radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Journalistisch und wissenschaftlich fundiert - inklusive Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Immer Donnerstags neu.
Die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages, serviert von Micky Beisenherz. Micky wühlt sich für uns durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages und serviert daraus sein morgendliches News-Omelett. Manchmal macht er das zusammen mit einem Gast. Immer montags, mittwochs, freitags und samstags, verzehrfertig auf den Punkt, ab 6 Uhr morgens. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Apokalypseun ...
In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Der STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden. Im Selbstversuch und mit Hilfe von Experten finden Selina Thaler, Martin Schauhuber und Franziska Zoidl heraus, wie man sein Leben glücklicher gestalten kann. Wie schläft man besser? Wie schafft man es, dass Sport nicht zur Qual sondern zur Gewohnheit wird? Und wie isst man eigentlich intuitiv? Was bewirken Meditation und Dankbarkeit im Alltag und wieso ist radikale Selbstoptimierung der falsche Weg? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschreiten ...
L
Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln


1
Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln
Bayerischer Rundfunk
Kann man in geschmolzener Schokolade schwimmen? Macht ein Känguru-Baby auch mal in den Beutel der Mama? Oder: Kann man Wolken wegpusten? Tina und Mischa beantworten im Lachlabor die verrücktesten Kinderfragen: Die beiden machen lustige Experimente, und auf der Suche nach Wissen und Antworten bekommen sie Hilfe vom Kinder-Mitrate-Team und von Expertinnen und Experten.
W
Wieder was gelernt - der ntv Podcast


1
Wieder was gelernt - der ntv Podcast
ntv Nachrichten / Audio Alliance
Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++
Ein Experte gibt Auskunft über den Erkenntnisstand seines medizinischen Fachgebietes und beantwortet anschließend Hörerfragen; die Sendung wird ergänzt durch einen aktuellen Info-Block.
D
Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung


1
Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung
SWR3, Max Oehl, Sabrina Kemmer
Bei Liebe, Sex und Beziehungen kennen wir keine Tabus! Sabrina und Max sprechen über Themen, die dich im Herz und unten rum bewegen, die Du aber vielleicht nicht mit jedem besprechen willst. Ob Selbstbefriedigung, One-Night-Stands, Pornos, Traumpartner oder intime Anekdoten: Die beiden sind manchmal ein bisschen derbe und bleiben nicht immer auf der Spur, aber vielleicht macht auch gerade das ihren Podcast besonders ehrlich und authentisch. Wenn du auch mitreden willst oder Fragen hast, schi ...
Der internationale True Crime Podcast von Amanda, Marieke und Olaf. Wir stellen euch jede Woche spannende True Crime Fälle aus aller Welt vor und sprechen ausführlich über die Taten, Hintergründe und die Beteiligten. Danach quatschen wir über süße Puppyfacts, Empfehlungen und unsere Hot Takes der Woche. Für True-Crime-Addicts und Hundeliebhaber. Katzen- und Fischfreunde auch willkommen.
Wir lesen dir was vor! 🥱 Zähne geputzt, Kopfkissen aufgeschüttelt? Sehr gut. Dann mach’s dir bequem und kuschel dich ein! Gemeinsam mit Wikipedia hilft dir dieser Podcast beim Einschlafen. ✨🌙 Jeden Mittwoch und Sonntag eine neue Folge! Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Produziert wird dieser Podcast von Schønlein Media. 😴 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast
S
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl


1
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Stefanie Stahl / Audio Alliance
Der Podcast direkt von der Therapie-Couch. Ob Beziehungsfragen, Selbstzweifel oder Bindungsangst: In jeder Folge behandelt die Bestsellerautorin und Psychologin Stefanie Stahl ein spezifisches Problem mit echten Klient*innen – darunter Prominente, Paare und ganz "Normalgestörte". Mit ihrer 30-jährigen Therapieerfahrung erkennt sie rasch das zugrundeliegende Problem und zeigt Lösungswege auf, die auch dir helfen werden, dich selbst und andere besser zu verstehen. Komm mit auf Steffis Couch! S ...
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Sus ...
2,5 Mal pro Woche Sex ist der perfekte Schnitt. Männer wollen häufiger, Frauen brauchen Motivation. Und wer nur die Missionarsstellung kennt und nicht mal zum Höhepunkt kommt, hat schon verloren. Ist das normal, stimmt das alles? Nein, zum Glück nicht. Über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sex, darüber spricht Sven Stockrahm, Ressortleiter Wissen bei ZEIT ONLINE, mit der Sexualtherapeutin Dr. Melanie Büttner. Das Beste: Hier geht’s um tatsächliche Fakten, nicht um Anekdoten. Überraschend, w ...
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien.
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR-Redakteur Gábor Paál und unsere Gäste aus der Wissenschaft erklären Ihnen hier jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. | Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Sie können die Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Ihrem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei ...
radioTexte - die Lesungen auf Bayern 2: Klassiker, Neuerscheinungen, Romane, Briefe, Bestseller und Lyrik. Erfundene und wahre Geschichten, gelesen von namhaften Schauspielern wie Ulrike Kriener, Lisa Wagner, Gert Heidenreich, Axel Milberg oder den Autoren selbst.
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Von Mülltrennung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch mit viel Nutzen für den Alltag.
Kaugummi-Eis und Köfte, Feldsalat und Ravioli aus der Dose. Der Volksmund sagt: Du bist, was Du isst. In „Toast Hawaii“ stellt Bettina Rust jede Woche ihren vielfach prominenten –aber immer interessanten – Gästen Fragen, die sich nur ums Essen drehen. Fast nur.
Mütter und Väter erzählen ungefiltert von ihrem Leben als Eltern. Vom irrsinnigen Glück. Vom ganz normalen Wahnsinn. Und von ihren dunklen Momenten. Die Journalist*innen Ruslan Amirov, Schlien Gollmitzer, Kathrin Hasselbeck und Kristina Weber sind selbst Eltern und sie wissen: Es ist und bleibt ein Abenteuer.
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Das Leben hält Beziehungen aller Art bereit. Tiefe und wahre, schöne und lustige, aber auch anstrengende und herausfordernde Beziehungen, die einen an die Grenzen bringen. Ist gar nicht so einfach das mit diesem „lieben lernen“… Gemeinsam mit Paula sprechen ihre Gäste über alle möglichen Arten von Beziehungen und finden Wege und Lösungen, wie man mit neuen Situationen umgeht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt
G
Gyncast – der Gynäkologie-Podcast des Tagesspiegels


1
Gyncast – der Gynäkologie-Podcast des Tagesspiegels
Der Tagesspiegel
Von der ersten bis zur letzten Menstruation, vom ersten Mal bis zum Sex im Alter. Einmal pro Monat widmet sich Chefärztin Dr. Mandy Mangler den wichtigsten Stationen im Leben vieler Frauen. Mit Tagesspiegel-Redakteurin Esther Kogelboom und Anna Kemper vom ZEIT Magazin spricht die Gynäkologin über Kinderwunsch und Kinderkriegen, Lust und Verhütung, Glück und Schmerz. Dabei bleibt es im „Gyncast“ nicht immer streng medizinisch. Schonungslos und mit vielen Anekdoten widmet sich dieser Podcast S ...
Das politische Gespräch am Ende der Woche. Kein News-Rückblick, sondern Analysen mit Haltung. Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Produziert von stereotype media.
Die Ereignisse der Woche im Satire und Comedy Remix, bissig, intelligent und komisch. WDR 2 Zugabe Pur wird präsentiert von dem erfolgreichen Satire-Duo Onkel Fisch alias Adrian Engels und Markus Riedinger.
Medizinisches Wissen - verständlich erklärt. Neue Therapien - aktuell vorgestellt. Hilfe aus der Natur - wissenschaftlich untersucht. Selbsthilfegruppen - menschlich präsentiert. Das Gesundheitsmagazin ist eine schnelle und fundierte Informationsquelle für den mündigen Patienten von heute. BR24 Gesundheit - ein Magazin des Ressort Gesundheit in der Redaktion Familie.
Eine Auswahl der Interviews aus unseren Informationssendungen.
Alltagsrezepte und kulinarische Tipps zum Genießen – mit Carolin Courts und Uwe Schulz in der Moderation sowie dem Genussexperten Helmut Gote.
W
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova


1
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Sex wird besser, wenn wir lernen, darüber zu reden. Annabell Neuhof und Yared Dibaba sprechen über Sex. Alle zwei Wochen in diesem Podcast. Denn zwischen Porno und Aufklärungsfilm braucht es endlich Platz für erotische Kultur. Ein Podcast über Liebe und Sex - inspirierend, schlau, humorvoll und neugierig. Oja, schreibt uns an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App.
Bernie Sanders, Sheryl Sandberg, Paul Auster oder Frank-Walter Steinmeier: Sie alle waren schon auf den Bühnen der ZEIT zu Gast. Redakteurinnen und Redakteure sprechen regelmäßig vor Publikum mit Spitzenpolitikern und Wirtschaftsentscheidern, Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft, Sport und Gesellschaft. Die spannendsten Gespräche gibt es ab sofort als Podcast ZEIT BÜHNE. Durch die Folgen führt Roman Pletter, stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT. Der Podcast wird pro ...
Zu müde, um ins Fitness-Training zu gehen? Keine Lust auf Radfahren oder Joggen? Zu wenig Kraft in den Armen oder Beinen oder ein paar Gramm zu viel auf der Waage? Alles kein Problem, denn es gibt ja "Das Fitnessmagazin". Wenn Sie wissen wollen, wie, wann, wo und womit man sich am besten fit hält - dann hören Sie rein in "Das Fitnessmagazin".
In 1LIVE Intimbereich, der Sendung über Sex und Beziehungen, trifft Catrin Altzschner besondere Menschen, um mit ihnen über intime Dinge zu sprechen. Kein Thema ist zu heikel, kein Gespräch zu peinlich, kein Fetisch zu außergewöhnlich – und keine Frage tabu. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022
Ein Podcast für alle, die keine Gynäkologin zur Freundin haben.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
I
Im Namen der Hose - der Sexpodcast von PULS


1
Im Namen der Hose - der Sexpodcast von PULS
Bayerischer Rundfunk
Sex kann so schön sein – und scheiße. Wie können wir das ändern? Wir müssen drüber reden. Ariane Alter und Kevin Ebert sprechen offen auch über die eigenen „Oh ja!“ und „Oh no!“-Momente im Bett. Sie reden über Geschlechtskrankheiten und wie man sich vor ihnen schützt genauso wie über Selbstbestimmung, Schwangerschaft oder Pornos. Damit wollen sie vor allem aufklären: Über Vorurteile, verkrustete Klischees und vermeintliche Tabus – damit wir unsere Sexualität gleichberechtigt und selbstbestim ...
ÄrzteTag - der tägliche Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.
Mehr Erfolg und Spaß im Unternehmen
Der Podcast zur Gesundheitspolitik
Der Podcast des Nachrichtenmagazins PROFIL aus Österreich. Jede Woche diskutieren profil-Redakteure über politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen.
Beziehungsprobleme, One-Night-Stands, Dating, Sex, Liebe: In ihrem Podcast Couchgeflüster (@couchgeflüster.vienna) diskutieren Mental-Health-Influencerin Leonie-Rachel Soyel (@leonie_rachel) und Journalistin Sinah Edhofer (@sinahsinsta) persönliche Themen wie Dating-Gewohnheiten, Unsicherheit in Beziehungen und sexuelle Vorlieben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/couchgefluester
Der Podcast rund um Loslassen, innere Ruhe, Motivation, Meditation, Ziele, Berufung und Coaching.
Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Sport stehen 25 Minuten lange Rede und Antwort. Gern zitieren die Nachrichtenagenturen, manchmal auch die "Tagesschau", was sonntagmorgens im Deutschlandfunk gesagt wurde.
S
SWR2 Wissen


1
E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten
28:04
28:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:04
Onleihe in Bibliotheken nimmt zu. An ausgeliehenen E-Books verdienen Autoren und Verlage aber kaum. Die Politik möchte fürs Verleihen digitaler Bücher faire Bedingungen schaffen. Von Dirk Asendorpf. (SWR 2023)
D
Die Wochendämmerung


1
Flucht und Migration: "Das Problem liegt nicht bei den Flüchtlingen, das Problem liegt bei uns" - mit Gerald Knaus
52:09
52:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:09
Gerald Knaus forscht und arbeitet zu Lösungen der europäischen Flucht- und Migrationspolitik, die nicht damit einhergehen, die Menschenrechte unter den Bus zu werfen. Darüber haben wir mit ihm gesprochen. Wir sind ein crowdfinanziertes Projekt - eure freiwillige Unterstützung hält die Wochendämmerung am Leben. Mehr von hauseins? - Dann abonnier doc…
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Viel Potential sieht Florian Schöne vom Deutschen Naturschutzring für Agri-Photovoltaik-Anlagen. Mit Solarpanelen würden versiegelte Flächen eingespart, gleichzeitig erneuerbare Energie erzeugt und auch noch Gemüse gezogen. "Eine Win-win-Situation". Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur Audiodatei…
e
eat.READ.sleep. Bücher für dich


1
(84) Scones und Familiengeheimnisse
1:01:49
1:01:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:49
Daniel und Katharina haben ein Spoilerproblem und Lisa Kögeböhn erzählt, dass Übersetzen Schreiben mit Sicherheitsnetz ist. Vier Bücher hängen irgendwie alle miteinander zusammen, aber die Hosts dürfen nicht verraten, wie. Ganz schön tricky! In der Bestseller-Challenge herrscht harmonische Begeisterung und eine kurze Irritation, weil Daniel mit ein…
r
radioWissen


1
Frauen als Komponistinnen - Genial und unterschätzt
23:32
23:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:32
Die Komponistin Fanny Mendelssohn-Hensel stand zeitlebens im Schatten ihres Bruders; ihre eigene Familie untersagte ihr eine musikalische Karriere. Erst nach ihrem Tod wurde ihr Werk bekannt und berühmt. Autorin: Julia Smilga (BR 2019) Credits Autor/in dieser Folge: Julia Smilga Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Irina Wanka, René Dumont, Kathrin…
S
Sprechstunde - Deutschlandfunk


Wer lange fett- und zuckerreich isst, kommt davon kaum wieder weg: Eine Studie belegt nachhaltige Veränderungen der Schaltkreise im Gehirn. Sie diktieren dann, was wir mögen. Studienleiter Marc Tittgemeyer erklärt die Konditionierung des Gehirns. Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Barenberg, Jasper
A
Apokalypse & Filterkaffee


1
Nachbar Olaf und die saure Lunge (mit Markus Feldenkirchen und Yasmine M'Barek)
37:21
37:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:21
Die Themen: Koalitionsausschuss vertagt auf Dienstag; Israel verschiebt Justizreform, der öffentliche Verkehr lag am Montag lahm; Fälle von seelischer und körperlicher Gewalt in Kitas; Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin ist gescheitert, aber die Debatte bleibt; weltweites Bevölkerungswachstum soll schon 2040 stoppen; vermummte dringen in …
D
Das Gesundheitsmagazin


Eine Sehbehinderung, zwei Rollstühle, drei mit Expertise: Jonas Karpa, Raúl Krauthausen und Judyta Smykowski sprechen über Behinderung, Inklusion und GesellschaftVon Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen
Handtücher alle zwei bis drei Tage wechseln Alles, was direkt mit der Haut des Menschen in Kontakt kommt – also etwa Handtücher und Waschlappen – muss regelmäßig gereinigt werden. Das heißt, dass zu Hause bei normalem Gebrauch ein Handtuch alle zwei, drei Tage in die Wäsche gehört. Es kommt aber auch darauf an, ob jemand Sportler ist, sehr aktiv is…
Gurken, Eier, Zucker oder Brot: Für Lebensmittel müssen wir immer mehr bezahlen. Die gestiegenen Energiekosten sind nur ein Grund dafür. Ein Mangel, so heftig wie in Großbritannien, droht bei uns aber nicht. Mit? Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schr…
Friedemann und Samira versuchen aus dem Koalitionskompromiss schlau zu werden, zwischen karthatischer Fragezeichen und Suche nach der realpolitischen Sinnhaftigkeit zwischen Klimaschutz, sozialem Schutz und Autoschutz. Wann hat sich die Ampel wieder lieb?Zusammen mit Yasmine M’Barek war Friedemann zu Gast bei Eva Schulz; https://www.ardmediathek.de…
Alle Geschlechter profitieren … wenn ihre Unterschiede wahrgenommen werden, wenn sie adäquat angesprochen werden, wenn Forschung, Präventionsangebote und Therapiemaßnahmen auf sie abgestimmt werden. https://www.dgesgm.de/ Mit der sogenannten geschlechtssensiblen Medizin oder Gendermedizin will man diesem Ziel näher kommen. Im letzten Jahrhundert ga…
F
FAZ Podcast für Deutschland


1
Kanzler Scholz auf F.A.Z. Kongress: „Ich bin nicht der Oberklempner der Nation“
1:07:56
1:07:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:56
F.A.Z. Podcast für Deutschland Im Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem F.A.Z. Kongress lässt F.A.Z. Herausgeber Berthold Kohler kein Thema aus: Die Energiewende, der Zustand der Koalition und der Krieg in der Ukraine werden heiß diskutiert. Und beim Thema Digitalisierung wird der sonst so gelassene Kanzler richtig emotional. F+https://www…
Z
Zugabe Pur - Die Satire-Show


1
Schlagerkönig der Kompromisse - Die Woche im Satire-Remix
29:25
29:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:25
Onkel Fisch träumen von schlaflosen Nächten in Berlin, harmonischen Streiks und zensierter Kunst. Albtraum oder Realität?Von Onkel Fisch
Geburtstag von Judas als Erklärung Für die Scherze am 1. April gibt es unterschiedliche Erklärungen. Die meist genannte ist die, dass im April der Geburtstag des Judas sei. Und weil Judas so unverlässlich gewesen sei und Christus verraten habe, würde man die Leute am 1. April auch täuschen. Ob das eine wirklich stichhaltige Erklärung ist, weiß ich …
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Pflanzen machen Lärm, wenn sie leiden +++ T-Rex konnte seine Zähne gar nicht fletschen +++ Indigene verbreiteten Pferde im Wilden Westen selbst +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Plant bioacoustics: The sound expression of stress/ Cell, 30.03.2023 Theropod dinosaur facial reconstruction …
Bettmilben sind nur für Allergiker wirklich ein Problem Gesundheitlich sind Milben nur dann ein Problem, wenn jemand tatsächlich allergisch auf die Ausscheidung dieser Tiere reagiert. Bettzeug gut lüften, Bettwäsche alle ein bis zwei Wochen wechseln Was Sie gegen Milben tun können: Sie sollten das Bett morgens, nachdem sie aufgestanden sind, nicht …
Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Lischka, Gregor
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Kaninski, Benedikt
r
radioWissen


1
Photosynthese - Das wundersame Pflanzenkraftwerk
23:08
23:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:08
Von Renate Ell
L
Lesungen


1
Per Olov Enquist: Ich bin ein Storyteller
28:21
28:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:21
Enquists Figur Struensee kämpft um Aufklärung und um die Königin - der Schriftsteller verknüpft in seinem Roman viele wichtige Themen des eigenen Lebens. Interview aus dem BR-Archiv und Lesung mit Gert Heidenreich.Von Heitkamp, Judith
r
radioWissen


1
Nachtaktive Pflanzen - Was uns im Dunkeln blüht
20:09
20:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:09
Sie öffnen ihre Blüten erst, wenn andere sie schließen. Sogenannte Nachtblüher locken Insekten nach Sonnenuntergang mit hellen Farben und intensivem Duft an. Der berufstätige Gartenbesitzer dankt es ihnen. (BR 2016)Autorin: Maike Brzoska Credits Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Friedrich Schloffer, Hemma Mic…
S
SWR2 Wissen


1
Papier, Karton und Pappe – Wie wird die Branche nachhaltiger?
27:56
27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:56
Papier ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Die Herstellung kostet aber viel Energie, Holz oder Altpapier. Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Papier gelingen? Von Stephanie Eichler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/papier-nachhaltig | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Engels, Silvia
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Flüchtlingsunterbringung - Ministerpräsident Kretschmer: "Es funktioniert nicht mehr"
11:05
11:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:05
Zeltstädte seien keine Lösung, sagt Sachsens Ministerpäsident Kretschmer (CDU) in Bezug auf die Unterbringung von Geflüchteten. Länder und Kommunen würden angesichts der vielen Menschen an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Beschaffungsamt der Bundeswehr - Strack-Zimmermann (FDP): Gut, dass der Minister den Laden auf den Kopf stellt
8:46
Der Wechsel an der Behördenspitze des Beschaffungsamtes der Bundeswehr sei "das richtige Zeichen", wenn man "Zeitenwende" leben will, sagte Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) im Dlf. In der Beschaffung sei der "ganz große Wurm drin". Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
Den «Bachelor», der seiner telegen Angebeteten Rosen schenkt – oder bekommt er welche von potentiell Anbetenden? – kennen Sie vielleicht aus dem Privatfernsehen. Doch was ist überhaupt ein Bachelor?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
A
Apokalypse & Filterkaffee


1
die Ehelenden (mit Teresa Bücker)
39:08
39:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:08
Die Themen: Inflationsrate sinkt auf 7,4 Prozent; Ver.di-Chef kündigt einzelne Warnstreiks bis Sonntag an; Habeck hält Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr für unzureichend; Charles III. unterwegs in Brandenburg; Russland nimmt US-Reporter fest; Anstieg der Jugendkriminalität; Emilia Roig will die Ehe abschaffen; Bahnchef Richard Lutz verdient mehr als …
p
profil-Podcast


1
"Haben über eine Milliarde Euro für Schäden aus Naturkatastrophen bezahlt"
26:22
26:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:22
#Tauwetter 56: Ralph Müller, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung, über die Auswirkungen der Klimakrise, teurere Prämien und nicht versicherbare Häuser. Der Weltklimarat warnte kürzlich vor der "Klima-Zeitbombe". Das 1,5-Grad-Ziel sei nicht mehr einzuhalten. Das Wetter werde unberechenbar. Extrem-Ereignisse wie Dürre, Hitze und Stark…
r
radioWissen


1
Nach dem Dreißigjährigen Krieg - Wiederaufbau in Augsburg
20:58
20:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:58
Wie weitermachen nach einem brutalen und blutigen Krieg? Diese Frage stellt sich 1648 den Augsburgern, die als Katholiken und Protestanten nach dem Dreißigjährigen Krieg vor der Herausforderung stehen, ihre Stadt wiederaufzubauen und zueinander zu finden.Autorin: Ulrike Beck Credits Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Irene Schuck Es sprachen…
r
radioWissen


1
Der Marshall-Plan - Hilfe zur Selbsthilfe
22:31
22:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:31
Von Christian Schaaf
L
LANZ & PRECHT


1
AUSGABE ZWEIUNDACHTZIG
1:00:45
1:00:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:45
Die Älteren erinnern sich - immer freitags lief im ZDF-Vorabendprogramm die Serie „Väter der Klamotten“ und danach kam Werbefernsehen. Das war ein „kritischer Moment“ in Prechts Kindheit. Warum das so war, dass wird Precht in dieser Folge erzählen. Außerdem machen sich Lanz und Precht Gedanken über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.…
Es beginnt als eine kleine etwas schaurige Theateridee zweier kleiner Mädchen und wird bald eine spirituelle Bewegung. Die Einnahmen sprudeln, die Menschen wollen mehr von dem okkulten Zauber. Dass der nicht echt ist, nun, das behalten die Fox-Schwestern lange für sich.Von Ulrike Rückert
A
Achtsam - Deutschlandfunk Nova


