show episodes
 
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ erstellt. Diese Lehrveranstaltung erstreckt sich - beginnend im Wintersemester- über zwei Semester. Der vorliegende Podcast folgt der Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 (Grundkurs Zivilrecht I) beginnend mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran wird das Allgemeine Schuldrecht des BGB behandelt. Der zweite Teil des Grundkurses (Grundkurs Zivilrecht II), der das Besondere Schuldrecht zum Gegenstand hat, wurde im Som ...
 
L
LMU Erbrecht 2018

1
LMU Erbrecht 2018

Prof. Dr. Stephan Lorenz

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Erbrecht" im Sommersemester 2018 erstellt. Gegenstand sind die Grundzüge des Erbrechts in dem von den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen vorgesehenen Rahmen. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere Gliederung und begleitende Materialien, finden sich unter www.stephan-lorenz.de. Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der ...
 
Der Podcast folgt der Vorlesung Sachenrecht aus dem Wintersemester 2011/12. Die Vorlesung vermittelt in systematischer Weise das dogmatische Grundgerüst des deutschen Sachenrechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und unter Berücksichtigung ökonomischer Zusammenhänge wird der examensrelevante Inhalt des Sachenrechts veranschaulicht.
 
Der Podcast folgt der Vorlesung Sachenrecht aus dem Wintersemester 2013/14. Die Vorlesung vermittelt in systematischer Weise das dogmatische Grundgerüst des deutschen Sachenrechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und unter Berücksichtigung ökonomischer Zusammenhänge wird der examensrelevante Inhalt des Sachenrechts veranschaulicht.
 
JuraCast - Der Examenspodcast. Jura Podcast für Jurastudierende in der Examensvorbereitung. Jede Woche posten wir kurze Besprechungen zu aktuellen examensrelevanten Urteilen, die in einschlägigen Ausbildungszeitschriften abgedruckt wurden. Mehr unter www.examenspodcast.de Musik: Dag Reinbot
 
Loading …
show series
 
Interview mit Wolfgang Kubicki (stlv. Bundestagspräsident)Themen: Biografie; Studium/Anwaltstätigkeit; Wahl des Bundestagspräsidenten; Art. 40 GG; GOBT; Aufgaben des Bundestagspräsidenten; Bundestagspolizeit; Ältestenrat; Einschränkungen von Grundrechten zum Zwecke der Pandemiebekämpfung; LiberalismusWeitere Hinweise unter:www.examenspodcast.de/pos…
 
Interview mit Prof. Dr. Christian SchertzThemen: Biografie; Verhältnis: Presserecht und Persönlichkeitsrecht; Jan Böhmermann und Scherzanwalt Dr. Christian Witz; die Rolle der Bild & sein Verhältnis zu den Presseverlagen; warum es so viele unrichtige Berichterstattung gibt; Sphärentheorie und ihre Bedeutung für Berichterstattungen sowie BGH, Urteil…
 
Interview mit Frau Leutheusser-SchnarrenbergerThemen: Biografie, Jurastudium, (Reformbedarf?) Grundrechtseingriffe zur (vermeintlichen) Sicherheit, Großer Lauschangriff (Art. 13), Vorratsdatenspeicherung,, Corona, Sperrung von Internetseiten u.v.m.Weitere Hinweise zum Urteil unter www.examenspodcast.de/post/folge46Instagram v. Prof. Gössl: @lehrstu…
 
Einfacher, erweiterter und verlängerter Eigentumsvorbehalt; Grundfragen der Mobiliarsicherheiten; Kreditsicherheiten in der Insolvenz in Theorie und Praxis; Einführung in das Immobiliarsachenrecht: Grundbuch.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Unmittelbarer Besitz, §§ 854 - 856 BGB; Besitzdienerschaft, § 855 BGB; Mittelbarer Besitz, §§ 868 - 871 BGB; Besitzmittlungsverhältnis, § 868 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Besitzkonsitut als Übergabesurrogat, § 930: Sicherungsübereignung (Grundsätze, Problempunkte und Fallbeispiele); Exkurs: Sinn der AGB-Kontrolle.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Sachenrecht - eine Einführung: Gegenstand, Grundbegriffe und Grundprinzipien des Sachenrechts; Objekte des Sachenrechts.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Das dingliche Rechtsgeschäft: Trennungs- und Abstraktionsprinzip; Begriff und Funktion des Besitzes, unmittelbarer Besitz, §§ 854 ff. BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Mittelbarer Besitz, §§ 868 - 871 BGB: Originärer und derivativer Erwerb, Verlust und Bedeutung des mittelbaren Besitzes; Teilbesitz und Mitbesitz, §§ 865, 866 BGB; Eigenbesitz und Fremdbesitz, vgl. § 872 BGB; Besitzvererbung, § 857 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Verhältnis der §§ 987 ff. BGB zu den allgemeinen Vorschriften: Fallbeispiele und Zusammenfassung; Prüfungsschema bei der unberechtigten Veräußerung einer dem Veräußerer nicht gehörenden Sache; Schadensersatzpflicht des unrechtmäßigen Besitzers nach §§ 989, 990 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Sachenrechtlicher Schutz des Eigentums: Inhalt und Grenzen des Eigentums, §§ 903 ff.BGB; Coase-Theorem; Der Herausgabeanspruch des Eigentümers, §§ 985, 986 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Gegenansprüche des Besitzers auf Verwendungsersatz (§§ 994-1003 BGB): Grundsätze, Differenzierungen und Geltendmachung des Verwendungsersatzanspruchs, §§ 1000 ff. BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Besitzschutz, §§ 858 - 864, 869 BGB: Besitzwehr und Besitzkehr; Besitzschutzansprüche, §§ 861, 862 BGB; Sachenrechtlicher Schutz des Eigentums: Inhalt und Grenzen des Eigentums, §§ 903 ff. BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Schadensersatzpflicht des unrechtmäßigen Besitzers nach §§ 989, 990 BGB (Fallbeispiele und Übersicht); Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe von Nutzungen gem. §§ 987, 988, 990 BGB (Fallbeispiele und Übersicht).Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Der Herausgabeanspruch des Eigentümers, §§ 985, 986 BGB; Nebenansprüche des Eigentümers aus dem EBV, §§ 987 ff. BGB; Verhältnis der §§ 987 ff. BGB zu den allgemeinen Vorschriften: Grundsatz, Zweck des EBV, Unterschied zur Haftung aus Deliktsrecht, Beendigung der Besitzberechtigung, Ausnahme: Fremdbesitzerexzess, §§ 826, 687 II BGB.…
 
Abtretung des Herausgabeanspruches als Übergabesurrogat (§ 931 BGB): Grundsätze, Eigentumserwerb bei mittelbarem Besitz des Veräußerers; Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers; Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten: Vorüberlegungen, allgemeine Voraussetzungen.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Übergabe als Voraussetzung für die Übereignung beweglicher Sachen (vgl. § 929 S. 1 BGB): Grundsätze und FallbeispieleVon Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Beseitungs- und Unterlassungsanspruch, § 1004 BGB; Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen: Einigung, § 929 S.1 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
 
Loading …

Kurzanleitung