Woher kommen wir, wo stehen wir und wie finden wir unsere Zukunft wieder?
Podcast zur Österreichischen Woche der Informatik 2007. Vielen Dank an David Schombert für den Jingle
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
058 — Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque
1:10:46
1:10:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:46
Ich hatte seit längerer Zeit in Thema im Hinterkopf, das für die Zukunft unserer modernen Gesellschaften von großer Bedeutung ist, und dennoch häufig unter dem Radar läuft, beziehungsweise in den letzten Jahren seit dem immer stärkeren durch systemisches Versagen in vielen Ländern unter Beschuss geraten ist. So weit, dass manche von einer fundament…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
057 — Konservativ UND Progressiv
21:29
21:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:29
Das Theme der heutigen Episode ist: Konservativ und Progressiv, die Betonung liegt dabei auf dem und; wie hoffentlich nach dieser Episode klarer sein wird. Rutger Bregmans TED-Video über das bedingungslose Grundeinkommen hat mich »getriggert« über einen Themenbereich zu sprechen, der in anderen Episoden schon angekratzt wurde. Mir scheint es aber w…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
056 — Kunst und Zukunft
1:07:50
1:07:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:50
In der heutigen Episode möchte ich ein Thema aufgreifen, über das ich schon längere Zeit nachdenke, wo ich aber bisher noch keinen guten Zugang gefunden habe. Das Thema ist »Kunst und Zukunft«. Mit anderen Worten: Welche Rolle spielt Kunst und Kultur in Betrachtung und Gestaltung unserer Zukunft, aber auch umgekehrt: wie wirkt Zukunft auf Kunst. Ic…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
055 — Strukturen der Welt
26:54
26:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:54
Dies ist eine Episode mit großer Tiefenschärfe, wenn man so sagen möchte; vielleicht eine, die mehr Fragen als Antworten aufwirft. Lassen Sie sich trotzdem auf das Thema ein, denn ich glaube, dass wir auf die Gedanken dieser Episode in der Zukunft zurückkommen werden! Strukturen bestimmen unser Leben. Aber welche? Wie sind sie entstanden? Sind sie …
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
054 — Data Science und Machine Learning, Hype und Realität — Teil 2
57:33
57:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:33
Dies ist der zweite Teil mit Dr. Lukas Lang zum Thema Data Science und Machine Learninig (auch »artificial intelligence« genannt). Ein Themenbereich, der sehr viel Potential für unsere Zukunft hat, aber wie alle diese Themenbereiche auch eine Menge an Gefahren, Herausforderungen und Hypes generiert. Bitte hören Sie zunächst Teil 1 und beachten Sie …
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
053 — Data Science und Machine Learning, Hype und Realität — Teil 1
1:02:56
1:02:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:56
In dieser Episode ist wieder Dr. Lukas Lang zu Gast. Wir sprechen über Data Science und Machine Learninig (auch »artificial intelligence« genannt). Das ist ein Themenbereich, der sehr viel Potential für unsere Zukunft hat, aber wie alle diese Themenbereiche auch eine Menge an Gefahren, Herausforderungen und Hypes generiert. Lukas ist ein perfekter …
Ich habe mittlerweile über 50 Episoden erstellt, was durchaus ein Anlass zu einer ersten kritischen Reflexion sein darf. Vor Weihnachten habe ich zahlreiche Zuschriften bekommen, die mich alle sehr gefreut haben. Dabei war auch das eine oder andere, was mich nachdenklich gemacht hat, und das mich zusätzlich zu dieser Episode motiviert hat. Vielen D…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
051 — Vorbereiten auf die Disruption? Ein Gespräch mit Herbert Saurugg und John Haas
58:24
58:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:24
In Episode 42 habe ich mit Herbert Saurugg über gesellschaftliche Verwundbarkeit, mit starkem Fokus auf Blackout und die Gründe dafür, sowie die Risiken, die zu wenig im Bewusstsein sind, gesprochen. Wenn wir die Reaktion auf die Covid-Pandemie in vielen Staaten beobachten, sowie den Umgang mit Energiesystemen — Stichwort »Energiewende« — wird viel…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
050 — Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr
1:09:40
1:09:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:40
Dies ist mittlerweile die 50. Episode von Zukunft Denken. Bei einem Podcast mit diesem Namen muss die Frage erlaubt sein, was wir als Gesellschaft überhaupt unter Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen. Es bietet sich also diese Episode auch als Zwischenschritt der Selbst-Reflexion an. Daher freue ich mich, dass ich Prof. Achim Landwehr für…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
049 — Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist.
28:59
28:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:59
Über lange Zeit war die Ansicht geläufig, dass eines der wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Tier und Mensch beim Werkzeuggebrauch liegt. Diese Idee, wie viele andere eindimensionale Unterscheidungen zwischen Tier und Mensch, scheinen aber wissenschaftlich nicht haltbar zu sein. Dennoch ist der Gebrauch und die Schaffung von Werkzeugen ei…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
048 — Evolution, ein Gespräch mit Erich Eder
1:13:48
1:13:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:48
In vergangenen Episoden habe ich mehrfach über evolutionäre Veränderungen gesprochen — es ist also höchste Zeit zum Thema »Evolution« eine eigene Episode zu machen. Ich freue mich besonders dieses Thema mit Erich Eder diskutieren zu können. Erich ist Professor für Biologe an der medizinische Fakultät der Sigmund Freud Privatuniversität. Erich lehrt…
»Der Starke ist am mächtigsten allein.«, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, beziehungsweise Dagobert Duck in der Übersetzung von Dr. Erika Fuchs Die Idee zu dieser Episode reift schon seit längerer Zeit, aber gerade meine Beobachtung vom Verhalten und Auftreten Intellektueller und Wissenschafter in sozialen (aber auch traditionellen) Medien hat jetz…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
046 – Activism, a Conversation with Zion Lights
1:03:28
1:03:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:28
This is an exceptional episode — not only because of my guest, but also because of the fact that this episode is in English in a generally German speaking podcast. I might make the odd exception also in the future. Check the Tags to select English episodes. Das ist heute ausnahmsweise eine englischsprachige Episode, es würde mich freuen, wenn Sie d…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
045 – Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise?
21:06
21:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:06
Gerade in Zeiten der Krise liest und hört man immer wieder Geschichten, Phantasien, manchmal auch Schreckens- oder gar Wunschvorstellungen, unsere (globale) Gesellschaft könnte kollabieren und dann einen sogenannten Reboot durchleben. Wie ein Phoenix aus der Asche könnte eine neue, bessere Gesellschaft aus den Ruinen der alten aufstehen. So wird au…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
044 – Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom
1:14:33
1:14:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:33
Auf diese Episode habe ich mich lange gefreut: Ich spreche mit dem Historiker, Philosophen, Autor und Generalisten Philipp Blom über Fortschritt und die Reflexion des Fortschrittsbegriffes in der Geschichte. Ich beginne das Gespräch mit einer persönlichen Frage zur Bedeutung von Geschichte für das Verständnis aktueller Probleme und der Suche nach e…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
043 – Deep Fakes: Wer bist du, und – was passiert da eigentlich?
27:15
27:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:15
Wollte man den Titel dieser Episode etwas gelehrter ausdrücken könnte man vielleicht sagen: Das Fenster der vermittelten Authentizität, das das 20. Jahrhundert geprägt hat, schließt sich gerade. Und es schließt sich in bemerkenswertem Tempo. Bitte die Referenzen unten ansehen: dort finden sich alle in der Episode genannten Bilder. Vor Ende des 19. …
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
042 – Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg
1:04:23
1:04:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:23
In dieser Episode diskutiere ich unsere gesellschaftliche Verwundbarkeit mit Herbert Saurugg. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen, im Besonderen auch auf unser europäisches Stromversorgungssystem und die Gefahren eines Blackouts. Herbert Saurugg ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge und ist internationaler Blacko…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
041 – Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können
22:37
22:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:37
Die Idee zu dieser Episode ist mir gekommen, als mir ein altes Buch von Bertrand Russell in die Hände gefallen ist: Marriage and Morals. Ein heute (wie sich herausstellen wird zum Glück) recht unbekanntes Werk von ihm. Bertrand Russell war ein Philosoph, Logiker und public intellectual, den ich sehr schätze. Er ist 1872 geboren und 1970 gestorben, …
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
040 – Software Nachhaltigkeit, ein Gespräch mit Philipp Reisinger
1:02:42
1:02:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:42
In Episode 31 habe ich mich mit Tom Konrad über die Rolle von Software in der modernen Gesellschaft ausgetauscht. Diese Episode hat zahlreiche Dinge angesprochen, aber auch noch viele Aspekte offen gelassen. Daher freue ich mich, dass Philipp Reisinger in dieser zweiten Episode in diesem Themenbereich zur Verfügung gestanden ist. Philipp ist bei SB…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
039 – Follow the Science?
22:01
22:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:01
»Science does not say you shouldn’t pee on high-voltage lines, it says urine is an excellent conductor.«, Axel Bojanowski, Twitter Header »Follow the science«, also »Folge der Wissenschaft« ist das Motto oder die Forderung vieler Umweltbewegungen aber auch zunehmend politischer Akteure. Was ist von dem Slogan zu halten? Was könnte falsch daran sein…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
038 – Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann
1:15:04
1:15:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:04
In dieser Episode frage ich Prof. Michael Hartmann über die Rolle der Eliten in unserer Gesellschaft: wer sind die Machteliten, welche Rolle spielen sie für unsre Zukunft. Prof. Hartmann gilt als einer der führenden Soziologen und Elite-Forscher Deutschlands, geboren 1952 und seit einigen Jahren pensioniert. Er ist eher »zufällig« in die Elitenfors…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
037 – Probleme und Lösungen
21:54
21:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:54
Wir sprechen sehr gerne von Problemen in Politik, Wirtschaft, Organisationen usw. Dabei wird meist impliziert, dass es für diese Probleme »eine Lösung« gibt. Es wird gefordert, »das Problem« endlich »zu lösen!« mit Ausrufungszeichen, so als ob jeder über dasselbe Problem, dieselbe Lösung spricht und jeder wüsste und übereinstimmt, wie man vom einem…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
036 – Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland
1:33:04
1:33:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:04
Die Notwendigkeit unsere Gesellschaft zu dekarbonisieren um Klima- und auch Biodiversitätskrise zu bekämpfen, macht auch in Corona-Zeiten keine Pause. In dieser Episode spreche ich mit Dr. Anna Veronika Wendland. Dr. Wendland ist Osteuropa- und Technikhistorikerin, Projektleiterin im Sonderforschungbereich „Dynamiken der Sicherheit“ (Marburg / Gieß…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
035 – Innovation oder: Alle Existenz ist Wartung?
31:15
31:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:15
»Most work is keeping things the same«, David Graeber Kann nur Innovation unsere Zukunft sichern, oder leben wir gar im Innovations-Wahn? »Wir springen von einer Klippe und erst auf dem Weg nach unten bauen wir unsere Flügel«, Ray Bradbury Das scheint in vielerlei Hinsicht die Strategie unserer Gesellschaft zu sein, aber ist das eine kluge Strategi…
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
034 – Die Übersetzungsbewegung, oder: wie Ideen über Zeiten, Kulturen und Sprachen wandern – Gespräch mit Prof. Rüdiger Lohlker
1:16:27
1:16:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:27
Bei der Übersetzungsbewegung handelt es sich um – wie man heute sagen würde – um wissenschaftlichen Austausch der über Jahrhunderte gewirkt hat, mit dem Epizentrum im persischen und arabischen Raum um das Jahr 1.000. Die Wirkungen dieser Bewegung reichten von Griechenland über die islamische Kultur nach Asien, Afrika und eben über die iberische Hal…