show episodes
 
„Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik" ist eine Produktion des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb). Selma Gather und Dana Valentiner sprechen einmal im Monat über feministische Themen im Recht und mit Frauen über Recht. Im Fokus stehen rechtspolitische Forderungen sowie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir ordnen ein, erklären und analysieren: Ein Podcast für alle femistisch und rechtspolitisch Inte ...
  continue reading
 
b
beck-aktuell - DER PODCAST
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
beck-aktuell - DER PODCAST

Tobias Freudenberg, Prof. Dr. Klaus Weber, Dr. Roland Klaes, Mathias Bruchmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Interview-Podcast des führenden juristischen Fachverlags C.H.BECK zu aktuellen Entwicklungen, Hintergründen und Persönlichkeiten aus der Welt des Rechts. Informativ. Unterhaltsam. Aufschlussreich. Unsere Hosts: Tobias Freudenberg, Schriftleiter der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW), Prof. Dr. Klaus Weber, in der Geschäftsleitung der Verlages C.H.BECK verantwortlich für das juristische Lektorat, Dr. Roland Klaes, Leiter Lektorat Wirtschaftsrecht, und Mathias Bruchmann, Leiter der juristi ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In Folge 38 von „Justitias Töchter“ sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies und Vorständin des Instituts für Rechtsphilosophie an der Universität Wien. Sie erzählt, wie sie zu den Legal Gender Studies gekommen ist u…
  continue reading
 
Neue Arbeitszeitmodelle und Anwaltschaft Home-Office, Arbeitszeitverkürzung, 4-Tage-Woche – die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Debatte über neue Arbeitszeitmodelle hat auch längst die Anwaltschaft erreicht. Allerdings genießt gerade die Anwaltschaft in Sachen Arbeitszeiten nicht den besten Ruf. Aber: Auch unter Anwält…
  continue reading
 
„Justitias Töchter“ kommen mit einer besonderen Folge aus der Sommerpause zurück: Die Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner sprechen mit der scheidenden djb-Präsidentin Prof. Dr. Maria Wersig. Sie ist die bislang jüngste Präsidentin in der 75jährigen Geschichte des Deutschen Juristinnenbund e.V. (djb) und in ihrer sechsjähri…
  continue reading
 
Interview mit Ulrike Voß und Dr. Hermann DeichfußFür das Patentrecht hat am 1. Juni 2023 eine neue Ära begonnen: Es gibt ab sofort ein „Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung“, kurz Einheitspatent. Zeitgleich nahm das neu eingerichtete „Einheitliche Patentgericht“ seine Arbeit auf. Einen Überblick, wie das neue europäische Patentrecht funkti…
  continue reading
 
Berufsständische Altersversorgung und Generationengerechtigkeit Wie die meisten Angehörigen der freien Berufe haben auch Anwältinnen und Anwälte eine Altersversorgung eigener Art. Wir blicken hinter die Kulissen der Berufsständischen Versorgungswerke und fragen, vor welchen besonderen Herausforderungen diese stehen und wo die berufsständische Verso…
  continue reading
 
Die Ampel-Koalition hat sich vorgenommen, das sogenannte Transsexuellengesetz aus dem Jahre 1980 abzuschaffen und durch ein „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag“ zu ersetzen (SBGG, sogenanntes Selbstbestimmungsgesetz). Durch dieses Gesetz soll es möglich werden, den eigenen Geschlechtseintrag im Personenstandsregist…
  continue reading
 
Interview mit Rechtsanwalt Martin W. HuffDie aktive Nutzungspflicht des „besonderen elektronischen Anwaltspostfachs“ (beA) gilt seit fast eineinhalb Jahren. In dieser Folge sortiert NJW-Schriftleiter Tobias Freudenberg gemeinsam mit dem langjährigen Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Köln, Rechtsanwalt Martin W. Huff, die etwas unübersichtlich…
  continue reading
 
