Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3d ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Dr. med. Alexander Konietzky, Hauke Wagner, Dr. med. Alexander Konietzky, and Hauke Wagner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. med. Alexander Konietzky, Hauke Wagner, Dr. med. Alexander Konietzky, and Hauke Wagner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
E
Everyday AI Podcast – An AI and ChatGPT Podcast


Think you know ChatGPT's custom GPTs? 🤔 Probably not. Last week, we tackled the basics and what's new with OpenAI's refreshed GPTs. For this AI Working Wednesdays episode, we're getting into some advanced techniques to hep you win back time. ↳ using the crazy powerful o3 model to your GPT's advantage ↳ context stacking ↳ custom actions to connect to third party sites Yeah.... don't sleep on this one shorties. Ep 563: ChatGPT's New Custom GPT's: Advanced techniques to win back time Newsletter: Sign up for our free daily newsletter More on this Episode: Episode Page Join the discussion: Thoughts on this? Join the convo and connect with other AI leaders on LinkedIn. Upcoming Episodes: Check out the upcoming Everyday AI Livestream lineup Website: YourEverydayAI.com Email The Show: info@youreverydayai.com Connect with Jordan on LinkedIn Topics Covered in This Episode: Custom GPTs: Advanced Techniques Overview OpenAI's Context Stacking Strategy O3 Model's Thinking Capabilities Building Efficient Custom GPTs Custom Actions and API Integration Zapier Integration for Dynamic Data ChatGPT's Context Window Management Creating Evergreen Podcast Content Timestamps: 00:00 Custom GPTs: Evolution and Insights 03:23 "Mastering GPT Context Stacking" 09:31 "Context Stacking in Chat GPT" 11:20 GPT Context Switching Advantage 15:33 Customizable GPT Usage Explained 19:51 Evergreen Episode Update Strategy 21:44 Optimizing AI for Continued Learning 23:48 "O-Series Models: Advanced AI Capabilities" 28:41 Building GPTs for Episode Research 30:03 GPT Model Customization and Sharing 33:18 Securing API Keys in GPTs 36:55 Zapier Enhances GPT Email Capabilities 42:12 "Use Chrome Extensions for Tokens" 43:48 "AI at Work Wednesdays Survey" Keywords: OpenAI's custom GPTs, advanced techniques, save time, context stacking, o three model, ChatGPT updates, logic and reasoning, plan ahead capabilities, agentic tools, custom actions, third party data, API, building GPTs, leveraging AI, context window, transformer model, generative AI, organization usage, fine tuning performance, productivity enhancement, AI agents, AI tools integration, custom configuration, everyday applications, tech strategies, new rendition, midweek break, AI experts, smarter AI usage, AI-powered planning, AI transformations. Ep 563: ChatGPT's New Custom GPT's: Advanced techniques to win back time Send Everyday AI and Jordan a text message. (We can't reply back unless you leave contact info) Ready for ROI on GenAI? Go to youreverydayai.com/partner…
Impfen mit Sinn und Verstand
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3475018
Inhalt bereitgestellt von Dr. med. Alexander Konietzky, Hauke Wagner, Dr. med. Alexander Konietzky, and Hauke Wagner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. med. Alexander Konietzky, Hauke Wagner, Dr. med. Alexander Konietzky, and Hauke Wagner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In diesem Podcast geht es rund um das Thema Impfen & Impfentscheidung. Weiterführende Informationen sowie Fachbeiträge finden sich auf unserer Webseite: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Und wer eine Frage hat, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben, kann uns hier schreiben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Wir wünschen interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
…
continue reading
43 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3475018
Inhalt bereitgestellt von Dr. med. Alexander Konietzky, Hauke Wagner, Dr. med. Alexander Konietzky, and Hauke Wagner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. med. Alexander Konietzky, Hauke Wagner, Dr. med. Alexander Konietzky, and Hauke Wagner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In diesem Podcast geht es rund um das Thema Impfen & Impfentscheidung. Weiterführende Informationen sowie Fachbeiträge finden sich auf unserer Webseite: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Und wer eine Frage hat, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben, kann uns hier schreiben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Wir wünschen interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
…
continue reading
43 Episoden
Alle Folgen
×In dieser 2. Folge dreht sich erneut und vertiefend alles um sa-mRNA-Impfstoffe bzw. selbst-amplifizierende mRNA-Impfstoffe. Unsere Fragestellung diesmal: „Was macht die sa mRNA mit meiner Gesundheit - Was wissen wir eigentlich?“ Unsere Gäste sind: der Immunologe und wissenschaftliche ÄFI-Beirat Dr. Kay Klapproth, die ÄFI-Vorständin Dr. Sybille Freund und natürlich der ÄFI-Vorstandssprecher Dr. Alexander Konietzky Einige Fragen, auf die wir eingehen: Neuer Impfstoff - was steht eigentlich in den Zulassungsstudien? Wie funktioniert der Transport des Impfstoffs? Und was macht es dann in meinem Körper? Kann ich mit dieser Impfung überhaupt gesund bleiben? Wie aussagekräftig sind Antikörpermessungen? Antworten auf diese und weitere Fragen findet Ihr in unserem Podcast. Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de…
In dieser Folge dreht sich alles um sa-mRNA-Impfstoffe bzw. selbst-amplifizierende mRNA-Impfstoffe Unsere Gäste sind: der Immunologe und wissenschaftliche ÄFI-Beirat Dr. Kay Klapproth und die kooptierte ÄFI-Vorständin Dr. Sybille Freund . Und natürlich: der ärztliche Geschäftsführer und ÄFI-Vorstandssprecher Dr. Alexander Konietzky . Um diese Fragen geht es heute: Was sind sa-mRNA-Impfstoffe? Wie unterscheiden sie sich von den modRNA-Impfstoffen? Welche Vorteile haben sie gegenüber der mod-RNA-Technologie? Aus Herstellersicht? Aus Patientensicht? Was macht diese Technologie mit unserem Immunsystem? Antworten auf diese und weitere Fragen findet Ihr in unserem Podcast. Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de…
Adjuvantien werden Totimpfstoffen beigesetzt. Sie sollen das Immunsystem zu einer Reaktion veranlassen, um für künftige Kontakte mit Krankheitserregern gewappnet zu sein. Obwohl manche Adjuvantien wie die Aluminiumsalze bereits seit rund einhundert Jahren verwendet werden, ist das Wissen um sie sehr beschränkt. Dies gilt erst recht für neuartige Substanzen wie die Lipidnanopartikel der COVID-19-mRNA-Impfstoffe. In diesem Podcast wollen wir daher u. a. folgenden Fragen nachgehen: Was sind Adjuvantien und welche gibt es? Inwiefern sind sie für die Wirkung von Impfstoffen notwendig? In welchen Impfstoffen kommen welche Adjunvantien zum Einsatz? Wie steht es um die Erforschung von Adjuvantien, um Nutzen und Risiken beurteilen zu können? Über welches Wissen verfügen wir zu den neuen Lipidnanopartikeln? Was sollten Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten über Adjuvantien wissen? Antworten auf diese und weitere Fragen findet Ihr in unserem Podcast. In diesem zweiten Teil geht es um Lipidnanopartikel LNP. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr in unserem Fachbeitrag zu Adjuvantien und weiteren Artikeln auf der ÄFI-Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen/adjuvantien.html https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/weltweit-groesste-beobachtungsstudie-bestaetigt-starke-sicherheitssignale-fuer-die-covid-19-impfstoffe.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de…
Adjuvantien werden Totimpfstoffen beigesetzt. Sie sollen das Immunsystem zu einer Reaktion veranlassen, um für künftige Kontakte mit Krankheitserregern gewappnet zu sein. Obwohl manche Adjuvantien wie die Aluminiumsalze bereits seit rund einhundert Jahren verwendet werden, ist das Wissen um sie sehr beschränkt. Dies gilt erst recht für neuartige Substanzen wie die Lipidnanopartikel der COVID-19-mRNA-Impfstoffe. In diesem Podcast wollen wir daher u. a. folgenden Fragen nachgehen: Was sind Adjuvantien und welche gibt es? Inwiefern sind sie für die Wirkung von Impfstoffen notwendig? In welchen Impfstoffen kommen welche Adjunvantien zum Einsatz? Wie steht es um die Erforschung von Adjuvantien, um Nutzen und Risiken beurteilen zu können? Über welches Wissen verfügen wir zu den neuen Lipidnanopartikeln? Was sollten Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten über Adjuvantien wissen? In diesem ersten Teil geht es um Aluminium als Adjuvans, der zweite Teil widmet sich den Lipidnanopartikeln (LNP). Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf der ÄFI-Webseite fündig in unserem Fachbeitrag zu Adjuvantien : https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen/adjuvantien.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de…
Jetzt sehen wir doch klarer. In dieser Episode befassen wir uns mit dem Leak der RKI-Files, die jetzt vollständig und ungeschwärzt vorliegen. Der Umfang der nun über einen Whistleblower veröffentlichten Dokumente ist deutlich größer als die bislang zugänglichen Dokumente und umfasst den Zeitraum von Mai 2021 bis Anfang Juni 2023. Die neuen Dokumente liefern wichtige Erkenntnisse zu folgenden Themen: die Pandemie der Ungeimpften, den wissenschaftlichen Diskurs, die COVID-19-Impfung von Kindern, die Ausgrenzung von Minderheiten. War dies alles evidenz-basiert? Mitnichten. Spätestens jetzt ist klar: Wir brauchen wieder dringend einen Diskurs, kein Diktat von Alternativlosigkeiten. In diesem Podcast wollen wir einen ersten Beitrag dazu leisten. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf der ÄFI-Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/sie-haben-es-gewusst-und-zwar-alles-zum-leak-der-ungeschwaerzten-rkifiles Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!…
Eine veränderte STIKO Empfehlung “Buy“-fortus (Beyfortus®): ca. 200 Mio. Euro jährlich für ca. 1% absolute Risikoreduktion“ - Eine passive Immunisierung, die Sanofi und Astra Zeneca aktiv nützt. Thema: Die neueste Stiko-Empfehlung zur Prophylaxe gegen RSV-Infektionen für alle Neugeborenen und Säuglinge. In dieser Episode geht es also um die neue STIKO-Empfehlung zum Thema RSV - ein Update zur Episode 27 unseres Podcasts. Im Einzelnen geht es um Fragen wie diese: Warum passt die STIKO die Empfehlung für den RSV an? Auf welcher wissenschaftlichen Grundlage fußt diese Empfehlung? Wie ist die wissenschaftliche Evidenz für eine passive Immunisierung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV)? Wurden Nebenwirkungen, insbesondere Fieber, berücksichtigt? Welche Erfahrungen wurden mit ähnlichen Wirkstoffen gemacht? Was bedeutet die Empfehlung für das Gesundheitswesen? Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf der ÄFI-Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/rsv-prophylaxe-passive-immunisierung-die-pharmaherstellern-aktiv-nuetzt.html https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/die-rsv-meldepflicht-hilft-niemandem.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!…
Das RKI zwischen wissenschaftlicher Evidenz und politischer Propaganda Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die Protokolle seines Corona-Krisenstabs nun weitgehend "entschwärzt" freigegeben. Es zeigt sich: Nicht die Politik ist der Wissenschaft („The Science™“) gefolgt. Vielmehr macht die Politik Druck, damit das RKI Argumente zur Durchsetzung der Corona-Maßnahmen lieferte. Auf diesem Wege war es möglich, evidenzfreie Maßnahmen der Öffentlichkeit als wissenschaftsbasiert zu verkaufen. Der Bevölkerung wurde eine „Impfung“ als Allheilmittel versprochen, von deren Wirkung man nichts wusste – außer, dass es Nebenwirkungen geben würde. Konkrete Beispiele, unser Fazit sowie den aktuellen Stand zum WHO-Pandemievertrag findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts, natürlich wie immer evidence-based. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf der ÄFI-Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/das-rki-zwischen-wissenschaftlicher-evidenz-und-politischer-propaganda.html https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/lebenslang-im-pandemiemodus.html sowie https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Anmerkung der Redaktion: Im Podcast spricht Dr. Alexander Konietzky von einem Virus namens "H1N1", gemeint war "H5N1".…
Impfempfehlungen: Wie arbeitet eigentlich die STIKO? Häufig erreichen uns Fragen wie: Wie arbeitet eigentlich die STIKO bei der Erarbeitung neuer Impfempfehlungen? Wie wissenschaftlich fundiert sind die angewandten Methoden? Und lässt sich die Arbeitsweise der STIKO mit der von ÄFI vergleichen? Antworten darauf findest Du in dieser Folge unseres Podcasts. Werden unsere Erwartungen an die sorgfältige und gewissenhafte wissenschaftliche Arbeit des Gremiums erfüllt? Dieser Beitrag von ÄFI setzt sich mit der Methodik und der Transparenz des Standardvorgehens (Standard Operating Procedure, SOP) der STIKO auseinander. Letztlich sollen auch die Ergebnisse überprüft werden, die aus dem SOP resultieren. Das erfolgt beispielhaft anhand der Meningokokken-B-Impfempfehlung für alle Säuglinge und der COVID-19-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren. Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfberatung/die-methodik-der-stiko.html Eine Analyse Die STIKO-Methode: Einführung Die STIKO-Methode: Bewertung Erstes Beispiel: Impfempfehlung für Meningokokken B Zweites Beispiel: COVID-19-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche Die STIKO-Methode: Zusammenfassung und Vergleich Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/das-rki-zwischen-wissenschaftlicher-evidenz-und-politischer-propaganda.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Abschließend noch eine redaktionelle Anmerkung . Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, Fragen zum Impfen und zu Impfempfehlungen auch mit Eurem Hausarzt / Eurer Hausärztin zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
Nach dem PHEIC (sprich: FAKE) ist vor dem PHEIC Aktueller Hintergrund: die bevorstehende Abstimmung der Weltgesundheitsversammlung Ende Mai über den neuen WHO-Pandemievertrag und die neugefassten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR). Nach den bisherigen Verhandlungen stellt sich die Frage: Dürfen wir noch entscheiden nicht mitzumachen? Sollten die beiden Vertragswerke angenommen werden, stellt sich die Frage nach der verbleibenden Souveränität Deutschlands in Gesundheitsfragen. Ebenso stellt sich für jeden Einzelnen die Frage, inwiefern er individuell seine persönlichen Gesundheitsbelange bestimmen kann. Ein Ausblick auf die Realität der nächsten Pandemie: Was passiert, wenn die neuen Bestimmungen das Verfahren vorgeben? Positiver Ausblick: Wie können wir das Ruder noch herumreißen? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/lebenslang-im-pandemiemodus.html sowie https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!…
In dieser Episode zum Abschluss der ÄFI-Reihe mit Fachbeiträgen zu den von der STIKO empfohlenen Impfungen beschäftigen wir uns mit Hepatitis B: Welche Rolle spielt Hepatitis B? Was ist Hepatitis B? Wie weit ist dieses Virus verbreitet? Wer bekommt Hepatitis B? Zur endemischen Verbreitung des Virus: In Deutschland betrifft dies nur unter 0,3 % der Bevölkerung … Welche Komplikationen treten durch eine Infektion am häufigsten auf? Wie sieht die Immunreaktion aus? Gibt es eine wirksame Hepatitis-B-Impfung? Was empfiehlt die STIKO? Warum sollen laut STIKO Säuglinge, deren Mutter keine Hepatitis-B-Infektion haben, geimpft werden? Welche langfristigen Folgen der Hepatitis-B-Impfung zeichnen sich ab und welche Datenlage ist hierzu verfügbar? Was spricht für eine Impfung, was dagegen? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Abschließend noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurem Hausarzt / Eurer Hausärztin zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
Verschluckt?! In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Rotaviren: Welche Rolle spielen Rotaviren in der Gesamtheit der Magen-Darm-Infektionskrankheiten? Was sind Rotaviren? Welche Virenstämme gibt es und wie weit sind Sie verbreitet? Wer bekommt Rotaviren? Inwiefern sind Säuglinge und Kleinkinder von Rotaviren bedroht? Welche Komplikationen treten durch eine Infektion am häufigsten auf? Was ist eine Darm-Invagination, wen betrifft ein zweigipfliger Verlauf? Wie effektiv ist die Rotaviren-Schluckimpfung ? Was empfiehlt die STIKO? Welche langfristigen Folgen von Rotaviren-Infektion und -Impfung sind bekannt bzw. zeichnen sich ab? Was spricht für, was gegen die Impfung? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Abschließend noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurem Hausarzt / Eurer Hausärztin zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
Die nicht Typisierbaren auf der Überholspur?! 31 Haemophilus influenzae Typ b — Die nicht typisierbaren auf der Überholspur?! In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Haemophilus influenzae Typ b: Was ist Haemophilus influenzae Typ b - hat es etwas mit der Grippe zu tun? Wie viele Menschen tragen das Bakterium, wie viele erkranken tatsächlich? Welche Symptome können auftreten? Wer überhaupt bekommt eine invasive Erkrankung? Inwiefern sind Säuglinge und Kleinkinder von Haemophilus influenzae Typ b bedroht? Welche Komplikationen treten durch eine Infektion am häufigsten auf? In welcher Form wird gegen Haemophilus influenzae Typ b geimpft? Welche Nebenwirkungen sind bekannt? Welche Folgen hat die Impfung in Bezug auf andere Serotypen (Replacement) und die Gruppe besonders gefährdeter Menschen? Wie effektiv wirkt die Impfung? Was empfiehlt die STIKO? Was spricht für eine Impfung, was dagegen? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurem Hausarzt / Eurer Hausärztin zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
Ist die Pneumokokken-Impfung eine sinnvolle Standardimpfung für Säuglinge? In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Pneumokokken: Warum sind Pneumokokken für viele Menschen im Herbst und Winter ein Thema? Was genau sind Pneumokokken und warum sind sie buchstäblich in (fast) aller Munde? Wer im Einzelnen ist besonders empfänglich für Pneumokokken und für wen bergen sie ein Risiko? Wie verläuft die Erkrankung und was ist eine invasive Pneumokokken-Erkrankung? Warum werden seit 2022 deutlich mehr invasive Pneumokokken-Erkrankungen verzeichnet? Inwiefern sind Penicilline wirksam? Gibt es eine wirksame Pneumokokken-Impfung? Wie stehen Nestschutz und Impfung zueinander? Wie verhält es sich mit den unterschiedlichen Serotypen, was ist der Replacement-Effekt und was bedeutet er für die Impf-Strategie? Welche Nebenwirkungen sind nach der Pneumokokken-Impfung möglich, insbesondere für Säuglinge? Was empfiehlt die STIKO und wie sind diese Empfehlungen einzuschätzen? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurem Hausarzt / Eurer Hausärztin zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
Zu Wirksamkeit und Notwendigkeit der Keuchhusten-Impfung In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Keuchhusten (Pertussis): Welche Rolle spielt Keuchhusten in der aktuellen Saison der Atemwegserkrankungen? Was ist Keuchhusten und welche Rolle spielt das Pertussis-Toxin? Wer bekommt Keuchhusten? Inwiefern sind Säuglinge von Keuchhusten bedroht? Welche Komplikationen treten durch eine Infektion am häufigsten auf? Was bringt die Keuchhusten-Meldepflicht bislang? Gibt es eine wirksame Keuchhusten-Impfung? Wie verhält es sich mit den Kombinationsimpfstoffen? Was empfiehlt die STIKO: Was bedeutet die Schwangeren-Impfung und wie ist die STIKO-Empfehlung der Kokon-Strategie (im Gegensatz zur WHO) zu bewerten? Was ist von dem Impfziel Herdenimmunität zu halten? Welche langfristigen Folgen der Keuchhusten-Impfung zeichnen sich ab? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Abschließend noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurem Hausarzt / Eurer Hausärztin zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
Wichtige Informationen zum Beginn der Grippe-Saison In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Influenza ("echte Grippe"): Wie ist die Influenza-Saison in den vergangenen Jahren ausgefallen? Was ist das Influenza Virus? Welche Typen gibt es und wie ansteckend sind sie? Wer bekommt Influenza und wer ist gefährdet für einen schweren Verlauf? Welche Komplikationen treten durch eine Infektion am häufigsten auf? Gibt es Langzeitfolgen? Welche sind die Risikofaktoren? Wie verläuft eine Influenza? Gibt es langfristige Folgen? Wie viele Impfstofftypen gegen Influenza gibt es? Wie hoch ist die Impfstoff-Effektivität? Wie lange wirkt die Impfung? Was empfiehlt die STIKO und wie sind diese zu bewerten? Welche Nebenwirkungen (und Allergien) sind nach der Influenza-Impfung möglich? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurer Hausärztin / Eurem Hausarzt zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
RSV, Impfung, Meldepflicht: Besteht Handlungsbedarf? Wenn ja: welcher? In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus, besser bekannt als RSV: Der Anlass: Die nächste RSV-Saison steht vor der Tür und im Sommer wurde die Meldepflicht für RSV beschlossen. Was ist RSV und wie wurde es gefunden? Wer bekommt RSV: Die meisten nehmen es als normalen Schnupfen wahr. Welche Risikofaktoren gibt es, welche Komplikationen treten auf bezüglich der Atmung, vor allem bei Säuglingen? Wie ist die Lage bei älteren Kindern und Erwachsenen? Gibt es eine wirksame RSV-Impfung? Wie hat sich Corona auf RSV epidemiologisch ausgewirkt? Welche Impfstoffe sind zugelasssen und gibt es einen Zusammenhang zwischen Impfung, Nestschutz und Frühgeburtlichkeit? Was empfiehlt die STIKO? Wie ist die RSV-Impfung älterer Menschen einzuschätzen? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurer Hausärztin / Eurem Hausarzt zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
Was ist Diphtherie eigentlich? Darum geht es: Gibt es einen aktuellen Aufhänger? Was ist Diphtherie? Wie groß ist das Ansteckungsrisiko, wie groß die Wahrscheinlichkeit? Wie sieht ein schwerer Verlauf aus und welche Rolle spielt das Exotoxin? Welche Therapieoptionen gibt es, wie gut wirkt die Diphtherie-Impfung? Wie steht es um die Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe? Wer sollte sich gegen Diphtherie impfen lassen? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurer Hausärztin / Eurem Hausarzt zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
Wie Polio jetzt durch die Impfung zurückkommt... Polioimpfung ist eine alte Impfung - warum ist sie heute wieder ein Thema? Was ist Polio, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion? Was ist eine "stille Feiung"? Gibt es eine echte Therapie gegen Polio? Wie sieht ein schwerer Verlauf aus und was kann man dagegen tun? Wie wirksam sind die unterschiedlichen Polio-Impfungen? Was ist die Impf-Polio gegenüber der Wildtypus-Polio? Was heißt Rebound-Effekt der Impfung und welche Folgen stellen sich ein? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurer Hausärztin / Eurem Hausarzt zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
Für deine individuelle Entscheidung Es ist Sommer, wir laufen wieder Barfuß, verletzen uns die Knie und holen uns alle möglichen kleineren und größeren Schrammen und Verletzungen. Also wieder mal Zeit sich mit dem Thema Tetanus zu beschäftigen. Was genau ist Tetanus und wie groß ist das Risiko mich mit Tetanus zu infizieren? Was ist das Exotoxin und welche Rolle spielt es? Kann ich mich wirksam impfen? Warum ist ein hoher Antikörpertiter wichtig? Warum können auch geimpfte Menschen an Tetanus erkranken? Welche Nebenwirkungen kann die Impfung hervorrufen? Ist ein Sofortschutz gegen Tetanus möglich? Wie ist die Datenlage bzgl. der Tetanusimpfung? Was ist bei den Kombinationsimpfstoffen mit Tetanus zu beachten? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurer Hausärztin / Eurem Hausarzt zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
Individuelle Impfentscheidung In der warmen Jahreszeit treten auch FSME-Erkrankungsfälle wieder auf. Welches sind die Risikogebiete, welche Präventionsmaßnahmen gelten als vielversprechend? Wie sinnvoll sind Impfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen? Warum ist FSME typisch für den Frühsommer? Wie viele Infektionen verlaufen schwerwiegend? Wie häufig tritt Borreliose auf? Welche Verbreitungsgebiete sind bekannt? Welche Präventionsmaßnahmen sind sinnvoll? Wie sinnvoll ist die FSME-Impfung und wie viele Impfungen sind notwendig? Welche Nebenwirkungen gibt es? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurer Hausärztin / Eurem Hausarzt zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
I
Impfen mit Sinn und Verstand

Die Massenimpfung gegen das Coronavirus mit neuartigen und wenig erforschten Impfstoffen sollte um beinahe jeden Preis durchgesetzt werden, obwohl ihre Wirksamkeit und Sicherheit unzureichend untersucht worden waren. Ohne Not wurde Vertrauen zerstört, auch weil selbstverständliche Sicherheitsstandards verlassen wurden. Im Folgenden stellen wir unsere Sicht auf die Verfehlungen der Impfpolitik dar und erläutern die Notwendigkeit von Strukturanpassungen. Warum gerade jetzt ein COVID-Positionspapier? Welche Strategien wären zu Beginn der Pandemie, evt. anders als die politischen Vorgaben, sinnvoll gewesen? Wann wurde die öffentliche Kommunikation widersprüchlich? Was ist der Unterschied zwischen mRNA- und modRNA-Impfstoff? Welche Nebenwirkungen lassen sich durch die neue Impftechnologie erklären? Wie steht es um die Datenlage bei Nebenwirkungen oder Impfschäden? Warum werden die Impf-Empfehlungen für Kinder und Jugendliche nicht zurückgenommen? Welche Rolle spielen die Pfizer-Files für die weitere Diskussion? Und hier auf unserer Website könnt Ihr die Stellungnahme herunterladen: www.individuelle-impfentscheidung.de Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurer Hausärztin / Eurem Hausarzt zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein.…
Und darum geht es heute 21 Meningokokken, auch bekannt als Hirnhautentzündung Fachbeitrag mit allen wichtigen Informationen & Quellen: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen/meningokokken.html Was sind Meningokokken, wie stellt sich das Krankheitsbild dar? Welche Bevölkerungsgruppen sind betroffen? Wie verläuft die Pathophysiologie? Gibt es eine wirksame Meningokokken-Impfung? Was empfiehtl die STIKO und wie sind diese Empfehlungen zu bewerten? Worin unterscheiden sich die STIKO-Empfehlungen von denen der WHO? Welche Nebenwirkungen hat die Meningokokken-Impfung? Ist eine allgemeine Impfung angesichts der wenigen Krankheitsfälle gerechtfertigt? Die Evidence-based-Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/impfungen.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Zum Schluss noch eine redaktionelle Anmerkung. Ihr habt uns viele Fragen gestellt und fleißig E-Mails geschrieben – wir freuen uns über den Kontakt zu Euch! Allerdings können wir an dieser Stelle keine Einzelberatung leisten. Zur Beantwortung all Eurer Fragen nehmen wir eine Extra-Folge auf. Darüber hinaus möchten wir anregen, diese Fragen auch mit Eurer Hausärztin / Eurem Hausarzt zu besprechen: Die Informationen auf der ÄFI-Website richten sich auch an sie und können eine wichtige Grundlage für ein Impf-Beratungsgespräch sein. Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!…
I
Impfen mit Sinn und Verstand

Tom Jefferson mit seiner Cochrane Metastudie zur Wirksamkeit der Maske Die Maske war kaum noch aus den Gesichtern unserer Gesellschaft wegzudenken. Doch auf welcher Grundlage wurden hier eigentlich Pflichten verordnet und hat das Ganze eigentlich wirklich einen inhaltlich tief greifenden Sinn gehabt? Die Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!…
Evidenzbasierte Informationen von ÄFI 19 Humane Papillomviren (HPV) und die Impfung In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Humanen Papillomviren, besser bekannt als HPV. Was sind humane Papillomviren (HPV)? Wer bekommt HPV? Welche Komplikationen treten durch eine persistierende HPV-Infektion am häufigsten auf? Was sind die Risikofaktoren für Langzeitfolgen? Und für unsere Hörer aus den medizinischen Berufen, was sind die pathophysiologischen Mechanismen? Gibt es eine wirksame HPV-Impfung? Ist die HPV-Impfung geschlechterspezifisch relevant? Wie lautet die STIKO-Empfehlung und wie sind die Empfehlungen der STIKO zu bewerten? Und welche bekannten Nebenwirkungen hat die HPV-Impfung? Hier finden Sie unseren Fachbeitrag zu HPV Die evidenzbasierten Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen zum Thema Impfungen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!…
Eure Fragen und ÄFI im Bundesgesundheitsministerium In dieser Episode berichten wir von unserer Reise ins Bundesministerium für Gesundheit in Berlin, der Pressekonferenz und was sich dort zu unserem Buch "Die Corona-Impflicht ist das falsche Instrument" ereignet hat. Außerdem reichen wir ein paar Antworten auf Fragen nach, die ihr uns gestellt habt – zur letzten Episode mit Tom Lausen, wie zum Beispiel „wie gefährlich ist denn nun ein symptomfrei Infizierter?“. Diese Themen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!…
In dieser Folge ist Tom Lausen zu Gast In dieser Episode haben wir Tom Lausen zu Gast. Tom Lausen ist von Haus aus Programmierer, inzwischen auch Buchautor und hat sämtliche verfügbare Daten zur Corona-Pandemie in Deutschland ausgewertet und Fragen gestellt. Seine Perspektive ist provokant und ungewöhnlich, jedoch ergeben sich aus den Datenreihen und Vergleichen von Tom Lausen viele Fragen sowie Stolpersteine, zu denen dringend weiter geforscht werden muss. Doch wen interessiert das und wer darf eigentlich Fragen stellen, diese Themen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!…
I
Impfen mit Sinn und Verstand

Jetzt bestellen: "Die Corona-Impfpflicht ist das falsche Instrument" Folge #16 Das ÄFI-Buch kommt! Hier vorbestellen Wie ist das eigentlich, wenn es auf einmal eine Impfpflicht gibt? Was bedeuten gesetzliche verankerte Zugangsbeschränkungen für Menschen, die sich aus ganz persönlichen Gründen gegen eine Impfung entscheiden? Und wie wirkte und wirkt diese in den letzten Jahren der Pandemie erlebte Situation für die Betroffenen? In der Öffentlichkeit hatten diese Perspektiven sehr wenig bis überhaupt keinen Platz und so haben wir Euch im Dezember 2021 aufgerufen uns zu schreiben, wie es Euch geht. Aus diesen sehr persönlichen und emotionalen Geschichten und Erlebnissen sind über 300 Veröffentlichungen auf unserem Twitter-Account und unserer Webseite entstanden und nun wurde daraus auch ein Buch. Heute sprechen wir mit dem federführenden Autor und Mitarbeiter unserer Öffentlichkeitsarbeit Tristan Nolting über die Inhalte des Buch und was uns dort erwartet. Und dabei wünschen wir nun gute Unterhaltung und interessante Einblicke. Viel Spaß! Kurz-Infos zum Buch: Vorbestellen bei: Tredition | Amazon | Thalia | Hugendubel | Lehmanns & Co. Titel: Die Corona-Impfpflicht ist das falsche Instrument – 320 Schicksale im Angesicht des Berufsverbotes Kosten: 13€ (Taschenbuch) 9,99€ (eBook) ISBN: 978-3-347-80340-4 (Taschenbuch) | 978-3-347-80342-8 (eBook) Erscheinungsdatum: 17. Januar 2023 Seitenzahl: 296 Verlag: Tredition Hinweis: Es war uns wichtig, das Buch möglichst zum Selbstkostenpreis anzubieten, damit sich jeder ein Exemplar leisten kann. Wer die Ziele von ÄFI unterstützen möchte, kann dem Verein eine Spende zukommen lassen. Dafür bedanken wir uns herzlich! Mehr Infos unter https://individuelle-impfentscheidung.de…
Zur aktuellen Situation 15 Die Grippesaison, zu viele Kinder im Krankenhaus und RSV In dieser Episode geht es um die folgenden aktuellen Fragen: Alle sind krank, was ist los? Warum sind so viele Kinder krank, wo kommt der berichtete Notstand her? Wie ist das mit der Grippeimpfung, ist sie ein geeignetes Mittel? Und der Themenkomplex RSV, was ist das eigentlich? Wen betrifft das? Diese Themen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!…
mit Stephanie Köhlke Stell dir vor Du wachst auf und Du kannst deine Beine nicht mehr bewegen – was ist passiert? Heute geht es nicht um eine neue Studie, eine wissenschaftliche Abhandlung oder ein Statement medizinischer Art, sondern um eine Geschichte aus dem Leben. Zu Gast ist heute Stephanie Köhlke, sie hat sich gegen Corona impfen lassen und seit dem Booster, der dritten Impfung gegen Corona, ist nichts mehr wie es war. In dieser Episode geht es um das Leben mit einem Impfschaden, dem so genannten „Post-Vac-Syndrom“. Und natürlich geht es auch darum, wie Stephanie Köhlke das Ganze erlebt hat, es aushalten konnte und wo sie Hilfe gefunden hat. Nichts für schwache Nerven, aber ein Thema über das unbedingt gesprochen werden muss. Diese Geschichte findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr nach weiterführenden Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de…
Die neue WHO Studie hat es in sich... das haben wir nicht erwartet. 13 Natürliche Immunität sticht Impfung aus Fachbeitrag zur WHO-Studie auf der ÄFI-Webseite Im RKI-Monatsbericht vom 3. November (in der Folge wird zu Beginn vom 6. November gesprochen, gemeint ist aber der 3. November) wird auf Seite 18 ein systematisches Review der WHO mit unglaublichen Erkenntnissen zur Impfeffektivität: Die natürliche Immunität sticht die Impfung bei COVID aus. In den FAQs der RKI-Website steht jedoch zum Thema Impfung der Kinder und Jugendlichen auf die Frage, ob natürlich immunisierte Kinder sich impfen lassen sollen, eine klare Empfehlung. Und im DIVI-Tagesreport steht, die zweite Welle breche ganz von alleine und ohne Maßnahmen, also nicht nur die Sommerwelle sei gebrochen, sondern auch die zweite Welle jetzt im Herbst. Allerhöchste Zeit also, dass die STIKO ihre Empfehlungen aktualisiert, oder? Diese Themen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.