Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
„Auf einen Kaffee mit ...“ ist der Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig. Bei einer dampfenden Tasse Kaffee sprechen wir mit den Dozent:innen unserer Universität über ihre Forschungsgebiete. Ob Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft – hier bekommt ihr Wissenschaftsthemen frisch aufgebrüht! ***Der Podcast ist eine gemeinsame Produktion der Zentralen Studienberatung und der Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig: uni-leipzig.de/podcast***
  continue reading
 
Artwork

1
Scharf mit alles

Sibel Schick

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Sibel Schick wurde 1985 in Antalya, Türkei, geboren, und zog 2009 nach Deutschland. Sie arbeitet als Autorin, Journalistin, Speakerin und Social-Media-Redakteurin, und studiert Soziologie an der Universität Leipzig. In Ihrem Podcast "Scharf mit alles" nimmt sie gesellschaftliche Machtverhältnisse auseinander.
  continue reading
 
Ökozid, Catcalling, Pedohunter und Incels. Täglich wachsen die Herausforderungen, denen sich das Strafrecht stellen muss. Aber wie begegnet man solchen Fragen, die Recht und Gesetz nicht allein beantworten können? Der Podcast „Jetzt erst Recht” ist ein neues Projekt an der Universität Leipzig unter der Anleitung von Professorin Dr. Elisa Hoven. Dabei werden aktuelle und spannende Themen rund um Strafrecht und Kriminalpolitik aufgegriffen, und in Gesprächen mit VertreterInnen aus Justiz, Medi ...
  continue reading
 
In diesem Podcast sprechen wir über die großen Rätsel und offenen Fragen der modernen Physik. Über Raum und Zeit, den Inhalt des Universums, seinen Anfang und sein Ende, über Wahrheit und Schönheit. Wir, das sind Thomas Naumann, viele Jahre Professor für Teilchenphysik an der Uni Leipzig und Physiker am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY sowie am Europäischen Zentrum für Kernforschung CERN in Genf sowie Buchautor, und Alexander Wolf, Ex-Physiker, Physiklehrer und Podcaster. Neu hinzugekom ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Da sprach Gott: Es werde Licht! Und es wurde Licht." Licht als Ursprung der Ordnung, die Dualität hell-dunkel beschäftigen die Menschheit wohl seit es Menschen. In der modernen Wissenschaft begann die Fragen nach dem Wesen des Licht mit einem Streit, dem "Korpuskularstreit": Auf der einen Seite der Titan der Physik, Sir Isaak Newton, der Licht als…
  continue reading
 
Sushi, Manga, Anime – mit Japan verbinden wir viele Klischees, aber was ist da eigentlich dran? Japanolog:innen versuchen, einen realistischen Blick auf Japan zu gewinnen. Eine von ihnen ist Dr. Dorothea Mladenova. Sie forscht vor allem zum Umgang mit dem Tod in Japan. Hier erzählt sie von Beerdigungsmessen in Japan, sie erzählt, was sie am meisten…
  continue reading
 
Es gibt viele Gründe, warum Menschen einen Doktor machen. Hier erzählt die Ethnologin Sophia Wagemann von ihren Gründen – und was sie an ihrer Doktorarbeit über die Geschichte der Antibabypille trotz aller Herausforderungen begeistert.Mehr Infos zum Thema Promovieren:Promovieren an der Uni Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/forschung/wissenschaftl…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Sven Ramelow über Quantenoptik. Sven leitet eine Nachwuchsgruppe an der HU Berlin, die mit Hilfe von Photonen Grundlagen der Quantenphysik untersucht, aber auch spannende Anwendungen entwickelt. Das Feld hat im letzten Jahr durch den Nobelpreis für Physik große Anerkennung bekommen, nicht zuletzt deswegen weil die gr…
  continue reading
 
Ein Gespenst geht um in der Welt: Die künstliche Intelligenz. Wir sind keine KI-Experten und wagen einen kritischen Blick von außen. Als erstes fragen wir ganz naiv: Was ist eigentlich natürliche Intelligenz? Erst danach besprechen wir, wie wir sie auf Rechnern nachbauen können. Und fragen uns: Wo ist KI erfolgreich? Wie intelligent sind fahrende A…
  continue reading
 