Interview mit Rechtsanwältin Marina Arntzen zum Buch Arntzen, Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, https://www.beck-shop.de/arntzen-family-work-balance-rechtsanwaeltinnen-rechtsanwaelte/product/34128071Von Mathias Bruchmann
  continue reading
 
Aktuelle Debatten um überholte Gesetze Das Strafrecht soll stets Ultima Ratio sein – dieses Prinzip gilt unter Jurist:innen als gesetzt. Dennoch wird das Strafrecht immer wieder zur Regelung von Sachverhalten herangezogen, für die es weder zuständig noch geeignet ist. Zudem bleiben überholte, unzeitgemäße Vorschriften erstaunlich lange unangetastet…
  continue reading
 
In der neuen Folge sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit djb-Ehrenpräsidentin und Pionierin für die Gleichberechtigung Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. In dem Gespräch berichtet sie von ihrem beeindruckenden Berufsweg, frauenrechtspolitischen Meilensteinen und spricht über die wichtigsten Projekte für die …
  continue reading
 
Interview mit Rechtsanwältin Dr. Ira HörndlerViele Menschen leiden unter stark erhöhten Energiepreisen und einer kräftigen Preissteigerung insgesamt. Dabei taucht in der Diskussion immer wieder ein Schlagwort auf, das nahezu als Synonym für die besondere Belastung weiter Bevölkerungskreise verwendet wird: Mieterhöhung aufgrund von Indexklauseln. Wa…
  continue reading
 
In der neuen Folge sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit Rechtswissenschaftlerin Eva Maria Bredler und mit Hebamme und Sozialanthropologin Michèle Kretschel-Kratz über die selbstbestimmte Geburt und geschlechtsspezifische Gewalt in der Geburtshilfe. Gibt es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Gebären? Wie…
  continue reading
 
Interview mit Rechtsanwältin Dr. Katharina GollanEtwa 25.000 rechtsfähige Stiftungen gibt es in Deutschland, Tendenz deutlich steigend. Diesen Sommer tritt eine umfassende Reform des Stiftungsrechts in Kraft. Aus bisher neun stiftungsrechtlichen Paragrafen im BGB werden künftig 36. In dieser Folge von beck-aktuell – DER PODCAST sprechen wir deshalb…
  continue reading
 
In ihrem Koalitionsvertrag hat die Ampel-Regierung festgehalten: „Wir setzen eine Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin ein, die Regulierungen für den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches (…) prüfen wird.“ Diese Kommission ist offiziell noch nicht eingesetzt worden, aber der Deutsche Juristinnenb…
  continue reading
 
Überwachungsgesamtrechnung und Freiheitskommission „Dass die Freiheitswahrnehmung der Bürger nicht total erfasst und registriert werden darf, gehört zur verfassungsrechtlichen Identität der Bundesrepublik Deutschland“ – so urteilte das Bundesverfassungsgericht bereits 2010. Realität ist aber, dass die Überwachungsintensität durch staatliche Stellen…
  continue reading
 
Interview mit Stefan Strunk, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft berufsständischerer Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV)Die anwaltliche Versorgung erfreut sich großer Beliebtheit. Die überwiegende Zahl der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die diese Möglichkeit haben, dürfte Mitglied einer Versorgungskammer sein. Gleichzeitig gibt es Bestreb…
  continue reading
 
In der Jahresabschlussfolge 2022 sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit einem der prominentesten Mitglieder des Deutschen Juristinnenbundes: der Bundestagsabgeordneten Renate Künast. Sie berichtet über ihren Werdegang und ihre Arbeit als Juristin und Politikerin, über Sexismus in der Politik und ihre jahrz…
  continue reading
 
100 Jahre Anwältinnen (Teil 2) Im Dezember 1922 erhielt mit Maria Otto erstmals eine Frau die Zulassung zur Anwaltschaft. Aber wie ist die Situation heute, hundert Jahre nach Maria Ottos Pioniertat? Anwaltschaft und DAV sind deutlich weiblicher geworden. Allerdings: Der Gender Pay Gap fällt in der Anwaltschaft nach wie vor besonders drastisch aus, …
  continue reading
 
Die erste deutsche Anwältin (100 Jahre Anwältinnen, Teil 1) Maria Otto, am 6. August 1897 in Weiden in der Oberpfalz geboren, gelang im Dezember 1922 noch nie Dagewesenes: Als erste Frau in Deutschland erhielt sie die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. Aber wer war Maria Otto eigentlich? Welche Hindernisse musste sie auf dem Weg zur Zulassung überwi…
  continue reading
 
InterviewDie Temperaturen sinken, die Heizkosten steigen. Die Energiekrise belastet Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen. Und sie lässt auch das Mietrecht nicht kalt. Daher besprechen wir in dieser Folge mit Dr. Kai Zehelein, weiterer aufsichtführender Richter in der Abteilung für Miet- und WEG-Sachen des Amtsgericht Hanau, welche Fragen die Ga…
  continue reading
 
Warum ist Zeit ein feministisches Thema? Und wie könnte unsere Gesellschaft (geschlechter)gerechter werden, wenn wir alle mehr Zeit jenseits der Lohnarbeit hätten? Über diese Fragen sprechen die Moderatorinnen und Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit der Journalistin und Autorin Teresa Bücker. Die Juristin Alice Bertram…
  continue reading
 
Rückblick auf ein Jahr Ampelkoalition Aufzeichnung der Rechtspolitischen Runde vom 23. November 2022 live aus dem DAV-Haus: Sonja Eichweide, MdB (SPD), Carsten Müller, MdB (CDU/CSU), Helge Limburg, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Katrin Helling-Plahr, MdB (FDP) diskutieren über die rechtspolitische Arbeit seit Vorstellung des Koalitionsvertrages im…
  continue reading
 
Die Pläne für ein neues Familienrecht Bundesjustizminister Marco Buschmann hat eine Zeitwende im Familienrecht angekündigt. Und tatsächlich sieht der Koalitionsvertrag etwa die Einführung einer Verantwortungsgemeinschaft, der altruistischen Leihmutterschaft sowie der Eizellspende vor. Andere Aspekte jedoch, die die Lebensrealität von Trennungs-, Pa…
  continue reading
 
Die 29. Folge von „Justitias Töchter“ widmet sich einem grundlegenden feministisch-juristischen Thema: dem Antidiskriminierungsrecht. Ab wann ist eine Ungleichbehandlung eine Diskriminierung im rechtlichen Sinne und welche rechtlichen Instrumente gegen Diskriminierung gibt es? Woher kommen die teils vehementen Widerstände gegen das Antidiskriminier…
  continue reading
 
In der 28. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen die Moderatorinnen und Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit der Expertin für Familienrecht Dr. Anna Lena Göttsche über das Wechselmodell. Warum ist das Familienrecht ein feministisches Thema? Und inwiefern ist die Förderung des Wechselmodells, bei dem das Kind zu gleiche…
  continue reading
 
Die KI-Debatte zwischen Haftungsrecht und Legal Tech Wie gehen Anwält:innen damit um, dass Künstliche Intelligenz grundlegende Prinzipien des Haftungsrechts aus den Angeln hebt? Und wie stehen sie zu Legal-Tech-Angeboten, bei denen Algorithmen Teil der anwaltlichen Arbeit übernehmen? Welche Potenziale haben selbstlernende Systeme für den Kanzleiall…
  continue reading
 
In der 26. Folge von „Justitias Töchter“ spricht die Moderatorin und Juristin Selma Gather mit den Expertinnen Nora Wienfort und Charlotte Heppner über Diskriminierung in den juristischen Staatsprüfungen, vor allem in der mündlichen Prüfung. Charlotte Heppner und Nora Wienfort sind Doktorandinnen an der Humboldt-Universität zu Ber¬lin, sie sind Mit…
  continue reading
 
++ Triggerwarnung: Diese Folge thematisiert sexualisierte und reproduktive Gewalt ++ In der 26. Folge von Justitias Töchter sprechen die Moderatorinnen Dr. Dana-Sophia Valentiner und Dr. Leonie Steinl mit der Expertin für sexualisierte und reproduktive Kriegsgewalt Dr. Tanja Altunjan. Sexualisierte und reproduktive Gewalt in bewaffneten Konflikten …
  continue reading
 
Wie Anwält:innen den Klimaschutz beflügeln Die Energiewende ist erklärtes politisches Ziel und staatliche Verpflichtung – das hat das Bundesverfassungsgericht im Klimabeschluss bestätigt. Dennoch: Offene Rechtsfragen, langwierige Genehmigungsverfahren sowie großzügige Abstandsregeln für Windräder behindern die Transformation. Hören Sie, was der Deu…
  continue reading
 
Die Website des Feministischen Juristinnentags: https://www.feministischer-juristinnentag.de/ Feministische Fundstücke: Die Website der feministischen Rechtszeitschrift STREIT: https://www.streit-fem.de/aktuell.htmlVon Deutscher Juristinnenbund e.V.
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Michael Rodi und Dr. Simon Schäfer-StradowskyIn den Medien ist das Thema Klimaschutz derzeit etwas in den Hintergrund getreten, aber dadurch nicht weniger relevant geworden. Diese Podcastfolge geht insbesondere auf rechtliche Fragen des Klimawandels ein: Ist Klimarecht nur ein neuer Modebegriff? Können einzelne gerichtliche …
  continue reading
 
Dokumentation: «Ohne uns geht gar nix» Der lange Kampf der Berliner Krankenhausbewegunghttps://www.youtube.com/watch?v=MwKCzdJyqwQ Julia Dück, Relevanteste Arbeit überhaupt, nd vom 04.02.2022https://www.nd-aktuell.de/artikel/1161874.aufwertung-von-sorgearbeit-relevanteste-arbeit-ueberhaupt.html +++Feministische Fundstücke+++ RBG in RGBOnline Kunstp…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Gerhard WagnerDigitalisierung und Automatisierung werden zukünftige Gesellschaften immer nachhaltiger prägen. Neben dem technologischen und ökonomischen Potenzial dieser Entwicklung besteht auch ein großes Risiko ungleicher Partizipation. Die gerechte Verteilung von Chancen und Nutzen der Digitalisierung ist daher eine zentr…
  continue reading
 
Gleichstellung und Demokratie:Die djb-Kampagne Gleichstellung und Demokratie", gefördert vom BMFSFJhttps://www.djb.de/kampagne-gleichstellung-und-demokratie Podcast-Folge im Rahmen der Kampagne "Gleichstellung und Demokratie"https://www.djb.de/projekte/podcast-justitias-toechter/detail/folge-17-august-2021-gleichstellung-und-demokratie Porgramm des…
  continue reading
 
Katherine M. Marino: Feminism for the Americas - The Making of an International Human Rights Movement, University of North Carolina Press, 2019https://uncpress.org/book/9781469649696/feminism-for-the-americas/ Kampagne "100 Jahre Frauen in juristischen Berufen"https://www.djb.de/100-jahre-frauen-in-juristischen-berufen Sonderfolge zur Kamapagne htt…
  continue reading
 
InterviewDie deutsche Wirtschaft ist vom Krieg in der Ukraine und den Sanktionsmaßnahmen in ganz zentralen Bereichen schwer betroffen. Die Unternehmen und ihre juristischen Berater müssen sich jetzt mit einem komplexen Regelwerk auseinandersetzen, das es insbesondere bei Wirtschaftsbeziehungen nach Russland zu beachten gilt. Welche Produkte und Die…
  continue reading
 
(Online-)Veranstaltungsreihe der Regionalgruppen des Deutschen Juristinnenbundes zum Equal Pay Dayhttps://www.djb.de/djb-vor-ort/regionalgruppenuebergreifendz.B. Veranstaltung am 16. März 2022 mit Nora Markard https://www.djb.de/termine/details/v220316 Gesellschaft für Freiheitsrechte, Equal-Pay-Klage: Gleicher Lohn ist keine Verhandlungssache, 7. …
  continue reading
 
Bündnis gegen Sexkaufverbotwww.djb.de/buendnis-gegen-ein-sexkaufverbot djb- Pressemitteilung 20-26 vom 2. Juni 2020: Das Sexkaufverbot löst die aktuellen Probleme nichtwww.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm20-26 Bündnis gegen Sexkaufverbot, Positionspapier: Unterstützung statt Sexkaufverbothttps://www.djb.de/fileadmin/user_upload/pm19-40_ggSexk…
  continue reading
 
Alle Infos zur Kampagne "100 Jahre Frauen in juristischen Berufen":https://www.djb.de/100-jahre-frauen-in-juristischen-berufen Juristinnen - Lexikon zu Leben und Werk -, herausgegeben von Deutscher Juristinnenbund e.V., Marion Röwekamp, Nomos, 2005, 466 Seiten, gebunden:https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/juristinnen-id-79301/ wichtige Entscheidu…
  continue reading
 
Koalitionsvertrag der Bundesregierung 2021-2025: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/koalitionsvertrag-2021-1990800 djb-Pressemitteilung 21-38: Koalitionsvertrag – djb begrüßt Aufbruch und fordert konkretere Maßnahmen https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/pm21-38?actbackPid=5&cHash=ed4e5d37aab300f24d88043fd…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Andrea KießlingGanz heiß diskutiert wird derzeit das Thema der allgemeinen Impfpflicht. Vor rund einer Woche, am 10. Dezember 2021, haben Bundestag und Bundesrat einer Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes zugestimmt, nach der Beschäftigte in Kliniken, Pflegeheimen und Arztpraxen bis 15. März 2022 eine vollständige Impfung nac…
  continue reading
 
InterviewAnfang nächsten Jahres ist es soweit: Schriftsätze dürfen dann nur noch als elektronische Dokumente bei Gericht eingereicht werden. Mit den technischen und rechtlichen Voraussetzungen der aktiven Nutzungspflicht muss man bis dahin gut vertraut sein. In dieser Folge werden sie aus Anwalts- und Richtersicht erläutert, praktische Tipps inklus…
  continue reading
 
Die Zukunft der Anwaltschaft Die Zukunft des DAV? Das sind die jungen Menschen, die heute Anwältinnen und Anwälte werden. Sie reizt die Freiheit des Anwaltsberufs. Sie wollen ihren Beruf verändern: mehr Geschlechtergerechtigkeit, mehr Diversität, mehr Tech im Legal, mehr Flexibilität im Alltag und mehr Austausch in Netzwerken. Es diskutieren eine S…
  continue reading
 
InterviewDas BGB bekommt das umfassendste Update seit der großen Schuldrechtsmodernisierung vor 20 Jahren. Mit der Umsetzung von drei europäischen Richtlinien zu Beginn des nächsten Jahres werden insbesondere das Vertragsrecht und das Kaufrecht gründlich reformiert. Die Neuregelungen werden nicht nur die Praxis intensiv beschäftigen. Auch die Klaus…
  continue reading
 
Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft, Deutscher Juristinnenbund e.V., Juli 2021https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/Konzeption_Gleichstellungsgesetz_Langfassung_djb.pdf Kurzfassung der Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft Deutscher Juristinnenbund e.V., Juli 2021https://www.djb.de/filead…
  continue reading
 
Vom Organ der Rechtspflege zum Rechtsdienstleister Werben um Mandate – das war noch vor dreißig Jahren für Anwälte und die wenigen Anwältinnen kaum denkbar. Wie das Standesrecht verschwand, wie vor allem die Mandanten und Mandantinnen von der neuen Freiheit des Anwaltsberufs profitiert haben und was die große BRAO-Reform 2022 weiter liberalisiert, …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung