show episodes
 
Was sind die Fakten zum Klimawandel? Worin stimmen die Klimawissenschaftler der Weltgemeinschaft überein? Wie können wir die Klimakrise lösen? Hier beim Climaware Podcast findest Du die Antworten zu Deinen Fragen über den Klimawandel. Mit einfachen Zusammenfassungen der oft langen und komplizierten Erkenntnisse des Weltklimarats IPCC transformiert Dich Climaware zur Klimaexpertin oder -experten: In den ersten 5 Folgen erklärt Dir Gabriel Baunach alles was Du über den Klimawandel wissen musst ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Am Hallenser Standort des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung koordiniert Elisabeth Kühn das Projekt „Tagfaltermonitoring Deutschland„. Es gibt 180 verschiedene Arten Tagfalter, und von den Nachtfaltern sogar über 3000. Die Tagfalter sind zwar nicht unmittelbar wichtig für unsere Ökosysteme (beispielsweise als Bestäuber), sie sind aber ideale In…
  continue reading
 
Ich rede mit Astrid Schneidewind und Philip Bechtle über die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur. Die NFDI ist eigentlich ein Verein, in dem sich Wissenschaftsorganisationen, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Vereine organisiert haben, um – idealerweise sämtliche – Daten, die in Wissen…
  continue reading
 
Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung arbeitet Ines Thronicker im Stab für Change Management und ist gleichzeitig Gleichstellungsbeauftragte. Change Management ist auch eine Art von Experiment, und zwar eines, das Veränderungsprozesse initiiert und begleitet. Ines betrachtet vor allem die Strukturen im Unternehmen, überprüft wie strategische Ent…
  continue reading
 
Am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung leitet Andreas Marx das Mitteldeutsche Klimabüro und den deutschen Dürremonitor – und Dürre hatten wir in den vergangenen Jahren reichlich. Tatsächlich muss es aber gar nicht so schlimm sein, wie es sich in den Nachrichten anfühlt – wir müssten bloß heute damit anfangen, uns um zukunftiges Wasserma…
  continue reading
 
Dies ist der besondere Auftakt zur dritten Staffel: Ihr bekommt eine Mischung aus Lesesequenzen von Gabriels neuem Buch “HOCH DIE HÄNDE, KLIMAWENDE” und Ausschnitten von Gabriels Gespräch mit der Klimajournalistin und -aktivistin Louisa Schneider zu hören. Mit dem Fokus-Thema Klimakipppunkte soll diese Podcastfolge noch einmal die Dringlichkeit des…
  continue reading
 
Der Climaware Podcast ist zurück! Naja, zumindest fast. Hier kündigt Gabriel zunächst die Inhalte der dritten Staffel und seines neuen Buchs an: Sowohl hier im Podcast als auch in "Hoch die Hände, Klimawende!" wird es um die zentrale Frage gehen, was man als Einzelperson tun kann, um einen möglichst großen Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise zu l…
  continue reading
 
Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt„. Den leitet der Physiker Johannes Orphal und diesmal reden wir tatsächlich über Städte im Klimawandel, nachdem wir in Folge 190 ein klein wenig abgeschweift waren. Darin: Turmbau zu Babel, Manhattan-Projekt, Apollo-Mission, Hans Joachim Schellnhuber, Wissensc…
  continue reading
 
Am Forschungszentrum Jülich beschäftigt sich Rüdiger Eichel mit Fragen der Energiewende, konkret geht es ihm darum, für jeden Aspekt des Lebens eine Möglichkeit zu finden, fossile Energieträger zu ersetzen. Und das sind viele Aspekte, denn es gibt Produkte und Sektoren, die sich nicht elektrifizieren lassen. Beispielsweise bestehen über 90% der Che…
  continue reading
 
Sebastian Büchele arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie im Institut für angewandte Materialien und gehört zu einer Gruppe Forscher*innen, die den vermutlich wichtigsten Grund herausgefunden haben, warum Batterien sich selbstentladen. Verantwortlich dafür ist – unter anderem – das Redox-Shuttle-Molekül, und zu erkennen, wie das überhaupt i…
  continue reading
 
