Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich für diese Metal-Szene alles. Fans reisten in den Westen, um ihre Ikonen auf der Bühne zu sehen. Ost-Metal-Bands bekamen Konkurrenz. Und der DDR-Metal wurde Teil von etwas Größerem. Wie ging es in den 90er Jahren mit dem Ost-Metal weiter? Und was ist heute noch davon geblieben? Darum geht es in der zweiten Staffel Iron East – Heavy Metal im Osten. Host und Autor Jan Kubon begibt sich auf ...
…
continue reading
Der ostdeutsche Journalist Christian Bollert erkundet anhand der Lebenswelten von drei am 9. November 1989 Geborenen, warum der Osten anders bleibt und das für Deutschland eine Chance ist.
…
continue reading
Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Das Grenzregime der DDR war hart, die Kontrollen scharf. Zeitzeugen berichten von Vertreibung, Flucht und zerstörten Existenzen. Wendehausen an der thüringisch-hessischen Grenze hat eine Vielzahl von dramatischen Familiengeschichten zu bieten, voll von Brüchen, Tragik und teilweise Tod. Dieser Podcast zeichnet die Geschichte des Ortes und der Menschen im Todesstreifen nach. Es geht auch darum, wie die DDR-Geschi ...
…
continue reading
Heavy Metal war in der DDR eine besonders pulsierende Subkultur. Der Mauerfall änderte für die Szene alles. Wie ging es mit dem Ostmetal weiter? Und was ist davon geblieben? „Iron East – Heavy Metal im Osten“ gibt es exklusiv in der ARD Audiothek. Jetzt die zweite Staffel hören: https://1.ard.de/ironeast?cp=dhl…
…
continue reading
Heavy Metal fand in der DDR lange im Untergrund statt. Dann änderte der Mauerfall alles für die Szene. In der 2. Staffel von "Iron East – Heavy Metal im Osten" begibt sich Jan Kubon auf eine wilde Reise durch die 90er.Hier geht es zum Podcast: https://1.ard.de/ironeast?cp=whVon Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Wie ging es für die Ost-Metal-Bands nach dem Mauerfall weiter? Und was ist vom Iron East geblieben? Iron East geht in die zweite Staffel! Ab 27.12. exklusiv in der ARD Audiothek.„Iron East – Heavy Metal im Osten“ in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/ironeast?c=dpVon Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 6: Was kann aus Deutschland werden?
44:16
44:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:16Die Mauerfallkinder Jamila, Julia & Tom sind in Berlin am Brandenburger Tor verabredet, um sich zum ersten Mal persönlich zu treffen. Wie wird das Treffen laufen? Was wünschen sie sich für Deutschland?Die drei Mauerfallkinder sind längst erwachsen. Julia und Tom kennen sich bisher nur aus den bisherigen Podcast-Staffeln und sind sich noch nie persö…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ein Abend in Wendehausen: Gespräche über ein Land, das es nicht mehr gibt
32:08
32:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:08Vor genau 35 Jahren fiel die Berliner Mauer - das Symbol der deutschen Teilung. Mit dem Mauerfall öffnete sich auch die Grenze zwischen Ost und West. Es folgte die Wiedervereinigung. Doch noch immer wird darüber diskutiert, dass Deutschland gespalten sei. Dabei wird häufig auf die Gegensätze zwischen Ost und West verwiesen. Zuletzt erst nach den La…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 5: Mitbestimmung to go
41:54
41:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:5435 Jahre nach dem Mauerfall sind die Unterschiede zwischen den westdeutschen und den ostdeutschen Bundesländern weiterhin spürbar. Was aber, wenn diese Unterschiede als Chance und Bereicherung gesehen werden?Der Soziologe Steffen Mau spricht davon, dass der Osten anders bleibt und das auch für die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Denn Werte, Einstell…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 4: Kassensturz 35 Jahre nach dem Mauerfall
47:03
47:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:03Nach den individuellen Schmerzpunkten und Problemen von Julia, Tom und Jamila sowie der Analyse der großen gesellschaftlichen Probleme der Wiedervereinigung durch Steffen Mau ist es Zeit für einen Kassensturz.Christian hat ja schon in der ersten Episode deutlich gemacht, dass die letzten 35 Jahre auch ihn und die Sicht auf seine eigene Identität ve…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 3: Woher kommt die Sehnsucht nach Einheit?
37:04
37:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:04Deutschland, einig Vaterland? Die Idee der Einheit ist nach dem Mauerfall schnell das bestimmende politische Thema. Ist das vielleicht keine gute Idee gewesen? Woher kommt eigentlich der Wunsch nach Einheit?In dieser Episode schauen Christian und Joana in den Rückspiegel in die Zeit nach dem Mauerfall, als aus dem Slogan “Wir sind das Volk” schnell…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 2: Wo drückt der Schuh?
41:35
41:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:35Christian und Joana stehen nun vor einer Herausforderung: Wie kann man jetzt weitermachen? Ihre Lösung ist eine Fahrt in den Nordosten Deutschlands nach Grimmen in Vorpommern. Sie suchen nach der fehlenden Stimme. In Grimmen kommen die beiden mit Leuten auf dem Marktplatz ins Gespräch. Dabei wird deutlich, dass die Grimmener auch 35 Jahre nach dem …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 1: Was ist eigentlich in Deutschland los?
48:51
48:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:51Julia, Maria und Tom sind Mauerfallkinder. Christian Bollert begleitet die drei seit ihrem 18. Geburtstag und trifft sie nun kurz vor ihrem 35. Geburtstag wieder. Wie blicken sie auf Deutschland im Jahr 2024? Zuletzt hat Christian sie vor fünf Jahren zu ihrem 30. Geburtstag besucht. Wie geht es ihnen heute und was bewegt sie? Wohnen Sie noch am gle…
…
continue reading
In Wendehausen steht noch immer der frühere Grenzturm. Heute ist er ein Mahnmal. Zu DDR-Zeiten war er ein Zeichen für die nahezu unüberwindliche Trennlinie zwischen beiden deutschen Staaten. In dieser Folge geht es um die Menschen, die genau dort arbeiteten. Es geht um Grenzsoldaten. Ihre Aufgabe war es jegliche Fluchtversuche zu verhindern - notfa…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hinter dem Vorhang (3/4)
38:48
38:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:48Es geht ins Zonenrandgebiet. Mit diesem Begriff wurde die Grenzregion auf der westlichen Seite der innerdeutschen Grenze bezeichnet. Die Lage hatte Auswirkungen auf die Bewohner, die Wirtschaft, aber auch auf Flora und Fauna. In dieser Folge besuchen die Autoren Pierre Gehmlich und Björn Menzel Heldra, ein Nachbardorf von Wendehausen. Sie sprechen …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Zwangsumsiedlung (2/4)
45:22
45:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:22Die DDR baute ihre Grenzanlagen seit 1952 stetig aus. Sie erklärte einen fünf Kilometer breiter Streifen zum Sperrgebiet. Tausende Menschen, die nahe der Grenze lebten und als "politisch unzuverlässig" galten, wurden mit zwei großen Operationen zwangsweise umgesiedelt. Die Vertreibungen gingen als "Aktion Ungeziefer" und "Aktion Kornblume" in die D…
…
continue reading
„Wendehausen ist ein tatsächlich existierender Ort mit einer besonderen Geschichte. Das Thüringer Dorf lag zu DDR-Zeiten im Sperrgebiet der Grenze zwischen Ost und West. Die Menschen sahen jeden Tag die Todeszone, hörten Schüsse an der Grenze, lebten unter besonders scharfen Sicherheitsvorkehrungen. Ohne Passierschein durfte niemand in den Ort hine…
…
continue reading
"Deutschland – ein halbes Leben" ist ein sechsteiliger Storytelling-Podcast über Deutschland 35 Jahre nach dem Mauerfall und den denkwürdigen Wahlen auf Europa- und Landesebene. In diesem Herbst feiern die Deutschen den 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution. Nach Plauen am 7. Oktober, Leipzig am 9. Oktober und dann dem Höhepunkt am 9. November 1…
…
continue reading
Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen in Thüringen direkt am Todesstreifen der innerdeutschen Grenze. Was hat das mit den Menschen gemacht? Prägt es sie noch heute? Die Antworten gibt's ab 2. Oktober im Podcast.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wir waren und wir sind und wir werden sein – Was vom Ostmetal bleibt (9/9)
32:36
32:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:36Musikjournalist Jan Kubon kommt am vorläufigen Ende seiner Suche nach der Faszination Metal im "Iron East" an. Was bleibt vom Heavy Metal in der DDR? Gibt es sie immer noch, oder gab es sie überhaupt – die Ostmetal-Identität? Schnell wird dem Journalisten in den Gesprächen und Interviews klar, dass es eine eindeutige Antwort nicht gibt und dass die…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Tendenz Hard bis Heavy – Amiga, der DDR-Rundfunk und die Heavys (8/9)
41:06
41:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:06Nicht mal eine Handvoll Heavy Metal-Platten wurden in der DDR veröffentlicht. Dafür gab es beim Jugendsender DT64 sogar eine eigene Sendung: "Tendenz Hard bis Heavy" – eine Institution für Metall-Fans in der DDR. Im achten Teil von "Iron East" trifft Jan Kubon Jens Molle, einen der beiden Moderatoren, zum Interview. Der erzählt ihm unter anderem, w…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Harter Sound aus "zarter" Hand – Frauen im Iron East (7/9)
36:29
36:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:29Blickt man auf den Anteil weiblicher Musikerinnen und Fans in der DDR Heavy Metal-Szene, wird schnell klar: Frauen waren eine Minderheit. Sowohl auf, als auch vor der Bühne. Da unterschied sich der "Iron East" nicht groß vom Rest der Welt. Und trotzdem gab es prägende Musikerinnen und engagierte weibliche Fans. In der siebten Folge treffen wir eini…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Denen müssen die Ohren geblutet haben - Die Heavys und die Staatsorgane (6/9)
32:23
32:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:23Mit ihrer Vorliebe für laute, westliche Musik und ihren auffälligen Outfits waren die Metal-Fans der DDR-Obrigkeit ein Dorn im Auge. Aber war die Szene überhaupt eine politische? Mit welchen Methoden versuchten Stasi und Polizei die vermeintlich politischen Heavys zu kontrollieren? Welche Strategien hatten Bands, Fans und Veranstalter, um möglichen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Meine Kutte, meine Jeans, mein Patch – Heavy Mode in der DDR (5/9)
37:13
37:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:13Wer von Euch hat noch seine Kutte von damals im Schrank? Wem sind Namen wie Boxer, Bison oder Shanty genauso geläufig wie verhasst? Wer wurde von der Oma mit Wrangler oder Levi's Jeans versorgt? Wer hat sich auf dem Schwarzmarkt Pyramidennieten gekauft – und ist dafür bis nach Ungarn gefahren? Wer hat sich von einem talentierten Kumpel Plattencover…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Weg nach oben – Die Stars der Szene (4/9)
45:45
45:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:45In der vierten Folge will sich Jan Kubon um die Stars der Heavy Metal-Szene in der DDR kümmern. Welche Bands waren erfolgreich, und welche hatten es schwerer? War es in Berlin einfacher als in der Provinz? Was bedeutete überhaupt "Erfolg" in der Metal-Szene? Welche tollen Seiten, aber auch welche weniger schöne Dinge brachte er mit sich? Der Musikj…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die bösen Jungs kommen – Heavy Metal Fans in der DDR (3/9)
39:24
39:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:24Genauso divers wie die Metal-Band-Szene der DDR war auch die Fan-Szene. Egal, ob sie nun den Power Metal von Formel 1 mochten, den Speed von Blitzz oder eben die urigen, brachialen Sounds von MCB – was alle einte, war der absolute Enthusiasmus, mit dem sie ihr Fansein lebten. In dieser Folge trifft Musikjournalist Jan Kubon Mirko Stockmann. Er war …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Von Sonderstufen, Klubhäusern und Konzerten (2/9)
33:37
33:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:37Heavy Metal war nun auch in der DDR nicht mehr aufzuhalten. Die neuen Metal-Bands wollten auf die Straße, in die Clubhäuser und auf die Open Air's – auf die Bühne. Im zweiten Teil von "Iron East" stellt sich der Musikjournalist Jan Kubon die Frage: Wie genau hat das funktioniert? Gab es wie im Westen Manager oder Tour-Veranstalter? Brauchte man ein…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Es wird härter – Der Anfang (1/9)
35:09
35:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:09Im ersten Teil von "Iron East" beginnt Musikjournalist Jan Kubon seine Reise zu den Wurzeln des Heavy Metal in der DDR. Wie begann alles? Wer waren die herausragenden Künstler*innen? Antworten geben der Rocklexikon-Autor Götz Hintze sowie die Musiker Oliver Hippauf (Macbeth, Argus, Moshquito), Peter Paule Fincke (Formel 1) und Dirk Kauder (Asathor)…
…
continue reading