show episodes
 
A
Alles außer Corona Podcast

1
Alles außer Corona Podcast

Eckel & Niavarani & Sarsam präsentiert vom KURIER

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Eckel & Niavarani & Sarsam - Was hat Rudi in der Lade? Episode1/Staffel 2 Aufzeichnung einer Skype Session von und mit Klaus Eckel, Michael Niavarani und Omar Sarsam: "Bei unserem nächtlichen Austausch handelt es nicht um ein Festival von schnellen Pointen, sondern um einen freundschaftlichen Austausch zwischen Kollegen, denen ihre Arbeit fehlt. Wer will, kann uns sehr gerne dabei belauschen." Denn eigentlich sollten die drei ja um diese Zeit auf der Bühne stehen. Weil das aktuell nicht mögl ...
  continue reading
 
I
Impfen mit Sinn und Verstand

1
Impfen mit Sinn und Verstand

Dr. med. Alexander Konietzky, Hauke Wagner

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
In diesem Podcast geht es rund um das Thema Impfen & Impfentscheidung. Weiterführende Informationen sowie Fachbeiträge finden sich auf unserer Webseite: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Und wer eine Frage hat, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben, kann uns hier schreiben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Wir wünschen interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
  continue reading
 
In diesem Podcast findet ihr alles zu Formel 1 boxengassen Geflüster Interviews mit Fahrrad teammanager FIA Regeln Hintergründe technische Erklärungen und vieles vieles mehr darüber hinaus natürlich die aktuellen News und punktestände als auch unser deutsche MSC ja Mick Schumacher hat die namenskürzel seines Vaters übernehmen dürfen ausnahmsweise regelwidrig eigentlich schreibt die FIA vor die ersten drei Buchstaben des Nachnamens zu verwenden in diesem Fall hat man die Ausnahme gemacht den ...
  continue reading
 
STERN nachgefragt - Nachrichten. Experten. Meinungen. In diesem Podcast sprechen wir mit Expert*innen über das, was uns in Deutschland aktuell bewegt. Wir analysieren Hintergründe, wir beleuchten die gesellschaftlichen Phänomene unserer Zeit, wir haken kritisch nach. Eine Produktion der Audio Alliance. Redaktion: Stefanie Hellge, Kirsten Frintrop Produktion: Aleksandra Zebisch
  continue reading
 
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
  continue reading
 
Podcast der Naturfreund:innen Loisachtal: „Pandemie und Gesellschaft“. Wir wollen in dieser herausfordernden Zeit Menschen zu Wort kommen lassen, die dazu beitragen, dass wir solidarisch diese Pandemie bewältigen können.Wir hatten Interviews mit Vertreter:innen des Gewerkschaftsbund, des Vereins demokratischer Ärzt*innen, der örtlichen Notaufnahme, der Obdachlosenhilfe und der Seenotrettung. Es entstanden wirklich spannende, zwanzig minütige Folgen.Wir wünschen Euch viel Freude beim Hören.Be ...
  continue reading
 
T
Transition News

1
Transition News

Team Transition News

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Im «Transition News Podcast» geht es um den Wandel, der auf allen Ebenen unseres Lebens stattfindet: Geopolitik, Finanzsystem, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Bildung, Ernährung, Technologie, gesellschaftliches Miteinader… nahezu überall erfahren wir große Veränderungen, widersprüchliche Konzepte und Ungewissheit. Wir stellen Lösungen vor, die dem Allgemeinwohl und dem Wiederaufbau von Lebensräumen dienen. Wir reden mit den Menschen, die wahrhaftigen Wandel ausprobieren. Wir sind zuversichtl ...
  continue reading
 
Gruppenzwang, Lernstress, Mobbing und Leistungsdruck: Wir sprechen in dieser Podcast-Serie über alles rund um Schule, Uni und Arbeit. Wie kann ich am besten für die nächste Klassenarbeit lernen? Warum ist das Bildungssystem in Deutschland eigentlich so ungerecht? Wie kann es besser werden? Und welcher Job ist eigentlich der richtige für mich? Wir stellen nicht nur die richtigen Fragen. Wir haben auch etwas zu sagen.
  continue reading
 
W
Wie ist die Lage?

1
Wie ist die Lage?

Hamburger Morgenpost

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
„Wie ist die Lage?“, unser fast täglicher Podcast, spürt tagesaktuellen Fragen nach. Seit 2020 kommen prominente Lenker und unbekannte Denker knapp 15 Minuten zu Wort. Die Auswahl ist rein subjektiv, aber immer spannend und überraschend. Lars Meier, Chef der Kommunikationsagentur Gute Leude Fabrik, ruft fast täglich Barkeeper, Bäckerinnen, Bürgermeister oder andere Leude aus Hamburg an. Den ganzen Podcast gibt’s da, wo es Podcasts gibt. #sodenkthamburg
  continue reading
 
C
Corona Psychologie

1
Corona Psychologie

Mitteldeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Lockdown, soziale Isolation und eine permanente Gefahr der Ansteckung. Das Corona-Virus hat unser aller Leben verändert. Spurlos ging das an kaum jemanden vorbei. Die weltweite Pandemie hat auch Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit. Im Podcast "Corona Psychologie" gehen Moderator Raimund Fichtenberger und Psychologin Dr. Annegret Wolf Fragen rund um Psyche und Corona nach. In eigener Sache: Der Podcast wurde im Jahr 2020 produziert, einige Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse ...
  continue reading
 
Woche für Woche fallen in deutschen Gerichtssälen Urteile, die teils weitreichende Folgen haben und für Verbraucher interessant sind. Manchmal betreffen sie jeden und haben erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Ob es nun um die Wohnung geht, das Auto, eine Reise oder den Arbeitsvertrag – in diesem Podcast fasst MDR AKTUELL die wichtigsten Urteile zusammen. Die Aktenzeichen der Fälle erfahren Sie unter https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/recht/index.html.
  continue reading
 
Updates zur Lage in Sachsen, aktuelle Informationen und spannende Gespräche mit Experten, Politikern und Menschen, die in der Corona-Krise Besonderes leisten: Das ist der CoronaCast von Sächsische.de. Durch den Podcast führt Fabian Deicke, der meist per Video-Konferenz mit seinen Gästen spricht. Redaktionell wirkt der Dresdner Social-Media-Experten und Corona-Twitterer Andreas Szabó mit - teils auch vor dem Mikrofon.
  continue reading
 
Ob Mondlandung, 9/11 oder der Tod von Lady Diana: Im Podcast untersuchen unsere Journalisten Verschwörungstheorien und sprechen darüber mit Experten. Verschwörungserzählungen treten besonders häufig in Krisenzeiten oder bei tiefgreifenden Veränderungen auf. So kursieren seit Beginn der Corona-Krise Verschwörungsmythen darüber, ob die chinesische Regierung das Virus als Biowaffe gezüchtet hat oder ob Bill Gates an allem schuld ist. Andere wiederum leugnen die Pandemie und glauben, Corona sei ...
  continue reading
 
D
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch

1
Das Impfbuch für alle – Das Hörbuch

Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.)

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Niemals zuvor wurde so viel und so intensiv übers Impfen gesprochen wie in der COVID-19-Pandemie. Niemals zuvor wurden so viele Menschen in so kurzer Zeit geimpft wie in der COVID-19-Impfkampagne. Und niemals zuvor stellten sich so vielen Menschen so viele Fragen zum Impfen. „Das Impfbuch für Alle“ beantwortet sie. Die Herausgeber – das Robert Koch-Institut, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Bundesministerium für Gesundheit – bieten mit dieser Veröffentlichung solides ...
  continue reading
 
In diesem Podcast werden wir regelmäßig den Stand der Wissenschaft beleuchten. Es geht um Evidenz: Was ist belegt, was nicht? Welche Studien gibt es? Welche Erkenntnisse sind neu, welche widerlegt. Sobald es einen neuen Stand der Wissenschaft gibt, wird Prof. Klaus Stöhr sich in dieser Podcast Reihe zu Wort melden.
  continue reading
 
W
Was erlaube Schweden? - Coronatalk

1
Was erlaube Schweden? - Coronatalk

Jan Gebel (Arzt) & Carsten Janz (Journalist)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Jan und Carsten sind Freunde seit sie zehn Jahre alt sind. Sie leben in unterschiedlichen Ländern, Jan in Schweden, Carsten in Hamburg. Ihre Heimatländer gehen sehr unterschiedlich mit dem Coronavirus um - Das haben sie zum Anlass genommen den "Schwedischen Sonderweg", mit wenigen Verboten, in einem Podcast zu verarbeiten. Vorort, realitätsnah und echt. Spannend ist es, weil Jan in einem Universitätsklinikum in Südschweden arbeitet und dort auch für die Erkrankten mit verantwortlich ist. Car ...
  continue reading
 
Wir befragen außergewöhnliche Menschen - so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt “alles gesagt” sei. Ein Gespräch kann also zwölf Minuten oder drei Stunden dauern. Die Interviewer, Christoph Amend, Editorial Director des ZEITmagazins und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner, sind auf alles vorbereitet - und haben hunderte Fragen und meistens auch ein paar Spiele für ihren Gast dabei.
  continue reading
 
F
Familien und Corona

1
Familien und Corona

André Posenau und Nina Gawehn

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast richtet sich an Multiplikator*innen aus den Bereichen der Kinderpsychologie, Pädiatrie, Kinder- und Jugendhilfe, der Frühen Hilfen und dem Kinderschutz, KITAs, Schulen, den Gesundheitsfachberufen und weiteren therapeutischen Kontexten. Adressiert sind all diejenigen Kolleg*innen, die sich tagtäglich engagieren, die Herausforderungen der Pandemie für Kinder und Familien abzufedern. Ziel ist es, abzubilden, wie die Corona-Pandemie die Lebensrealität von Kindern und Familien im letz ...
  continue reading
 
Corona ist mehr als ein Virus: Es verändert unsere Beziehungen, unsere Arbeit, unser ganzes Leben. In "Klamroth Calling" möchten wir reden - über den Ausnahmezustand und was er mit uns macht. Louis Klamroth und sein Team begegnen jeden Tag einem Menschen und fragen, was die Corona-Krise mit ihnen macht. Und wir fragen Expert*innen, was wir jetzt tun können. Jede*r von uns. "Klamroth Calling" - jeden Tag eine neue Begegnung in Zeiten des Ausnahmezustands.
  continue reading
 
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
  continue reading
 
Willkommen beim IDEE,- cast. Hier geht es um praktische Ideen zu Wachstum und Innovation: Persönlich, Business, Organisation. Die Themen: #Digital #Daten #Innovation #Wachstum #Management #Digital #Online #Marketing #SocialMediaMarketing #Performance #Werbung #Organisation #Mitarbeiter #Employer #Branding #Arbeitgeber #Marke #Recruitment #Bewerber #Talent #Führung #Leadership #KundenDienst #Customer #Success #Service #ProduktManagement #Unternehmen #Mittelstand #KMU #SME Mehr auf https://wit ...
  continue reading
 
7.5.2003 | Der Virologe Christian Drosten ist in der Corona-Krise einer der wichtigsten Ratgeber der Bundesregierung. Doch schon während der SARS-Pandemie 2003 macht er als junger Forscher in Hamburg Schlagzeilen. Er identifiziert zusammen mit Kollegen den tödlichen Erreger und entwickelt früh einen Test. NDR-Reporter Oliver Rabieh hat ihn damals getroffen.
  continue reading
 
Rechtsprechung und juristische Debatten prägen unser Rechtssystem. Aufsehenerregende Gerichtsverfahren machen Schlagzeilen und haben weitreichende Auswirkungen auf die Rechtswirklichkeit. Doch Rechtsprechung und juristische Kontroversen bleiben oft abstrakt und schwer zugänglich. Spruchreif tritt an, dies zu ändern! Jurafuchs Mit-Gründer Dr. Wendelin Neubert spricht dazu mit führenden Persönlichkeiten des juristischen Lebens und beleuchtet Kontext und Hintergründe aktueller Gerichtsentscheid ...
  continue reading
 
Politik mit Schwung ist der Podcast von Gregor Schwung. Einmal pro Woche wird ein politisches Top-Thema erklärt – und zwar verständlich und in kurzer Zeit. Der Podcast richtet sich an alle, die sich nicht regelmäßig informieren, aber trotzdem verstehen wollen, was in der Politik los ist.
  continue reading
 
L
Leben mit Sinn

1
Leben mit Sinn

Dennis Streichert - Coach für den Sinn des Lebens, christlicher Glaube und Persönlichkeitsentwicklung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Sinn des Lebens Podcast – https://dennis-streichert.de/blog. Dennis Streichert begrüßt dich auf der Reise, dein Potenzial im Leben voll auszuschöpfen. Im Podcast lernst du spannende Menschen kennen, die eine große Vision für ihr Leben haben. Du entdeckst geniale Wege, dein Leben erfolgreich zu gestalten und dich selbst weiterzuentwickeln. Themen des Podcasts sind Berufung & Sinn des Lebens finden, christlicher Glaube und Business. Im Grunde ist es ein Persönlichkeitsentwicklung Podcast mit F ...
  continue reading
 
H
Hergehört

1
Hergehört

Kommunale Jugendarbeit Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Name „Hergehört“ darf durchaus wörtlich genommen werden, denn der neue Podcast der Kommunalen Jugendarbeit des Kreisjugendamtes Wunsiedel i. Fichtelgebirge, möchte genau das. In knappen 45 Minuten werden regelmäßig Gäste aus dem Landkreis eingeladen, die zu „jungen“ Themen etwas zu sagen haben. Entweder sind die Personen selbst noch jung, gestalten durch ihr Wirken das Leben der jungen Fichtelgebirgler mit oder es trifft beides zu. In „Hergehört“ werden die Geschichten hinter den vielen ...
  continue reading
 
Wieso werden die Arme von Kraken einzeln von "Gehirnen" gesteuert? Wie funktioniert eigentlich ein Virus und wie war das damals mit der Entdeckung der Dinosaurier? Das und mehr erzählen euch die Schriftstellerin und Zoologin Jasmin Schreiber und der Biologe und Poetry-Slammer Lorenz Adlung!
  continue reading
 
Hey ihr Lieben und ganz 🧡-lich Willkommen zu Pflegeplan.los. Wir sind zwei Krankenschwestern und sprechen über alles was die Pflege bewegt und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund 🤫🤭 Wenn ihr nichts verpassen wollt einfach auf Instagram @pflegeplan.los abonnieren — wir posten dort regelmäßig Updates, Teaser und stellen EUCH ganz spannende Fragen die wir dann evtl in unsere nächste Folge miteinbeziehen 🥳 Danke fürs streamen und ganz viel Freude beim Zuhören! 🧡🧡🧡
  continue reading
 
Wir wollen über das sprechen, was Menschen wirklich bewegt, ohne auf all das hineinzufallen, was Politiker uns erzählen, um ihre Agenda durchzusetzen. Wir sind der schärfste Widersacher von Spin, erdrückenden Narrativen, Ideologien, Bigotterie und Scheinheiligkeit in der Politik. Wir wollen furchtlos und respektlos über das sprechen, was in unserem Land passiert. Wir freuen uns auf viel Meinung hier: Von uns und von euch. Lasst uns immer wissen, was ihr über unsere Videos und Themen denkt. E ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Zu Beginn der Corona-Pandemie wurden Sportstätten flächendeckend geschlossen. Das soll es in Zukunft nicht mehr geben, fordert Michaela Röhrbein, DOSB-Vorstand Sportentwicklung. Auch wenn mit der Wärmewende die nächste Herausforderung ins Haus steht. Michaela Röhrbein im Gespräch mit Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag Direkt…
  continue reading
 
Grundschüler, die nicht richtig lesen können; Menschen, die wegen möglicher Impfschäden vor Gericht ziehen; ein Gesundheitsminister, der rund um die Uhr von Personenschützern bewacht werden muss: Die Corona-Pandemie ist zwar offiziell vorbei, ihre Spuren sind aber nach wie vor sichtbar. Während eine vom Virus gezeichnete Gesellschaft versucht, nach…
  continue reading
 
Nach einem ereignisreichen Wochenende mit einem Weltrekord der Frauen über 1.500 Meter und starken Leistungen von Speerwerfer Julian Weber und den Läuferinnen Gina Lückenkemper und Alina Reh zieht DSV-Präsident Engelhardt glücklich Bilanz. Rawohl, Astrid Direkter Link zur AudiodateiVon Rawohl, Astrid
  continue reading
 
Ein Gamechanger, sagen Fachleute: Im Schnitt 10 bis 15 Prozent können Menschen bei starkem Übergewicht mit dem Wirkstoff Semaglutid abnehmen – innerhalb von eineinhalb Jahren. Ermöglichen Medikamente wie Ozempic wirklich, was der Hype verspricht? Stigler, Sophie / Wagner, Sophia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Für die Historikerin Claudia Opitz-Belakhal ist die Hexenverfolgung "ein ganz groß angelegtes Mobbing". In den Schriften ließe sich eine misogyne Tendenz erkennen. Die Hexenverfolgung sei aber keine reine Frauen-Verfolgung gewesen, sagt sie. Newmark, Catherine; Opitz-Belakhal, Claudia www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audi…
  continue reading
 
Ulm ist nach Siegen gegen den FC Bayern und Alba Berlin überraschend ins Finale der Basketball-Bundesliga eingezogen. Die Dominanz der Bayern und Berliner sei aber nicht gebrochen, sagte Journalist Manuel Baraniak im Dlf. Manuel Baraniak im Gespräch mit Christian von Stülpnagel www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Arminia Bielefeld steht nach dem 0:4 im Relegations-Hinspiel in Wiesbaden vor dem Absturz in die 3. Liga. Arminia-Fan und Podcasterin Eva-Lotta Bohle zeigte im Dlf Verständnis für die aufgebrachten Fans, wobei Grenzen überschritten worden seien. Eva-Lotta Bohle im Gespräch mit Christian von Stülpnagel www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag Direkt…
  continue reading
 
Die Frauen des VfL Wolfsburg unterlagen im Finale der Champions League dem FC Barcelona. Die Wahrscheinlichkeit dieser Finalpaarung war relativ hoch - das zeigt eine Studie der Manchester Metropolitan University. Von Tamara Keller www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag Direkter Link zur AudiodateiVon Keller, Tamara
  continue reading
 
Für deine individuelle Entscheidung Es ist Sommer, wir laufen wieder Barfuß, verletzen uns die Knie und holen uns alle möglichen kleineren und größeren Schrammen und Verletzungen. Also wieder mal Zeit sich mit dem Thema Tetanus zu beschäftigen. Was genau ist Tetanus eigentlich? Wie groß ist das Risiko mich mit Tetanus zu infizieren? Kann ich mich w…
  continue reading
 
In den Feuilletons tobt ein Streit um das Erbe der DDR, ausgelöst von neuen Buchveröffentlichungen. Es geht um Westdominanz, Ostidentität und Ostalgie. Dabei überrascht die Hitzigkeit der Diskussion. Schließlich liegt der Mauerfall mehr als 30 Jahre zurück. Wie ist diese Emotionalität zu erklären? Ist die DDR-Geschichte noch immer nicht ausreichend…
  continue reading
 
Achtsamkeit scheint mittlerweile ein Modewort zu sein. Ein Trend, der Stress reduziert und die Gesundheit fördern soll. Bei Wellness-Angeboten oder Managerschulungen überall taucht der Begriff auf. Doch was steckt wirklich dahinter? Woher kommt das Thema ursprünglich? Und welches Versprechen hält Achtsamkeit und welches nicht? Tina Draszczyk kann a…
  continue reading
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Drohnenangri…
  continue reading
 
Ob "Bunte", "mare" oder "Gartenfreund", "TV Today", "Titanic" oder das "Messer-Magazin" - auf dem Zeitschriftenmarkt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Doch das ändert sich, denn die Absatzzahlen sinken dramatisch. Vor allem junge Menschen greifen nur noch selten zum Heft. Aktuell stehen zahlreiche Titel des ehemaligen Verlags Gruner+Jahr vor dem…
  continue reading
 
Die deutsche Revolution von 1848/49 galt lange als eine Geschichte des Scheiterns. Die Revolutionäre erreichten ihre Ziele nicht, deshalb wurde ihr Kampf für Grund- und Freiheitsrechte verdrängt und vergessen. Heute feiern wir die hunderttausenden Frauen und Männer, die im Februar 1848 in Europa auf die Barrikaden gingen, als Pioniere unserer moder…
  continue reading
 
Hugo Egon Balder machte seine erste Karriere als Schlagzeuger bei Birth Control und war Gründungsmitglied bei der Berliner Krautrockband. Er besuchte die private Schauspielschule von Else Bongers in Berlin und am Düsseldorfer Kom(m)ödchen begeisterte Hugo Egon Balder als Kabarettist gemeinsam mit Lore Lorentz und Harald Schmidt. Als Schlagersänger …
  continue reading
 
Erdogan ist der alte und neue Präsident der Türkei. Durch seinen Sieg in der Stichwahl ist er auch weitere fünf Jahre lang der starke Mann am Bosporus. Doch seine Herausforderungen sind zahlreich: innenpolitisch die schwächelnde Wirtschaft, die Folge der Erdbeben-Katastrophe und die Frage nach dem Umgang mit syrischen Flüchtlingen - außenpolitisch …
  continue reading
 
Das wohl mächtigste und umstrittenste Symbol für Klimapolitik ist das Windrad. Manche lieben es, viele hassen es. Wenn Sie FÜR mehr Windräder sind, gelten Sie als guter, achtsamer Mensch. Wenn Sie GEGEN mehr Windräder sind, machen Sie sich verdächtig, ein Klimaleugner zu sein.Windräder werden uns seit Jahren als Öko-Wunderwaffe für das grüne Gewiss…
  continue reading
 
Über die Multiple Sklerose gibt es eine Menge Vorurteile: Zum Beispiel, dass die Krankheit in jedem Fall zu einem Leben im Rollstuhl führt. Um dieses und weitere Vorurteile zu entkräften, engagiert sich die Ettlingerin Daniela Adomeit seit Jahren unter anderem im Verein "Amsel e.v.". Vor 18 Jahren bekam Daniela die Diagnose MS. Begonnen hat es bei …
  continue reading
 
Die Kommission zur Aufarbeitung des Attentats auf Israels Mannschaft während der Olympischen Spiele in München 1972 hat ihre Arbeit aufgenommen. Acht Fachleute forschen demnach zu den Ereignissen rund um das Attentat als auch zur Vor- und Nachgeschichte. Schweizer, Marina www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Warum ist Grillen so ein Männerritual, dabei kulinarisch eher schief angesehen? Warum backen auf einmal alle ihr eigenes Brot? Und warum vertreten wir oft so dogmatisch, was wir essen – und erst recht, was nicht? Klar ist: Die Art und Weise, wie wir unsere Nahrung zubereiten, ist identitätsstiftend, oder wie es der Philosoph Leon Joskowitz formulie…
  continue reading
 
Jens Foell ist Hirnfoscher und liebt es, Wissenschaft verständlich zu machen. Auch die noch so kompliziertesten Dinge sollte jeder kapieren. Von A wie Aristoteles bis Z wie Zombieameise. Und Jens Foell geht auch der Frage nach, wieso eigentlich die Wissenschaft das alles weiß. Astronomie, Medizin oder auch Zahlentheorien - alles interessiert den pr…
  continue reading
 
Mitgliedsanträge auf dem Zettel, Teilnehmerlisten auf Papier: Bei der Digitalisierung hinken viele Sportvereine noch hinterher. Dabei stecken in der digitalen Transformation viele Chancen. Von Michael Watzke www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag Direkter Link zur AudiodateiVon Watzke, Michael
  continue reading
 
Die meisten Ehrenamtlichen sind immer noch in Sportvereinen aktiv. Der Trend ist jedoch rückläufig, sagt Peter Schubert von "Zivilgesellschaft in Zahlen". Menschen hätten etwa während der Pandemie andere Freizeitbeschäftigungen kennengelernt. Peter Schubert im Gespräch mit Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag Direkter Link zur…
  continue reading
 
Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde Alarmstufe Rot ausgerufen: die Krise des Ehrenamts, die auch Sportvereine nicht verschont. Personal auf ehrenamtlichen, unentgeltlichen Posten findet sich kaum noch. Vereine versuchen gegenzusteuern. Von Jennifer Stange www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Erst die Corona-Pandemie, dann höhere Kosten durch Energiekrise und Inflation – Herausforderungen, die auch den Vereinssport betreffen. Und trotzdem steigen die Mitgliederzahlen wieder. Doch das ist keine langfristige Entspannung. Von Sabine Lerche www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Menschen infizieren sich nur selten mit Pilzen, weil unsere Körpertemperatur die Invasion verhindert. Doch es tauchen neue Erreger auf. Der Verdacht: Wegen des Klimawandels herrscht öfter extreme Hitze. Das hilft den Pilzen, sich an uns anzupassen. Von Christine Westerhaus www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Obwohl offiziell abgeschafft seit 1919, geistert der Adelsstand nicht nur durch die Presse. Liest man die einschlägigen Todesanzeigen in der FAZ, treten Standespersonen auf wie Fabeltiere. Wir besuchen eine Nische unserer Gesellschaft. Von Patricia Görg www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Der ehemalige Unparteiische Urs Meier hat im Dlf eine weitere Professionalisierung der Schiedsrichter gefordert, damit sie das gestiegene Spieltempo mitgehen könnten. Auch der Austausch mit Ex-Aktiven müsse intensiviert werden. Urs Meier im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung