Ein Podcast von Leser*innen für Hörer*innen. Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser*innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Eine Auswahl gibt es mehrmals wöchentlich als Podcast.
Alle zwei Wochen unterhalten sich taz-Autor:innen im Parlamentsbüro über die bevorstehende Bundestagswahl und andere Entwicklungen in der deutschen Politiklandschaft
Wer tröstet? Wer kümmert sich? Wer sorgt sich? Wer übernimmt Verantwortung dafür, dass unsere Beziehungen funktionieren? Nicht erst seit der Coronakrise zeigt sich: Es sind vor allem Frauen und Queers, die diese emotionale Arbeit leisten. Der taz Podcast soll sich insbesondere diesem Teil von Care-Arbeit widmen, der oftmals unsichtbar bleibt. Journalistin Sarah Ulrich wird monatlich mit eingeladenen Personen unterschiedliche Perspektiven auf das Thema diskutieren und dabei auch der Frage nac ...
Endlich ein Podcast von PoC für PoC und für alle, die Lust haben, ihre Perspektive zu erweitern! In einem Land zu leben, in dem man Rassismus immer wieder von vorne erklären muss, das ist oft einfach nur ermüdend. Um uns über die Dinge unterhalten zu können, die uns interessieren, die uns Tag für Tag beschäftigen, haben wir, eine Gruppe von People of Color aus der taz, uns zusammengetan. Unsere Treffen und Gespräche sind für uns eine große Bereicherung. Denn auch wenn wir alle ähnliche Erfah ...
Wie verkommen ist Reality-TV? Wie fruchtbar ist die aktuelle Klassismus-Debatte? Und was ist problematisch an der Body-Positivity-Bewegung, die propagiert, dass jeder Körper – egal ob dick oder dünn – schön ist? Einmal im Monat bitten die Redakteur*innen von tazzwei, dem Ressort für Gesellschaft und Medien, einen Gast auf die Couch und sprechen über Trends, die sich in Internet und Medien abspielen.
Corona-Pandemie, Isolationsleben, Wirtschaftsschmelze: In einer Krise ändert das Gehirn seine Arbeitsweise. Plötzlich funktioniert es anders. Was macht der Krisenkopf mit uns? Und wie bekommen wir die Kontrolle zurück? Darüber sprechen hier die Therapeutin Petra Muth und die Journalistin Anett Selle immer freitags in einem Podcast der taz.
Christian Specht lebt mit einer Beeinträchtigung, schreibt gerne Petitionen an die Politik und hat seit heute einen taz-Podcast: In „Specht hat Recht“ lässt er alle 14 Tage zwei taz-MitarbeiterInnen über ein Thema der Woche diskutieren. Am Ende entscheidet er, wer von den beiden Recht hat.
L
Lokalrunde – taz Podcast aus Hamburg und Berlin


Was geht in Hamburg und Berlin – auf den Straßen, an den Kneipentresen und in den Parlamenten? Katharina Schipkowski (taz Nord) und Erik Peter (taz Berlin) sprechen über das politische Stadtgeschehen.
Die taz startet eine eine sechsteilige Podcast-Reihe über zeitgenössische Streitthemen innerhalb der Linken. Die Folgen erscheinen ab dem 1. November 2020 immer sonntags. Es geht um Kämpfe und Räume, um Generationen und Quoten und natürlich um das Gendersternchen. In Form einer True Crime Story begeben wir uns auf die Suche nach Cancel Culture, Identitätspolitik und der absoluten Wokeness. Woke ist, wer erwacht ist und die eigenen Privilegien sieht. In der wiederkehrenden Rubrik „Das wird ma ...
P
Passierte Tomaten - Der Feminismus-Podcast der taz

Zum Gespräch zwischen Männern und Frauen kam es 1968 nicht. Stattdessen flogen Tomaten auf die Männer. Die Frauen machten allein weiter und erkämpften in den letzten 50 Jahren viele frauenpolitische Errungenschaften. Im taz-Podcast „Passierte Tomaten“ streiten und diskutieren wir mit Feministinnen zu den Themen Prostitution, Queerfeminismus, Ost-West-Verständigung, Kommerzialisierung und zu der Frage, welche feministischen Strategien erfolgreich sein können.
D
Das Hannibal Netzwerk - Rechte Schattenkrieger und der Tag X


Sie sind Soldaten, Polizisten und private Sicherheitsleute. Sie absolvieren militärische Trainings, horten Waffen und Munition, richten Safe-Häuser ein. Sie bereiten sich auf einen Tag X vor, den Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung. Manche dieser Prepper sollen geplant haben, an Tag X Menschen aus dem politisch linken Spektrum zu töten. Leser:innen der taz kennen das rechtsextreme Hannibal-Netzwerk. Die Recherchen dazu gibt es nun auch zum Hören, in dem Podcast „Das Hannibal-Netzwerk ...
Der feministische Wochenrückblick
Popkultur-Podcast von Horst E. Motor von motorhorst.de und Christian Krach vom taz-Blog Monarchie und Alltag
P
Podcast - Formate des Politischen - Deutschlandfunk


1
Podcast - Formate des Politischen - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Berlins Cafés, Kneipen und Restaurants sind oftmals nicht barrierefrei. Grund dafür ist das fehlende gesellschaftliche Bewusstsein. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Kein Blind Date in der Bar” von Josua Gerner über mangelnde Barrierefreiheit. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser …
B
Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz


1
Nach der Wahl ist vor der Wahl
45:13
45:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:13
Nordrhein-Westfalen wählt am Wochenende einen neuen Landtag. Die AfD befindet sich endlich im freien Fall, die SPD und die CDU kämpfen um die Vorherrschaft. Nur eine kann entspannt auf die Wahl gucken. Nordrhein-Westfahlen wählt am kommenden Sonntag einen neuen Landtag. Für die meisten Parteien geht es dabei um viel: Die AfD, die lange ein Abo auf …
W
We care! - Der feministische taz Podcast


1
We care about: Queere Elternschaft
55:34
55:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:34
Eine Mutter unter vielen: Maya ist trans, sie hat zwei Kinder und lebt in einer polyamoren Patchworkfamilie In einer neuen Folge von „We Care“, dem feministischen taz-Podcast, spricht taz-Redakteurin Luise Strothmann mit Maya über Elternschaft. Maya bloggt unter vielgeliebt.net und twittert als MayamitKind über ihren Alltag als trans Mutter in eine…
D
Die Podcastin


1
#diepodcastin im feministischen wochenrückblick mai 2022: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit sprechenden Denken über Werbung, Denkmäler, Podcastpreis, Relevanz oder Berühmt für Nichts.
#diepodcastin im feministischen wochenrückblick mai 2022: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit sprechenden Denken über Werbung, Denkmäler, Podcastpreis, Relevanz oder Berühmt für Nichts. Die Rohnerin hat heute viel Positives im Gepäck: – Der Herstory-Podcast von Jasmin Lörchner wurde für den Deutschen Podcastpreis nominiert! Wir finden das großartig…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Unten Landwirtschaft, darüber Solarenergie
15:02
15:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:02
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Unten Landwirtschaft, drüber Solarenergie: Die Grünen wollen Agri-Photovoltaik-Anlagen fördern. Brandenburgs größte Anlage ist in Steinhöfel geplant. taz-Leserin Sibyll liest den Text “ Hühner unter Strom” von Uwe Rada über den Ausbau erneuerbarer Energien. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug u…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Die Geschichte einer Eizellenspenderin
11:22
11:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:22
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Sofi Oksanen erzählt im Roman "Hundepark" von der Armut, die Frauen in der Ukraine zur Leihmutterschaft drängt. Ihre Protagonistin ist Opfer und Täterin zugleich. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Geschichte einer Eizellenspenderin” von Fokke Joel über den neuen Roman von Sofi Oksanen. Über diesen Podcast: Zu Begi…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Der „III. Weg“ ist dabei, im deutschen Rechtsextremismus die Führung zu übernehmen
27:05
27:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:05
vorgelesen von taz-Leserin Anke Der „III. Weg“ ist dabei, im deutschen Rechtsextremismus die Führung zu übernehmen. Und er profiliert sich mit der Nähe zu ukrainischen Nationalisten. taz-Leserin Anke liest den Text “Die rechte Sekte” von Konrad Litschko über die Neonazi-Partei „III. Weg“. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns…
vorgelesen von taz-Leser Alexander Am 9. Mai wird in Moskau der „Tag des Sieges“ über die Nazis gefeiert. Demokratisch gesinnte Menschen werden nicht mehr mitfeiern können. taz-Leser Alexander liest den Text “Der Tag, den Putin erobert hat” von Alexander Friedman über die Vereinnahmung des „Tages des Sieges“. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coro…
D
Die Podcastin


1
#diepodcastin gutgelaunt & debattenfreudig: Isabel Rohner & Regula Staempfli über Skandalon SRF, Strack-Zimmermann, ein Hoch aufs Kopftuchverbot, Deutschlandversion von Roe vs Wade.
#diepodcastin gutgelaunt & debattenfreudig: Isabel Rohner & Regula Staempfli über Skandalon SRF, Strack-Zimmermann, ein Hoch aufs Kopftuchverbot, Deutschlandversion von Roe vs Wade. laStaempfli bringt: “Ich hab ja keinen Bock mich mit der BILD-Zeitung anzulegen, aber man muss auch mal Grenzen ziehen.“ Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Freude der Woche…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Kann man ohne Auto auf dem Land leben?
32:42
32:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:42
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Mit drei Kindern und ohne PKW ist unsere Autorin in den Wald gezogen. Geht das – ein Leben auf dem Land ohne Auto? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Kommt Zeit, kommt Rad” von Luise Strothmann über ein Leben ohne Auto. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-T…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Haarlose Frauen tragen ein Stigma
11:33
11:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:33
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Die Debatte um die Ohrfeige bei den Oscars zeigt: Frauen, die unfreiwillig eine Glatze haben, sind in unserer Gesellschaft ein Niemand. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Haarlose Frauen tragen ein Stigma” von Lea de Gregorio über Haare und Identität. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Homeoffice aus der Wüste
20:48
20:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:48
vorgelesen von taz-Leserin Edda In einem Dorf Backsteine aus Lehm formen und nebenbei arbeiten. Bei ihrem Workaway ändert sich für unsere Autorin ihre Wahrnehmung von Zeit und Raum. taz-Leserin Edda liest den Text “Homeoffice in der Wüste” von Alina Schwermer über Workaway in Marokko. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Fünf Monate als Fahrerin bei einem Lebensmittel-Lieferdienst
11:34
11:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:34
vorgelesen von taz-Leserin blauschrift Fünf Monate arbeitete unsere Autorin als Fahrerin beim Lebensmittel-Lieferdienst Flink. Nicht nur ihr Handy ist dabei kaputt gegangen. taz-Leserin blauschrift liest den Text “Uneasy Rider” von Leonie Ruhland über Ausbeutung bei Lieferdiensten. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Le…
D
Die Podcastin


1
#diepodcastin: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Anne Spiegel, Kinderlose & Kinderhabende plus Kapitalmöglichkeiten für Frauen, die Misere in Afghanistan, Geschlechter-Apartheid, Petra Kelly und sog ...
“Die Podcastin” Isabel Rohner und Regula Stämpfli sprechen über den Rücktritt von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel. laStämpfli und die Rohnerin sind sich einig: Rücktritte aus politischen Ämtern sind wichtig für unsere Demokratie. Auch der Rücktritt von Spiegel war politisch richtig und notwendig. Dass in den vergangenen Monaten gleich mehrere…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Bei der SuperCoop in Berlin arbeiten die Kund:innen mit
11:42
11:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:42
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Bei der SuperCoop in Berlin arbeiten alle Kund:innen mindestens drei Stunden im Monat mit. Zugleich sind sie auch Inhaber:innen des Ladens. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Einkaufen im eigenen Geschäft” von Annette Jensen über einen fairen Supermarkt in Berlin. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie s…
Vor zwei Monaten hat Russland die Ukraine überfallen. Wie geht es weiter? Der Westen liefert Panzer an Kiew. Auch Deutschland. Putin droht mit Gegenschlägen über die Ukraine hinaus. Das nächste Etappenziel des Putinschen Imperialismus ist die Besetzung der gesamten Südukraine. Weitet sich der Krieg also gen Westen aus - etwa über die russische Enkl…
t
taz vorgelesen Podcast


1
#MeToo bei der Linkspartei
22:05
22:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:05
vorgelesen von taz-Leserin Mara Die Linke steckt in einem Sexismusskandal. taz-Recherchen zeigen: Vor den Vorfällen in Hessen gab es bereits Vorwürfe in Bayern. taz-Leserin Mara liest den Text “Der Knall” von Sebastian Erb, Anne Fromm und Daniel Schulz über #MeToo-Vorwürfe bei der Linkspartei . Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schl…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Stimmen aus dem Jenseits mit künstlicher Intelligenz
11:12
11:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:12
vorgelesen von taz-Leserin Edda Mit künstlicher Intelligenz klonen Filmstudios Stimmen verstorbener Menschen. Das wirft dringende ethische und gesellschaftspolitische Fragen auf. taz-Leserin Edda liest den Text “Stimmen aus dem Jenseits” von Adrian Lobe über künstliche Intelligenz und Ethik. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Vier ukrainische Journalist:innen reflektieren zwei Monate Krieg
20:00
20:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:00
vorgelesen vom taz Vorgelesen Team Ukrainische Journalist:innen berichten – sind aber auch Bürger:innen ihres Landes. Vier von ihnen reflektieren über zwei Monate Krieg. taz-Leser:innen Gabriele, Mara, Anke, Siegfried und Thomas liest den Text “Mensch bleiben” von Anastasia Magasowa, Juri Larin, Anna Murlykina und Volodymyr Kutsenko über ihre Arbei…
D
Die Podcastin


1
#diepodcastin: Isabel Rohner & Regula Stämpfli zu Yoko Ono -Liebe, Hanser-Kotz, sexistische Enteignung, Steinzeit, WEISE von Willendorf and the great Huschke Mau.
#diepodcastin: Isabel Rohner & Regula Stämpfli zu Yoko Ono -Liebe, Hanser-Kotz, sexistische Enteignung, Steinzeit, WEISE von Willendorf and the great Huschke Mau. Good News: laStaempfli bringt Yoko Ono: Kunstmuseum Zürich besuchen, alle Folgen von #diepodcastin zu Frauen und Kunst hören und Pipilotti Rist geniessen – Pixelwald Turicum 2021. Womit w…
vorgelesen von taz-Leserin Anke Wenn das Szenario von „Don’t Look Up“ nicht Realität werden soll, braucht es radikale Veränderungen. Doch Politiker fürchten, abgewählt zu werden. taz-Leserin Anke liest den Text “Wir hatten die besten Jahre” von Mathias Greffrath über Demokratie in der Klimakrise. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie sc…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Aus dem Leben eines trans Mannes
12:46
12:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:46
vorgelesen von taz-Leserin Edda Transsein bringt auch heute noch Rollenklischees durcheinander, von Gender bis Klasse. Sachdienliche Abschweifungen zur eigenen Transition. taz-Leserin Edda liest den Text “Aus dem Leben eines trans Mannes” von [Simon Borowiak über die Schwierigkeit der Transidentität. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemi…
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Die Celler Schiedsfrau Mareile Sarfels sucht bei Nachbarschaftsstreit um überhängende Äste und wachsende Hecken mit den Konfliktparteien nach Lösungen. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Ärger am Gartenzaun” von Joachim Göres über Scheidspersonen in Deutschland. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie sch…
t
taz vorgelesen Podcast


vorgelesen von taz-Leserin Edda Am Stuttgarter Platz in Berlin-Charlottenburg dringt das Elend in die bürgerliche Komfortzone der Stadt. Der Politik wird Nichtstun vorgeworfen. taz-Leserin Edda liest den Text “Es ist kalt am Stutti” von Susanne Messmer über Obdachlosigkeit in Berlin. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein …
D
Die Podcastin


1
#diepodcastin zum deutschen podcastpreis 2022: Isabel Rohner & Regula Stämpfli als Innovatorinnen des Podcasts. Feministisch, partizipativ, liberal, informativ, bunt, laut, leise – Bibliotheken auf vier ...
#diepodcastin zum deutschen podcastpreis 2022: Isabel Rohner & Regula Stämpfli als Innovatorinnen des Podcasts. Feministisch, partizipativ, liberal, informativ, bunt, laut, leise – Bibliotheken auf vier weiblichen Füssen. Pesach & Ostern 2022 (für laStaempfli) – FROHE ÖSTERINNEN (für die Rohnerin) : Isabel Rohner & Regula Stämpfli in ihren besten F…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Lernen, die Welt zu verändern
13:20
13:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:20
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Die „Teachers for Future“ wollen Schüler:innen dabei unterstützen, die Probleme unserer Zeit zu lösen. Schulen müssten sich dafür radikal wandeln. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Lernen, die Welt zu verändern” von Rieke Wiemann über Teachers for Future. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug un…
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Es ist das Ziel vieler Tik-Toker*innen, mit ihren Videos viral zu gehen. Bei sogenannten Main Characters passiert das unfreiwillig. taz-Leserin Sibyll liest den Text “15 Minuten ungewollter TikTok-Ruhm” von Isabella Caldart über Main Characters auf Social Media. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie sch…
Die Familienministerin tritt zurück, die Impfpflicht scheitert, und der Kanzler zögert mit der Zeitenwende Die Ampelkoalition macht derzeit einen zerzausten Eindruck. Die Familienministerin versuchte Anfang der Woche mit einem verstörende Auftritt ihren Urlaub zur Zeit der Flutkatastrophe im Ahrtal zu erklären. Das hat nicht überzeugt, einen Tag sp…
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Ein Lübecker Apotheker propagiert sanfte Methoden, um den Stress für Intensivpatient*innen zu verringern und so die Heilung voranzubringen. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Licht und Duft im Gerätepark” von Esther Geisslinger über Stressminderung auf Intensivstationen. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepi…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Hoffen auf den Cannabisanbau in Uganda
20:43
20:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:43
vorgelesen von taz-Leser Rainer Cannabis gedeiht nirgendwo so gut wie am Äquator. Um den afrikanischen Anbau entsteht eine globale Industrie, die goldenen Zeiten entgegensieht. taz-Leser Rainer liest den Text “Aus Gottes Garten” von Simone Schlindwein über Cannabis-Anbau in Uganda. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Le…
D
Die Podcastin


1
#diepodcastin im Wochenrückblick: Ketanji Brown Jackson & Story Supreme Court, Ursula von der Leyen, Ukraine, Couchgeflüster, ZDF-Spitze, Unreichsein von Frauen, Frauenstrassen.
#diepodcastin im Wochenrückblick: Ketanji Brown Jackson & Story Supreme Court, Ursula von der Leyen, Ukraine, Couchgeflüster, ZDF-Spitze, Unreichsein von Frauen, Frauenstrassen. laStaempfli mit wichtigen und good news in traurigen Zeiten: Ursula von der Leyen: „Wir stehen an eurer Seite, wenn ihr von Europa träumt“, sagte die EU-Präsidentin bei ein…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Volker Quaschning ist Klimaaktivist, Wissenschaftler, Buchautor und Podcaster
11:27
11:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:27
vorgelesen von taz-Leser Siegfried Der Berliner Technikprofessor Volker Quaschning ist auf mehreren Baustellen der Energiewende unterwegs – als Wissenschaftler, als Buchautor, Podcaster und als Aktivist. Kann das gutgehen? taz-Leser Siegfried liest den Text “Der Drosten der Klimakatastrophe” von Manfred Ronzheimer über den Berliner Technikprofessor…
W
Weißabgleich - taz Podcast von PoC


1
Rassismus hört auf der Flucht nicht auf
34:58
34:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:58
Europa zeigt sich in den vergangenen Wochen engagiert und warmherzig bei der Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Europa zeigt sich in den vergangenen Wochen engagiert und warmherzig bei der Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Doch immer wieder wird klar: Auf der Flucht sind nicht alle gleich. Medien und Hilfsorganisa…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Margarete Schütte-Lihotzky war eine der ersten Frauen in der Männerdomäne Architektur
12:44
12:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:44
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen im deutschsprachigen Raum. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Im Widerstand” von Marcel Bois über Frauen in der Architektur. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen is…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Wie denken und sprechen Palästinenser*innen über ihre Situation?
23:55
23:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:55
vorgelesen von taz-Leserin Edda Als Amnesty die Palästinapolitik Israels „Apartheid“ nannte, war die Empörung riesig. Eine Reise zu Menschen, die das leben, worüber andere streiten. taz-Leserin Edda liest den Text “Die, die es betrifft” von Judith Poppe über den Streit um Israels Palästinapolitik. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie s…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Glücksspiel Leben in der belagerten ukrainischen Stadt Tschernihiw
19:21
19:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:21
vorgelesen von taz-Leser Alexander Die Kinder ahmen eine Sirene nach, die Freundin hat nicht mal die Fenster abgeklebt. Eindrücke aus dem Krieg in der belagerten Stadt Tschernihiw. taz-Leser Alexander liest den Text “Glücksspiel Leben” von Vira Kuryko über Kriegsalltag in der Ukraine. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein…
D
Die Podcastin


1
#diepodcastin im deutschen podcastpreis: Isabel Rohner & Regula Stämpfli sind im Rennen, feuen sich über Lady Gaga & Liza Minelli, die spanischen Fussballerinnen & deren Weltrekord, mater semper certa ...
#diepodcastin im deutschen podcastpreis: Isabel Rohner & Regula Stämpfli sind im Rennen, feuen sich über Lady Gaga & Liza Minelli, die spanischen Fussballerinnen & deren Weltrekord, mater semper certa est, Jeannette Pickering Rankin, ärgern sich über männlichen Nihilismus, Oligarchen & Roboterinnensprache. “Die Podcastin” ist im Rennen um den Deuts…
t
taz vorgelesen Podcast


vorgelesen von taz-Leserin Anke Die Ampelkoalition muss mehr zur Abfederung der hohen Energiepreise unternehmen. Sonst wird soziale Klimapolitik zur Phrase. taz-Leserin Anke liest den Text “Teuer geht nur fair” von Anja Krüger über hohe Energiepreise. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Tex…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Nini und Carry Hess waren weltbekannte Fotografinnen und wurden von den Nazis verfolgt
11:15
11:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:15
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Sie liebten ihren Beruf und waren weltbekannt. Eine Schau in Hessens Metropole zeigt die von den Nazis verfolgten Fotografinnen Nini und Carry Hess. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Zwei Schwestern aus Frankfurt” von Wilfried Weinke über zwei vergessene Fotografinnen. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepid…
B
Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz


1
Die Ökonomie des Krieges
55:31
55:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:31
Zwischen Putins Exportstoppdrohung und der Forderungen nach einem deutschen Energieembargo: Welche Bedeutung hat das russische Gas? Der russische Präsident Wladimir Putin droht mit einemGas-Exportsstopp, sollte dieses künftig nicht mit Rubeln bezahlt werden, was die G7-Staaten umgehend abgelehnten. Der deutscheWirtschaftsminister Robert Habeck spri…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Westliche Ladenketten ziehen sich aus Russland zurück
12:48
12:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:48
vorgelesen von taz-Leser Alexander In Russlands Shoppingmalls gehen viele Lichter aus: Westliche Ketten ziehen sich zurück. Kunden stehen stundenlang für Kleider und Kosmetik an. taz-Leser Alexander liest den Text “Abschied vom Westen” von Inna Hartwich über Sanktionen im Moskauer Alltag. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Immerhin schreibe ich im Krieg noch Tagebuch
16:51
16:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:51
vorgelesen von taz-Leserin Edda Unsere Autorin Polina Fedorenko und ihre Familie wollten eigentlich in Kyiv bleiben. Dann schlägt eine russische Rakete nebenan ein. taz-Leserin Edda liest den Text “Immerhin schreibe ich Tagebuch” von Polina Fedorenko über Alltag im Ukraine-Krieg. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Lese…
D
Die Podcastin


1
#diepodcastin rechtstaatlich: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Bayrische Behörden & Ukraine-Geflohene=funktionierendes Team, Kathrin Wehlisch grandios, Lani Malmberg mit Ziegen, die besser als jede ...
#diepodcastin rechtstaatlich: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Bayrische Behörden & Ukraine-Geflohene=funktionierendes Team, Kathrin Wehlisch grandios, Lani Malmberg mit Ziegen, die besser als jede Feuerwehr sind, ökologische Taten statt antikolonialistische Worte & neue Polittheorie zu #Wokeism – TAZTALIBANNEWS inbegriffen und Madleine Albrigh…
t
taz vorgelesen Podcast


vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Die europäische Rechte-der-Natur-Bewegung will das Denken auf den Kopf stellen. In Amsterdam und Den Haag ist zu besichtigen, wie. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Robben und Seepferdchen” von Astrid Kaminski über Bewegung für die Rechte der Natur. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns …
Wie junge Urkainer:innen in Berlin für die Zukunft ihres Landes kämpfen Schon vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine protestierte Vitsche, eine neu gegründete Gruppe junger Ukrainer:innen, vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Sie warnten vor einer möglichen Eskalation mit Russland. Erst seit dem 24. Februar jedoch, dem Beginn des erweiter…
W
We care! - Der feministische taz Podcast


1
We Care about: Revolution
1:10:06
1:10:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:06
Wie können wir es schaffen, Care zu revolutionieren? Es sind meistens Frauen, Queers oder schlecht bezahlte Migrantinnen, die diese Krise schultern. Obwohl ohne Care Arbeit gar nichts geht, erfährt sie noch immer kaum Anerkennung. Aktivistinnen sagen: Wir brauchen eine Care-Revolution. Wie kann die aussehen? Darum geht es in der neuen Folge We …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Über Verhütung, Schwangerschaftsabbruch oder sichere Geburt entscheiden selten Frauen
13:57
13:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:57
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Über Verhütung, Schwangerschaftsabbruch oder sichere Geburt entscheiden oft nicht die Frauen. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Kinder oder keine” von Dinah Riese, Patricia Hecht und Gesine Agena über Frauenrechte bei Fortpflanzung. Dieser Essay beinhaltet Thesen des Buchs …
vorgelesen von taz-Leserin blauschrift Das Instagram-Projekt „@ichbinsophiescholl“ ist beendet. Es eröffnete einen Identifikationsraum, der nicht der historischen Realität entspricht. taz-Leserin blauschrift liest den Text “Bewegt auf fremde Kosten” von Erica Zingher über das Instagram-Projekt „@ichbinsophiescholl“. Über diesen Podcast: Zu Beginn d…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Wäre Europa zivilisiert, würde es alle Geflüchtete gleichbehandeln
19:46
19:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:46
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Europa unterscheidet in gute und böse Geflüchtete. Wäre der Kontinent so zivilisiert, wie man hier gerne behauptet, so wären alle gleichzubehandeln. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Ein widersprüchliches Selbstbild” von Mohamed Amjahid über Westeuropa und seine Grenzen. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaep…
D
Die Podcastin


1
#diepodcastin ist 100: Isabel Rohner & Regula Stämpfli on Ukraine-Krieg, die Heldin Marina Owsjannikowa, Geflohene Frauen&Kinder, neue Genderhierarchien im Krieg, TAZ als Taliban-Flüsterer, Böhmermann ...
#diepodcastin ist 100: Isabel Rohner & Regula Stämpfli on Ukraine-Krieg, die Heldin Marina Owsjannikowa, Geflohene Frauen&Kinder, neue Genderhierarchien im Krieg, TAZ als Taliben-Flüsterer, Böhmermann, Frauenfleischverkauf “Eispende” & §219. diepodcastin ist 100: Die gute Nachricht der Woche liegt auf der Hand: Dies ist die 100. Folge “Die Podcasti…