Der Podcast des Deutschen Anwaltvereins: Wie streiten Anwältinnen und Anwälte für Recht, Freiheit und Demokratie und die Interessen Ihrer Mandantinnen und Mandanten? Warum braucht die Anwaltschaft einen starken, freien Berufsverband?
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Cyberangriffe auf Anwaltskanzleien
43:45
43:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:45
Prävention und Troubleshooting Hackingangriffe auf IT-Infrastrukturen werden zu einem immer größeren Problem. Allein in diesem Jahr geht der Branchenverband der IT-Wirtschaft Bitkom von einem wirtschaftlichen Schaden von 206 Milliarden Euro durch Cyberangriffe aus. Längst sind auch Anwaltskanzleien in das Visier von Hackern geraten. Dennoch haben n…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Zwischen 4-Tage-Woche und 24/7-Erreichbarkeit
21:19
21:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:19
Neue Arbeitszeitmodelle und Anwaltschaft Home-Office, Arbeitszeitverkürzung, 4-Tage-Woche – die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Debatte über neue Arbeitszeitmodelle hat auch längst die Anwaltschaft erreicht. Allerdings genießt gerade die Anwaltschaft in Sachen Arbeitszeiten nicht den besten Ruf. Aber: Auch unter Anwält…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Rente für den Rechtsstaat
33:02
33:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:02
Berufsständische Altersversorgung und Generationengerechtigkeit Wie die meisten Angehörigen der freien Berufe haben auch Anwältinnen und Anwälte eine Altersversorgung eigener Art. Wir blicken hinter die Kulissen der Berufsständischen Versorgungswerke und fragen, vor welchen besonderen Herausforderungen diese stehen und wo die berufsständische Verso…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Die Entrümpelung des Strafrechts
37:07
37:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:07
Aktuelle Debatten um überholte Gesetze Das Strafrecht soll stets Ultima Ratio sein – dieses Prinzip gilt unter Jurist:innen als gesetzt. Dennoch wird das Strafrecht immer wieder zur Regelung von Sachverhalten herangezogen, für die es weder zuständig noch geeignet ist. Zudem bleiben überholte, unzeitgemäße Vorschriften erstaunlich lange unangetastet…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Sicherheit oder Freiheit?
32:59
32:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:59
Überwachungsgesamtrechnung und Freiheitskommission „Dass die Freiheitswahrnehmung der Bürger nicht total erfasst und registriert werden darf, gehört zur verfassungsrechtlichen Identität der Bundesrepublik Deutschland“ – so urteilte das Bundesverfassungsgericht bereits 2010. Realität ist aber, dass die Überwachungsintensität durch staatliche Stellen…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
"Die gläserne Decke muss weg"
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50
100 Jahre Anwältinnen (Teil 2) Im Dezember 1922 erhielt mit Maria Otto erstmals eine Frau die Zulassung zur Anwaltschaft. Aber wie ist die Situation heute, hundert Jahre nach Maria Ottos Pioniertat? Anwaltschaft und DAV sind deutlich weiblicher geworden. Allerdings: Der Gender Pay Gap fällt in der Anwaltschaft nach wie vor besonders drastisch aus, …
…
continue reading
Die erste deutsche Anwältin (100 Jahre Anwältinnen, Teil 1) Maria Otto, am 6. August 1897 in Weiden in der Oberpfalz geboren, gelang im Dezember 1922 noch nie Dagewesenes: Als erste Frau in Deutschland erhielt sie die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. Aber wer war Maria Otto eigentlich? Welche Hindernisse musste sie auf dem Weg zur Zulassung überwi…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Rechtspolitik in der Krise?
1:10:27
1:10:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:27
Rückblick auf ein Jahr Ampelkoalition Aufzeichnung der Rechtspolitischen Runde vom 23. November 2022 live aus dem DAV-Haus: Sonja Eichweide, MdB (SPD), Carsten Müller, MdB (CDU/CSU), Helge Limburg, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Katrin Helling-Plahr, MdB (FDP) diskutieren über die rechtspolitische Arbeit seit Vorstellung des Koalitionsvertrages im…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Zeitenwende oder Reförmchen?
26:46
26:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:46
Die Pläne für ein neues Familienrecht Bundesjustizminister Marco Buschmann hat eine Zeitwende im Familienrecht angekündigt. Und tatsächlich sieht der Koalitionsvertrag etwa die Einführung einer Verantwortungsgemeinschaft, der altruistischen Leihmutterschaft sowie der Eizellspende vor. Andere Aspekte jedoch, die die Lebensrealität von Trennungs-, Pa…
…
continue reading
Die KI-Debatte zwischen Haftungsrecht und Legal Tech Wie gehen Anwält:innen damit um, dass Künstliche Intelligenz grundlegende Prinzipien des Haftungsrechts aus den Angeln hebt? Und wie stehen sie zu Legal-Tech-Angeboten, bei denen Algorithmen Teil der anwaltlichen Arbeit übernehmen? Welche Potenziale haben selbstlernende Systeme für den Kanzleiall…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Energiewende und Klimabeschluss
35:56
35:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:56
Wie Anwält:innen den Klimaschutz beflügeln Die Energiewende ist erklärtes politisches Ziel und staatliche Verpflichtung – das hat das Bundesverfassungsgericht im Klimabeschluss bestätigt. Dennoch: Offene Rechtsfragen, langwierige Genehmigungsverfahren sowie großzügige Abstandsregeln für Windräder behindern die Transformation. Hören Sie, was der Deu…
…
continue reading
Die Zukunft der Anwaltschaft Die Zukunft des DAV? Das sind die jungen Menschen, die heute Anwältinnen und Anwälte werden. Sie reizt die Freiheit des Anwaltsberufs. Sie wollen ihren Beruf verändern: mehr Geschlechtergerechtigkeit, mehr Diversität, mehr Tech im Legal, mehr Flexibilität im Alltag und mehr Austausch in Netzwerken. Es diskutieren eine S…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Der DAV und die Modernisierung des Anwaltsberufs
46:10
46:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:10
Vom Organ der Rechtspflege zum Rechtsdienstleister Werben um Mandate – das war noch vor dreißig Jahren für Anwälte und die wenigen Anwältinnen kaum denkbar. Wie das Standesrecht verschwand, wie vor allem die Mandanten und Mandantinnen von der neuen Freiheit des Anwaltsberufs profitiert haben und was die große BRAO-Reform 2022 weiter liberalisiert, …
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Von der Armenhilfe zum Pro-bono-Mandat
48:54
48:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:54
Unentgeltliche anwaltliche Leistungen gestern und heute Es ist eine gute Übung: Anwältinnen und Anwälte arbeiten für verminderte Gebühren oder umsonst für die, die sonst kein Recht bekommen würden. Wie so ein Pro-bono-Mandat aussehen kann (am Beispiel eines in den USA wegen Mordes verurteilten Deutschen), warum Pro-bono-Tätigkeit in Deutschland and…
…
continue reading
Wie Anwaltvereine und Kammern in herzlicher Rivalität verbandelt sind Die Anwaltvereine haben die Rechtsanwaltskammer erkämpft. Doch seit 1879 war das Verhältnis selten ungetrübt. Den vielen Gründen spürt dieser Podcast nach. Profitiert von der Rivalität hat am Ende die Anwaltschaft. Die Vielfalt der Anwaltschaft spiegelt sich in ihren Organisation…
…
continue reading
Von den RAF-Prozessen bis zur Stiftung Contra Rechtsextremismus In den 1970er-Jahren hat der DAV noch geschwiegen, als die Strafverteidigung in den RAF-Prozessen beschnitten wurde. Doch das hat sich unter anderem mit den Antiterrorgesetzen ab 2001 geändert. Warum der DAV immer politischer wurde und gut daran tat – eine Spurensuche. Weitere Informat…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Opfer, Mitläufer, Täter?
1:33:35
1:33:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:35
Die Rolle von DAV-Anwälten im Nationalsozialismus und bei dessen rechtsstaatlicher Aufarbeitung bis heute Wie konnten sich anti-liberale Positionen in der deutschen Anwaltschaft vor 1933 entwickeln? Wie lief die Gleichschaltung und die spätere Auflösung des DAV ab? Was wurde aus den jüdischen Anwälten im DAV? Und wie ist der DAV später mit der NS-Z…
…
continue reading
Frauen in der Anwaltschaft und beim DAV 99 Jahre nach der Zulassung von Maria Otto als erste deutsche Rechtsanwältin ist es Zeit zu diskutieren, wie mehr Gleichberechtigung in der Anwaltschaft gelingen kann, welche strukturellen Probleme es gibt und welche Maßnahmen geeignet sind, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Anwaltschaft fair zu ge…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Anwaltsgeheimnis unter Druck
35:31
35:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:31
Und wie der DAV es verteidigt. Nichts halten Anwältinnen und Anwälte so gern so hoch wie ihr Anwaltsgeheimnis. Seit Jahrhunderten. Welchen Anfeindungen ist es bis heute ausgesetzt? Warum geht es gar nicht um die Anwaltschaft (sondern um ihre Mandantinnen und Mandanten)? Über das Recht und die Pflicht zum Schweigen reden wir hier. Weitere Informatio…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Lokal, national, europäisch
44:36
44:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:36
Integration nach oben und unten. Der DAV zwischen örtlichem Anwaltverein und europäischer Integration 1948 als Verein der Anwaltvereine wiedergegründet, hat der DAV 1960 als Vertreter Deutschlands den Europäischen Anwaltverband (CCBE) mit ins Leben gerufen. Den Weg nach Europa und den heutigen Kampf der Anwaltschaft für Rechtsstaatlichkeit schilder…
…
continue reading
Der Kampf um Syndikus und Syndika Lange galt: Der „Syndikus“ ist ein Nullum. Erst das „Syndikusgesetz“ hat 2016 Klarheit für angestellte Anwältinnen und Anwälte in Unternehmen geschaffen. Warum der DAV für (und die Kammern gegen) Syndizi waren und wie das Bundessozialgericht 2014 zum Katalysator wurde, erfahren Sie in dieser Folge von zuRechtgehört…
…
continue reading
Wieviel Freiheit braucht die Anwaltschaft? Virtuelle Podiumsdiskussion mit Edith Kindermann (Präsidentin des DAV), Dr. Margarete von Galen (Präsidentin des CCBE und der Rechtsanwaltskammer Berlin), Dr. Tilmann Krach (Vorsitzender des Forums Anwaltsgeschichte) und Prof. Dr. Stefan König (Fachanwalt für Strafrecht). Moderation: Dr. Helene Bubrowski (…
…
continue reading
z
zuRechtgehört: Der DAV-Podcast


1
Der lange Weg nach Osten
53:15
53:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:15
Die Anwaltschaft in der Wendezeit 1989/1990 Deutschland war bis 1990 geteilt. Auch die Anwaltschaft. Die Annäherung war delikat, das Zusammenwachsen dann ganz schnell – wie im Osten die Anwaltvereine wieder- und neugegründet wurden. Zeitzeugen sorgen für Lebendigkeit. Weitere Informationen zum Podcast und zur Geschichte des DAV gibt es unter anwalt…
…
continue reading