Diabetes mellitus, im Sprachgebrauch auch als Zuckerkrankheit bezeichnet, tritt vornehmlich in zwei Typen auf. Während Diabetes Typ 2 in der Regel eher bei Erwachsenen zu finden ist (hier spielen Ernährung, Bewegung, aber auch erbliche Anlagen eine große Rolle), erkranken Menschen am autoimmunen und bis heute unheilbaren Typ 1 oft schon im Kindesal…
  continue reading
 
Die Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022 heißt Lara Urban und forscht am Helmholtz Munich an der Anwendung von molekularbiologischer Forschung sowie der Integration von statistischen und computergestützten Methoden zur Verbesserung unseres Verständnisses von Planetarer Gesundheit. Mit anderen Worten: Sie sucht nach Wegen, die menschliche Gesu…
  continue reading
 
Eine der weltweit häufigsten Todesursachen ist die chronisch obstruktive Lungenerkankung COPD. Die Krankheit ist unheilbar, ihr hauptsächlicher Auslöser ist das Rauchen und das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle. Am Helmholtz Munich forscht Aicha Jeridi an einer besonderen Art des Zelltods, um diese Krankheit besser zu verstehen und eventu…
  continue reading
 
Am Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf gibt es das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung und darin die Abteilung Beschleuniger-Massenspektrometrie und Isotopenforschung. Dort befasst man sich damit, Isotopensignaturen mittels Beschleunigern zu finden, die dann wiederum verwendet werden können, um beispielsweise das Alter organischer…
  continue reading
 
Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt„. Den leitet der Physiker Johannes Orphal und eigentlich hatte ich geplant, mit ihm über Städte im Klimawandel zu sprechen, aber dann habe ich die falsche Frage gestellt und wir sind ein wenig abgeschweift. Städte im Klimawandel gibt es dann in einer weiteren …
  continue reading
 
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig simuliert Michael Meyer-Hermann eigentlich das Keimzentrum, also denjenigen Bereich im Körper, der für unsere Antikörper zuständig ist. Irgendwann hat er aber bemerkt, dass das Immunsystem mit dem Nervensystem redet und sich diesem bemerkenswerten Umstand zugewandt. Am Ende seiner Forschu…
  continue reading
 
Im Nachgang der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 2021 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Projekt KAHR zusammengestellt. Das Akronym steht für „Klima-Anpassung Hochwasser und Resilienz“. Ziel ist, den Wiederaufbau nach der Flut wissenschaftlich zu begleiten und daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.…
  continue reading
 
Im Juli 2021 gab es in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine Flutkatastrophe, die neben der Sturmflut 1962 und dem Elbehochwasser 2002 zu den größten Naturkatastrophen seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland gehört. Das Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat mich außer der Reihe eingeladen, mit Christian Kuhlicke zu reden. …
  continue reading
 
Maximilian Fichtner. Bild: KIT/ Fritz Beck Wir alle kennen heute Lithium-Ionen Batterien. Seit deren Einführung vor 30 Jahren hat sich deren Speicherkapazität vervierfacht und der Preis ist um den Faktor 18 gesunken. Das aber ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, erklärt Maximilian Fichtner, der Direktor am Ulmer Helmholtz-Institut für El…
  continue reading
 
Am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin forscht Gary Lewin an der Signalübertragung in unseren Körpern. Konkret schaut er sich an, wie der Tastsinn und der Schmerz funktionieren, und betrachtet hier die Besonderheiten des Nackmulls. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und benutzt seine Zähne wie…
  continue reading
 
Am Deutschen Elektronensynchrotron gibt es ein Zentrum, das sich mit der Erforschung eines allgegenwärtigen Stoffes befasst, den wir trotzdem erst nur ansatzweise verstanden haben: Wasser. Die Koordination des Zentrums für molekulare Wasserforschung übernimmt Melanie Schnell – und sie erzählt unter anderem, dass Wasser nicht nur ein Lösungsmittel i…
  continue reading
 
Gudrun Thäter ist Dozentin für Mathematik am Institut für Angewandte und Numerische Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie und forscht dort an Strömungen. Außerdem produziert sie den Mathepodcast „Modellansatz„. Und weil die Mathematik eine Art Angstgegner für mich ist, habe ich versucht, sie mir von Gudrun erklären zu lassen. Dabei he…
  continue reading
 
Walforscher Dany Zbinden aus der Folge ... Wirtschaftsforscherin Claudia Kemfert aus der Folge ... Regenwald-Experte Christof Schenck aus der Folge ... Moorforscher Hans Joosten aus der Folge ... Sonnenforscher Sami Solanki aus der Folge ... Entwicklungshelfer Thomas Hoerz aus der Folge ... Tiefseeforscherin Antje Boetius aus der Folge ...…
  continue reading
 
Das Kieler GEOMAR hat seit einem Jahr eine neue Direktorin. Ihr Name ist Katja Matthes und sie hatte eine Stunde Zeit für mich, die ich unter anderem dazu genutzt habe, mir über den Zustand der Ozeane erzählen zu lassen – und er ist nicht gut. Wir hatten technische Probleme und bitten, die mindere Klangqualität zu entschuldigen. Darin: Forschung un…
  continue reading
 
Verschneite Landschaften, unberührte Pisten, weiße Weihnachten. Das lieben viele in den deutschen Mittelgebirgen. Nur: wielange bleibt uns noch Schnee? Gehen Klimaschutz und Wintersport zusammen? Mit dabei: aus dem Schwarzwald Bürgermeister Adrian Probst, Transformationsexperte Tobias Kurzeder, Atmosphärenphysiker Markus Rex und Klimaforscher Hans …
  continue reading
 
Fabian Leendertz ist Experte für Zoonosen, leitet bisher am Robert Koch-Institut die Projektgruppe Epidemiologie hochpathogener Erreger und ist Gründungsdirektor des neuen Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) in Greifswald, das wiederum zum HZI gehört. Darin: Ebola in Guinea (berühmter Baum), HIV, Sars-CoV-2, Guano, Fledermäuse, Malaria, Andem…
  continue reading
 
Was hat die Weltklimakonferenz in Glasgow gebracht, warum brauchen wir „negative Emissionen“ und unterirdische CO2-Speicher, und wie geht klimapositiver Salat. Mit dabei: Klima-Forscher Markus Rex, CCS-Experte Frank Schilling und Kohlekumpel Daniel Ziegler.
  continue reading
 
„Keeping 1.5° alive“ — das war das Ziel der diesjährigen UN-Klimakonferenz „COP26“ in Glasgow. Knapp 30.000 Teilnehmende und viele Staats- und Regierungschefs verhandelten über 2 Wochen lang im November 2021 über die Klimakrise und das 1,5°C-Ziel. Was die Beschlüsse dieser größten Klimakonferenz aller Zeiten sind, wo wir jetzt in der Klimakrise ste…
  continue reading
 
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und war für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Reimund blickt zurück auf die Konferenz, insbesondere auf die Diskrepanz zwischen Innen- und Außensicht. Die Aufnahme ist vom Dienstag, 16.11.2021 (mittags). Download: mp3 (26 MB) m4a (21 MB) opus (13 MB) Veröffentlicht am …
  continue reading
 
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Eigentlich sollte die Konferenz schon zu Ende sein, das hat aber nicht ganz geklappt. An (hoffentlich) Tag eins der Verlängerung erzählt Reimund über Bauchschmerzen, die Versorgungslage und die Wiener Konvention. Die Aufnahme i…
  continue reading
 
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Über Klimaclubs, das Kyoto-Protokoll und Geiselhaft im Flurfunk. Die Aufnahme ist vom Mittwoch, 10.11.2021 (abends) und die nächste Folge gibt’s morgen. Download: mp3 (9 MB) m4a (7 MB) opus (5 MB) Veröffentlicht am 11.11.2021 D…
  continue reading
 
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Zum Wochenauftakt ein wenig ausführlicher – über Barack Obama und die Jugend, merkwürdige Allianzen im Emissionshandel, stille Chinesen und ungenehmigte Waldbeobachtung. Die Aufnahme ist vom Montag, 8.11.2021 (abends) und die n…
  continue reading
 
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Über Verdauungsprozesse, den Buschfunk und Emulatorenmodelle. Die Aufnahme ist vom Donnerstag, 4.11.2021 (abends) und die nächste Folge nehmen wir am Montagabend auf. Download: mp3 (7 MB) m4a (6 MB) opus (4 MB) Veröffentlicht a…
  continue reading
 
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Über ein mögliches Glasgower Übereinkommen, einen Schuldenberg und die Jugend. Die Aufnahme ist vom Mittwoch, 3.11.2021 (abends) und die nächste Folge gibt’s am Freitagmorgen. Download: mp3 (7 MB) m4a (6 MB) opus (4 MB) Veröffe…
  continue reading
 
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Über Schlangen, Beschwörungen und Methan. Die nächste Folge gibt’s in zwei Tagen. Aufnahme vom Montag, 1.11.2021 (abends) Download: mp3 (11 MB) mp3 (0 B) m4a (9 MB) m4a (0 B) opus (6 MB) opus (0 B) Veröffentlicht am 02.11.2021 …
  continue reading
 
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und der Viadrina in Frankfurt (Oder). Normalerweise erforscht er die wirtschaftlichen Folgen von Klimaänderungen (hier für Deutschland). Zur UN-Klimakonferenz COP26 macht er sich allerdings für die Unabhängigen Wissenschaftsorganisationenn der Zivilgesellschaft (RIN…
  continue reading
 
Schwammstädte. Hochhaus-Wälder. Ökodörfer. Bio-Baumaterialien. Für unser Zuhause in der Zukunft müssen wir viel entscheiden, aber... es kann richtig gut werden! Worauf es ankommt, erklären diesmal Architekt Dirk Hebel vom KIT, Jens Hasse vom Zentrum für Anpassung, Arno Zengerle aus Wildpoldsried und Mareen Michel aus Esslingen…
  continue reading
 
Bei der Forschung in den Helmholtz-Zentren fallen riesige Datenmengen an, die irgendwie verarbeitet werden wollen. Damit nicht jedes Zentrum und jedes Institut mit dieser Aufgabe alleine dasteht, hat die Helmholtz-Gemeinschaft 2016 den Helmholtz-Inkubator Information & Data Science gegründet. Ein Teil dieses Inkubators sind die Helmholtz Federated …
  continue reading
 
Moore sind Wunderwerke! Sie speichern weltweit doppelt soviel CO2 wie alle Wälder. Nur: Legen wir sie trocken, verwandeln sie sich in Klimakiller. Diesmal mit "Moorpapst" Hans Joosten, ausgezeichnet mit dem Deutschen Umweltpreis, Federseeried-Expertin Katrin Fritzsch und Torfmoos-Züchterin Melanie Heck.…
  continue reading
 
„Radiologen, die keine KI benutzen, werden nicht durch KI ersetzt, aber sie werden ersetzt durch Radiologen, die KI benutzen.“ Am Helmholtz Zentrum München gibt es ein neues Institut: Das Institut für Maschinelles Lernen in der Biomedizinischen Bildgebung. Und dessen Leiterin ist Julia Schnabel und ich lasse mir erklären, wie maschinelles überhaupt…
  continue reading
 
Frank Schätzing ist weltbekannter Thriller-Autor — Bestseller wie „Der Schwarm“ und „Limit“ stammen aus seiner Feder. Er berichtet über seinen Weg vom neutralen „Welterklärer“ als Thriller-Autor zum Klima-Kommunikator und -Aktivist. Gabriel und Frank Schätzing sprechen über sein Klima-Sachbuch „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“, über Zukunfts…
  continue reading
 
Auf Deutschlands Regierung wartet eine Mammutaufgabe: Zukunft geht nur ohne Verbrenner und mit E-Autos. Wir müssen Mobilität neu denken und zügig umsetzen. Mit dabei: Wirtschaftsforscherin am DIW Claudia Kemfert, Batterieforscher Maximilian Fichtner aus Ulm und E-Mobilität-Spezialist Frank Hüsch.
  continue reading
 
Egal, wer ab Herbst regiert: 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Was sind die Aufgaben der neuen Regierung? Wie nimmt man alle mit? Wie verhindert man Stillstand? Diesmal mit dabei sind Patrick Graichen von der Denkfabrik "Agora Energiewende" und drei junge Leute, die - ganz unterschiedlich – sich für mehr Klimaschutz engagieren: Kirstin Beker…
  continue reading
 
Am 31. August 1821 wurde Hermann von Helmholtz, der Namensgeber der Helmholtz-Gemeinschaft, in Potsdam geboren und ich hatte Gelegenheit, mit dem weltweit führenden Helmholtz-Biografen zu reden. Sein Name ist David Cahan, er ist Wissenschaftshistoriker an der University of Nebraska – Lincoln, und sein Buch über Helmholtz ist gerade unter dem Titel …
  continue reading
 
Diese Bundestagswahl ist eine Jahrhundertwahl. Wieso? Weil in diesem Jahrzehnt entschieden wird, ob wir das 1,5°-Klimaziel noch erreichen können. Somit wird über Folgen der Klimakrise entschieden, die Jahrzehnte und Jahrhunderte andauern werden. Viele fragen sich bei einer so wichtigen Wahl: „Wen soll ich wählen?“ Hier bekommt ihr unseren Klima-Che…
  continue reading
 
Dr. Anja Weisgerber ist die Beauftragte für alle Fragen rund ums Thema Klima bei der CDU/CSU-Fraktion — und damit eine der zentralen Klima-Stimmen im Bundestag. Wie ihre Sicht auf unsere Lage aussieht, was sie vom viel kritisierten Wahlprogramm hält, welche Chancen auf ambitionierten Klimaschutz wir nun nach der Corona-Pandemie haben und welchen Ei…
  continue reading
 
Hagel, Sturzfluten, Hitzerekorde, Waldbrände – die Bilder dieses Sommers sind erschreckend. Klimaforscher warnen bereits seit 30 Jahren: die Erderwärmung macht Extremwetter wahrscheinlicher. Mit dabei diesmal Atmosphärenphysiker Markus Rex, Gesundheitsforscher Till Baernighausen, Hagelpilot Frank Kasparek und Betroffene aus Deutschland, Kanada und …
  continue reading
 
Wir erleben „3 Krisen zum Preis von 2“ und die Klimakrise ist die größte Gesundheitsbedrohung von allen, sagt Dr. Eckart v. Hirschhausen. Wir sprechen über das Sprechen, über das Nichtstun, über Boomer, Großeltern und die Jugend. Wir schlagen eine 10-Wochen Challenge vor, Gabriel liest ein kurzes Gedicht vor und Eckart v. Hirschhausen hält eine bes…
  continue reading
 
Frank Wilhelm-Mauch ist Gründer und Direktor des Instituts für Quantum Computing Analytics am Peter Grünberg Institut des Forschungszentrums Jülich. Es geht also um Quantencomputer, deren Entwicklung schon wesentlich weiter fortgeschritten ist, als ich bislang angenommen hatte. Von fertigen Produkten für Endverbraucher sind wir zwar noch mindestens…
  continue reading
 
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beantwortet hier einige sehr persönliche Fragen zur Klimakrise und gibt uns ihren zentralen Rat für dieses entscheidende Jahrzehnt mit auf den Weg. Es geht u.a. um Frau von der Leyen’s Erfahrungen von gewaltsamen Konflikten aufgrund der Klimafolgen in Afrika, ihr Gefühl der Verantwortung für ihr En…
  continue reading
 
Für die Wissenschaft ist es ein Paradigmenwechsel: anders als bisher angenommen reicht das FCKW-Verbot keineswegs, damit sich die Ozonschicht erholt! Was das für uns bedeutet, erklärt Markus Rex, der Leiter von "MOSAiC", der größten Arktis-Expedition aller Zeiten. Ausserdem erforschen wir mit der Wissenschaftlerin Luisa von Albedyll den Lebenszyklu…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung