Ein Podcast von Leser*innen für Hörer*innen. Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser*innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Eine Auswahl gibt es mehrmals wöchentlich als Podcast.
Das taz-Parlamentsbüro und die Kolleg*innen aus den Politik-Ressorts besprechen einmal in der Woche alles, was innen- und außenpolitisch drängt
Wer tröstet? Wer kümmert sich? Wer sorgt sich? Wer übernimmt Verantwortung dafür, dass unsere Beziehungen funktionieren? Nicht erst seit der Coronakrise zeigt sich: Es sind vor allem Frauen und Queers, die diese emotionale Arbeit leisten. Der taz Podcast soll sich insbesondere diesem Teil von Care-Arbeit widmen, der oftmals unsichtbar bleibt. Journalistin Sarah Ulrich wird monatlich mit eingeladenen Personen unterschiedliche Perspektiven auf das Thema diskutieren und dabei auch der Frage nac ...
Popkultur-Podcast von Horst E. Motor von motorhorst.de und Christian Krach vom taz-Blog Monarchie und Alltag
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Die taz startet eine eine sechsteilige Podcast-Reihe über zeitgenössische Streitthemen innerhalb der Linken. Die Folgen erscheinen ab dem 1. November 2020 immer sonntags. Es geht um Kämpfe und Räume, um Generationen und Quoten und natürlich um das Gendersternchen. In Form einer True Crime Story begeben wir uns auf die Suche nach Cancel Culture, Identitätspolitik und der absoluten Wokeness. Woke ist, wer erwacht ist und die eigenen Privilegien sieht. In der wiederkehrenden Rubrik „Das wird ma ...
Corona-Pandemie, Isolationsleben, Wirtschaftsschmelze: In einer Krise ändert das Gehirn seine Arbeitsweise. Plötzlich funktioniert es anders. Was macht der Krisenkopf mit uns? Und wie bekommen wir die Kontrolle zurück? Darüber sprechen hier die Therapeutin Petra Muth und die Journalistin Anett Selle immer freitags in einem Podcast der taz.
Christian Specht lebt mit einer Beeinträchtigung, schreibt gerne Petitionen an die Politik und hat seit heute einen taz-Podcast: In „Specht hat Recht“ lässt er alle 14 Tage zwei taz-MitarbeiterInnen über ein Thema der Woche diskutieren. Am Ende entscheidet er, wer von den beiden Recht hat.
L
Lokalrunde – taz Podcast aus Hamburg und Berlin


Was geht in Hamburg und Berlin – auf den Straßen, an den Kneipentresen und in den Parlamenten? Katharina Schipkowski (taz Nord) und Erik Peter (taz Berlin) sprechen über das politische Stadtgeschehen.
Wie verkommen ist Reality-TV? Wie fruchtbar ist die aktuelle Klassismus-Debatte? Und was ist problematisch an der Body-Positivity-Bewegung, die propagiert, dass jeder Körper – egal ob dick oder dünn – schön ist? Einmal im Monat bitten die Redakteur*innen von tazzwei, dem Ressort für Gesellschaft und Medien, einen Gast auf die Couch und sprechen über Trends, die sich in Internet und Medien abspielen.
Endlich ein Podcast von PoC für PoC und für alle, die Lust haben, ihre Perspektive zu erweitern! In einem Land zu leben, in dem man Rassismus immer wieder von vorne erklären muss, das ist oft einfach nur ermüdend. Um uns über die Dinge unterhalten zu können, die uns interessieren, die uns Tag für Tag beschäftigen, haben wir, eine Gruppe von People of Color aus der taz, uns zusammengetan. Unsere Treffen und Gespräche sind für uns eine große Bereicherung. Denn auch wenn wir alle ähnliche Erfah ...
F
Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast


1
Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast
Marta und Kuba
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Ein Podcast über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet.
P
Podcast - Formate des Politischen - Deutschlandfunk


1
Podcast - Formate des Politischen - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
t
taz vorgelesen Podcast


1
Grabstellen für Muslim:innen sind knapp in Deutschland
20:22
20:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:22
vorgelesen von taz-Leserin AyPi Grabstellen für Muslim:innen sind knapp in Deutschland. Dabei ist es eine Chance, christliche Friedhöfe stärker zu öffnen. In Berlin geschieht das. taz-Leserin AyPi liest den Text “Kein Platz zum Sterben” von Sabina Zollner über muslimische Friedhöfe in Deutschland. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie s…
B
Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz


1
Fliegt die CSU aus dem Bundestag?
55:30
55:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:30
Die Ampel ändert das Wahlrecht und deckelt damit nicht nur die Größe des Bundestags, sondern schafft auch die so genannte Grundsmandatsklausel ab. Macht das Sinn? Das Thema ist auf den ersten Blick sperrig und kompliziert, aber es ist sehr, sehr wichtig: Wie wird über die Zusammensetzung des Bundestags entschieden? Das Parlament ist stark gewachsen…
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN327 Bankenkrise (Michael Peters, Bürgerbewegung Finanzwende), Wahlrechtsreform schafft Grundmandatsklausel ab, Ergebnis Kühnert-Umfrage, Wissenschaft-Zeitvertrags-Gesetz, Korrektur: Donum Vitae
1:23:36
1:23:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:36
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Streiken ist kein Kinderspiel
22:12
22:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:12
vorgelesen von taz-Leserin Anke Kitaerzieher:innen sehen sich als Idealist:innen, denen es nur um die Kinder geht. Wie schafft man es, dass sie für eigene Interessen einstehen? taz-Leserin Anke liest den Text “Streiken ist kein Kinderspiel” von Daniel Schulz über den Kita-Streik in Jena. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns …
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele 1953 tobte die Nordsee-Flut, tausende Menschen in den Niederlanden und Großbritannien starben. Jetzt gerät Hightech-Küstenschutz durch die Klimakrise an seine Grenzen. taz-Leserin Gabriele liest den Text „Das Wasser riss alles mit sich” von Tobias Müller über Küstenschutz in den Niederlanden. Über diesen Podcast:…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Gruppen wie die „Aktion Lebensrecht für Alle“ verbreiten antifeministische Inhalte unter Teenagern
9:02
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Soziale Arbeit? Gruppen wie die „Aktion Lebensrecht für Alle“ verbreiten antifeministische und christlich-fundamentalistische Inhalte unter Teenagern. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Ideologie macht Schule” von Sarah Ulrich über antifeministische Soziale Arbeit. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Im Palast der Albträume
10:25
10:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:25
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Menschen aus dem Donbass, zerrissen von einem Jahrhundert politischem Terror: Lisa Weeda erzählt im Roman „Aleksandra“ ihre Familiengeschichte. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Im Palast der Albträume” von Doris Akrap über den Roman „Aleksandra“ über Familie im Donbass. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coro…
D
Das war vor Jahren Podcast


