Social Sciences öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
O
One and a half sportsmen
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
One and a half sportsmen

Dr. Christian Theis & Prof. Dr. Tim Bindel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Hauptakteure Prof. Dr. Tim Bindel und Christian Theis besprechen, skizzieren und diskutieren aktuelle sportwissenschaftliche oder sportrelevante Themen aus der Sicht von zwei Sportpädagogen. Prof. Dr. Tim Bindel (44) ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik. Christian Theis (28) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik und promovi ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wir freuen uns sehr, dass wir euch (bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden) unsere erste Live-Episode präsentieren können, die während des DIES ACADEMICUS 2023 des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Mainz vor Publikum aufgenommen wurde. Thematisch stand die „Zukunft des Sports“ auf der Tagesordnung, die wir mittels der Expertis…
  continue reading
 
Die Bundesjugendspiele sind toll … sagen viele! Die Bundesjugendspiele sind furchtbar … sagen viele! Und auch wir sagen in unserer aktuellen Episode so einiges zum bundesweit verpflichtenden „Schulsportfest“. Kaum ein anderes schulisches Sportereignis wird gesellschaftlich bzgl. Sinn und Notwendigkeit derart kontrovers diskutiert. Wir versuchen uns…
  continue reading
 
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Benjamin Büscher sowohl einen echten Skater als auch einen sportpädagogischen Wissenschaftler von der TU Dortmund begrüßen dürfen. Eine für Oktober 2023 geplante „Sport und Raum“-Tagung, die den Titel unserer aktuellen Episode trägt, nehmen wir zum Anlass, um endlich das Brett mit den vier kleinen Rollen zu themati…
  continue reading
 
Nach 42 Episoden ohne „Fußball“ im Episodentitel freuen wir uns sehr, dass wir in unserer 43. Podcast-Episode Deutschlands beliebteste Sportart (vielleicht nicht in direktem, aber sicherlich in ganz wertvollem Bezug) thematisieren dürfen. Mit Franziska Fey ist die Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung zu Gast und gewährt spannende Einblicke in die …
  continue reading
 
Dieses Mal haben wir einen echten (Sport-)Erfinder zu Gast: Dr. René Wegner ist Erfinder von „Headis“ und Kopf aller Entwicklung rund um diese Kopfball-Tischtennisplatten-Sportart. Er berichtet uns detailliert z. B. über die Entstehung von Headis, über die Generierung von Reichweite, über Auftritte bei TV Total und die Zusammenarbeit mit Stefan Raa…
  continue reading
 
The National Research Data Infrastructure for Germany - NFDI for short - has been under construction since 2018. Its goal is as simple as it is complex: to systematically open up the valuable data resources of science and research for the entire German science system, to network them, and thus to make them more usable. This would create a sustainab…
  continue reading
 
Die Vorgeschichte: Tim führte als Referent im Rahmen einer Tagung ein Gewinnspiel durch, wobei Nachwuchswissenschaftler:innen einen Spot als Podcast-Gast gewinnen konnten. Anforderung war, das eigene Promotionsvorhaben in 60 Sekunden bestmöglich vorzustellen. Tina Kowalzik (Universität Potsdam) konnte eindrucksvoll überzeugen und ist somit Gästin i…
  continue reading
 
Wir freuen uns sehr, dass wir für unsere 40. Podcast-Episode eine ehemalige Kollegin begrüßen dürfen. Prof. Dr. Claudia Steinberg leitet mittlerweile das Institut für Tanz und Bewegungskultur an der Deutschen Sporthochschule Köln. Mit ihr sprechen wir über Verbindungen, Schnittmengen und Potenziale von Tanz und Social Media. Besonders TikTok und In…
  continue reading
 
Mit dieser Episode sind wir Teil der Aktionswoche „Sport lebt Vielfalt“ 2022 des Landessportbunds Rheinland-Pfalz. Zu Gast ist Fatma Polat. Sie ist Vorsitzende des Sport- und Kulturvereins Arc-En-Ciel Mainz e. V. und berichtet, warum sich der Verein als „Brückenbauer“ versteht. Wir erhalten wertvolle Einblicke in die alltägliche, ehrenamtliche Arbe…
  continue reading
 
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief wrap-up interview with Christian Freisleben, who hosted a session on Learner-generated content as Open Educational Resources, which was organized as OER itself.Von Matthias Fromm
  continue reading
 
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief wrap-up interview with Thomas Lösch, who hosted a session together with Sonja Bayer on (Re-)using available research data in the social, educational, behavioural and economic sciences. The session was intended to get an overview of what the current state was, how data is data us…
  continue reading
 
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief session wrap-up with Peter Kraker, who hosted a session together with Michaela Vignolio on Open Knowledge Maps Custom Services to discuss early ideas for the new customisable cloud services that were planned to be embedded in libraries’ discovery services to add instant visual c…
  continue reading
 
At the Barcamp Open Science 2021, Antonella Succurro gave a session on Privacy preserving Open Data highlighting "...how the support from data privacy officers or external trustees is often not sufficient to face the challenges of highly specific data, which might come from new technologies and have yet to be standardized." Konrad had the opportuni…
  continue reading
 
Nachdem wir von Episode 199 zur 200 schon 10 Monate gebraucht haben, ist's auch dieses Mal wieder sehr lang geworden. Manchmal kommt das Leben halt zwischen die eigenen Pläne und dann muss man etwas pausieren, ob es einem passt, oder nicht. ABER, getreu dem Motto "Unkraut vergeht nicht" sind wir zurück und willens zu bleiben. Und wir stellen fest, …
  continue reading
 
Yippie! Wir sind mit einer prall gefüllten Episode zurück aus der Sommerpause. Viel gibt’s zu erzählen, vor allem von Christian, der fertig promoviert ist. Er berichtet ausführlich von seiner ethnographischen Zeit in der jugendlichen Fitnesskultur - von seiner „Expedition Fitness“. Dabei thematisiert unsere aktuelle Episode Bekanntes und gleichzeit…
  continue reading
 
Wir verabschieden uns in die Sommerpause mit einer thematisch adäquaten Episode, die u. a. Sport im Urlaub thematisiert. Freut euch auf - zugegeben - zwar wenig Wissenschaft, aber auf umso mehr lebensweltliche Eindrücke rund um die Themen Sport, Bewegung und Urlaubs-Sozialisation. Womöglich eine ideale Episode, um sich eigene Gedanken über die komm…
  continue reading
 
Let’s dance … oder lasst uns zumindest darüber reden! Und das machen wir mit dem Tänzer, Choreographen und Tanztherapeuten Marco Jodes in einer wundervoll freigeistlichen Episode. Geht Tanz eigentlich mit Abstand und nur im Digitalen? Was gewinnt und was verliert man dabei? Marco berichtet z. B. über mögliche Bewertungskriterien im Tanz, stellt abe…
  continue reading
 
Viel zu lange ist es her, seit die letzte Frage-Antwort-Episode online gegangen ist. Jetzt haben wir wieder einige interessante und auch teils humoristische Rückmeldungen zu den letzten Episoden ausgewählt, um diese gemeinsam zu besprechen. Dabei geht es um Verhaltenspsycholog:innen, Serena Williams, Nintendo, Marketing-Start-ups und natürlich auch…
  continue reading
 
Nicht alles ist im Sport immer toll und prima. Wir werfen einen Blick auf Vorkommnisse abseits des Positiv-Images. Mit Prof. Dr. Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln) sprechen wir über die Zusammenhänge von Macht, Gewalt und Missbrauch im Sport. Dabei geht es u. a. um Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Trainer:innen und Trainierenden, Spor…
  continue reading
 
So viel zu besprechen und so wenig Zeit. Mit unserem Gast Prof. Dr. Ralf Brand (Universität Potsdam) überziehen wir deshalb ein wenig und widmen uns sowohl Schiedsrichterei als auch Sportwissenschaft. Als ehemaliger Referee in der Basketball-Bundesliga, Sportpsychologe und Editor-in-Chief des German Journal of Exercise and Sport Research hält Ralf …
  continue reading
 
Wir freuen uns sehr, dass wir in unserer neusten Episode einen wahren Tausendsassa zu Gast haben. Mit Henning Harnisch, Ex-Basketball-Profi und aktuell „Vizepräsident Jugend“ bei ALBA Berlin, diskutieren wir über allerlei Herausforderungen des derzeitigen Kinder- und Jugendsports. Ganz speziell thematisieren wir das Projekt „Sport vernetzt“ von ALB…
  continue reading
 
Mit Prof. Dr. Erin Gerlach (Universität Hamburg) sprechen wir über ein Thema, welches von vielen von euch - unseren Hörer:innen - schon lange gewünscht wurde: Bewertung und Benotung im Sportunterricht. Dabei diskutieren wir über Grundsätzliches, wie den Sinn und Zweck von schulischer Leistungseinschätzung, aber auch über mögliche Alternativen, stru…
  continue reading
 
주목 주목 (koreanisch: Achtung, Achtung!) In „ARD Brennpunkt“- und „ZDF spezial“-Manier präsentieren wir euch an unüblichem Sendedatum, in unbekanntem Ablauf, ein (eventuell) ungewöhnliches Thema. Alles egal, ein Special musste her! Denn: Die Netflix-Serie „Squid Game“ darf niemals Vorlage für den Schulsport sein, auch, wenn Kinder und Jugendliche sich…
  continue reading
 
Nach sehr langer Zeit gibt es mal wieder ein Lebenszeichen von uns. Und es gab sogar einen positiven Grund, denn wir haben die zweihundert Folgen erreicht. Das haben wir zum Anlass genommen mal durch unser Archiv zu schauen, was uns die letzten 8 Jahre denn so beschäftigt hat. Um es kurz zu machen: auch wenn sich im Bereich Open Science über die le…
  continue reading
 
In unserer aktuellen Episode begrüßen wir mit Dr. Katrin Blatz eine Sportwissenschaftlerin, die sich ebenfalls auf tolle Art und Weise für Wissenschaftskommunikation stark macht. Wir empfehlen dahingehend unbedingt einen Besuch ihres Instagram-Kanals. Zum Gesprächsthema machen wir neben vielen angrenzenden (sport-)pädagogischen Themen das Bewegungs…
  continue reading
 
In unserer aktuellen Episode rücken wir den Sportunterricht mal wieder in den Mittelpunkt des Geschehens. Wir haben Janes Veit von der Online-Plattform WIMASU zu Gast. Das steht für WIr MAchen SportUnterricht und wartet u. a. mit einer Vielzahl von Unterrichtsmaterialien und -ideen auf. Janes ist Sportlehrer und berichtet uns, wie er zusammen mit s…
  continue reading
 
Wart auch ihr im Olympia-Fieber? Wecker gestellt, hin und wieder reingezappt oder völlig ignoriert? In allen drei Fällen dürft ihr unseren Rückblick auf besondere Momente der Olympischen Spiele in Tokio nicht verpassen. Warum greift Deutschland immer weniger Medaillen ab, wie hat die Integration von z. B. 3x3-Basketball oder Skateboarding funktioni…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung