Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Erbrecht" im Sommersemester 2019 erstellt. Gegenstand sind die Grundzüge des Erbrechts in dem von den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen vorgesehenen Rahmen. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere Gliederung und begleitende Materialien, finden sich unter www.stephan-lorenz.de. Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Erbrecht" im Sommersemester 2018 erstellt. Gegenstand sind die Grundzüge des Erbrechts in dem von den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen vorgesehenen Rahmen. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere Gliederung und begleitende Materialien, finden sich unter www.stephan-lorenz.de. Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der ...
…
continue reading
Serafin von Roon und Philipp Hench diskutieren in diesem Podcast die für sie interessanten Nachrichten aus Energiewirtschaft und Klimapolitik. www.redispatch-podcast.de
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Internationales Privatrecht“ im Wintersemester 2023/2024 erstellt. Die Lehrveranstaltung ist Pflichtfach im Schwerpunktbereich 7 (Internationales, europäisches und ausländisches Privat- u. Verfahrensrecht) der Juristischen Fakultät der LMU München. Sie erstreckt sich über 3 Semesterwochenstunden. Gegenstand sind der Allgemeine und der Besondere Teil des Internationalen Privatrechts. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung ...
…
continue reading

1
LMU Grundkurs Zivilrecht II - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Prof. Dr. Stephan Lorenz
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ erstellt. Diese Lehrveranstaltung erstreckt sich - beginnend im Wintersemester- über zwei Semester. Der vorliegende Podcast folgt der Vorlesung im Sommersemester 2013 (Grundkurs Zivilrecht II). Er hat den Besonderen Teil des Schuldrchts zum Gegenstand. Begleitende Materialien finden sich unter http://www.grundkurs-bgb.de. Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vo ...
…
continue reading
Der Podcast folgt der Vorlesung "Europarecht Vertiefung" im Sommersemester 2013. Die zweistündige Vorlesung behandelt im Schwerpunkt die Rechtsgrundlagen des Europäischen Binnenmarktes (Grundlagen der Wirtschaftsintegration, Grundfreiheiten, flankierendes Sekundärrecht, Grundzüge des europäischen Wettbewerbsrechts). Sie richtet sich primär an Studierende im Nebenfach.
…
continue reading
Machen Sie sich ein Bild von uns - von der Großstadtuniversität mitten in München. Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Der Film gibt Einblicke in das Lernen, Lehren und Forschen an der LMU sowie das Unileben in einer der attraktivsten Metropolen Deutschlands.
…
continue reading
Die Universitätsbibliothek der LMU ist eine der größten in Deutschland. In der Zentralbibliothek im historischen Hauptgebäude und den 150 Fachbibliotheken stehen insgesamt 6,5 Millionen Bände für Studium und Forschung zur Verfügung.
…
continue reading
Zu Beginn seiner dritten Amtszeit im Oktober 2010 spricht LMU-Präsident Professor Bernd Huber unter anderem über die Entscheidung des Senats, die Höhe der Studienbeiträge beizubehalten, über das Abschneiden der LMU in den viel diskutierten internationalen Hochschul-Rankings und weshalb er sich über den Rückbau der Grundlagenforschung zugunsten der angewandten Wissenschaften Sorgen macht. Das Gespräch führt der ehemalige LMU-Student Daniel Pontzen, der jetzt als Fernsehjournalist tätig ist. I ...
…
continue reading
Die Vorlesung behandelt einleitend grundsätzliche Prinzipien der linearen Algebra. Weiterhin werden unter anderem theoretisch Methoden der 3D-Modellierung sowie Datenstrukturen zur Beschreibung von Szenen erläutert. Die Übung behandelt begleitend die Programmierung in C bzw C++. Themen von der Programmierung mit OpenGL über Mesherstellung und Beleuchtung bis hin zu Pfadanimation und Picking werden praktisch behandelt.
…
continue reading
Vorlesung Business Planning - Wintersemester 2008/2009 - Ludwig-Maximilians-Universität München
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ im Wintersemester 2022/2023 erstellt.
…
continue reading
In der Vorlesung werden Basistechnologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich "Instrumentierte Umgebungen" vorgestellt.
…
continue reading
Die Vorlesung stellt grundlegende Techniken und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen vor. Behandelt werden Grafik-, Sound-, 3D-, und Multimediaschnittstellen. Die Übungen werden mit unterschiedlichen Frameworks, Sprachen etc. durchgeführt werden. Darunter z.B. Python und Java FX. Die Materialien (Folien) sind in englischer Sprache, der Votrag (Audio) in deutscher Sprache.
…
continue reading
Die Einführung gibt einen Überblick über soziokulturelle und sozioökonomische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung, pädagogische Zielfragen und Grundlagen der Theorien erzieherischen Handelns. Eingegangen wird auf pädagogische Aufgabenfelder, Institutionen, insbesondere Familie und Schule. Themen sind außerdem geschichtliche Ideen und sozialhistorische Fragen sowie ein Überblick zum Bildungswesen in Deutschland.auch in international vergleichender Sicht. Auf die bildungspolitischen und ...
…
continue reading
Herzlich Willkommen auf meiner Podcast-Plattform. Mein Name ist Marcel, ich bin Zahnarzt und helfe mit meinem Unternehmen ConsultingMed jungen Menschen dabei, Ihren Traum vom Medizinstudium und Arztberuf zu realisieren. Buche ein kostenloses Beratungsgespräch zum Medizinstudium im Ausland: https://bio.link/marcelak
…
continue reading
Im Fokus der Veranstaltung Digital Media Business stehen Digitalisierungsstrategien für die unternehmerische Transformation vom Industrie- zum Informationszeitalter. Unser spezieller Fokus liegt hierbei auf der Medienbranche, also Unternehmen aus den Bereichen Print, Musik sowie Film und Fernsehen.
…
continue reading
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Techniken zur Realisierung digitaler Medien. Dabei umfasst die Lehrveranstaltung drei etwas verschiedene Themenbereiche: Hardwarenahe Aspekte der Medientechnik (Ein-/Ausgabetechniken, Film-/Videotechnik, etc.) in der Vorlesung, (Programmierung von medienbezogenen Anwendungen in Java in den Uebungen) und Praktika zur Erstellung und verarbeitung verschiedener Medien (Foto, Video, Audio). In der Vorlesung werden die Themenbereiche zeitlich so behandelt, d ...
…
continue reading
aus dem „Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop“ des Rechtsinformatikzentrums der LMU München
…
continue reading
In den Crashkursen von Dr. Matthias Fervers wird anhand von Fällen die deutsche Zivilprozessordnung besprochen. Der erste Crashkurs widmet sich dem Erkenntnisverfahren, der zweite Crashkurs dem Zwangsvollstreckungsrecht.
…
continue reading
Am Anfang nur eine Wolke aus Gas und Staub: LMU-Professorin Barbara Ercolano erforscht, wie Planeten entstehen.
…
continue reading
Behandelte Themen * Informationsverarbeitung des Menschen (Modelle, physiologische und psychologische Grundlagen, menschliche Sinne, Handlungsprozesse) * Designgrundlagen und Designmethoden * Ein- und Ausgabeeinheiten für Computer, eingebettete Systeme und mobile Geräte * Prinzipien, Richtlinien und Standards für den Entwurf von Benutzerschnittstellen * Grundlagen und Beispiele für den Entwurf von Benutzungsschnittstellen (Textdialoge und Formulare, Menüsysteme, graphische Schnittstellen, Sc ...
…
continue reading
Der Nobelpreis für Physik ging 2014 an die Entwickler der blauen LED, weil sie die Grundlage für eine umweltschonende und energiesparende Beleuchtung geschaffen hätten. In der Begründung hieß es, die Menschheit habe ihnen "die Neuerfindung des weißen Lichts" zu verdanken. Doch von den Menschen angenommen worden wäre die Erfindung nicht ohne die Entdeckung des Grundlagenforscher-Teams um Professor Wolfgang Schnick vom Department Chemie der LMU München. Denn sie haben das warm-weiße Licht neu ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Internationales Privatrecht“ im Wintersemester 2021/2022 erstellt. Die Lehrveranstaltung ist Pflichtfach im Schwerpunktbereich 7 (Internationales, europäisches und ausländisches Privat- u. Verfahrensrecht) der Juristischen Fakultät der LMU München. Sie erstreckt sich über 3 Semesterwochenstunden. Gegenstand sind der Allgemeine und der Besondere Teil des Internationalen Privatrechts. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Internationales Privatrecht“ im Wintersemester 2021/2022 erstellt. Die Lehrveranstaltung ist Pflichtfach im Schwerpunktbereich 7 (Internationales, europäisches und ausländisches Privat- u. Verfahrensrecht) der Juristischen Fakultät der LMU München. Sie erstreckt sich über 3 Semesterwochenstunden. Gegenstand sind der Allgemeine und der Besondere Teil des Internationalen Privatrechts. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht I“ im Wintersemester 2020/2021 erstellt. Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Materialien finden sich unter http://www.grundkurs-bgb.de. Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, ...
…
continue reading
KinderUni München ist eine Initiative von Bildungsprojekten wie Kultur und Spielraum e.V., der Eltern-Lehrer Initiative der Europäischen Schule, BR2Radio/Kinderfunk sowie dem Kulturbüro des Studentenwerks München und Wirtschaftsunternehmen. Schirmherr der KinderUni München ist der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch. Medienpartner sind der Münchner Merkur und der Bayerische Rundfunk. Warum hat der Regenbogen verschiedene Farben, wie setzt si ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht I“ im Wintersemester 2021/2022 erstellt. Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Materialien finden sich unter http://www.grundkurs-bgb.de. Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, ...
…
continue reading
Im "Medienlabor Video" haben Studierende der Kunstpädagogik zusammen mit ihren Dozenten kreative Ideen entwickelt, wie sich das heutige Leben an der LMU und die Universitätsgeschichte in medial neuer Form darstellen lassen. Aus Ihren Eindrücken entsteht kein TV-Programm, keine narrative Filmästhetik. Vielmehr kreieren sie aus innovativen Visuals und experimentellen VJ-Remixen ein neues Format. Seit 2005 bespielt LMUeMotions die Flatscreens in der Münchner unilounge. In LMU’s "Medienlabor Vid ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ im Wintersemester 2019/2020 (Grundkurs I) sowie im Sommersemester 2020 (Grundkurs II) erstellt. Der Podcast beginnt mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran werden das Allgemeine und das Besondere Schuldrecht des BGB behandelt. Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 bzw. 7 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Mat ...
…
continue reading

1
Der Mensch und sein Gehirn - Ringvorlesung (WiSe 2010-2011)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2010/2011 zum Thema "Der Mensch und sein Gehirn" zeigt auf, wie neurowissenschaftliche Forschung verantwortlich eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen sie auf unser Leben hat. Die "Ringvorlesung" ist die fakultätsübergreifende Vorlesungsreihe der LMU. Sie findet regelmäßig im Wintersemester zu einem aktuellen Thema statt.
…
continue reading
Der LMU-Chemiker Dirk Trauner konstruiert optische Schaltelemente aus dem molekularen Baukasten und macht Nervenzellen damit für Lichtreize empfänglich. Deren Rezeptoren lassen sich so gleichsam an- und ausschalten. Noch sind das Laborversuche. “Aber wir hoffen, dass wir den Sprung in die medizinische Anwendung schaffen können”, sagt Trauner. Dann zum Beispiel ließe sich womöglich eine der Ursachen von Blindheit, der Verlust von Photorezeptor-Zellen auf der Netzhaut des Auges, ausgleichen. U ...
…
continue reading

1
LMU Grundkurs Zivilrecht I - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Professor Dr. Stephan Lorenz
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ erstellt. Diese Lehrveranstaltung erstreckt sich - beginnend im Wintersemester- über zwei Semester. Der vorliegende Podcast folgt der Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 (Grundkurs Zivilrecht I) beginnend mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran wird das Allgemeine Schuldrecht des BGB behandelt. Der zweite Teil des Grundkurses (Grundkurs Zivilrecht II), der das Besondere Schuldrecht zum Gegenstand hat, wurde im Som ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften" erstellt. Sie ist Teil eines zweisemestrigen Grundkurses in Statistik. In Statistik I wird die deskriptive Statistik behandelt, also die Beschreibung und Darstellung von Daten mit Kennzahlen und Grafiken. Hierbei wird Wert darauf gelegt, dass, abhängig vom Informationsgehalt der betrachteten statistischen Merkmale (Attribute), die richtigen Maßzahlen und grafischen Darstellungen ausgewählt we ...
…
continue reading
Diese beiden Videos, die für das Medizinische Curriculum München (MeCuM) der Medizinischen Fakultät der LMU entwickelt wurde, bieten eine praxisnahe Einführung in die Medizinische Ethik. Im ersten Video werden Grundlagen vermittelt, im zweiten Video lernen Sie den Ansatz der prinzipienorientierten Medizinethik kennen, den Sie auch zur Strukturierung ethischer Fallbesprechungen im Rahmen der Ethikberatung verwenden können. Die Lehrfilme richten sich primär an Studierende der Medizin, können a ...
…
continue reading
Diese beiden Videos, die für das Medizinische Curriculum München (MeCuM) der Medizinischen Fakultät der LMU entwickelt wurde, bieten eine praxisnahe Einführung in die Medizinische Ethik. Im ersten Video werden Grundlagen vermittelt, im zweiten Video lernen Sie den Ansatz der prinzipienorientierten Medizinethik kennen, den Sie auch zur Strukturierung ethischer Fallbesprechungen im Rahmen der Ethikberatung verwenden können. Die Lehrfilme richten sich primär an Studierende der Medizin, können a ...
…
continue reading
Es gibt im Leben eines Juristen mehr als nur das Jura Studium. Egal ob in Bayern oder in Bremen, die juristische Ausbildung ist schwierig genug. Ich möchte euch zeigen, dass es auch noch etwas anderes gibt. Wir treffen erfolgreiche Juristen und fragen sie wie sie dort hin gekommen sind. ich möchte euch einen Blick über den Tellerrand geben. Den Blick in die Zukunft und das was mit einem Jura Studium alles möglich ist.
…
continue reading

1
#100 Gesellschaft in der Transformation angesichts globaler Turbulenzen mit Armin Nassehi (Professor für Soziologie an der LMU München)
38:08
38:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:0899 Folgen – und ein Perspektivwechsel! Es sind die FfE-Energietage 2025 unter dem Motto „Resiliente Transformation bei globalen Turbulenzen“, und wir feiern mit dieser Episode einen besonderen Meilenstein: unsere 100. Folge! Zu diesem Anlass dürfen wir Professor Armin Nassehi (Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheori…
…
continue reading

1
#103 CBAM-Verschlankung noch in 2025, größter Elektrolyse-Zubau in China und Saudi Arabien, Klimaklage gegen RWE
16:06
16:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:06Mal wieder zu zweit... Wir sitzen an einem Mittwoch morgen vor den Mikros und blicken auf die Nachrichten der Energiewirtschaft. Überblick: Rekord: So viele negativen Preisstunden im Mai, wie noch nie, E.ON-Studie zu dezentralen Flexibilitäten veröffentlicht, Positionen von Parlament und Rat für CBAM-Verschlankung beschlossen, Verordnungen zur Umse…
…
continue reading

1
#X Spezial: FfE-Energietage - Paneldiskussion zum Thema Marktdesign mit Dr. Christoph Maurer, Torsten Maus, Dr. Bernd Weber und Thomas Dederichs
1:02:36
1:02:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:36Und hier ist die Paneldiskussion zum Thema Marktdesign der FfE-Energietage! Auf der Bühne saßen vier hervorragende Diskutanten aus Wissenschaft und Praxis: Dr. Christoph Maurer (Geschäftsführer, consentec), Torsten Maus (Geschäftsführer bei EWE NETZ GmbH), Dr. Bernd Weber (Founder and CEO of EPICO KlimaInnovation) und Thomas Dederichs (Leiter Syste…
…
continue reading

1
#102 Nachgehakt: aktuelle Situation & Perspektiven der energieintensiven Industrie mit Dr. Peter von Zumbusch (Standortleiter Burghausen, WACKER Chemie)
47:39
47:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:39In dieser Folge freuen wir uns, Dr. Peter von Zumbusch begrüßen zu dürfen – Senior Vice President Site Management Burghausen bei WACKER, oder anders ausgedrückt: Standortleiter des WACKER-Werks in Burghausen. Die Liste aktueller Themen der energieintensiven Industrie ist lang: vom Koalitionsvertrag über den Industriestrompreis und die Transformatio…
…
continue reading

1
#101 Negative Strompreise für Haushaltskunden, Neue Netzentgeltsystematik, CCS-StartUp in Finanznot mit David Wortmann (Gründer von DWR eco, Berater & Podcaster)
36:16
36:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:16Überblick: Strompreis erstmals für Haushaltskunden negativ Neue Töne aus dem Wirtschaftsministerium Emissionsprojektionen durch Expertenrat bestätigt: kein Klimaschutzsofortprogramm nötig Diskussionspapier zur Novellierung der Netzentgeltsystematik (AgNes) durch BNetzA veröffentlicht Undokumentierte Kommunikationsgeräte in chinesischen Solar-Wechse…
…
continue reading

1
#99 Neue Gasspeicherziele, Verbot russischer Gasimporte, Ende vermiedener Netzentgelte
14:21
14:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:21Reminder! Bei den FfE-Energietagen (13. – 15. Mai 2025 in München) zeichnen wir unsere Jubiläumsfolge mit Armin Nassehi auf. Schaut gerne vorbei! Zur Anmeldung geht’s hier: Energietage - FfE Überblick: Preise und erstes Preissignal des ETS II Gasspeicherfüllstandsverordnung durch scheidenden Wirtschaftsminister Robert Habeck in Kraft getreten Verbo…
…
continue reading

1
#98 Iberischer Black-out & Bidding Zone Review mit Christoph Maurer (Geschäftsführer consentec)
54:09
54:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:09Passend zur Veröffentlichung des Bidding Zone Review-Reports haben wir Besuch von Christoph Maurer (Geschäftsführer der Beratung consentec). Wer hätte gedacht, dass wir mit Christoph genau den richtigen Experten an unserer Seite haben, um zu verstehen, was am Montag in Spanien und Portugal geschehen ist?…
…
continue reading

1
#97 Redispatch Nachgehakt zur Kraftwerksstrategie mit Nikolaus Valerius (CEO der RWE Generation SE)
50:46
50:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:46Bis 2030 sollen laut Koalitionsvertrag bis zu 20 GW neue Gaskraftwerke entstehen. Doch wie bewerten die Akteure, die diese Anlagen bauen wollen, die aktuellen Leitlinien der Kraftwerksstrategie? In dieser Folge sprechen wir mit Nikolaus Valerius, CEO der RWE Generation, über die zentralen Herausforderungen und Chancen der aktuellen Kraftwerksstrate…
…
continue reading
Reminder! Bei den FfE-Energietagen (13. – 15. Mai 2025 in München) zeichnen wir eine LIVE-Session mit Armin Nassehi auf. Schaut gerne vorbei! Zur Anmeldung geht’s hier: FfE-Energietage - FfE Überblick: Koalitionsvertrag veröffentlicht, Löschung von Kohle-Emissionszertifikaten von Bundesregierung beantragt, CO2 Speicher in der Nordsee von Studie ide…
…
continue reading

1
Das Jurastudium ist ein supergeiles Studium - Prof. Stephan Lorenz LMU
51:54
51:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:54„Ich kann machen, was ich will.“ So beschreibt Prof. Lorenz seinen Beruf als Jura-Professor. Doch dahinter steckt viel mehr, als es auf den ersten Blick scheint. In dieser besonderen Folge nehmen wir euch mit auf einen Rundumschlag durch das Jurastudium – von Mythen über Prüfungen bis hin zur Berufswahl. Es ist zugleich unsere letzte gemeinsame Epi…
…
continue reading
Ankündigung! Wir nehmen an den FfE-Energietagen (13. - 15. Mai 2025 in München) eine LIVE-Session mit Armin Nassehi auf. Kommt vorbei! Hier geht es zur Anmeldung: FfE-Energietage - FfE Überblick: Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen im Bereich Klima / Energie, Europäische Union genehmigt zweite Runde der Klimaschutzverträge, EU präsentiert Ste…
…
continue reading

1
JURA Staatsexamen? Vergiss es ohne diese Fähigkeiten! - Dr. Christoph Pechstein über den Stoizismus (Alpmann Schmidt Bayern)
1:12:48
1:12:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:48In dieser Episode diskutieren Moritz Mümmler und Dr. Christoph Pechstein (AS Bayern) die Lehren der Stoik und deren Anwendung in der Lernpsychologie, insbesondere im Kontext der Juristenausbildung. Sie betonen die Bedeutung mentaler Stärke, Resilienz und der vier Kardinaltugenden für den Prüfungserfolg. Dr. Christoph Pechstein erläutert einfache Üb…
…
continue reading
Überblick: Problem am Gasmarkt: Sommerpreise höher als Winterpreise, Für die Energiewirtschaft relevante Maßnahmen aus dem Sondierungspapier, Erste Erkenntnisse aus der zweiten EHB-Auktion, BNetzA hat Konsultationsphase zur Festlegung eines Regulierungsrahmens für Übertragungsnetzbetreiber gestartet, Acer macht einen Vorschlag für einen Flex-Netzwe…
…
continue reading

1
Jura-Studium, ELSA, Gott & Social Media - Wie passt all das zusammen Shalina?
48:26
48:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:26Jetzt unsere neue Taschen Kollektion 2025 für deinen Habersack vorbestellen: www.thelawyalone.de. Instagram: @shalinachantal @thelawyalone @momuemmi In dieser Episode sprechen Moritz und Shalina über die Herausforderungen und Erfahrungen im Jurastudium, die Bedeutung von Identität und Werten, das Engagement in der christlichen Gemeinde …
…
continue reading

1
#93 Redispatch Nachgehakt zum Clean Industrial Deal mit Julia Metz (Direktorin Agora Industrie)
37:54
37:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:54EU Clean Industrial Deal: Plan zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der europäischen Industrie Ziel und Maßnahmen zur Senkung der Stromkosten z.B. Vollendung des europäischen Binnenmarktes Ziel und Maßnahmen zur Steigerung nach grünen Produkten Standards, Labels, Grüne Leitmärkte, Nachhaltigkeits- und Resilienzkriterien bei d…
…
continue reading
Überblick: Emissionsfaktoren auf neuer Plattform Green Grid Compass abrufbar, Clean Industrial Deal veröffentlicht, Uckermarkleitung in Betrieb genommen, 100 Mrd. € für das französische Übertragungsnetz geplant, Letzte Kohlekraftwerk in Bayern vom Netz genommen, BYD erhält Zuschlag für Mega-Projekt in Saudi-Arabien, 100 GW-Solarpark in China geplan…
…
continue reading

1
#91 Redispatch LIVE (mit Stefan Kapferer, CEO von 50Hertz)
43:19
43:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:19Netzausbau, Netzfinanzierung, aktueller Stand der Energiewende und EU-Kompass für mehr Wettbewerbsfähigkeit waren die zentralen Themen, über die Stefan Kapferer (CEO von 50Hertz), Anika und Philipp in der Podcast Lounge der E-world diskutierten. Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatorinnen der E-world und an Stefan. Es hat großen Spaß gem…
…
continue reading
Reminder: Stefan Kapferer (CEO von 50Hertz) wird uns in der Podcast Lounge besuchen. Kommt vorbei! Am Mittwoch, dem 12.02.2025, von 15:00 bis 15:45 Uhr (Link zum Ticketshop E-world). Nutzt gerne den Code Redispatch@EW25Lounge für ein kostenloses Ticket. Überblick: Gasspeicherstand vergleichsweise niedrig, Energiepreise stabil, CO2 steigt EuGH bestä…
…
continue reading

1
#89 Nachgehakt zur Bundestagswahl 2025 (mit Dr. Nina Scheer, MdB, Sprecherin der Fraktion SPD im Ausschuss für Klimaschutz und Energie)
48:28
48:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:28Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Welche Maßnahmen im Bereich Energiewirtschaft und Klimaschutz stehen bei den Parteien ganz oben auf der Prioritätenliste? Wie könnten die Inhalte des Koalitionsvertrages aussehen? Um einen ersten Einblick zu erhalten, haben wir die Sprecher:innen des Ausschusses für Klimaschutz und Energie der drei F…
…
continue reading
Unser Gast auf der E-world steht fest! Stefan Kapferer (CEO von 50Hertz) wird uns in der Podcast Lounge besuchen. Kommt vorbei! Am Mittwoch, dem 12.02.2025, von 15:00 bis 15:45 Uhr (Link zum Ticketshop E-world). Überblick: Gasversorgung trotz Winter und Transit-Stopp durch Ukraine stabil, Deutsche Strompreise im Jahr 2024, Jahr 2024 1,6°C über dem …
…
continue reading
Die Folge zum Jahreswechsel. Wir schauen zurück auf das Jahr 2024. Welche Themen werden wir in Zukunft mit dem Jahr 2024 verbinden? Und wir blicken in das neue Jahr. Welche Ideen aus den Wahlprogrammen könnten es in den Koalitionsvertrag schaffen? Quelle: dwr-eco (2024): Vergleich der Parteienpositionen zur Bundestagswahl 2025 Wahlprogramme für die…
…
continue reading
Wir suchen studentische Verstärkung im Redispatch-Team! Klick rein und bewirb dich: Link Link zum Ticketshop E-world Überblick: Blick auf die Preise: kaum Veränderungen, Keine Gebote bei Offshore-Wind-Auktion in Dänemark abgegeben, Ab 2025 nur noch Neuzulassungen mit Elektroantrieb in Norwegen zugelassen, Chinas Speicherauktion erfolgreich abgeschl…
…
continue reading
Wir suchen studentische Verstärkung im Redispatch-Team! Klick rein und bewirb dich: Link Überblick: Blick auf die Preise: Strom, Gas und CO2 gestiegen, Gas Lieferungen nach Österreich von Gazprom gestoppt, Gas-Speicherfüllstände auf 94% gesunken, Klimakonferenz in Baku, Carbon Management Studie veröffentlicht, Positionspapier zu regionalen Preissig…
…
continue reading

1
#84 Nachgehakt - EU-Klimaschutzpolitik (mit Dr. Felix Christian Matthes, Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik beim Öko-Institut)
1:12:06
1:12:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:06"Europäische Klimapolitik statt deutschem Sonderweg" heißt es in Christian Linders Impulspapier Wirtschaftswende Deutschland (BMF, 2024), an dem die Ampel zerbrach. Für uns eine gute Gelegenheit endlich Dr. Felix Christian Matthes einzuladen. Wir möchten wissen, wie die Europäische Klimapolitik aufgebaut ist. Was würde es bedeuten den deutschen Son…
…
continue reading
Überblick: Blick auf die Preise: Kaum Veränderungen, EnWG Novelle Referentenentwurf vorgelegt, 161 GW an Batterie Anschlussanfragen verzeichnet, BiDi Gipfel: Habeck will Grundlagen für bidirektionales Laden schaffen, Wasserstoffkernnetz durch BNetzA genehmigt, Überprüfung von unplausiblen Netzentgelten durch BNetzA angekündigt, Neues Hemmnis für de…
…
continue reading
Taking back the drivers seat – Industrietransformation als Wettbewerbsvorteil? Redispatch probiert etwas neues aus und zwar: Redispatch meets gee@lunch. Wir haben drei Expert:innen zu Gast und diskutieren über: Herausforderungen und Chancen der industriellen Transformation Sinn und Grenzen des neuen Förderinstruments Klimaschutzverträge Unsicherhei…
…
continue reading
Überblick: Beirat des 8. Energieforschungsprogramm ernannt, Klimaschutzverträge an 15 Unternehmen übergeben, ThyssenKrupp prüft Stopp von Transformationskonzept, Stromnetzentgelte sinken leicht, Gasnetzentgelte steigen deutlich in 2025, Verteilnetzbetreiber veröffentlichen erste zeitvariable Netzentgelte, Stromausfälle im Schnitt bei 13 min, Novell…
…
continue reading
Überblick: Blick auf die Preise: Strom, Gas und CO2 unverändert, Kohleausstieg in Großbritannien geschafft, Entlastungen für Unternehmen bei den Strompreisen zugesichert, Habeck hat dem integrierten Kapazitätsmarkt eine Absage erteilt, Marktanalyse zu Großbatteriespeichern veröffentlicht, Erster Wasserstofftransfer von Österreich nach Bayern abgesc…
…
continue reading
Überblick: Blick auf die Preise: Strom, Gas und CO2 gesunken, Ausbauziel Solar für 2024 bereits erreicht, Konsultationspapiere für das Kraftwerksicherheitsgesetz veröffentlicht, Umbau der Subventionen von Draghi-Bericht empfohlen, ESR (Energy Sharing Regulation) beim EuGH verklagt, Mehr E-Autos als Benziner in Norwegen zugelassen; Lesetipps: Fische…
…
continue reading
Überblick: Blick auf die Preise: Strom & Gas leicht gesunken, CO2 stabil, Deutsche und europäisches Gasspeicherziele vorzeitig erreicht, Deutsche Nationalen Energie- und Klimaplan vorgelegt, KTF-Haushaltsplan mit deutlich reduziertem Volumen beschlossen, „Evaluierungsbericht zur Treibhausgasminderungs-Quote“ veröffentlicht, Mehrere Unternehmen verl…
…
continue reading
Überblick: Blick auf die Preise: Strom, Gas, CO2 alles leicht gestiegen, Energieverbrauch in Deutschland gesunken, „Strommarkt der Zukunft“ vom BMWK veröffentlicht, Vorgeschlagene Berechnung in der EU-Batterieverordung kritisiert, Insolvenzantrag von Landwärme gestellt, Milliarden Euro von Uniper an den Bund zurückerstattet, LNG-Terminal der Deutsc…
…
continue reading

1
ELSA München - Einblicke in den Verein der Jura-Studenten
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53Jetzt unsere neue Taschen Kollektion 2024 für deinen Habersack kaufen: www.thelawyalone.de. In dieser Folge von Liberte Egalite BGB spreche ich mit Simon Rettmann, dem Präsidenten von ELSA München, über den Verein und seine persönliche Verbindung dazu. ELSA ist eine europäische Jurastudien-Vereinigung, die sich auf die deutschlandweite und …
…
continue reading
Ein kleiner Fehlerteufel hat sich bei uns eingeschlichen. Das ist die zweite Version der Folge, nachdem wir die Erste nach ein paar Stunden wieder runternehmen mussten. Grund: die Zahlen zum EE-Ausbau waren nicht richtig. Deswegen hört ihr uns von Minute 1:15 bis 4:10 in deutlich schlechterer Qualität, aber dafür mit korrekten Fakten. Herzlichen Da…
…
continue reading

1
Persönliche Weiterentwicklung durch Engagement bei ELSA Bielefeld - Danja Winterstein
25:30
25:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:30Jetzt unsere neue Taschen Kollektion 2024 für deinen Habersack kaufen: www.thelawyalone.de. Jura studieren und ehrenamtliche Arbeit - geht das gleichzeitig? Was ist Elsa und wie kann man daran teilnahmen. Danja Winterstein hat im Podcast berichtet, wie diese riesige Organisation aufgebaut ist. Instagram: @thelawyalone @danja_winterstei…
…
continue reading

1
Landesfachschaft vs Jura Fachschaft Passau - Wodurch unterscheiden sich die beiden?
36:23
36:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:23Jetzt unsere neue Taschen Kollektion 2024 für deinen Habersack kaufen: www.thelawyalone.de. Sebastian Suckow war zweieinhalb Jahre lang in der Fachschaft tätig und hat vor allem auf der Landesfachschaftsebene gearbeitet. Er erzählt, dass er sich während des schlimmsten Covid-Semesters engagiert hat und dass die Fachschaft eine gute Möglichkeit …
…
continue reading
Überblick: Blick auf die Preise: Strom leicht gesunken, Gas stabil, CO2 konstant, EEG-Kosten sollen gesenkt werden & Zuschuss soll jetzt aus Bundeshaushalt kommen, Rahmen für neue Wasserstoff- und Gaskraftwerke in Kraftwerkssicherheitsgesetz, IPCEI-Förderbescheide über 4,6 Mrd. an Wasserstoff-Infrastrukturprojekte übergeben, Hoher Wasserstoffimport…
…
continue reading

1
Die Arbeit der Fachschaft Köln - über 60 Mitglieder wollen koordiniert werden!
24:26
24:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:26Jetzt unsere neue Taschen Kollektion 2024 für deinen Habersack kaufen: www.thelawyalone.de. "Wir können als große Fachschaft mit über 60 Mitgliedern einiges bewegen." In Köln ist die Fachschaft Jura sehr groß und Franziska Seebald & Larissa Krey berichten über die Arbeit dort & die Organisation innerhalb der Fachschaft. Instagram: @thelawyalone…
…
continue reading

1
Engagement in der Fachschaft Leipzig - von integriertem Bachelor bis Sommerfest
28:57
28:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:57Jetzt unsere neue Taschen Kollektion 2024 für deinen Habersack kaufen: www.thelawyalone.de. Eine Fachschaft ist eine Interessenvertretung aller Studierenden einer bestimmten Fachrichtung. Soweit so gut - aber worum geht es wirklich? Welche Werte sind wirklich wichtig und wie engagiert man sich richtig in der Fachschaft in Leipzig. All das erklärt u…
…
continue reading

1
#74 Redispatch mit Kerstin Andreae (Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
1:00:12
1:00:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:12Wer könnte die aktuellen Nachrichten aus der Energiewirtschaft besser in den Gesamtkontext der Energiewende einordnen als die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Kerstin Andreae. Vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten in unserer aktuellen Folge. Überblick: Märkte und Preise: Terminpreise relativ stabil, Marktwerte für PV sinken,…
…
continue reading
Überblick: Blick auf die Preise: Strom stabil, Gas stabil, CO2 gesunken, Green-Claims-Richtlinie verabschiedet: Öko-Werbeaussagen müssen zukünftig belegbar sein, Renaturierungsrichtlinie auch Dank eigensinniger Umweltministerin verabschiedet, Zusätzliche Zölle auf chinesische E-Autos in der EU beschlossen, Genehmigungsbeschleunigungen durch BImSchG…
…
continue reading

1
So findest du die richtige Kanzlei für dich - Iurratio Geschäftsführer
46:22
46:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:22"Ich würde mir immer sehr früh Gedanken dazu machen."In dieser Folge spricht Moritz Mümmler mit Jens-Peter von Danwitz-Thiemann über die Auswahl von Arbeitsstationen für Referendare.Sie diskutieren die Bedeutung der frühzeitigen Überlegung, welchen Arbeitgeber man wählt, um persönliche Ziele zu erreichen.Sie sprechen auch über Veränderungen in Groß…
…
continue reading