Was macht den Menschen zum Menschen? Auf die Frage gibt es religiöse, moralische, rechtliche und medizinische Antworten – aber auch verhaltensbiologische. In dieser Podcastfolge erzählt die Primatenforscherin Katja Liebal, welches Verhalten sie trotz jahrelanger Suche noch bei keinem anderen Tier beobachten konnte. Außerdem erklärt sie, wie sich Zo…
  continue reading
 
Gab es nicht gestern noch Tamagotchis? Und plötzlich kann ChatGPT ganze Hausarbeiten schreiben. Nichts scheint sich so schnell zu verändern wie die digitale Welt, aber wie kann unsere Rechtsprechung da Schritt halten? Und: Können unserer Gesetze mit KI, Big Data und Co. mithalten? „Ja“, meint Prof. Dr. Boris Paal. Der Jurist beschäftigt sich mit In…
  continue reading
 
Karina, wie gelingt eigentlich ein gutes Studium? Karina Burchak moderiert den Podcast „Vom Studieren und Zweifeln“ und weiß, was es bedeutet, im Studium zu strugglen. Darum frage ich sie: Was funktioniert für dich im Studium? Und was nicht?Von Universität Leipzig
  continue reading
 
Armut ist oftmals Ursache für fehlende soziale Teilhabe, schlechte Bildungschancen und Gesundheitsrisiken. Doch zumindest vor dem Gesetz garantiert Artikel 3 des Grundgesetzes die Gleichheit aller Menschen. Immer häufiger wird der Vorwurf erhoben, dass arme Menschen auch durch unser Strafrecht und das Strafjustizsystem strukturell benachteiligt wer…
  continue reading
 
"Denn alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht!" Nach dem Blick zurück zum Urknall, zur Entstehung der Welt, wagen jetzt wir einen Blick in die Zukunft des Universums. Die Vorstellung einer steten Entwicklung des Kosmos ist relativ neu: Als Albert Einstein mit seiner allgemeinen Relativitätstheorie die moderne Kosmologie begründete, gin…
  continue reading
 
Gibt es außerirdisches Leben? Bernd Abel ist Professor für Technische Chemie an der Universität Leipzig und er glaubt: Ja, das könnte es geben! Mit seiner Forschung setzt er alles daran, dieses Leben zu finden. Den Saturnmond Enceladus hat er dabei besonders im Visier: Er möchte herausfinden, ob es dort unter einer dicken Eisschicht die chemischen …
  continue reading
 
Im letzten Jahr waren insgesamt 56.000 Menschen in Gefängnissen inhaftiert. Wie der Alltag dieser Personen aussieht, wissen nur wenige. Durch abgeschottete Justizvollzugsanstalten wird der Freiheitsentzug aus dem Bewusstsein der Gesellschaft verdrängt. Seit den 1970er Jahren gibt es vermehrt Kritik an unserem Strafsystem. Die Gefängnisstrafe sei ni…
  continue reading
 
Weißt du, warum Leipzig „Leipzig“ heißt? Der Name leitet sich von „Lipa“ ab, dem sorbischen Wort für „Linde“. Sorbisch wird weltweit nur hier gesprochen, von einer Minderheit in Sachsen und Brandenburg; aber: die Sprache droht auszusterben. Eduard Werner will das nicht zulassen. Er ist Professor an der Universität Leipzig und widmet seine Forschung…
  continue reading
 
Politische Bildung ist viel mehr als nur die Inhalte aus dem Sozialkundeunterricht. Nina Kolleck kennt sich damit aus wie keine andere. Im Podcast spricht sie aber nicht nur über politische Bildung, sondern auch über ihre Forschung und sie erklärt, was man am besten studieren sollte, um Politiker:in zu werden. Spoiler: Politikwissenschaft ist es ni…
  continue reading
 
Während der Corona-Pandemie wurden viele Desinformationen über das Virus und medizinische Schutzmaßnahmen verbreitet. Mit ihnen gingen nicht nur Gefahren für die Gesundheit von Menschen, sondern etliche Todesfälle weltweit einher. Spätestens mit Donald Trumps falscher Behauptung einer „gestohlenen Wahl“ und dem darauffolgenden Sturm auf das Kapitol…
  continue reading
 
Zeitreise zu den Anfängen: Altorientalist Michael Streck enthüllt, welche Erfindungen des Alten Orients wir noch heute nutzen und erklärt, wie man längst ausgestorbene Sprachen entschlüsselt. Lesetipp zur Folge: bit.ly/3ZLZ19CVon Universität Leipzig
  continue reading
 
In dieser Folge stellen wir die Frage: Was wäre, wenn - wenn Gott nur ein kleines bisschen an den Parametern dieser Welt gedreht hätte? Egal wie, wir würden meist in einem Universum landen, in dem es keine Atome, keine Sterne, keine Chemie, damit keine Biologie und somit auch keine Menschen geben würde, die sich über dieses "Finetuning" der Welt wu…
  continue reading
 
Sie blockieren öffentliche Straßen und bewerfen Kunstwerke mit Lebensmitteln: KlimaaktivistInnen verschiedener Organisationen greifen zu radikaleren Protestformen, um auf den Klimawandel und die als inkonsequent empfundene Klimapolitik Aufmerksam zu machen. Neben der politischen Legitimation für solche Aktionen wurde auch viel darüber diskutiert, w…
  continue reading
 
„Och Mensch, der Kaffee ist wieder 80 Cent teurer!“ Aber ab wann spricht man von einer Inflation? Und warum können sich nicht einfach alle darauf einigen, die Preise nicht steigen zu lassen? Das weiß Gunther Schnabl, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
Das Thema Sterbehilfe beschäftigt die Justiz und Rechtwissenschaft seit Jahrzehnten. Bis heute gibt es keine umfassende Regelung des Sterbehilferechts in Deutschland. Lediglich in § 216 Strafgesetzbuch ist die Strafbarkeit der „Tötung auf Verlangen“ angeordnet. Das Bundesverfassungsgericht hat 2020 jedoch klargestellt, dass jeder Mensch ein Grundre…
  continue reading
 
Im zweiten Teil von Raum und Zeit geht es um die Zeit, die sich durch ihre Eindimensionalität grundsätzlich vom Raum unterscheidet: Nur so lässt sich eine Ordnung, ein vorher und nachher definieren und damit auch so etwas wie Kausalität. Dabei ist die Zeit allerdings nicht der unabänderliche Fluss, das gleichmäßige Rinnen des Sandes durch die Sandu…
  continue reading
 
Etwa 750.000 Menschen leben in Frankfurt am Main. Ähnlich viele Menschen sprechen weltweit Walisisch. Einer dieser Menschen ist Sabine Asmus. Sie unterrichtet keltische Sprachen im Studiengang Europäische Minderheitensprachen. Was sie so fasziniert an Sprachen, die man so selten anwenden kann, verrät sie im Gespräch. Außerdem berichtet sie von ihre…
  continue reading
 
"Der absolute Raum ist unvergänglich und bleibt vermöge seiner Natur... stets gleich und unbeweglich", sagte Newton. Auch Kant betrachtete den Raum als Bühne, auf der sich das Welttheater abspielt, als absolute und unveränderliche Voraussetzung unseres Denkens. Aber ist der Raum wirklich nur reine Mathematik, bloßes Gefäß für den Inhalt, die Materi…
  continue reading
 
Seit dieser Legislaturperiode ist erstmalig eine Prüfung der Legalisierung von Leihmutterschaft im Koalitionsvertrag aufgenommen worden. Die Probleme drängen, denn etwa ein Viertel der kinderlosen Frauen und Männer in Deutschland zwischen 20 und 50 Jahren ist ungewollt kinderlos. Doch beim Thema Leihmutterschaft werden auch schnell Stimmen laut, di…
  continue reading
 
In der letzten Folge unserer Trilogie zur Frage: Was ist Wahrheit? sprechen wir über komplexe dynamische Systeme. Wetter, Klima, Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie Corona oder die Funktion des Gehirns sind mit den Methoden der klassischen deterministischen Physik nicht beschreibbar. Wir sprechen darüber, wie beim Wechsel von der exakten Besc…
  continue reading
 
In staubigen Archiven nach der einen Zeitungsausgabe wühlen, stundenlang Bücher wälzen auf der Suche nach Referenzen: Sieht so geisteswissenschaftliche Forschung aus? Nicht mehr lange, meint Manuel Burghardt, Professor für Computational Humanities. Mithilfe digitaler Methoden kann man schon jetzt die richtige Zeitungsausgabe in Sekunden finden und …
  continue reading
 
Unsicherheit, Angst und Bedrohung sind nur einige der Emotionen mit denen viele Stalking-Betroffene tagtäglich konfrontiert sind. Stalking ist alles andere als ein neues Phänomen, jedoch hat es sich durch die digitale Welt stark verändert. Über zwanzigtausend Fälle des Stalkings sind allein letztes Jahr polizeilich erfasst worden. Wovon werden die …
  continue reading
 
In der zweiten Folge zur Wahrheit in der Physik gehen wir der Frage nach, woher wir wissen können, wie alt das Universum wirklich ist oder was seine kleinsten Bausteine sind. Wichtig dabei sind Crosschecks, also voneinander unabhängige Messungen und Theorien, die zu denselben Ergebnissen führen. Dabei ist es verblüffend, in welchem Ausmaß wir unser…
  continue reading
 
124 Kilokalorien hat ein Twix, ein Apfel hat etwa 50. Mit der Kalorie kennt sich die Historikerin Nina Mackert aus wie keine andere. Was die Kalorie mit Kulturwissenschaften zu tun hat? Das verrät sie im Gespräch. Außerdem erklärt sie, wie die Kalorie so erfolgreich geworden ist und wie das mit der Entstehung des Kapitalismus verbunden ist.…
  continue reading
 
Die Strafe eines Täters kann nach unserem Strafgesetzbuch erheblich von der sittlich-moralischen Bewertung der Tat durch das Gericht abhängen. Erfolgte eine Tötung aus niedrigen Beweggründen und liegt damit Mord vor? Ist die Nötigung rechtswidrig, weil sie als verwerflich anzusehen ist? Was viele nicht wissen: Diese Tatbestände haben ihren Ursprung…
  continue reading
 
Nachdem wir der Frage nach der SCHÖNHEIT in der Physik nachgegangen sind, widmen wir uns nun der Frage: Was ist WAHRHEIT? Wir nähern uns in der ersten von drei Folgen dem Wahrheitsbegriff aus Sicht eines Physikers annähern und besprechen unter anderem die Beziehung zwischen Wahrheit und Realität, von deren Existenz wir als Naturwissenschaftler ausg…
  continue reading
 
Im ersten Teil sprachen wir über Schönheit, Symmetrie und Harmonie. Aber die Welt ist nicht nur schön und harmonisch. Interessant wird sie meist durch hässliche Asymmetrien. So ließ Johannes Kepler zum Glück die Natur sprechen und ersetzte seine Harmonien der Welt, die perfekten Sphären, durch Ellipsen, auf denen sich die Planeten um die Sonne bewe…
  continue reading
 
Die gesellschaftliche Debatte um eine gendergerechte Sprache macht auch vor dem Recht nicht halt: Wie beeinflusst Sprache unser Recht? Welchen Veränderungen unterliegt es dabei vielleicht auch? Und allen voran: Sollen Gesetzestexte künftig gegendert werden? Wir haben in dieser Folge mit Katja Meier, Staatsministerin für Justiz und für Demokratie, E…
  continue reading
 
Eine Sprache lernen ist schwer. Tinka Reichmann, Dolmetscherin und Translationswissenschaftlerin, hat aber nicht nur eine gelernt, sondern gleich fünf. Hier verrät sie, was ihre liebste ist und warum der Google Übersetzer ihrem Job nichts anhaben kann.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
Kosmos heißt Schönheit, Harmonie und Ordnung. Die Suche nach der Schönheit in der Natur war für Wissenschaftler oft eine entscheidende Triebfeder und ein Erfolgsrezept bei der Suche nach der Wahrheit. Schönheit und Symmetrie schaffen nicht nur Ordnung und Harmonie in unserer Welt. Symmetrien bestimmen auch die Gesetze der Physik, die unsere Welt re…
  continue reading
 
In der ersten Ausgabe unseres Podcasts "Die großen Rätsel und offenen Fragen der modernen Physik" sprechen wir über Raum und Zeit, den Inhalt des Universums, seinen Anfang und sein Ende, Wahrheit und Schönheit. In den letzten Jahren ist es gelungen, zwei der erfolgreichsten Theorien der Physik durch Experimente zu bestätigen: Die Allgemeine Relativ…
  continue reading
 
Umweltzerstörung und die Bewältigung der Klimakrise sind zwei der großen Probleme unserer Zeit. Kann das Strafrecht diese Probleme möglicherweise lösen? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Ökozid und seiner möglichen Einführung als Tatbestand im Römischen Statut. Was aber ist ein Ökozid eigentlich? Was müsste geschehen, damit Umweltverbrec…
  continue reading
 
Gesetze, Sprache, Architektur – vieles hat seinen Ursprung in der Antike. Doch was können wir aus dieser Zeit lernen und was steckt hinter dem antiken Ideal? Das, und was Asterix und Obelix damit zu tun haben, erfahrt ihr von Althistoriker Oliver Bräckel.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
Seit 20 Jahren ist die Prostitution in Deutschland erlaubt. Genauso lange wird leidenschaftlich darüber diskutiert, ob es richtig ist, dass man Sex in Deutschland kaufen kann. Wir nehmen die aktuelle Rechtslage in Deutschland in den Blick und versuchen, uns der Realität der Sexarbeiter:innen zu nähern. Zudem diskutieren wir, ob und wie man die rech…
  continue reading
 
Informatik ist nur Technik? Die Medizininformatik will mehr: Es geht darum, dass Menschen gesund werden. Professor Alfred Winter erzählt im Gespräch, welche Werkzeuge die Medizininformatik zur Hand nimmt, um genau das zu erreichen.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
In dieser Episode geht es um die selbsternannten "Pedo Hunters" rund um den Ex-Polizisten und ehemaligen UFC-Kämpfer Nick Hein. Dieser veröffentlicht auf seinem YouTube-Kanal, welcher über 200.000 Abonnenten groß ist, Videos, auf denen er zusammen mit seinen Mitstreitern vermeintliche Pädophile mit Hilfe von sich als minderjährig ausgebenden Person…
  continue reading
 
In dieser Folge werfen wir mit Westslawistin Anna Artwińska einen Blick in die tschechische und polnische Literatur. Es geht um die Kraft von Worten und Werken, Literatur als kreativer Seismograf für gesellschaftlich-politische Veränderungen. Und darum, wie man das studieren und erforschen kann.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig) und Dr. Ulf Buermeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte, „Lage der Nation“) über den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und über alles, was darin an strafrechtlichen Neuerungen und kriminalpolitischen Aspekten enthalten ist. Im Vorfeld haben wir mit Rechtspolitike…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig) und Dr. Ulf Buermeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte, „Lage der Nation“) über den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und über alles, was darin an strafrechtlichen Neuerungen und kriminalpolitischen Aspekten enthalten ist. Im Vorfeld haben wir mit Rechtspolitike…
  continue reading
 
Trinkt die Mutter während der Schwangerschaft Alkohol, führt das zu lebenslangen Schädigungen des Kindes, was als FASD (Fetale Alkoholspektrumstörungen) bezeichnet wird. Was darunter zu verstehen ist, wie dieses Phänomen medizinisch zu erklären ist, wie groß das gesellschaftliche Problem ist und besonders ob der Alkoholkonsum während der Schwangers…
  continue reading
 
Kinder haben Rechte – diese müssen auch innerhalb der Forschung gelten. Beatrice Rupprecht und Katrin Lattner benennen hier nicht nur einen Graubereich in den forschungsethischen Standards, sondern stellen auch konkrete Lösungsvorschläge vor.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung