280x720)
53 Staaten, gut eine Milliarde Bewohner, mehr als 2000 Sprachen: Kein Kontinent ist so vielfältig wie Afrika. In den Nachrichten dominieren Krisenmeldungen, dabei lässt sich Afrika nicht auf Kriege und Katastrophen reduzieren. Wie mannigfaltig der Erdteil ist, schildern die ARD-Korrespondenten in loser Folge in ihrem Videoblog "Afrika, Afrika!". (Videoauflösung 512x288)
53 Staaten, gut eine Milliarde Bewohner, mehr als 2000 Sprachen: Kein Kontinent ist so vielfältig wie Afrika. In den Nachrichten dominieren Krisenmeldungen, dabei lässt sich Afrika nicht auf Kriege und Katastrophen reduzieren. Wie mannigfaltig der Erdteil ist, schildern die ARD-Korrespondenten in loser Folge in ihrem Videoblog "Afrika, Afrika!". (Videoauflösung 960x544)
Hier findest du viele Predigten der Reset Church. Wir hoffen, dass unser Podcast dich ermutigt, segnet und inspiriert. Mehr Infos zu unserer Kirche findest du unter resetchurch.de
Jede Woche eine neue Städtetour. ‚euromaxx city’ zeigt urbane Lebensart und europäische Kultur. Die schönsten Einblicke in Europas Städte: das ist ‚euromaxx city’, wöchentlich zu sehen auf DW-TV.
Im Boden verborgene Ruinen beeinflussen den Wuchs der Pflanzen direkt über sich. Das führt besonders in trockenen Sommern zu verräterischen Mustern in der Vegetation. Sie lassen sich besonders gut aus der Vogelperspektive entdecken.
s
stern Crime - Spurensuche


1
Mythos Supernase: Was Mantrailer-Hunde wirklich können
36:19
36:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:19
Ob auf der Suche nach dem verschwundenen Mädchen Rebecca oder bei der Fahndung nach dem mutmaßlichen Kannibalen von Pankow: Immer wieder tauchen Meldungen auf, die von sensationellen Schnupperleistungen der eingesetzten Spürhunde berichten, auch wenn die Spuren Monate alt sind. In dieser Folge spricht stern-Crime-Reporterin Silke Müller mit der Aus…
G
Gerhard Richter- eine Spurensuche


1
4 Bilder, ein Leben- Richters dramatische Geschichte
43:42
43:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:42
Für unsere letzte Folge 2020 blicken wir einmal zurück auf Gerhard Richters Lebensweg und Familiengeschichte, die aus einem Kriminalroman stammen könnten. Auf dramatische und fast schon gruselige Weise sind dort Schicksale ineinander verschlungen, von denen Richter vorerst nichts weiß, die aber trotzdem wie ein Geist über seinen Bildern zu schweben…
I
Information und Musik - Deutschlandfunk


Autor: Zilm, Kerstin Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Zilm, Kerstin
I
Information und Musik - Deutschlandfunk


Autor: Sammann, Luise Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sammann, Luise
G
Geschichte | Inforadio


1
Kanzlerkandidat - ein begehrter Job
14:55
14:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:55
Die CDU sucht einen neuen Vorsitzenden. Wird er automatisch auch der Kanzlerkandidat der Unionsparteien? 1961 fing die SPD damit an, diesen nicht offiziellen Job zu besetzen. Harald Asel erzählt, wer es warum im Laufe der Jahrzehnte werden konnte.
Tausende Nachrichtenbeiträge, Filme und Shows aus den 1950er- und 1960er-Jahren sind jetzt in der Mediathek abrufbar. Die Archivschätze aus der gesamten ARD geben einen Einblick in eine Vergangenheit, die manche noch selbst erlebt haben.
Nachrichten an die Zukunft sind eine komplizierte Sache. Zeitkapseln, Archive, ja selbst Raumsonden sollen ihren zukünftigen Findern über unsere Zivilisation berichten. Nur werden die unsere Botschaften überhaupt lesen und verstehen können?
Im Neuen Museum Berlin schlummern uralte Papyrusdokumente. Ihr Inhalt ist unbekannt, denn sie wurden einst zu kleinen Päckchen gefaltet. Die lassen sich nicht zerstörungsfrei öffnen. Doch Wissenschaftler können sie trotzdem lesen.
I
Information und Musik - Deutschlandfunk


Autor: Watzke, Michael Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Watzke, Michael
In diesen Tagen feiert die Community der Schreibenden den 20. Geburtstag der Online-Enzyklopädie Wikipedia – virtuell, auch wenn sich sich über die Jahre auch reale Stammtische großer Beliebtheit erfreut haben. Genauso wie gedruckte Auswahl-Ausgaben der Wikipedia. Von Harald Asel
F
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds


1
#07 And the winner is …
24:03
24:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:03
Vier Start-ups vereinen Idealismus und Geschäftssinn Als Neujahrshappen servieren wir euch vier preisgekrönte Start-ups! Die Gründer_innen geben uns Einblicke, warum sie ein soziales oder grünes Business gegründet haben, was ihre Produkte von anderen unterscheidet und wie man soziales Engagement mit wirtschaftlichem Denken verbinden kann. Mit Elias…
I
Information und Musik - Deutschlandfunk


Autor: Kellermann, Florian Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kellermann, Florian
G
Geschichte | Inforadio


1
Als Christo 1995 den Reichstag verhüllte
15:01
15:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:01
Im September 2021 wird Christos letztes Projekt realisiert: Die wegen Corona verschobene Verhüllung des Arc de Triomphe in Paris. Im vergangenen Sommer hat Harald Asel auf die Reichstagsverhüllung 1995 in Berlin zurückgeblickt, für die der Künstler viele Jahre gekämpft hatte.
I
Information und Musik - Deutschlandfunk


1
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - Mikwe und Moderne
47:47
47:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:47
Jüdisches Leben in Deutschland hat eine lange Geschichte. Das erste schriftliche Zeugnis stammt aus dem Jahr 321. Das 1700-jährige Jubiläum wird 2021 mit einem Festjahr begangen. In Gesprächen geht es um die Geschichte und Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland. Moderation: Michael Köhler www.deutschlandfunk.de, Information und Musik Hören bis: 19…
I
Information und Musik - Deutschlandfunk


Autor: Dell, Matthias Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Dell, Matthias
Autor: Brendel, Gerd Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brendel, Gerd
I
Information und Musik - Deutschlandfunk


Autor: Schröder, Axel Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schröder, Axel
I
Information und Musik - Deutschlandfunk


Autor: Weiß, Lisa Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Weiß, Lisa
I
Information und Musik - Deutschlandfunk


Autor: Lückert, Katja Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lückert, Katja
G
Geschichte | Inforadio


1
Von Macht - und von Tannenbäumen
14:55
14:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:55
Was haben Albrecht der Bär, ein afrikanischer Potentat, ein französischer Schriftsteller und der Weihnachtsbaum gemeinsam? Sie alle sind Thema, wenn Harald Asel zum letzten Mal in diesem Jahr "Vergangenheit aus der Nähe betrachtet".
s
stern Crime - Spurensuche


1
Wenn Frauen morden – Begegnungen am Tiefpunkt eines Lebens
56:27
56:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:27
Warum töten Frauen? Und zu welchen Waffen greifen sie? Sind sie grausamer als Männer, raffinierter? Warum planen sie ihre Taten, während Männer oft im Affekt handeln? Seit mehr als 20 Jahren begutachtet Nahlah Saimeh Straftäterinnen und Straftäter. In dieser Folge spricht stern-Crime-Reporterin Silke Müller mit der forensischen Psychiaterin über Ge…
Turnschuhe aus Lederresten, T-Shirts aus Meeresplastik – Recycling ist chic. Dabei könnte die Textilindustrie in Wirklichkeit viel weiter sein in Sachen Recycling.
Weniger ist mehr? Von wegen, unser Kleiderkonsum hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Secondhand-Portale, auch großer Modeketten, bieten einen Ausweg – oder doch nicht?
Knallbunt, wasserdicht, atmungsaktiv – möglich machen das teils problematische Chemikalien in unserer Kleidung. Doch was taugen die ökologischen Alternativen?
Textilsiegel garantieren faire und ökologische Kleidung. Doch selbst das Prestige-Siegel der Bundesregierung, der "Grüne Knopf", kontrolliert nur die Hälfte aller Produktionsschritte.
Autor: Soyez, Alexander Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Soyez, Alexander
G
Geschichte | Inforadio


1
Auf Spurensuche im Humboldt Forum
14:56
14:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:56
Hier war und ist immer was los: im Berliner Schloss, im Palast der Republik, im neuen Humboldt Forum. Harald Asel begibt sich mit Mitarbeitern der Abteilung "Geschichte des Ortes" auf Spurensuche. Wie lassen sich Kontinuitäten und Brüche ausstellen?
F
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds


1
#06 Doppeltes Dilemma
18:38
18:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:38
Die Industrie im Umbruch Fast alles, was wir tagtäglich in unseren Händen halten, ist industriell erzeugt. Dabei ist die Industrie für einen bedeutenden Teil der globalen C02-Emissionen verantwortlich. In der neuen Folge stellen wir Horst Steinmüller von der Johannes Kepler Universität in Linz die Frage, wie die emissionsfreie Industrie der Zukunft…
I
Information und Musik - Deutschlandfunk


Autor: Robertz, Andreas Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Robertz, Andreas
G
Geschichte | Inforadio


1
Der Kniefall von Warschau
14:54
14:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:54
Warschau, 7. Dezember 1970: Bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos überrascht Bundeskanzler Willy Brandt mit einer Geste: er kniet nieder. Was damals geschah und was davon bleibt, untersucht ARD-Korrespondent in Polen, Jan Pallokat.
s
stern Crime - Spurensuche


1
Eine junge Liebe – und ihr blutiges Ende
1:03:31
1:03:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:31
Als zwischen Weihnachten und Neujahr 2019 die Tatort-Melodie auf dem Diensttelefon der Mordbereitschaft erklingt, ist Ayleen, 23, bereits ein paar Stunden tot. Ihr Freund wusch sich die Hände, fuhr mit dem Auto zu seinen Eltern und gestand die Tat. Alle zwei bis drei Tage stirbt in Deutschland eine Frau durch häusliche Gewalt. In der 4. Folge der 4…
Autor: Bascheck, Nadja Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Bascheck, Nadja
G
Geschichte | Inforadio


1
"Erhalt' Dir deine Lebenskraft! Begib dich in Gefangenschaft"
14:56
14:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:56
Während des Zweiten Weltkriegs wurden Flugblätter zu Milliarden hinter feindlichen Linien vom Himmel geworfen, forderten Armeeangehörige der anderen Seite zur Desertion auf. Was können wir heute aus dieser historischen Propaganda lesen?
Die Themen: Rätselhafte Wolken – Die große Unbekannte im Klimasystem | Das Ende der Bauernregeln | Rheine: Eine Stadt lebt den Klimaschutz | Maßgeschneidertes Energiespar-Gewand für alte Häuser
Autor: Gür, Eva Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gür, Eva
Wie das Auto zum Dominator wurde | Von der autogerechten zur menschengerechten Stadt | Weniger Autos: Was bedeutet das für die Wirtschaft? | Ohne Auto auf dem Land | Wer hat die Nase vorn: Auto, Fahrrad oder ÖPNV?
Die Themen: Hoffnungsträger Wasserstoff? | Wo Wasserstoff unsere Mobilität revolutionieren könnte | Grüner Wasserstoff für eine grüne Schwerindustrie? | So sollen Privathaushalte von Wasserstoff profitieren
Die Themen: So hilft Atemtraining | Künstliche Beatmung: Der Weg zurück ist oft schwer | Wie schädliche Raumluft uns das Atmen schwer machen kann | Wunderwerk Atmung.
Die Themen: So schadet die Feldmaus der Landwirtschaft | Wie der Mensch die Entwicklung der Maus vorantreibt | So funktioniert die geheime Sprache der Mäuse | Wie die Mäuse als Modellorganismus der Forschung dienen
s
stern Crime - Spurensuche


1
Falsche Geständnisse – warum Unschuldige sich des Mordes bezichtigen
57:04
57:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:04
Ein Verdächtiger schildert einen Mord, obwohl die Tat wahrscheinlich nie stattgefunden hat. Andere gestehen Verbrechen, mit denen sie gar nichts zu tun haben. In der dritten Folge der 4. Staffel von "Spurensuche" spricht stern-Crime-Reporter Bernd Volland mit der Polizeipsychologin Claudia Brockmann vom LKA Hamburg über rätselhafte Fälle, Falschges…
Für ESA-Astronaut Alexander Gerst sind Wolken wie Fantasiefiguren, die unseren Planeten überziehen, auftauchen und wieder verschwinden. Als "Wolkenplanet" bezeichnet er die Erde und tatsächlich sind die flauschigen Gebilde auch bei der Klimaerwärmung von entscheidender Bedeutung. Besonders die Cumuli in niedriger Höhe, sogenannte "Schäfchenwolken":…
Es geht um nichts weniger als die Ernährung der Bevölkerung und wie man sie sicherstellen kann. Dürre im Frühling, Hitze und Starkregen im Sommer – da stellt sich die Frage: Was kann ein Bauer tun, in Zeiten des Klimawandels?
Je älter die Häuser, je mehr Energie rauscht bei deren Beheizung unnötig durch den Schornstein. Doch energetische Sanierungen sind zeitaufwendig und teuer. Eine Idee aus den Niederlanden könnte dem Thema jetzt neuen Schwung verleihen.
Rheine ist eine von 19 Muster-Kommunen die zeigen, wie Klimaschutz gemeinschaftlich gehen kann. Rheine will weniger erreichen – nämlich weniger klimaschädliche Emissionen und weniger Energieverbrauch – und hat Erfolg damit!
I
Information und Musik - Deutschlandfunk


Autor: Spreng, Eberhard Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Spreng, Eberhard
F
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds


1
#05 Die Kohle der Zukunft!
24:36
24:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:36
Wasserstoff: Vom Urknall bis zur Brennstoffzelle Warum hat Wasserstoff das Potential unser Energiesystem zu revolutionieren? Und was hat das alles mit einem Moped in Wien zu tun? Um das zu beantworten, reisen wir durch Zeit und Raum. Dabei besuchen wir Anne Ebert im Technischen Museum im 14. Wiener Gemeindebezirk und sprechen mit Manfred Schrödl vo…
Alle drei bis fünf Jahre wächst die Feldmaus-Population mancherorts explosionsartig an. Den Bauern drohen dann massive Ernteausfälle, oder müssen Felder komplett aufgeben. Die Wissenschaft forscht nach sanften Mitteln gegen die Mäuseplage.
Wie wir Menschen kommunizieren Mäuse auch miteinander – allerdings mit einer geheimen Sprache, von der wir in der Regel nichts mitbekommen und die gerade erst erforscht wird.
Die Labormaus ist das wichtigste Versuchsstier der Welt. Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund zwei Millionen Mäuse bei Versuchen eingesetzt. Inzwischen sucht die Wissenschaft nach alternativen Forschungsmethoden.