101
Bauchgefühl - Wie wir achtsam auf usere Intuition hören
38:56
38:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:56
Wie hört ihr auf eure Intuition? Manche sagen dazu Bauchgefühl oder "aufs Herz hören". Was das bedeutet, ist alles recht schwammig und schwierig. Deswegen wollen wir achtsam gucken, wie wir besser auf uns selbst hören können. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:31:54 - Übung zur Intuition ********** Dianes und Main Huongs Empfehlun…
F
FAZ Podcast für Deutschland


1
Wie seht ihr denn aus?! Der neue Mut zur Mode in der Politik
27:58
27:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:58
F.A.Z. Podcast für Deutschland Bisher gab es genau einen Dresscode für Politiker beiderlei Geschlechts: den Hosenanzug. Neuerdings wird es bunter im deutschen Bundestag. Was sagt das über unser Land? Darüber sprechen wir mit dem Grünen-Politiker Konstantin von Notz und der FAZ-Modejournalistin Jennifer Wiebking. F+https://www.faz.net/aktuell/das-be…
CN: Es geht auch um Suizid-Gedanken. Hilfe gibt es bei der Telefonseelsorge. ********** Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Linguisten untersuchen Gender und Sprache +++ Mehr Sicherheit bei Kopfverletzungen im Fußball +++ Schaben verändern wegen Menschen ihren Sex +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Zeugen gesucht! Zur Gesc…
W
WDR 5 Alles in Butter


1
Gut Fisch essen mit gutem Gewissen?
47:38
47:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:38
Fisch wird von den meisten Feinschmeckern und Ernährungsberatern gleichermaßen verehrt – aber Meere und Flüsse sind teilweise überfischt und nicht immer sauber. Helmut Gote und Uwe Schulz machen sich auf die Suche nach gutem Fisch mit gutem Gewissen.Von WDR 5
r
radioWissen


1
Gene oder Gelerntes - Was bestimmt unsere Persönlichkeit?
24:14
24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:14
Was macht uns zu dem Menschen, der wir sind? Erziehung und Erfahrungen spielen dabei eine große Rolle. Doch die Wissenschaft kommt mehr und mehr zu dem Schluss: Die Rolle der Gene bei der Entwicklung von Persönlichkeit und Intelligenz ist lange unterschätzt worden.Autor: Oliver Buschek Credits Autor/in dieser Folge: Oliver Buschek Regie: Martin Tra…
r
radioWissen


1
Chromosomen - Bausteine des Lebens
24:09
24:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:09
In den Chromosomen sind alle Erbinformationen gespeichert. Mehrere Tausend Gene stecken in ihren Zellkernen. Das ist bei allen Lebewesen so. Der Mensch hat insgesamt nur 46 Chromosomen - eine Krabbe bringt es auf 254. Was macht den Menschen eigentlich zum Menschen? Autorin: Veronika Bräse Credits Autor/in dieser Folge: Veronika Bräse Regie: Sabine …
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
ISA-Jahrestagung Kingston: Kommt der Tiefseebergbau? Int. Prof. Alexander Proelß
11:23
11:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:23
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Reimer, Jule
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


F-Gase werden vor allem als Kältemittel in Kühlschränken, Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Sie waren Hoffnungsträger für die Kältetechnik und ersetzten FCKW-Chemikalien. Das EU-Parlament will die enorm klimaschädlichen F-Gase nun eindämmen. Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur Audiodatei…
Lenz, Lothar www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Lenz, Lothar
S
SWR2 Wissen


1
Übergewicht bei Kindern – Was Eltern und Gesellschaft tun können
28:06
28:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:06
Zu viel Kalorien, zu viel Daddeln, zu wenig Bewegung: Immer mehr Kinder haben Übergewicht. Sport hilft, aber auch Prävention und weniger Werbung für Junkfood. Von Anja Schrum. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/uebergewicht-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://soc…