pandemie
…
continue reading
In der fünften Staffel, "Amerika Übersetzt" bietet einen Blick über den Teich und bleibt dein Guide zu dem politischen Chaos in den USA während wir uns den Präsidentschaftswahlen 2024 nähern. Zwei Amerikanerinnen, die schon lange in Deutschland leben, diskutieren und erklären nicht nur Politik, aber auch das Wie und Warum dahinter. Sie erläutern die brennenden gesellschaftlichen Fragen, greifen zurück auf die amerikanische Geschichte, und reden mit ihren amerikanische Freunde und Familie... ...
…
continue reading
…
continue reading
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
…
continue reading
Die Sendung zum Mitnehmen
…
continue reading
Seit fast zwei Jahren prägt die Corona-Pandemie unser Leben. Wie geht es nun weiter? Das Autorinnenteam des RND-Newsletters „Die Pandemie und wir“ ordnet die Nachrichten der Woche ein, gibt Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt Wege in den postpandemischen Alltag. Impressum: https://www.rnd.de/impressum/
…
continue reading
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre M ...
…
continue reading
Wirtschaft im Zusammenhang: Aktuelle Beiträge und Interviews aus Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie aus Unternehmen, ihre Bedeutung für Gesellschaft und Verbraucher, außerdem der Schlussbericht von der Börse.
…
continue reading
In diesem Podcast geht es rund um das Thema Impfen & Impfentscheidung. Weiterführende Informationen sowie Fachbeiträge finden sich auf unserer Webseite: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Und wer eine Frage hat, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben, kann uns hier schreiben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Wir wünschen interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
…
continue reading
„Wie ist die Lage?“, unser fast täglicher Podcast, spürt tagesaktuellen Fragen nach. Seit 2020 kommen prominente Lenker und unbekannte Denker knapp 15 Minuten zu Wort. Die Auswahl ist rein subjektiv, aber immer spannend und überraschend. Lars Meier, Chef der Kommunikationsagentur Gute Leude Fabrik, ruft fast täglich Barkeeper, Bäckerinnen, Bürgermeister oder andere Leude aus Hamburg an. Den ganzen Podcast gibt’s da, wo es Podcasts gibt. #sodenkthamburg
…
continue reading
Corona hat bei uns allen Spuren hinterlassen - durch Lockdowns, Schulschließungen, Long Covid oder die Corona-Impfung. Was bleibt 4 Jahre danach? Wir sprechen mit Betroffenen und Menschen aus Wissenschaft und Medizin.
…
continue reading
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
…
continue reading
Updates zur Lage in Sachsen, aktuelle Informationen und spannende Gespräche mit Experten, Politikern und Menschen, die in der Corona-Krise Besonderes leisten: Das ist der CoronaCast von Sächsische.de. Durch den Podcast führt Fabian Deicke, der meist per Video-Konferenz mit seinen Gästen spricht. Redaktionell wirkt der Dresdner Social-Media-Experten und Corona-Twitterer Andreas Szabó mit - teils auch vor dem Mikrofon.
…
continue reading
1
Sport & Covid19 Pandemie, Pflegenotstand & Medizin verständlich erklärt Wie Weitere Informationen
Jürgen Hermann
In diesem Podcast findet ihr alles zu Formel 1 boxengassen Geflüster Interviews mit Fahrrad teammanager FIA Regeln Hintergründe technische Erklärungen und vieles vieles mehr darüber hinaus natürlich die aktuellen News und punktestände als auch unser deutsche MSC ja Mick Schumacher hat die namenskürzel seines Vaters übernehmen dürfen ausnahmsweise regelwidrig eigentlich schreibt die FIA vor die ersten drei Buchstaben des Nachnamens zu verwenden in diesem Fall hat man die Ausnahme gemacht den ...
…
continue reading
Zum 50. Jubiläum der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS greift der Podcast „Zwischenrufe“ die Diskussionsfreude des Stifters Gerd Bucerius auf und Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Medien diskutieren offen und angriffslustig über aktuelle Themen. Der Titel „Zwischenrufe“ bezieht sich dabei auf das 1984 erschienene Buch „Zwischenrufe und Ordnungsrufe. Zu Fragen der Zeit“, in dem ZEIT-Artikel von Gerd Bucerius veröffentlicht wurden.
…
continue reading
Wie wurde Nordkorea zum am meisten isolierten Land der Erde? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und was hat die Love-Parade mit der Wiedervereinigung zu tun? In "Aha! History" geben wir Antworten auf die Fragen der Geschichte. Wir sprechen mit Zeitzeugen und Historikern, um den Dingen auf den Grund zu gehen. Außerdem erklären wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt habe. Und das in nur zehn Minuten. Jeden ...
…
continue reading
Was passiert hinter verschlossenen Türen im Profisport? Wer deckt weltweite Doping-Skandale auf? Wie genau spielt man Sitzvolleyball? Wo steht der deutsche Fußball? Wie sieht es mit der Gleichberechtigung im Sport aktuell aus und wie sieht es hinter den Kulissen von sportlichen Großveranstaltungen aus? Diese und viele weitere Fragen besprechen die Moderatoren Sebastian Conrad und Olivia Best in “Einwurf - der Sportpodcast” mit interessanten Persönlichkeiten aus der Welt des Sports. Die Antwo ...
…
continue reading
Ich veröffentliche Beiträge rund um die Themen innere & äußere Natur, Wildnispädagogik und Persönlichkeitsentwicklung. Mein Interesse gilt dabei oft der Frage nach dem Ursprünglichem und Natürlichem. Seit März 2020 widme ich mich sehr intensiv dem Corona-Geschehen.
…
continue reading
Corona ist mehr als ein Virus: Es verändert unsere Beziehungen, unsere Arbeit, unser ganzes Leben. In "Klamroth Calling" möchten wir reden - über den Ausnahmezustand und was er mit uns macht. Louis Klamroth und sein Team begegnen jeden Tag einem Menschen und fragen, was die Corona-Krise mit ihnen macht. Und wir fragen Expert*innen, was wir jetzt tun können. Jede*r von uns. "Klamroth Calling" - jeden Tag eine neue Begegnung in Zeiten des Ausnahmezustands.
…
continue reading
Brettspiel-Podcast
…
continue reading
Tagesaktuelle Themen und latent Aktuelles aus den Bundesländern. Themen, welche die Bundespolitik beschäftigen, werden aus der regionalen Perspektive geschildert. Wir berichten über die Folgen bundes- und landespolitischer Entscheidungen für Bürgerinnen und Bürger.
…
continue reading
Jeden Mittwoch neue eingelesene Artikel aus dem Magazin eigentümlich frei und von ef-magazin.de
…
continue reading
Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert.
…
continue reading
Alle Podcasts von Superelektrik
…
continue reading
Jan und Carsten sind Freunde seit sie zehn Jahre alt sind. Sie leben in unterschiedlichen Ländern, Jan in Schweden, Carsten in Hamburg. Ihre Heimatländer gehen sehr unterschiedlich mit dem Coronavirus um - Das haben sie zum Anlass genommen den "Schwedischen Sonderweg", mit wenigen Verboten, in einem Podcast zu verarbeiten. Vorort, realitätsnah und echt. Spannend ist es, weil Jan in einem Universitätsklinikum in Südschweden arbeitet und dort auch für die Erkrankten mit verantwortlich ist. Car ...
…
continue reading
Der Herzenspunsch Podcast: Nahrung für Körper, Geist und Seele – Tauche ein in eine Welt, in der Worte heilen, motivieren und transformieren. Bereit für eine Reise, die dich näher zu dir selbst bringt? Dann lehne dich zurück, schließe die Augen, und lass dich von der Kraft der positiven Veränderung umhüllen.
…
continue reading
Eckel & Niavarani & Sarsam - Was hat Rudi in der Lade? Episode1/Staffel 2 Aufzeichnung einer Skype Session von und mit Klaus Eckel, Michael Niavarani und Omar Sarsam: "Bei unserem nächtlichen Austausch handelt es nicht um ein Festival von schnellen Pointen, sondern um einen freundschaftlichen Austausch zwischen Kollegen, denen ihre Arbeit fehlt. Wer will, kann uns sehr gerne dabei belauschen." Denn eigentlich sollten die drei ja um diese Zeit auf der Bühne stehen. Weil das aktuell nicht mögl ...
…
continue reading
Im Wochenendjournal bilden wir das Leben der Menschen in Deutschland ab. Unsere Reporterinnen und Reporter hören zu und fragen nach: Was tut sich in Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern? Was beschäftigt die Menschen in Hamburg oder Rheinland-Pfalz. Wie gestaltet sich ihr Alltag? Worüber wird in den Familien, Schulen, Betrieben, im Verein oder auf Demonstrationen in Thüringen oder dem Saarland diskutiert? Unsere Themen reichen von bunt und unterhaltsam bis nachdenklich und investigativ: Samstag ...
…
continue reading
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk»
…
continue reading
RDL Podcast
…
continue reading
Der Debatten-Podcast von Sascha Lobo erscheint wöchentlich sonntags und befasst sich mit kontroversen Themen rund um Soziale Medien, Überwachungstechnologie, Digitalisierung, Internet und Social Media.
…
continue reading
Der F.A.Z.-Podcast Gesundheit informiert alle zwei Wochen freitags in rund 30 Minuten über alles, was Menschen gesundwerden und bleiben lässt, was ihre Fitness und damit ihr Wohlbefinden steigert. Medizinisches Wissen wird dabei verständlich erklärt, und es wird Anleitung zur Selbsthilfe gegeben. Redakteurin Dr. Lucia Schmidt macht dabei vor keiner medizinischen Fachrichtung Halt und spricht mit Experten aus den Bereichen Gesundheit und Psychologie. Dabei dreht es sich nicht nur um klassisch ...
…
continue reading
Wie gut ist Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet? Der Virologe Christian Drosten ist sich sicher: Die Erfahrungen mit Covid-19 sind nur bedingt übertragbar. Um welche Erreger könnte es bei einer nächsten Pandemie gehen? Wie geht die Forschung vor, wenn ein Patient mit Verdacht auf eine neuartige Infektion auftaucht? Wie können Schulen offenbleiben? Antworten liefern wir hier im Podcast fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in einer neuen Staffel. Die NDR Info Wissenschaftsjourn ...
…
continue reading
Die Fernsehserie Charité springt mit der vierten Staffel in das Jahr 2049 und entwirft dabei eine Vision, wie die Medizin der Zukunft aussehen könnte. Der Podcast "Medizin von morgen" ordnet diese Vision ein: Was wird in 25 Jahren tatsächlich möglich sein? Werden wir 120 oder gar unsterblich? Sind ganz individuelle Mikrobiom-Therapien dann der Schlüssel zu unserer Gesundheit? Gibt es ganz bald eine Impfung gegen Krebs oder schneiden wir Erbkrankheiten einfach aus unseren Genen raus? Und welc ...
…
continue reading
Gespräche über wichtige Ideen, Probleme, Herausforderungen. Damit die Welt ein Stück (be-)greifbarer wird.
…
continue reading
Viele hessische Unternehmen haben in der Corona-Pandemie weniger Geschäfte gemacht – manche gerieten sogar in Existenznöte. Andere Firmen wiederum haben tatsächlich von der Pandemie profitiert. Wir haben mit Krisengewinnern und -verlierern gesprochen.Von HR
…
continue reading
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Boeselager, Felicitas
…
continue reading
1
Ostprovinz anschieben & Pandemie aufarbeiten
21:47
21:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:47
Eine Art Gemeinschaftswerkstatt in Nordbrandenburg - unser Gast erklärt, warum das genau das richtige Projekt für unsere Zeit ist. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie ließe sich Corona sinnvoll aufarbeiten? Und was bedeutet DeepSeek für Europa? Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Eine KI-App des Unternehmens DeepSeek übertrump…
…
continue reading
1
Fünf Jahre Corona – Wie hat die Pandemie Ihr Leben verändert?
45:00
45:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:00
Vor fünf Jahren wurde der erste Coronafall in Deutschland gemeldet. Fünf Jahre, die unser Leben, unsere Gesellschaft sowie unser Vertrauen in Wissenschaft und Politik verändert haben. Diskussion Sie mit dem Philosphen Martin Booms und Moderator Ralph ErdenbergerVon WDR 5
…
continue reading
1
Deutschlandfunk Spezial - Die Corona-Pandemie und der Journalismus
1:21:36
1:21:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:36
Fünf Jahre nach dem Ausbruch von SARS-CoV-2 ist die Pandemie Geschichte, aber das Virus hat Spuren hinterlassen. Haben wir Journalisten gut zugehört und die richtigen Fragen gestellt? Zum Ende unserer Themenwoche diskutieren wir mit Hörern. Schmieding, Bettina www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Spezial…
…
continue reading
1
Leben mit Covid - Die Folgen der Pandemie in den Familien
44:30
44:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:30
Die Corona-Pandemie hat mit ihren Schutzmaßnahmen das Leben von Familien schwer belastet. Kita- und Schulschließungen, aber auch der Spagat zwischen Kinderbetreuung und Beruf haben ihre Spuren hinterlassen. Was sind die Lehren aus dieser Zeit? Hennen, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal…
…
continue reading
1
Corona-Spezial: von Menschen und Masken - Leben und Arbeiten in der Pandemie
24:43
24:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:43
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftVon Becker, Birgid
…
continue reading
Freisleben, Erich www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Freisleben, Erich
…
continue reading
1
"Die Pandemie der Unmenschlichkeit und die Folgebereitschaft der Justiz"
59:51
59:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:51
Corona und das Recht"Die RKI-Protokolle zeigen, dass ein Großteil der freiheitseinschränkenden Normen von Anfang an mit dem Makel der Verfassungswidrigkeit behaftet war. Dies war der meistgelesene Cicero-Artikel im September."Artikel lesen: https://www.cicero.de/kultur/meistgelesene-artikel-2024-september-corona-und-recht-die-pandemie-der-unmenschl…
…
continue reading
1
Nora Imlau, wie prägen uns Geschwister?
56:48
56:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:48
F.A.Z.-Gesundheitspodcast Es sind oft die längsten Beziehungen, die wir im Leben haben: die zu Bruder oder Schwester. Wer kleine Kinder hat, weiß, dass sie sehr innig miteinander sein, sich aber auch prächtig streiten können. Wie sollten Eltern damit umgehen? Uns gibt’s auch zum Lesen - unser Angebot zur Bundestagswahl: 5 Monate FAZ+ für 5 € pro Mo…
…
continue reading
1
Wir hängen an der Nation & Bosse gehen demonstrieren
23:06
23:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:06
Wie wichtig ihre Nation den Menschen ist, wird oft noch unterschätzt, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: Kabarettist Mathias Tretter spekuliert auf einen Umsturz von oben. Und: Bitte in der Asyldebatte weniger Angst schüren! Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Die einen suggerieren, dass nur durch die Abriegelun…
…
continue reading
1
Inflation sinkt, Arbeitslosigkeit steigt, Asyl-Gesetz der Union verfehlt
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftVon Becker, Birgid
…
continue reading
Hennen, Claudia; Weber, Eva www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Hennen, Claudia; Weber, Eva
…
continue reading
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Hamberger, Katharina
…
continue reading
1
Nach Migrations-Abstimmung: Wohin steuert die CDU?
45:32
45:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:32
Kritik von Angela Merkel, Demonstrationen vor Parteizentralen, aber auch Zustimmung. Wie blicken Sie auf die Union nach der Abstimmung mit der AfD über eine härtere Migrationspolitik? Diskussion mit dem Politikwissenschaftler Oliver Lembcke und Moderator Ralph Erdenberger.Von WDR 5
…
continue reading
Littger, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Littger, Peter
…
continue reading
1
Das Gewissen von Merz & Keine Bildungsgerechtigkeit
22:31
22:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:31
Es kann nicht das Ziel des Schulsystems sein, alle Menschen zu den gleichen Leistungen zu führen, meint unser Gast. Unser Kommentator fordert mehr demokratischen Ideen-Wettbewerb. Und: Gewissensentscheidungen. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Hat die Union bei ihrem Migrations-Antrag im Bundestag nun mit der AfD gemeins…
…
continue reading
1
USA hängen Europa und Deutschland ab; EZB senkt erneut die Leitzinsen
24:02
24:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:02
Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftVon Holz, Dorothee
…
continue reading
Mohaupt, Dietrich www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Mohaupt, Dietrich
…
continue reading
Hennen, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Hennen, Claudia
…
continue reading
1
Mit den Stimmen der AfD – ein Tabubruch?
47:01
47:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:01
Für die einen fällt die Brandmauer, andere bestreiten das. Die Union hat ihren Fünf-Punkte-Plan mit Hilfe der AfD durchgesetzt. Bricht Friedrich Merz ein Tabu? Diskussion mit dem Politikwissenschafter Oliver Lembcke und Moderatorin Elif ŞenelVon WDR 5
…
continue reading
Ambos, Kai www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Ambos, Kai
…
continue reading
1
mRNA-Injektion & Corona-Impfschäden
1:20:18
1:20:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:18
Gesprächsabend mit Prof. Steger und Dr. MöllerEin Abend mit dem Molekularbiologen Prof. Dr. Klaus Steger und dem ehemaligen Chefarzt und Kardiologen Dr. Jörg-Heiner Möller, moderiert von Bastian BaruckerDie vor der Zulassung wenig getesteten,von der Politik als nebenwirkungsfrei deklarierten und immens propagierten neuartigen mod-RNA-Präparate habe…
…
continue reading
Kinder gehören zu den schwächsten Mitgliedern der Gesellschaft. STATIONEN fragt danach, welche Probleme es in Kinderklinken gibt, welche Folgen die Corona-Pandemie noch immer für Jugendliche hat und wie Kinder aus armen Familien zu einem Frühstück kommen.Von BR
…
continue reading
1
Showdown im Bundestag & Staatsbürger auf Abruf
23:09
23:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:09
Warum sich viele in der deutsch-türkischen Community wie "Staatsbürger auf Abruf" fühlen, erklärt unser Gast. Nach dem von Trump verkündeten Austritt der USA aus der WHO hat diese ein großes Finanzierungsproblem. Und: Die Abstimmung. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Der Bundestag hat heute daran erinnert, wie Nazis Mens…
…
continue reading
1
Hält die Brandmauer? / Jahreswirtschaftsbericht
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftVon Wolf, Marcus
…
continue reading
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Bernhard, Henry
…
continue reading
1
Bundestagswahl: Weshalb ist Migration ein Thema für Sie?
45:24
45:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:24
Deutschland, wo brennt's? Das haben wir Sie gefragt. Bei der Migration, wurde häufig geantwortet. Welchen Einfluss hat die Migrationspolitik auf Ihre Entscheidung am 27. Februar? Diskussion mit der Migrationsforscherin Manuela Bojadzijev und Moderator Tobi Schäfer.Von WDR 5
…
continue reading
Frankreich Die Antifa entlarvt sich selbst Barbarische Reaktionen auf den Tod von Jean-Marie Le Pen Autor: Edgar L. Gärtner Sprecher: Robert Paul Artikel in Textform: https://ef-magazin.de/2025/01/15/21437-frankreich-die-antifa-entlarvt-sich-selbst Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– eigentümlich…
…
continue reading
Estis, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Estis, Alexander
…
continue reading
Lockdowns, Kontaktsperren und Maskenpflicht: Mehr als 24.000 Norddeutsche blicken in einer Umfrage von #NDRfragt zurück.Von NDR
…
continue reading
1
Deep Seek, China, USA: Wettrennen um die KI-Vorherrschaft
24:45
24:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:45
Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftVon Hammer, Benjamin
…
continue reading
1
Aufarbeitung der Pandemie fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall
11:21
11:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:21
Aufarbeitung der Pandemie fünf Jahre nach dem ersten Corona-FallVon ARD
…
continue reading
Katharina Thoms www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteVon Katharina Thoms
…
continue reading