Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Deutscher Anwaltverein (DAV). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Deutscher Anwaltverein (DAV) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
T
Tickets to Travel


Ep. 42 - RevPar Problems, Real Talk: When Memes Meet Metrics with Calvin Tilokee How do revenue managers really think? What makes hotel rates spike during Taylor Swift concerts—or Bigfoot conventions? And why do memes about ADR hit harder than your star report? In this episode of Tickets to Travel: The Business of Travel Experiences , we sit down with Calvin Tilokee of RevPAR Media, the sharp mind behind the viral @RevPARProblems Instagram account. Calvin pulls back the curtain on hotel pricing strategy, compression events, influencer marketing, and what event producers often get wrong when pitching to hotels. Whether you’re trying to block rooms for a major festival, fill your hotel over a soft week, or just want to understand the secret language of revenue managers, this episode is packed with insight and humor. This episode is a must-listen for hotel sales and revenue teams, meeting and event planners, festival promoters, and hospitality marketers. Follow @RevPARProblems on Instagram for daily hotel truths and satire. And subscribe now to hear why Calvin says: “We don’t need your group when we’re already full. Call us the week after Christmas.” For more insider conversations at the intersection of travel, ticketing, and live experiences, follow us on all socials @Tix2TravelPod and subscribe wherever you get your podcasts. If you haven’t listened yet, head to www.tttpod.com to catch up on past episodes.…
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2910922
Inhalt bereitgestellt von Deutscher Anwaltverein (DAV). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Deutscher Anwaltverein (DAV) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast des Deutschen Anwaltvereins - mit Anwält:innen für Anwält:innen. Wie verändert sich der Rechtsdienstleistungsmarkt? Welchen Einfluss haben KI und Legal Tech auf die Anwaltspraxis? Wie streiten Anwältinnen und Anwälte für Recht, Freiheit und Demokratie und die Interessen Ihrer Mandantinnen und Mandanten? In regelmäßiger Folge und mit jeweils zwei bis drei Interviewpartner:innen geht es bei zuRechtgehört - Der DAV-Podcast um diese und viele weitere Fragen. Informativ, bündig und unterhaltsam. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
…
continue reading
35 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2910922
Inhalt bereitgestellt von Deutscher Anwaltverein (DAV). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Deutscher Anwaltverein (DAV) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast des Deutschen Anwaltvereins - mit Anwält:innen für Anwält:innen. Wie verändert sich der Rechtsdienstleistungsmarkt? Welchen Einfluss haben KI und Legal Tech auf die Anwaltspraxis? Wie streiten Anwältinnen und Anwälte für Recht, Freiheit und Demokratie und die Interessen Ihrer Mandantinnen und Mandanten? In regelmäßiger Folge und mit jeweils zwei bis drei Interviewpartner:innen geht es bei zuRechtgehört - Der DAV-Podcast um diese und viele weitere Fragen. Informativ, bündig und unterhaltsam. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
…
continue reading
35 Episoden
Alle Folgen
×z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Neue Karrierewege in der Anwaltschaft Mangelende Work-Life-Balance, zu große unternehmerische Verantwortung, zu wenig tatsächliche Mandatsarbeit – vielen Anwält:innen erscheint sowohl der Weg zur Partnerschaft als auch die eigentliche Arbeit als Partner:in einer (Groß-)Kanzlei nicht mehr hinreichend attraktiv. Vom klassischen Partnertrack abweichende Arbeits- und Karrierekonzepte sind hingegen immer mehr gefragt. Welche neuen Karrierepfade es gibt, wie sich die Arbeit abseits des Partnertracks tatsächlich gestaltet und welche Überlegungen hinter alternativen Karriereentscheidungen stehen – darüber haben wir uns mit Laura Bortels (Berlin) und Dr. Julia Förster (Düsseldorf) in einer neuen Folge von zuRechtgehört – Der DAV-Podcast unterhalten. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Redaktion, Moderation und Konzeption: Tim Sander (DAV) Technische Unterstützung: Stephan Paetrow…
Chancen und Risiken Das Thema KI und Anwaltschaft hat Hochkonjunktur. Fast wöchentlich kommen neue Tools auf den Markt, die mit immer neuen Fähigkeiten beeindrucken. Mit den immer größeren Einsatzmöglichkeiten stellt sich aber auch die Frage, welche Risiken und Stolperfallen bei der Nutzung von KI zu beachten sind. Welche Vorgaben haben Anwältinnen und Anwälte beim Einsatz von LLM-Tools aus Sicht des Berufsrechts zu beachten? Wie lässt sich dafür sorgen, dass vertrauliche Daten vertraulich bleiben? Wie schafft man bei Berufsträger:innen und Mitarbeiter:innen Bewusstsein für die Risiken von KI? Und was ist in diesem Zusammenhang eigentlich mit Schatten-KI gemeint? Diese Fragen haben wir Dr. Antonia von Appen (München) und Prof. Dr. Thomas Gasteyer (Frankfurt am Main) in einer neuen Folge von zuRechtgehört – Der DAV-Podcast besprochen. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation und Konzeption: Tim Sander Technische Unterstützung: Stephan Paetrow Redaktion: Tim Sander, Swen Walentowski…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Recruiting und Nachwuchswerbung Es ist keine Neuigkeit mehr – die Zulassungszahlen zur Anwaltschaft sind seit Jahren rückläufig. Aber nicht nur das: Auch die Zahl der Absolvent:innen geht bereits seit längerer Zeit zurück. Der Kampf um Nachwuchskräfte wird sich also weiter verschärfen. Insbesondere dann, wenn sich in den kommenden Jahren immer mehr Babyboomer in den Ruhestand verabschieden. Das Nachwuchsproblem betrifft aber nicht nur die Berufsträger:innen. Auch bei Mitarbeiter:innen tun sich bereits heute große Engpässe auf. Was können Kanzleien also in Sachen Recruiting und Nachwuchswerbung tun? – Und was muss sich bei der Ausbildung verbessern, um die Berufe ReNo und ReFa wieder attraktiver zu machen? Diese Fragen haben wir mit Ronja Tietje (Achim) und Dr. Rainer Eckert (Hannover) in einer neuen Folge von zuRechtgehört – Der DAV-Podcast besprochen. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation und Konzeption: Tim Sander Technische Unterstützung: Stephan Paetrow Redaktion: Tim Sander, Swen Walentowski…
Ein (kurzes) Gespräch mit Nathalia Schomerus Deutscher Anwaltstag 2024 - Digitale Welt Einblicke, Informationen, Gedanken zu den Themen, die die Anwaltschaft bewegen Live aus Bielefeld: KI und die Zukunft der Anwaltschaft Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Redaktion & Produktion (DAV): Tim Sander, Swen Walentowski Technische Unterstützung Postproduktion: Stephan Paetrow…
Ein (kurzes) Gespräch mit Dr. Sylvia Ruge Deutscher Anwaltstag 2024 - Digitale Welt Einblicke, Informationen, Gedanken zu den Themen, die die Anwaltschaft bewegen Live aus Bielefeld: Digitale Jurist:innenausbildung Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Redaktion & Produktion (DAV): Tim Sander, Swen Walentowski Technische Unterstützung Postproduktion: Stephan Paetrow…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Ein (kurzes) Gespräch mit Frederik Jahnsen Deutscher Anwaltstag 2024 - Digitale Welt Einblicke, Informationen, Gedanken zu den Themen, die die Anwaltschaft bewegen Live aus Bielefeld: Wünsche und Forderungen der Student:innenschaft Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Redaktion & Produktion (DAV): Tim Sander, Swen Walentowski Technische Unterstützung Postproduktion: Stephan Paetrow…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Ein (kurzes) Gespräch mit Dr. Jermaine A. Washington Deutscher Anwaltstag 2024 - Digitale Welt Einblicke, Informationen, Gedanken zu den Themen, die die Anwaltschaft bewegen Live aus Bielefeld: Wie schauen junge Anwält:innen auf die Kanzleiwelt? Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Redaktion & Produktion (DAV): Tim Sander, Swen Walentowski Technische Unterstützung Postproduktion: Stephan Paetrow…
Ein (kurzes) Gespräch mit Dr. Antonia von Appen Deutscher Anwaltstag 2024 - Digitale Welt Einblicke, Informationen, Gedanken zu den Themen, die die Anwaltschaft bewegen Live aus Bielefeld: KI in der Anwaltspraxis Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Redaktion & Produktion (DAV): Tim Sander, Swen Walentowski Technische Unterstützung Postproduktion: Stephan Paetrow…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

1 Digitale Welt - Digitale Justiz? 1:24:48
1:24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:24:48
Die Rechtspolitische Runde des DAV Aufzeichnung der Rechtspolitischen Runde vom 3. Juni 2024 live aus dem DAV-Haus: Clara Anne Bünger, MdB (Die Linke), Sonja Eichweide, MdB (SPD), Katrin Helling-Plahr, MdB (FDP), Helge Limburg, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB (CDU/CSU) diskutieren über aktuelle rechtspolitische Themen und Projekte - wie etwa die Digitalisierung der Justiz sowie die Resilienz des Rechtsstaats. Moderation: Corinna Budras (FAZ) Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Redaktion (DAV): Tim Sander, Swen Walentowski Technische Unterstützung Postproduktion: Stephan Paetrow Technik vor Ort: easylivestream.de…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Hype oder Fachdisziplin? Im juristischen Diskurs taucht seit einiger Zeit immer häufiger der Begriff Litigation-PR auf. Das Angebot an Fachaufsätzen und Handbüchern zum Thema ist ebenfalls reichhaltig. Und nach spezialisierten Beratern und Agenturen, die Litigation-PR als Dienstleistung verkaufen, muss man auch nicht lange suchen. Im Dialog mit Anwältinnen und Anwälten wird allerdings schnell klar, dass viele ihre Probleme mit dem Begriff haben oder gar bezweifeln, dass strategische Litigation-PR überhaupt möglich ist. Was ist also dran an Litigation-PR? Darüber haben wir uns in einer neuen Folge von zuRechtgehört: Der DAV-Podcast mit Dr. Lara Wolf (Berlin), Prof. Dr. Bernd Müssig (Bonn, München) und Jes Meyer-Lohkamp (Hamburg) unterhalten. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation und Konzeption: Tim Sander Technische Unterstützung: Stephan Paetrow Redaktion: Tim Sander, Swen Walentowski…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Selbstläufer oder Stolperfalle? Die Anwaltschaft wird immer älter. Bereits heute sind Anwältinnen und Anwälte hierzulande durchschnittlich etwa 52 Jahre alt; circa 25.000 Berufsträger:innen sind älter als 65. Für einen großen Teil der Anwaltschaft rückt damit ein Thema unweigerlich auf die Agenda: Die Regelung der Nachfolge und der Verkauf der eigenen Kanzlei. Aber wie geht man dieses auch emotionale Thema richtig an? Wie findet man passende Nachfolger:innen? Wie lässt sich der Übergabeprozess auch im Sinne der Mandantschaft nachhaltig gestalten? Ist die Übernahme einer eingeführten Kanzlei mit etablierter Mandantenstruktur etwa der ideale Start in die Selbstständigkeit für junge Anwält:innen? Diese Fragen haben wir mit Sonja Neitzel (Herrenberg) und Dr. Andreas Schnee-Gronauer (Schüttorf) in einer neuen Folge von zuRechtgehört: Der DAV-Podcast besprochen. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation und Konzeption: Tim Sander Technische Unterstützung: Stephan Paetrow (timefab) Redaktion (DAV): Tim Sander, Swen Walentowski…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

KI in der Anwaltspraxis Chat GPT, Jasper Chat, Bing Chat – KI-Chatbots sind in aller Munde. Und tatsächlich liefern die Systeme erstaunliche Ergebnisse. Ob eine Pressemitteilung, ein Business-Plan oder ein Vertragsentwurf anzufertigen ist – Chatbots können bereits eine ganze Menge. Genauso kommt es aber auch vor, dass die Bots haarsträubenden Unsinn fabrizieren oder auf banale Fragen keinerlei Antwort wissen. Was bedeutet das für die Anwaltspraxis? Sind Chat GPT und Co. bereits heute eine Hilfe für Anwältinnen und Anwälte? – Und falls ja: auf was ist bei der Anwendung zu achten? Und wie wird KI den Rechtsdienstleistungsmarkt der Zukunft beeinflussen? Diese Fragen haben wir mit Clara Raschewski (Berlin), Tom Braegelmann (Berlin) und Bengt Petersen (Hamburg) besprochen. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation und Konzeption: Tim Sander Technische Unterstützung: Stephan Paetrow (timefab) Redaktion (DAV): Tim Sander, Swen Walentowski…
Prävention und Troubleshooting Hackingangriffe auf IT-Infrastrukturen werden zu einem immer größeren Problem. Allein in diesem Jahr geht der Branchenverband der IT-Wirtschaft Bitkom von einem wirtschaftlichen Schaden von 206 Milliarden Euro durch Cyberangriffe aus. Längst sind auch Anwaltskanzleien in das Visier von Hackern geraten. Dennoch haben noch nicht alle Anwältinnen und Anwälte die Brisanz des Themas hinreichend erkannt. Wie wichtig die IT-Sicherheit gerade für Anwaltskanzleien ist, wie sich Anwältinnen und Anwälte vor Cyberkriminellen schützen können und wie man damit umgeht, wenn es zu einem Angriff gekommen ist, damit beschäftigt sich die neue Folge von zuRechtgehört, der Podcastserie des Deutschen Anwaltvereins. Wir danken Dr. Antje Winkler (BDO Cyber Security, Dresden) und Dr. Thomas Jelitte (Kapellmann und Partner Rechtsanwälte, Düsseldorf) für das informative Gespräch. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation: Tim Sander Technik und Schnitt: Stephan Paetrow (timefab) Redaktion (DAV): Tim Sander, Swen Walentowski…
Neue Arbeitszeitmodelle und Anwaltschaft Home-Office, Arbeitszeitverkürzung, 4-Tage-Woche – die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Debatte über neue Arbeitszeitmodelle hat auch längst die Anwaltschaft erreicht. Allerdings genießt gerade die Anwaltschaft in Sachen Arbeitszeiten nicht den besten Ruf. Aber: Auch unter Anwältinnen und Anwälten tut sich etwas. Erste Kanzleien testen die 4-Tage-Woche aktuell; andere haben verkürzte Arbeitszeiten bereits seit Jahren etabliert. Es gibt aber auch Stimmen, die in Sachen festgeschriebener Arbeitszeitverkürzungen skeptisch bleiben. Was die Pro- und Contra-Argumente der beiden Seiten sind und welche Erfahrungen Kanzleien mit der Reduzierung von Arbeitszeit bereits gemacht haben – das haben wir mit Marlene Schreiber (Härting Rechtsanwälte, Berlin), Scarlett Matheja (Römermann Rechtsanwälte, Hannover) und Bernfried Rose (Rose & Partner, Hamburg) besprochen. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation: Tim Sander Redaktion (DAV): Tim Sander, Swen Walentowski…
Berufsständische Altersversorgung und Generationengerechtigkeit Wie die meisten Angehörigen der freien Berufe haben auch Anwältinnen und Anwälte eine Altersversorgung eigener Art. Wir blicken hinter die Kulissen der Berufsständischen Versorgungswerke und fragen, vor welchen besonderen Herausforderungen diese stehen und wo die berufsständische Versorgung möglicherweise auch ein Vorbild für den Umbau der gesetzlichen Rentenversicherung sein kann. Wir danken unseren Gesprächspartnern Charlotte Guckenmus (Frankfurt am Main) und Dr. Fabian Widder (Mannheim). Weitere Informationen zum Thema: https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/anwaeltinnen-anwaelte/anwaltspraxis/anwaelte-altersvorsorge-elternzeit https://anwaltstag.de/de/programm-2023/details/97158 Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation: Stephan Paetrow, Tim Sander Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander…
Aktuelle Debatten um überholte Gesetze Das Strafrecht soll stets Ultima Ratio sein – dieses Prinzip gilt unter Jurist:innen als gesetzt. Dennoch wird das Strafrecht immer wieder zur Regelung von Sachverhalten herangezogen, für die es weder zuständig noch geeignet ist. Zudem bleiben überholte, unzeitgemäße Vorschriften erstaunlich lange unangetastet, wenn sie einmal Gesetz geworden sind. Welche Vorschriften das sind, zu welchen Problemen das führt und weshalb der DAV vor diesem Hintergrund für eine Entrümpelung des Strafgesetzbuches plädiert, das haben wir mit Sonka Mehner (Essen) und Dr. Rainer Spatscheck (München) besprochen. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation: Stephan Paetrow, Tim Sander Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander…
Überwachungsgesamtrechnung und Freiheitskommission „Dass die Freiheitswahrnehmung der Bürger nicht total erfasst und registriert werden darf, gehört zur verfassungsrechtlichen Identität der Bundesrepublik Deutschland“ – so urteilte das Bundesverfassungsgericht bereits 2010. Realität ist aber, dass die Überwachungsintensität durch staatliche Stellen immer weiter zugenommen hat. Die Ampelkoalition will daher mit einer Überwachungsgesamtrechnung feststellen, wie sehr bürgerliche Freiheiten bereits heute eingeschränkt sind. Zudem sieht der Koalitionsvertrag die Schaffung einer Freiheitskommission vor, die bei zukünftigen Sicherheitsgesetzgebungen berät und Freiheitseinschränkungen evaluiert. Wie erfolgsversprechend diese Maßnahmen sind und wie in Zukunft eine bessere Balance zwischen Sicherheit und Freiheit gelingen kann, das haben wir mit Lea Voigt (Bremen) und Prof. Dr. Mark A. Zöller (München) besprochen. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation: Stephan Paetrow, Tim Sander Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Lisa Tramm Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander…
100 Jahre Anwältinnen (Teil 2) Im Dezember 1922 erhielt mit Maria Otto erstmals eine Frau die Zulassung zur Anwaltschaft. Aber wie ist die Situation heute, hundert Jahre nach Maria Ottos Pioniertat? Anwaltschaft und DAV sind deutlich weiblicher geworden. Allerdings: Der Gender Pay Gap fällt in der Anwaltschaft nach wie vor besonders drastisch aus, Frauen sind in den Chefetagen von Großkanzleien die absolute Minderheit und auch auf Partnerebene findet man kaum Kolleginnen. Was sich tun muss, um echte Gleichberechtigung herzustellen und wie Anwältinnen dafür kämpfen – das haben wir mit unseren Interviewpartnerinnen Christina Dillenburg (Essen) und Silvia Groppler (Berlin) besprochen. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interviewpartnerinnen Christina Dillenburg und Silvia Groppler. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation: Tim Sander, Stephan Paetrow Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Lisa Tramm Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Die erste deutsche Anwältin (100 Jahre Anwältinnen, Teil 1) Dr. Maria Otto, am 6. August 1897 in Weiden in der Oberpfalz geboren, gelang im Dezember 1922 noch nie Dagewesenes: Als erste Frau in Deutschland erhielt sie die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. Aber wer war Maria Otto eigentlich? Welche Hindernisse musste sie auf dem Weg zur Zulassung überwinden? Warum wollte sie als Rechtsanwältin tätig sein? Und wie war die Situation für Juristinnen in den 1920er Jahren? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit unserer Interviewpartnerin Prof. Dr. Marion Röwekamp (Mexiko-Stadt) im ersten Teil unserer Doppelfolge zum Thema „100 Jahre Anwältinnen“. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unserer Interviewpartnerin Prof. Dr. Marion Röwekamp. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation: Tim Sander, Stephan Paetrow Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Lisa Tramm Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

1 Rechtspolitik in der Krise? 1:10:27
1:10:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:27
Rückblick auf ein Jahr Ampelkoalition Aufzeichnung der Rechtspolitischen Runde vom 23. November 2022 live aus dem DAV-Haus: Sonja Eichweide, MdB (SPD), Carsten Müller, MdB (CDU/CSU), Helge Limburg, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Katrin Helling-Plahr, MdB (FDP) diskutieren über die rechtspolitische Arbeit seit Vorstellung des Koalitionsvertrages im November 2021. Was wurde erreicht? Wo muss nachgebessert werden? Was erwartet uns? Moderation: Corinna Budras (FAZ) Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Lisa Tramm Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander Technik: Volker Waßmann…
Die Pläne für ein neues Familienrecht Bundesjustizminister Marco Buschmann hat eine Zeitwende im Familienrecht angekündigt. Und tatsächlich sieht der Koalitionsvertrag etwa die Einführung einer Verantwortungsgemeinschaft, der altruistischen Leihmutterschaft sowie der Eizellspende vor. Andere Aspekte jedoch, die die Lebensrealität von Trennungs-, Patchwork- oder Regenbogenfamilien betreffen, bleiben gänzlich unerwähnt. Wie umfassend wird die geplante Reform also ausfallen? – Und woran könnte sie scheitern? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Interviewpartnern Eva Becker (Berlin) und Wolfgang Schwackenberg (Oldenburg) in dieser Folge von zuRechtgehört. Link zur Stellungnahme des DAV aus dem November 2021: SN 56/21: Forderungskatalog zur Reform des Familienrechts Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation: Tim Sander, Stephan Paetrow Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Lisa Tramm Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Die KI-Debatte zwischen Haftungsrecht und Legal Tech Wie gehen Anwält:innen damit um, dass Künstliche Intelligenz grundlegende Prinzipien des Haftungsrechts aus den Angeln hebt? Und wie stehen sie zu Legal-Tech-Angeboten, bei denen Algorithmen Teil der anwaltlichen Arbeit übernehmen? Welche Potenziale haben selbstlernende Systeme für den Kanzleialltag? Diese und andere Fragen diskutieren wir mit unseren Gesprächspartnern Béatrice Deshayes und Prof. Dr. Christian Duve in dieser Folge von zuRechtgehört. Link zur Stellungnahme: SN 11/22: Anpassung der Haftungsregeln an künstliche Intelligenz Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interviewpartnern Béatrice Deshayes und Prof. Dr. Christian Duve. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation: Tim Sander, Stephan Paetrow Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Lisa Tramm Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander…
Wie Anwält:innen den Klimaschutz beflügeln Die Energiewende ist erklärtes politisches Ziel und staatliche Verpflichtung – das hat das Bundesverfassungsgericht im Klimabeschluss bestätigt. Dennoch: Offene Rechtsfragen, langwierige Genehmigungsverfahren sowie großzügige Abstandsregeln für Windräder behindern die Transformation. Hören Sie, was der Deutsche Anwaltverein für einen schnellen Klimaschutz einfordert und wie es Anwält:innen gelungen ist, das Bundesverfassungsgericht zu überzeugen. Links zu den Stellungnahmen: SN 7/22: Beschleunigung von Genehmigungen bei Windenergie an Land SN 30/22: Beschleunigung von Genehmigungen für grün. Wasserstoff Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interviewpartnern Prof. Dr. Martin Beckmann, Prof. Dr. Remo Klinger und Dr. Roya Sangi. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation: Tim Sander Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt, Lisa Tramm Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Die Zukunft der Anwaltschaft Die Zukunft des DAV? Das sind die jungen Menschen, die heute Anwältinnen und Anwälte werden. Sie reizt die Freiheit des Anwaltsberufs. Sie wollen ihren Beruf verändern: mehr Geschlechtergerechtigkeit, mehr Diversität, mehr Tech im Legal, mehr Flexibilität im Alltag und mehr Austausch in Netzwerken. Es diskutieren eine Syndika, eine Kanzleigründerin, ein Großkanzleianwalt und der Vorsitzende des Forums Junge Anwaltschaft. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV . Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken den Teilnehmern der Podiumsdiskussion am 12.11.2021 im DAV-Haus, Berlin: Anne Graue, Dr. Oliver Islam, Maximilian Krämer und Rebecca Richter. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation: Dr. Helene Bubrowski Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander…
Vom Organ der Rechtspflege zum Rechtsdienstleister Werben um Mandate – das war noch vor dreißig Jahren für Anwälte und die wenigen Anwältinnen kaum denkbar. Wie das Standesrecht verschwand, wie vor allem die Mandanten und Mandantinnen von der neuen Freiheit des Anwaltsberufs profitiert haben und was die große BRAO-Reform 2022 weiter liberalisiert, erzählt der Podcast. Der ewige Kampf um eine Anwaltschaft zwischen Unternehmertum und Berufsethos. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV . Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interviewpartnern Michael Dudek, Mechthild Düsing, Dr. Doris Geiersberger, Markus Hartung und Prof. Dr. Martin Henssler. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation und Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt…
Unentgeltliche anwaltliche Leistungen gestern und heute Es ist eine gute Übung: Anwältinnen und Anwälte arbeiten für verminderte Gebühren oder umsonst für die, die sonst kein Recht bekommen würden. Wie so ein Pro-bono-Mandat aussehen kann (am Beispiel eines in den USA wegen Mordes verurteilten Deutschen), warum Pro-bono-Tätigkeit in Deutschland anders als in den USA im Stillen erfolgt, wir Beratungs- und Prozesskostenhilfe haben und wo der Gratis-Rechtsrat selbst zum Rechtsproblem wird, beleuchtet der Podcast. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV . Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interviewpartnern Dr. Peter Braun, Dr. Borbála Dux-Wenzel, Karina Fletcher, Prof. Dr. Andreas Frieser, Jörg Geimecke, Edith Kindermann und Dorela Kress. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation und Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Wie Anwaltvereine und Kammern in herzlicher Rivalität verbandelt sind Die Anwaltvereine haben die Rechtsanwaltskammer erkämpft. Doch seit 1879 war das Verhältnis selten ungetrübt. Den vielen Gründen spürt dieser Podcast nach. Profitiert von der Rivalität hat am Ende die Anwaltschaft. Die Vielfalt der Anwaltschaft spiegelt sich in ihren Organisationen. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV . Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interviewpartnern Hartmut Kilger, Tillmann Krach, Ruth Nobel, Herbert P. Schons und Ilona Treibert. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation und Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt V.i.S.d.P.: Dr. Nicolas Lührig, Deutscher Anwaltverein e.V.…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Von den RAF-Prozessen bis zur Stiftung Contra Rechtsextremismus In den 1970er-Jahren hat der DAV noch geschwiegen, als die Strafverteidigung in den RAF-Prozessen beschnitten wurde. Doch das hat sich unter anderem mit den Antiterrorgesetzen ab 2001 geändert. Warum der DAV immer politischer wurde und gut daran tat – eine Spurensuche. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV . Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interviewpartnern Margarete Fabricius-Brand, Wolfgang Kaleck, Eberhard Kempf, Ulrich Schellenberg und Jutta Wagner. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation und Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt V.i.S.d.P.: Dr. Nicolas Lührig, Deutscher Anwaltverein e.V.…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

1 Opfer, Mitläufer, Täter? 1:33:35
1:33:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:33:35
Die Rolle von DAV-Anwälten im Nationalsozialismus und bei dessen rechtsstaatlicher Aufarbeitung bis heute Wie konnten sich anti-liberale Positionen in der deutschen Anwaltschaft vor 1933 entwickeln? Wie lief die Gleichschaltung und die spätere Auflösung des DAV ab? Was wurde aus den jüdischen Anwälten im DAV? Und wie ist der DAV später mit der NS-Zeit umgegangen? Es geht auch um Protagonisten wie Rudolf Dix (1932-1933 Präsident) oder Hans Merkel (1963-1970 Präsident). Jubiläumsveranstaltung im Rahmen des virtuellen Deutschen Anwaltstags. Aufgezeichnet am 10.06.2021. Es diskutieren: Felix Busse, Rechtsanwalt und ehemaliger Präsident des DAV, Troisdorf Prof. Dr. Lena Foljanty, Professur für Globalisierung und Rechtspluralismus, Wien Prof. Dr. Stefan König, Rechtsanwalt, Berlin Dr. Tillmann Krach, Rechtsanwalt, Forum Anwaltsgeschichte e.V., Mainz Dr. Simone Ladwig-Winters, Historikerin, Berlin Moderation: Janwillem van de Loo, Universität Hamburg Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV . Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt V.i.S.d.P.: Dr. Nicolas Lührig, Deutscher Anwaltverein e.V.…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Frauen in der Anwaltschaft und beim DAV 99 Jahre nach der Zulassung von Maria Otto als erste deutsche Rechtsanwältin ist es Zeit zu diskutieren, wie mehr Gleichberechtigung in der Anwaltschaft gelingen kann, welche strukturellen Probleme es gibt und welche Maßnahmen geeignet sind, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Anwaltschaft fair zu gestalten. Jubiläumsveranstaltung im Rahmen des virtuellen Deutschen Anwaltstags. Aufgezeichnet am 10.06.2021. Es diskutieren: Silvia C. Groppler, Rechtsanwältin und Notarin, Berlin Prof. Dr. Matthias Kilian, Direktor Soldan Institut, Universität zu Köln Dr. Annette Mutschler-Siebert, M.Jur.(Oxon), Rechtsanwältin, Berlin Prof. Dr. Marion Röwekamp, Cátedra Wilhelm y Alexander Humboldt, Mexiko-Stadt Dr. Regina Rogalski, Rechtsanwältin und Notarin Moderation: Dr. Helene Bubrowski, FAZ, Berlin Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV . Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt V.i.S.d.P.: Dr. Nicolas Lührig, Deutscher Anwaltverein e.V.…
Und wie der DAV es verteidigt. Nichts halten Anwältinnen und Anwälte so gern so hoch wie ihr Anwaltsgeheimnis. Seit Jahrhunderten. Welchen Anfeindungen ist es bis heute ausgesetzt? Warum geht es gar nicht um die Anwaltschaft (sondern um ihre Mandantinnen und Mandanten)? Über das Recht und die Pflicht zum Schweigen reden wir hier. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV . Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interviewpartnern Dr. Regina Michalke, Dr. Heide Sandkuhl und Prof. Dr. Dirk Uwer. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation und Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt V.i.S.d.P.: Dr. Nicolas Lührig, Deutscher Anwaltverein e.V.…
Integration nach oben und unten. Der DAV zwischen örtlichem Anwaltverein und europäischer Integration 1948 als Verein der Anwaltvereine wiedergegründet, hat der DAV 1960 als Vertreter Deutschlands den Europäischen Anwaltverband (CCBE) mit ins Leben gerufen. Den Weg nach Europa und den heutigen Kampf der Anwaltschaft für Rechtsstaatlichkeit schildert diese Folge. Ein Lehrstück über Freiheit und Unfreiheit. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV . Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interviewpartnern Sylwia Gregorczyk-Abram, Prof. Dr. Hans-Jürgen Hellwig, Katharina Miller, Michael Oppenhoff, Peter Rameken und Heinz Weil. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation und Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Friederike Wildberg Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt V.i.S.d.P.: Dr. Nicolas Lührig, Deutscher Anwaltverein e.V.…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Der Kampf um Syndikus und Syndika Lange galt: Der „Syndikus“ ist ein Nullum. Erst das „Syndikusgesetz“ hat 2016 Klarheit für angestellte Anwältinnen und Anwälte in Unternehmen geschaffen. Warum der DAV für (und die Kammern gegen) Syndizi waren und wie das Bundessozialgericht 2014 zum Katalysator wurde, erfahren Sie in dieser Folge von zuRechtgehört! Anwaltsrecht mal als Krimi. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV . Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interviewpartnern Dr. Clarissa Freundorfer, Dr. Peter Hamacher, Hartmut Kilger und Katharina Miller. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Moderation und Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander, Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt V.i.S.d.P.: Dr. Nicolas Lührig, Deutscher Anwaltverein e.V.…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Wieviel Freiheit braucht die Anwaltschaft? Virtuelle Podiumsdiskussion mit Edith Kindermann (Präsidentin des DAV), Dr. Margarete von Galen (Präsidentin des CCBE und der Rechtsanwaltskammer Berlin), Dr. Tilmann Krach (Vorsitzender des Forums Anwaltsgeschichte) und Prof. Dr. Stefan König (Fachanwalt für Strafrecht). Moderation: Dr. Helene Bubrowski (FAZ). Wie frei ist die Anwaltschaft wirklich? Ausgelotet wird das Spannungsfeld zwischen der Freiheit der Advokatur und dem Organ der Rechtspflege, dem eine Gebührenordnung ein Auskommen sichern soll. Überraschende Einsichten garantiert. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV . Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt V.i.S.d.P.: Dr. Nicolas Lührig, Deutscher Anwaltverein e.V.…
z
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast

Die Anwaltschaft in der Wendezeit 1989/1990 Deutschland war bis 1990 geteilt. Auch die Anwaltschaft. Die Annäherung war delikat, das Zusammenwachsen dann ganz schnell – wie im Osten die Anwaltvereine wieder- und neugegründet wurden. Zeitzeugen sorgen für Lebendigkeit. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwaltverein.de/de/150JahreDAV . Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir danken unseren Interviewpartnern Felix Busse, Roland Finsterbusch, Dr. Gregor Gysi, Dr. Peter Hamacher, Svend-Gunnar Kirmes, Petra Pollack, Wolfgang Schwackenberg und Jutta Wagner. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: Brain Power by Mela Cendres by Kai Engel Glass Bells Dancing by Daniel Birch Moderation und Redaktion (timefab): Stephan Paetrow, Tim Sander, Friederike Wildberg Redaktion (DAV): Dr. Nicolas Lührig, Katharina Schmidt V.i.S.d.P.: Dr. Nicolas Lührig, Deutscher Anwaltverein e.V.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.