Wie überführt man einen Mörder? Warum werden Menschen zu Tätern? Und welche Abgründe können in jedem von uns stecken? Im stern-Crime-Podcast „Spurensuche“ helfen Ermittler und Spezialisten, das auf den ersten Blick Unbegreifliche begreiflich zu machen. Bei ihrer Arbeit geht es guten Kriminalisten nicht um Rechtfertigungen, sondern um Erklärungen. Nicht um Verständnis, sondern ums Verstehen. „Denn genauso wenig wie ein Herzinfarkt durch die eine letzte Zigarette ausgelöst wird, geschehen auch ...
Wenn Reporter an die Basis gehen, den Alltag hinter den Schlagzeilen ausleuchten und aktuellen Entwicklungen im wirklichen Leben nachspüren: Atmosphärische Geschichten von Menschen aus Bayern und der Welt.
V
Vortragsreihe "Geschlecht, wo steckst Du? Eine Spurensuche zwischen Struktur und Subjekt"


Im Rahmen der Arbeit des „Promotionskolleg Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie“ hat im Sommersemester 2011 diese Vortragsreihe stattgefunden.
In diesem Podcast gehen wir, wie der Name schon verrät, auf Spurensuche. Hier findest du Sendungen mit wirklichem Tiefgang!
Gespräche - Interviews - Entretiens Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix Schneider
Gerhard Richter und wir- ein ungleiches Paar. Der berühmteste deutsche lebende Künstler auf der einen Seite, zwei kunstbegeisterte Schülerinnen auf der anderen. Was hat Gerhard Richter mit uns zu tun? Und wer ist dieser mysteriöse Maler? Wir begeben uns mit Mikro und Schülerticket auf Spurensuche! Mit viel Humor, unseren ganz eigenen Beobachtungen und Interviews mit Experten wollen wir uns dem wohl geheimnisvollsten Künstler unserer Zeit nähern! Begleitet unsere Spurensuche auf Instagram unt ...
Willkommen zu „Folgewirkung“: dem neuen Podcasts des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende. Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sonder ...
Moderator Dennis Wilms nimmt die Zuschauer mit auf Entdeckungsreise: in die Tiefen der Ozeane, in die geheimnisvolle Welt des Körpers, in die entlegenen Winkel des Weltraums.
Jede Woche eine neue Städtetour. ‚euromaxx city’ zeigt urbane Lebensart und europäische Kultur. Die schönsten Einblicke in Europas Städte: das ist ‚euromaxx city’, wöchentlich zu sehen auf DW-TV.
Hier findest du viele Predigten der Reset Church. Wir hoffen, dass unser Podcast dich ermutigt, segnet und inspiriert. Mehr Infos zu unserer Kirche findest du unter resetchurch.de
r
radioReportage


1
Tierschutz-Skandale im Allgäu - eine Spurensuche
23:17
23:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:17
Nicht nur Bad Grönenbach: Insgesamt fünf Höfe sind innerhalb kurzer Zeit ins Visier der Ermittler geraten. Der Vorwurf: Tierquälerei. Haben die Kontrollorgane versagt? Was sagen Berufskollegen, Politiker und Verantwortliche dazu? Mehr zum Stichwort "Tierschutz Allgäu" in BR24.de: www.br.de/nachrichten…
s
stern Crime - Spurensuche


1
Im Wahn – Besessene und Gejagte
1:10:30
1:10:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:30
Der eine tötet, weil er sich von Zeitungsausträgern verfolgt fühlt. Der andere, weil er seine Partnerin für eine Vampirin hält. In der siebten Folge der 4. Staffel von „Spurensuche” spricht stern-Crime-Reporter Bernd Volland mit dem Wiener Psychiater Thomas Stompe über psychotische Täter. +++ Comedy, Drama, Thriller und mehr. Egal, in welcher Stimm…
E
Entretiens - Talks

1
Michael Zochow - eine Spurensuche von Felix Schneider
39:58
39:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:58
MICHAEL ZOCHOW – EIN PORTRÄTGerade als er berühmt wurde, starb er an Aids: Der tschechisch-schweizerische Dramatiker Michael Zochow (1954 – 1992). Felix Schneider zeichnet den Lebensweg dieses wichtigen und vergessenen, jüdischen Schriftstellers nach: Von den «Ersten Erzählungen», den Geniestücken eines Gymnasiasten, bis zu den späteren Theaterstüc…
r
radioReportage


1
Verlierer der Pandemie - Die Situation sozial benachteiligter Familien
27:18
27:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:18
Corona trifft nicht alle gleich: Arme Familien, solche mit Migrationshintergrund oder Alleinerziehende tragen eine besonders große Last. Als Folge könnte sich die soziale Ungleichheit durch die Pandemie verschärfen.Von Anja Wahnschaffe
r
radioReportage


1
Inklusives Gaming: Wie sich Menschen mit Behinderung ihr Hobby zurückholen
23:45
23:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:45
Wie müssen Spiele gestaltet sein, dass man sie auch mit motorischen Einschränkungen spielen kann? Wie können Hardware und Konsolen verändert werden, dass sie auch Menschen mit Behinderungen nutzen können? Christian Schiffer hat nachgefragt.Von Christian Schiffer
r
radioReportage


1
Reform der gesetzlichen Betreuung: Zwischen Wohl und Wille
23:06
23:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:06
Wenn Menschen überfordert sind, ihre Dinge zu regeln, können sie eine gesetzliche Betreuung bekommen. Dabei gilt es zwischen objektivem Wohl und subjektiven Wünschen abzuwägen. Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht soll neu geregelt werden.Von Johannes von Creytz
Weltweit liegt der Anteil Biokunststoffe nur bei etwa einem Prozent.Das muss sich ändern – Bioplastik hat Potenzial. Vor acht Jahren beschloss der Industriedesigner Beat Karrer, Biokunststoffe herzustellen. Ein Besuch.
Über die Hälfte der Kunststoffe, die wir im Gelben Sack sammeln, wird verbrannt. Der Grund: Viele Kunststoffe lassen sich nicht sortenrein trennen. Eine neue Technik könnte das ändern. Diese sortiert Plastik für das Recycling vor.
Recyclingplastik ist teuer. Doch der Druck auf die Verpackungsbranche, mehr davon einzusetzen, wächst. Das Ziel: eine nachhaltige Plastik-Kreislaufwirtschaft. Immer mehr Firmen bringen Verpackungen mit Recycling-Anteilen auf den Markt.
Bei der Zubereitung von Babynahrung können Mikropartikel aus Plastikflaschen herausgelöst werden. Auch Erwachsene nehmen Mikroplastik über die Nahrung auf. Wie schädlich ist das? Erste Forschungsergebnisse geben Grund zur Besorgnis.
Die Themen: Mikroplastik in der Küche – wie kann man sich schützen und wie wirken die Partikel im Körper? | 30 Jahre Gelber Sack | Wie kann der Rohstoff-Kreislauf funktionieren? | Bioplastik – aus Reststoffen Biokunststoff herstellen
r
radioReportage


1
Zurück zur Natur? - Fluss und Moor - Renaturierung in Bayern
27:20
27:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:20
Auch in Bayern wurden in der Vergangenheit Moore trockengelegt und Flüsse begradigt. Doch in Zeiten des Klimawandels und der Bedrohung der Artenvielfalt gewinnt die Erneuerung von naturnahen Lebensräumen große Bedeutung. Renaturierung heißt das Stichwort. Doch wie stellt man ein Moor wieder her? Und wie lässt sich die Isar mitten in München neu bel…
Über die Stadtplanung der Zukunft und Smarte Cities Die Anzahl der Menschen, die in einer Stadt leben, wird immer größer. Das bringt viele Probleme mit sich und stellt die Stadtplanung der Zukunft vor riesige Herausforderungen. Wobei in den letzten Jahren immer öfter ein ganz spezielles Konzept der Stadtentwicklung genannt wird, um den Wandel der S…
E
Entretiens - Talks

1
Pius Knüsel: Konzerte streamen reicht nicht
44:58
44:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:58
Die Kulturszene verschläft die Chancen der Digitalisierung. Pius Knüsel - ehemaliger Direktor der Pro Helvetia - sorgt mit einem kritischen Kommentar für Diskussionen. Das Provozieren liegt ihm: Er schrieb mit beim 2012 erschienen Buch "Der Kulturinfarkt - Von Allem zu viel und überall das Gleiche" und vertritt auch heute noch vehement die These, d…
r
radioReportage


1
Tausche Natur gegen Gewerbegebiet - wie funktionieren Ökokonten?
22:42
22:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:42
Heute erhält die Gemeinde eine Moorfläche für Warzenbeißer und Ameisenbläuling, in ein paar Jahren kann sie dafür zügig ein Gewerbegebiet ausweisen. Wann sind Ökokonten Luftbuchungen, wann ein Gewinn für die Natur?Von Ursula Klement
r
radioReportage


1
Das älteste Kaufhaus Deutschland: Revolution, Weltkrieg und jetzt auch noch Corona
23:35
23:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:35
Revolution, zwei Weltkriege, die große Inflation und jetzt Corona - Das Kaufhaus Rid hat alles überstanden. Es ist das älteste Kaufhaus Deutschlands, vor 180 Jahren in Weilheim gegründet. Erst einmal als Weberei. Heute ist es ein modernes Kaufhaus, das sich auch im Onlinehandel etabliert. Ein Stück deutsche Wirtschaftsgeschichte.…
r
radioReportage


1
Keine Ferien, keine Gäste - Bayerische Wintersport-Orte im Lockdown
27:26
27:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:26
Die Faschingsferien sind ein Saisonhöhepunkt des Tourismus im Winter. Doch in Bayern bleiben Ski-Lifte und Hotels geschlossen. Die Absage der Ferien und der Lockdown treffen die bayerischen Wintersport-Orte hart.Von Georg Bayerle
r
radioReportage


1
Bierernste Lage - Brauereien und Hopfenpflanzer in Corona-Zeiten
24:56
24:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:56
Gaststätten geschlossen. Volksfeste, Fußball-Events, Weihnachtsmärkte abgeblasen. Wegen Corona. Die Pandemie trifft auch die Braubranche und Hopfenproduzenten hart. Selbst kreative Lösungsansätze helfen zurzeit nicht weiter.Von Chris Köhler
r
radioReportage


1
Immobilien: Wenn Wohnungseigentümer verkaufen müssen
23:23
23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:23
Wer eine eigene Wohnung besitzt, der ist sicher, denken viele. Sie müssen keine Miete zahlen und können somit in schlechten Zeiten auch nicht auf die Straße gesetzt werden. Aber nicht jeder Wohnungsbesitzer ist reich und Kosten fallen ja trotzdem an, zum Beispiel das Wohngeld. Was passiert, wenn das nicht mehr bezahlt werden kann? Wie ergeht es Men…
r
radioReportage


1
Musik und Psyche - Der direkte Weg zur Seele
24:47
24:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:47
Für den einen sind es die Bach-Sonaten, für den anderen ist es das Rockkonzert: Musik schwingt direkt in die Psyche, öffnet innere Türen und hat eine tröstende, manchmal sogar heilende Kraft. Aber lässt sich das Erlebnis eines gemeinsamen Konzertbesuchs in der Coronazeit ersetzen?Von Veronika Wawatschek
E
Entretiens - Talks

1
Die Heilige Idda - eine feministische Heilige
23:45
23:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:45
Die Heilige Idda gehört zu den wenig bekannten Schweizer Heiligen. Sie ist die Schutzheilige des Klosters Fischingen im Kanton Thurgau. Ihre Legende ist die Geschichte einer Befreiung unter dramatischen Umständen und deshalb könnte man sie auch als feministische Heilige bezeichnen.Von Interviews von mit Martin Heule, Dominik Landwehr, Felix Schneider
Ob Höhentraining oder Apnoe-Tauchen – es sind Extreme für die menschliche Lunge, die sie aber doch meistert. Sogar dauerhaft kann sich unser Organismus anpassen. Und das mit einigen Tricks.
r
radioReportage


1
Menschenrechtsverletzung in der Ostukraine - Wie Journalisten im Donbass gefoltert werden
27:28
27:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:28
Der ukrainische Journalist Stanislaw Assejew war 31 Monate bei den Separatisten in der Ostukraine in Haft. Er hat Demütigungen und Folter erlebt. Und ist damit nicht allein. Was passiert, wenn man ins Visier der de-facto Machthaber in Donezk und Luhansk gerät?Von Christine Hamel
r
radioReportage


1
Orbáns Clique - wie Ungarns Oligarchen EU-Agrargelder abgreifen
22:18
22:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:18
Seit über zehn Jahren regiert Viktor Orbán Ungarn und schleift ein Prinzip von Rechtsstaat und Demokratie nach dem anderen. Seine Macht sichert Orbán mit Geld aus den Taschen der EU-Steuerzahler. Wie ist das möglich?Von Thomas Kruchem
r
radioReportage


1
Wie Cannabis eine Familie zerstört... - obwohl es so harmlos anfing
26:16
26:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:16
Nick ist 15 und raucht Gras, an sich nicht ungewöhnlich. Aber Cannabis wird immer wichtiger für ihn. Seine Mutter und sein Vater erreichen ihn bald nicht mehr. Nicks Kiffen hinterlässt tiefe Spuren - bei ihm und seiner Familie.Von Sandra Limoncini
E
Entretiens - Talks

1
Das Museum ENTER - Letzte Heimstätte für alte Medien
47:43
47:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:43
Das Museum ENTER in Solothurn ist so etwas wie die letzte Heimstätte für alte Medientechnik: Radio, Fernsehen, Computer. Es gibt nichts, was es hier nicht gibt. Motor und Financier ist der Unternehmer Felix Kunz. Er bezeichnet sich selber als Nerd und ist wahrscheinlich der grösste Sammler seiner Art in der Schweiz. Schon vor Jahren hat er seine Sa…
r
radioReportage


1
Hilfe fürs starke Geschlecht - Nürnbergs Männer-Beauftragter und seine Sicht auf Gleichstellung
27:20
27:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:20
Matthias Becker war Deutschlands erster Männer-Beauftragter einer Kommune. Ob Gewalterfahrungen oder Depression, Becker bietet dem vermeintlich starken Geschlecht in Nürnberg Hilfe an. Er beobachtet: Gleichstellung ist auch ein Männer-Thema - und dafür braucht es eigene Ansprechpartner.Von Eleonore Birkenstock
r
radioReportage


1
Georg Sperber - Porträt eines Naturwald-Pioniers
22:58
22:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:58
Georg Sperber sollte den Steigerwald in den 1970ern zum Fichtenforst umbauen. Er weigerte sich und rettete so die alten Buchen. Heute favorisiert er einen Nationalpark Steigerwald. Mit 88 Jahren ist Sperber ein streitbarer Geist. Mehr über Georg Sperber finden Sie auch bei Unser Land in der BR Mediathek Georg Sperber: Portrait eines Waldmenschen…
r
radioReportage


1
Insolvenzen - Wer sich jetzt wegduckt, ist später dran
23:28
23:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:28
Wenn ein Unternehmen überschuldet oder zahlungsunfähig ist, dann muss es das umgehend melden. Normalerweise. Denn wegen der Corona-Pandemie entschied das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, dass viele Unternehmen trotz Überschuldung bis Ende 2020 keine Insolvenzanträge stellen müssen.…
r
radioReportage


1
Tschüss Uterus - Wie Frauen mit der Gebärmutterentfernung umgehen
26:47
26:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:47
Über 70.000 Frauen jährlich lassen eine Gebärmutterentfernung durchführen: Für viele von ihnen ist der Eingriff eine Erleichterung, für manche eine Befreiung, und für andere ein großer Verlust.Von Marlene Mengue
r
radioReportage


1
Kochen mit Abstand - Wie Chinesinnen Corona-Deutschland erleben
27:17
27:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:17
Fünf Chinesinnen vergleichen die Pandemie-Maßnahmen hier und in China beim Kochen - bis die Kontaktsperre das verhinderte. Sie sind froh, die heftigen Corona-Zeiten im Land der Freiheit verbringen zu können, berichtet Anja Kempe.Von Anja Kempe
r
radioReportage


1
Tierwohl schmälert Gewinn - der ewige Streit um Tiertransporte
19:39
19:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:39
Bayern will sie nicht mehr hinnehmen: Tagelange Tiertransporte, bei denen Tierwohl klein geschrieben wird. Sind die schockierenden Bilder von gequälten Tieren also Geschichte? Wie geht es Landwirten damit? Eine Aufarbeitung. Mehr zum Thema bei BR24.de Bayern verschärft Regeln für Tiertransporte ins Ausland…
r
radioReportage


1
Ist das Internet eine Umweltsau?
24:11
24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:11
Wie viel Strom verbrauchen wir, wenn wir uns online ein Video ansehen? Du wie groß ist der CO2-Abdruck, wenn wir eine email öffnen? Wie sieht es mit Videokonferenzen aus? Klar ist: das Internet frisst immer mehr Energie. 2019 warnte die EU-Kommissarin Margrethe Vestager vor dem hohen Stromverbrauch des Netzes. Aber wie groß ist das Problem wirklich…
r
radioReportage


1
Keine Gäste, leere Zimmer - Hotels in der Krise
23:37
23:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:37
Ein paar Hotels in bayerischen Touristengebieten haben von der Corona-Krise profitiert, doch bei den meistens schaut es mau aus: Geschäftsreisen sind stark reduziert worden, die meisten Messen wurden abgesagt und es kommen nur noch wenige Touristen aus dem Ausland. Was also tun mit leeren Zimmern und fehlenden Einnahmen? Lohnt es sich für ein paar …
E
Entretiens - Talks

1
Romuald Polachowski - als polnischer Internierter in der Schweiz
1:01:32
1:01:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:32
Der polnisch-schweizerische Bildhauer Romuald Polachoswski hat sich sein Leben lang mit der Geschichte der polnischen Internierten, die im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz waren, beschäftigt. Sein Vater war einer davon. Im Gespräch mit Dominik Landwehr erzählt er seine Geschichte - und die Geschichte seines Vaters Pawel Polachowski. Dominik Landweh…
r
radioReportage


1
Die Geschäftswelt und Corona - Bayerische Unternehmen ohne Messen und Kundentermine
27:15
27:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:15
Die Corona-Pandemie hat vieles verändert - auch die Geschäftswelt. Messen und Kundentermine können kaum noch stattfinden, doch die bayerischen Unternehmen haben sich je nach Möglichkeiten darauf einzustellen versucht.Von Stephan Lina
r
radioReportage


1
Erinnerung an John Muir - vom Naturforscher zum Naturschützer
25:06
25:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:06
"Die Wildnis als Universität" - Zeit seines Lebens war John Muir von der vom Menschen unberührten Natur fasziniert. Er gilt auch heute noch als Vater der Nationalpark-Idee, die von den USA auch nach Europa geschwappt ist. Bayern 2 - Manuskripte Sendungen zum Nachlesen https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/index.html…
r
radioReportage


1
Ausbildung in Corona-Zeiten
23:10
23:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:10
Für viele ist Arbeiten im Home Office mittlerweile Alltag. Doch was bedeutet das für Azubis? Sie können ihrem Ausbilder nicht mehr über die Schulter schauen. Ausbildung in Corona-Zeiten bringt viele Herausforderungen mit sich.Von Elke Schmidhuber
Tausende Nachrichtenbeiträge, Filme und Shows aus den 1950er- und 1960er-Jahren sind jetzt in der Mediathek abrufbar. Die Archivschätze aus der gesamten ARD geben einen Einblick in eine Vergangenheit, die manche noch selbst erlebt haben.
Nachrichten an die Zukunft sind eine komplizierte Sache. Zeitkapseln, Archive, ja selbst Raumsonden sollen ihren zukünftigen Findern über unsere Zivilisation berichten. Nur werden die unsere Botschaften überhaupt lesen und verstehen können?
r
radioReportage


1
Resozialisierung oder Desozialisierung? Wie bayerische Gefangene gegen soziale Isolation kämpfen
26:12
26:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:12
Gefangene in Bayern dürfen nur in Ausnahmefällen telefonieren. Diese Regel gilt seit den 70er Jahren unverändert. Gefangene der JVA Straubing fühlen sich von ihren Angehörigen isoliert und haben eine Petition gestartet. Ein Besuch bei Häftling Florian im Gefängnis- und ein Versuch den Widerspruch zwischen Sicherheitsbedenken und sozialer Isolation …
Im Neuen Museum Berlin schlummern uralte Papyrusdokumente. Ihr Inhalt ist unbekannt, denn sie wurden einst zu kleinen Päckchen gefaltet. Die lassen sich nicht zerstörungsfrei öffnen. Doch Wissenschaftler können sie trotzdem lesen.
Im Boden verborgene Ruinen beeinflussen den Wuchs der Pflanzen direkt über sich. Das führt besonders in trockenen Sommern zu verräterischen Mustern in der Vegetation. Sie lassen sich besonders gut aus der Vogelperspektive entdecken.
r
radioReportage


1
Bergsturz in Bondo - Wie es der Region drei Jahre nach dem Unglück geht
27:28
27:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:28
Im August 2017 hat sich im Bondascatal in der Schweiz einer der größten Bergstürze der Alpen ereignet. Millionen Kubikmeter Gestein lösten sich damals vom Piz Cengalo. Die Folgen sind bis heute spürbar in der Region, für die das Tal auch aus touristischen Gründen viel bedeutet.Von Kilian Neuwert
r
radioReportage


1
Damit es kreucht und fleucht - Mit Gebietsbetreuern unterwegs
21:27
21:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:27
68 Gebietsbetreuerinnen und -betreuer gibt es in Bayern - und eine jede und ein jeder hat ein Herzensprojekt: Urwaldpferde, die Große Hufeisennase oder die fränkische Wüste sind nur drei Beispiele, für die sich die unabhängigen Umweltschützer einsetzen. Stöbern im Web: Die bayerische Toskana (BR Mediathek) Gut getarnte "Berghexe": Auf Schmetterling…
F
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds


1
#07 And the winner is …
24:03
24:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:03
Vier Start-ups vereinen Idealismus und Geschäftssinn Als Neujahrshappen servieren wir euch vier preisgekrönte Start-ups! Die Gründer_innen geben uns Einblicke, warum sie ein soziales oder grünes Business gegründet haben, was ihre Produkte von anderen unterscheidet und wie man soziales Engagement mit wirtschaftlichem Denken verbinden kann. Mit Elias…
r
radioReportage


1
Von der UdSSR ins wiedervereinigte Deutschland - 30 Jahre jüdische Kontingentflüchtlinge
28:24
28:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:24
Am 9. Januar 1991 legte die Innenministerkonferenz des wiedervereinigten Deutschlands die Regeln für die jüdische Einwanderung aus der Sowjetunion fest. Juden durften fortan als "Kontingentflüchtlinge" einreisen. In drei Jahrzehnten haben sie das jüdische Leben in Deutschland völlig verändert, viele jüdische Gemeinden gäbe es ohne sie gar nicht. Wi…
r
radioReportage


1
Was kleben bleibt: 30 Jahre deutsch-deutscher Pop nach der Wende
53:05
53:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:05
Zufall oder Mauerfall? - Auf jeden Fall hätte es solch einen rasanten Aufstieg und das Erblühen der Techno-Kultur im Berlin der frühen 1990er Jahre ohne die Wiedervereinigung nicht gegeben. Techno als Befreiungsschlag, so erzählt es Danielle de Picciotto, die zusammen mit Dr. Motte die Love Parade erfunden und den Mauerfall vom Küchenfenster aus be…
s
stern Crime - Spurensuche


1
Mythos Supernase: Was Mantrailer-Hunde wirklich können
36:19
36:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:19
Ob auf der Suche nach dem verschwundenen Mädchen Rebecca oder bei der Fahndung nach dem mutmaßlichen Kannibalen von Pankow: Immer wieder tauchen Meldungen auf, die von sensationellen Schnupperleistungen der eingesetzten Spürhunde berichten, auch wenn die Spuren Monate alt sind. In dieser Folge spricht stern-Crime-Reporterin Silke Müller mit der Aus…
G
Gerhard Richter- eine Spurensuche


1
4 Bilder, ein Leben- Richters dramatische Geschichte
43:42
43:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:42
Für unsere letzte Folge 2020 blicken wir einmal zurück auf Gerhard Richters Lebensweg und Familiengeschichte, die aus einem Kriminalroman stammen könnten. Auf dramatische und fast schon gruselige Weise sind dort Schicksale ineinander verschlungen, von denen Richter vorerst nichts weiß, die aber trotzdem wie ein Geist über seinen Bildern zu schweben…