1
s02e11 - Tocotronic Werkschau 05 - Kapitulation
2:50:07
2:50:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:50:07
In der fünften Episode der Tocotronic Werkschau beschäfitgen wir uns mit dem 2007er Album KAPITULATION und schweifen erneut ab. KAPITULATION heißt das achte Studioalbum von Tocotronic, das im Juli 2007 erschienen und Gegenstand des fünften Teils unserer Tocotronic-Werkschau ist. Die Shownotes gibt es zum Ausklappen wie immer weiter unten. Ansonsten…
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll 68 Tote forderte die Havarie vom vergangenen Sonntag. Doch die Herkunftsländer lassen der EU ihre Gleichgültigkeit nicht mehr durchgehen. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Alltägliches Massaker im Mittelmeer” von Christian Jakob über Todeszone EU-Außengrenze. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlu…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Deutschland gibt sich seit 1990 Klimaziele und verfehlt sie immer wieder
13:24
13:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:24
vorgelesen von taz-Leserin Lydia Die Bundesrepublik gab sich 1990 als erster Staat der Welt ein nationales Klimaschutzziel. Seitdem wurde es immer wieder unterlaufen und aufgeweicht. taz-Leserin Lydia liest den Text “Weltmeister im Aufweichen” von Nick Reimer über Geschichte des deutschen Klimaschutzes. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepid…
30 Vorhaben der Bundesregierung warten darauf, gelöst zu werden. Aber die Ampel streitet weiter Das Aus für den Verbrennermotor, der Ausstieg aus Gas- und Ölheizungen, die Beschleunigung beim Schienenbau, die Kindergrundsicherung, die Staatsbürgerschaft, der Haushalt für das kommende Jahr - die Liste der Themen, bei denen sich die Ampel ineinander …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Ist Sahra Wagenknecht eine alte Linke oder eine neue Rechte?
12:17
12:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:17
vorgelesen von taz-Leserin Anke Sahra Wagenknecht ist es gelungen, sich das Label „Friedensbewegung“ ans Revers zu heften. Rechte lieben die Linken-Abgeordnete dafür. taz-Leserin Anke liest den Text “Altlinks oder neurechts?” von Stefan Reinecke über Sahra Wagenknecht und die Rechten. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein…
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN326 Equal Pay Day (Birte Meier, Journalistin), Kindergrundsicherung (Saskia Esken, Co-Vorsitzende SPD), Berliner Koalitionsverhandlungen, UN-Vertrag zum Meeresschutz (Prof. Alice Vadrot, Uni Wien ...
1:42:45
1:42:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:45
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Prokon ist Deutschlands größte Energiegenossenschaft und treibt stetig die Energiewende voran. Als Mitglie…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Unter Zeitdruck werden selten kluge politische Entscheidungen getroffen
13:02
13:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:02
vorgelesen von taz-Leser Thomas Unter Zeitdruck werden selten kluge politische Entscheidungen getroffen. Eine Verteidigung eines in Ungnade gefallenen Politikstils. taz-Leser Thomas liest den Text “Besser mal zögern” von Benjamin Schmid über Politik in Krisenzeiten. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würd…
t
taz vorgelesen Podcast


vorgelesen von taz-Leserin Edda Im Herzen von Berlin-Kreuzberg eröffnet eine umstrittene Polizeiwache. Soll sie etwa Probleme wie Armut, Wohnungsnot und Heroinsucht lösen? taz-Leserin Edda liest den Text “Armut wegknüppeln” von Caspar Shaller über die neue Polizeiwache in Berlin-Kreuzberg. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug un…
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN325 Wissing torpediert Verbrenner-Aus, Habeck forciert Wärmewende, Iran nah an der Bombe (Interview Markus Kaim, SWP), zu wenig Lehrende, Abtreibungskommission berufen
1:34:51
1:34:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:51
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Was der Trend zum SUV-E-Bike mit der Klimabilanz macht
11:46
11:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:46
vorgelesen von taz-Leser Thomas Autos werden immer größer – Fahrräder auch. Was der Trend zum SUV-E-Bike mit der Klimabilanz macht. taz-Leser Thomas liest den Text “Der Preis ist fast egal” von Tom Burggraf über den Trend zum SUV-E-Bike. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Nicht nur in Afrika, auch in China kolonisierten Deutsche
11:37
11:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:37
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Nicht nur in Afrika, auch in China machten Deutsche sich breit – und besetzten viele Jahre lang eine Bucht. Warum ist das hierzulande kaum bekannt? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Unter deutschen Dächern” von Charlotte Ming über Kolonialvergangenheit mit China. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie s…
B
Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz


1
Ein bisschen Friedensbewegung
52:55
52:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:55
Ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine werden die Diskussionen in Deutschland heftiger Mehr als 700.000 Menschen haben mittlerweile das "Manifest für den Frieden" von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht unterschrieben. Tausende folgten ihrem Aufruf zur Demo am Brandenburger Tor - darunter auch Querdenker, Rechtsextreme, Reichsbürge…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Macht Künstliche Intelligenz den Menschen als Autor:in bald überflüssig?
12:58
12:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:58
vorgelesen von taz-Leser Thomas Eine künstliche Intelligenz, die schreibt – wird der Mensch als Autor:in bald überflüssig sein? taz-Leser Thomas liest den Text “Wenn Maschinen schreiben” von Nadine Lordick über Künstliche Intelligenz und ChatGPT. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte fü…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Wie oft werde ich sterben?
11:31
11:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:31
vorgelesen von taz-Leserin Anke Seit einem Jahr wütet der Krieg in ihrem Land. Aus der Ukraine zu berichten ist alles, was unsere Autorin tun kann. taz-Leserin Anke liest den Text “Wie oft werde ich sterben?” von Anastasia Magasowa über den Krieg in der Ukraine. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde ge…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Könnten Pilze die Probleme der Bauwirtschaft lösen?
11:11
11:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:11
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Die Mikrobiologin Vera Meyer erforscht, wie Pilze die Probleme der Bauwirtschaft lösen könnten. Als Künstlerin feiert sie die Ästhetik der Myzelien. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Im Reich der Fungi” von Sabine Seifert über Pilze in der Bauwirtschaft. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Der Unterschied zwischen können und wollen
10:36
10:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:36
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Die Behandlung von Wechseljahresbeschwerden ist ein Akt weiblicher Selbstermächtigung. Doch dahinter steckt auch neoliberales Denken. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Von Hirn und Hormonen” von Silke Burmester über die Politisierung der Wechseljahre. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug un…
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN324 Ein Jahr Ukraine-Krieg, "Manifest für den Frieden", Biden in Kiew, Münchner Sicherheitskonferenz (Interview Eva Schulz, Deutschland3000), Energiehilfen für Studierende, Urteil zu parteinahen Stiftungen ...
1:38:22
1:38:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:22
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Begrüßung Di…
B
Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz


1
Wohin führt der Krieg?
1:09:16
1:09:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:16
Seit einem Jahr führt Russland einen groß angelegten Angriffskrieg in der Ukraine. Was bedeutet das? Am 24.2. jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Auch wenn der Krieg in Teilen des Landes, auf der Krim und im Donbass, bereits früher begonnen hat, markiert das Datum eine Zäsur - Zeitenwende hat dies Bundeskanzler Olaf Sch…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Warum Deutschland Neukölln so dringend braucht
11:52
11:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:52
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Nach den Silvesterkrawallen in Berlin dominieren Getto-Bilder die Berichterstattung. Kaum einer beachtet den Drogenhotspot im Kleingartenidyll. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Deutschland braucht Neukölln” von Jörg Sundermeier über Elendsbilder aus der Hochhaussiedlung. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronae…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Der Wiederaufbau in Charkiw, Ukraine, geht nur schleppend voran
15:43
15:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:43
vorgelesen von taz-Leser Alexander In Charkiw haben fast 150.000 Menschen ihre Wohnung verloren. Der Wiederaufbau geht nur schleppend voran. Deshalb packen die Bewohner selbst mit an. taz-Leser Alexander liest den Text “Die zerstörte Stadt” von Juri Larin über Folgen des Ukrainekriegs in Charkiw. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie sc…
vorgelesen von taz-Leserin Anke Der Nordpol ist die Wetterküche der Nordhalbkugel. Die Veränderungen dort erhöhen über den Jetstream die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen auch in Mitteleuropa. taz-Leserin Anke liest den Text “Wie das Wetter am Nordpol mit dem Hochwasser im Ahrtal zusammenhängt” von Nick Reimer über den Klimawandel. Über dies…
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN323 Berliner Wiederholungswahl, Freiheit & die FDP, Liebesbriefe in Berlin, ausgebremstes Klimageld, Verfahrensbeschleunigung nachgebessert
1:21:43
1:21:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:43
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Berliner Wie…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Für meine Mutter bedeutete Autofahren stets Freiheit
38:47
38:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:47
vorgelesen von taz-Leserin Edda Die Mutter unseres Autors war immerzu Automobilistin. Sie lebt nun im Heim und ihr Sohn reist am Steuer ihres letzten Wagens zurück in die Vergangenheit. taz-Leserin Edda liest den Text “Stets auf Achse” von Dirk Knipphals über Autofahren als Freiheitsversprechen. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie sch…
B
Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz


1
Hohe Löhne gegen die Inflation
55:23
55:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:23
Bei der Post droht ein Streik: Verdi will für die Beschäftigten 15 Prozent mehr Gehalt rausholen. 2023 wird das Jahr der harten Tarifkämpfe. Geht das auf? Die Inflation treibt die Preise in die Höhe. Viele Beschäftige merken, dass sie weniger Geld zur Verfügung haben - es drohen Reallohnverluste. Was tun? 2023 wird ein Jahr der Tarifauseinandersetz…
vorgelesen von taz-Leserin Edda Sieben Tage die Woche verkauft Thoa Thi Tran Schnittblumen. So lange, bis sie nicht mehr kann. taz-Leserin Edda liest den Text “Die Blumen müssen an die Luft” von Viktor E. Meuche über eine vietnamesische Nischenökonomie. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-T…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Seit ihrer Gründung hat sich die AfD immer weiter radikalisiert
25:32
25:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:32
vorgelesen von taz-Leserin Anke Vor zehn Jahren gründeten ein paar ältere Herren die AfD. Seitdem hat sie sich immer weiter radikalisiert. Welche Verantwortung tragen ihre Gründer? taz-Leserin Anke liest den Text “Von Blau zu Braun” von Gareth Joswig über 10 Jahre AfD. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er w…
t
taz vorgelesen Podcast


vorgelesen von taz-Leserin Gabriele In immer mehr Ländern im südlichen Afrika verschlechtert sich die Stromversorgung. Es wurde wenig investiert, nun kommen Folgen des Klimawandels dazu. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Der dunkle Kontinent” von Arnold Mulenga über Energienotstand im südlichen Afrika. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaep…
t
taz vorgelesen Podcast


vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Der Fachkräftemangel hat viele Gründe, im Handwerk sind es auch diskriminierende Strukturen. Ein Zimmerer rät zu mehr Sensibilität. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Lieber Wimmermann als Zimmermann” von Bo Wehrheim über Diskriminierung im Handwerk. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein …
Vor zehn Jahren wurde die AfD gegründet - und bewegt sich seitdem immer weiter in Richtung Extremismus. Welche Zukunft hat sie? Die AfD ist ein fester Bestandteil der deutschen Parteienlandschaft geworden. Anders als andere rechtspopulistische Parteien in Europa hat sie keine Führungsfigur hervorgebracht - und macht keinen ernst zu nehmenden Versuc…
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN322 Erdbeben: Türkei und Syrien, Pistorius: 100 Leopard-1-Panzer, China: Spionageballon und Taiwan (Interview Thorsten Benner, Global Public Policy Institute), Geflüchtete: Kommunen beklagen Kosten ...
1:19:36
1:19:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:36
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Hol dir den EXKLUSIVE Deal von NordVPN! Gehe auf NordVPN.com/lage um dir einen riesigen Rabatt + Bonusgesc…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Millionen Menschen in Deutschland schlafen nicht gut
10:19
10:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:19
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Millionen Menschen in Deutschland schlafen nicht gut, viele lassen sich mit starken Medikamenten behandeln. Dabei gäbe es nachhaltigere Therapien. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Gesellschaft der Unausgeschlafenen” von Leonie Gubela über Schlafstörungen und Insomnie. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Corona…
t
taz vorgelesen Podcast


1
In Odessa sind die Folgen des Krieges spürbar, doch der Alltag geht weiter
22:27
22:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:27
vorgelesen von taz-Leserin Alexander Keine Touristen, andauernd Stromausfälle: In Odessa sind die Folgen des Krieges spürbar. Dennoch wird geheiratet und gehandelt. Auch der Zoo ist offen. taz-Leserin Alexander liest den Text “Im Schatten des Krieges” von Bernhard Clasen und Thomas Gerlach über Alltag in Odessa. Über diesen Podcast: Zu Beginn der C…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Der Eisschild Grönlands schmilzt schneller, als viele dachten
10:39
10:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:39
vorgelesen von taz-Leserin Anke Der Eisschild der größten Insel der Welt schmilzt schneller, als viele dachten. Das Gletscherwasser enthüllt dabei lange Verborgenes. taz-Leserin Anke liest den Text “Grönland bald grün” von Teresa Wolny über schmelzende Gletscher. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde g…
B
Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz


1
Mach's noch einmal, Berlin
59:32
59:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:32
In Berlin muss die Wahl zum Abgeordnetenhaus wiederholt werden. Die SPD liegt in Umfragen auf Platz 3, die CDU vorne. Was ist da los? Weil Berlin nicht in der Lage war, Wahlen vernünftig zu organisieren, müssen in der Hauptstadt am 12. Februar alle wieder ran. Und Franziska Giffey, die Regierende Bürgermeisterin von der SPD, muss nach nur einem Jah…
vorgelesen von taz-Leser Rainer Der Plattenladen „Optimal“ ist eine Münchener Institution. Zum Anlass seines 40-jährigen Bestehens wird gefeiert. Hier kommt die fällige Huldigung. taz-Leser Rainer liest den Text “Wichtigster Ort von Wahnmoching” von Georg Oswald über den unabhängiger Plattenladen „Optimal“. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Corona…
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN321 Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß, CDU will Maaßen loswerden, Israels Demokratie gefährdet (Interview Muriel Asseburg, SWP), Studie zu klimaneutralem Flugverkehr, Romeo-Cops verboten, Lindner ...
1:32:09
1:32:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:09
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Solidaritäts…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Der Chatbot ChatGPT könnte viele Hausaufgaben erledigen. Was kommt da auf Schulen zu?
13:20
13:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:20
vorgelesen von taz-Leser Alexander Der Chatbot ChatGPT könnte viele Hausaufgaben erledigen. Kommt da was auf die Schulen zu? In den Ministerien ist man erstaunlich gelassen. taz-Leser Alexander liest den Text “Gedichtanalyse, Goethe, Enter” von Tatjana Söding und Clara Vuillemin über Künstliche Intelligenz. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Corona…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Der „heiße Herbst“ von Sozialprotesten ist ausgeblieben. Warum?
10:22
10:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:22
vorgelesen von taz-Leserin Mara Einen „heißen Herbst“ hatten manche erwartet, von der Linkspartei über Rechtsextreme bis zu Baerbock. Doch der Massenaufstand blieb aus. Warum? taz-Leserin Mara liest den Text “Lauwarm, leicht bewölkt” von Christian Jakob über fehlende Sozialproteste. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein L…
t
taz vorgelesen Podcast


1901
Der Winter liefert absurde Bilder von Kunstschneepisten
12:33
12:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:33
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Der Winter liefert absurde Bilder von Kunstschneepisten. Wintersportorte setzen weiter auf technische Beschneiung – trotz Alternativen. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Plan B für die Freiheit” von Andreas Rüttenauer über die Zukunft des Skiports. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein L…
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN320 Kampfpanzer: Deutschland liefert, Infrastrukturbeschleunigung: Ampel bremst, Klimaziele: B.U.N.D. verklagt Regierung, Tempolimit: Bringt viel mehr als gedacht, Wahlrechtsreform: "Grabenwahlrecht ...
1:20:37
1:20:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:37
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier Deutschland …
t
taz vorgelesen Podcast


1
Traditionelles männliches Verhalten kann krank machen
11:06
11:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:06
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Traditionelles männliches Verhalten kann krank machen. Der „toxische Mann“ schädigt sich selbst und wird in der Gesundheitsvorsorge weniger beachtet. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Jungs weinen nicht” von Thomas Gesterkamp über toxische Männlichkeit. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug …
B
Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz


1
Holocaustgedenken am 27. Januar: Erinnerung und Opferkonkurrenz
1:06:16
1:06:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:16
Auch Geschichtspolitik ist zunehmend globalisiert: Wie erinnern wir heute an den Holocaust? Am 27. Januar gedenkt der Bundestag der Befreiung des KZ Auschwitz 1945 - in diesem Jahr mit besonderem Fokus auf verfolgte sexuelle Minderheiten. In einer vernetzten Welt ist auch die Erinnerung zunehmend global. Das provoziert neue Fragen. Ist es angesicht…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Was in der Medienwelt 2023 wichtig wird
11:57
11:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:57
vorgelesen von taz-Leserin blauschrift Der Rundfunk braucht Reformen, Alternativen zu Twitter wollen gefunden, Papierzeitungen gerettet werden. Was in der Medienwelt 2023 wichtig wird. taz-Leserin blauschrift liest den Text “Berlusconi auf ProSieben?” von Peter Weissenburger über Medienpolitik im Jahr 2023. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Corona…