show episodes
 
Ein Podcast von Leser*innen für Hörer*innen. Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser*innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Eine Auswahl gibt es mehrmals wöchentlich als Podcast.
  continue reading
 
A1 | Deutsch für Anfänger*innen: Lerne mit dem jungen Spanier Nico das Leben in Deutschland kennen! Der Einstieg ist ganz einfach: Mit vielen Videos, Audios und Übungen zu Grammatik und Wortschatz machst du mit der ersten Staffel von Nicos Weg schnell Fortschritte.
  continue reading
 
Anders mit Hund - Dein Podcast für ein zufriedenes Leben mit Hunden. In diesem Podcast dreht sich alles um den Alltag mit Hunden, die ihre Menschen herausfordern. Sei es durch Angst, Aggression, Stress oder andere Dinge, die zu Verhaltensproblemen im Alltag führen. Als Fan von Verhaltensbiologie, einem bedürfnisorientierten Leben und persönlicher Weiterentwicklung triffst Du bei mir nicht auf das klassische "Sitz, Platz, Fuß". Meine Inhalte richten sich an alle, die es ANDERS machen wollen. ...
  continue reading
 
Diese Sendereihe bietet Inhalte, die man sonst vergeblich sucht: 1. Auskünfte über die Marktwirtschaft, die nichts mit den besorgten Ratschlägen von Attac oder den Modellen der Nationalökonomie zu tun haben, dafür sehr viel mit dem, was Karl Marx an dieser Ökonomie auszusetzen hatte. 2. Auskünfte über die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die sich ihre logischen Fehler und ihre Parteilichkeit für die Macht zum Gegenstand machen. 3. Auskünfte über den demokratischen Staat, wo darauf v ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
ÜBER JOURNALISMUS JENSEITS DES DEUTSCHSPRACHIGEN RAUMS Wieder einmal die Audio-Version einer Sendung von 99:1 Die Anfänge und die Ausrichtung der Zeitung. Nationale Politik schlägt sich immer in der Berichterstattung nieder. Am Beispiel Syriens Der Kontext der Entstehung der Zeitung – die Pakte der Moncloa: Straffreiheit für alle Akteure des Franco…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin blauschrift Seit dem Anschlag auf den Club Pulse in Florida kämpfen Angehörige für einen Gedenkort. Ihre Trauer nutzten Unternehmen als Marketing-Hit. taz-Leserin blauschrift liest den Text “Wie man aus Trauer Geld macht” von Mohamed Amjahib über eine Gedenkstätte für LGBTQIA-Club in Florida. Über diesen Podcast: Heute sc…
  continue reading
 
Das Buddelverhalten deines Hundes verstehen ... ➡️ Dein Hund buddelt sich in Rage? Du hast Angst, dass er sich damit schadet und traust Dich nicht das Buddeln zuzulassen?In dieser Episode verrate ich Dir, welchen Zweck das Buddeln hat - neben der Jagd nach Mäuschen, wann Du vorsichtig sein solltest und, wie Du damit umgehen kannst. 🐾 Am 15. 01. sta…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Georgi Demidow überlebte den Gulag in Sibirien und glaubte an die aufklärerische Kraft der Literatur. Nun wird er endlich ins Deutsche übersetzt. taz-Leser Alexander liest den Text “Die gebrochenen Männer von Zelle 22” von Dirk Knipphals über Gefängnisroman aus der Sowjetunion. Über diesen Podcast: Heute schon die…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Edda Seit dem 7. Oktober werden immer wieder Palästinenser von israelischen Siedlern angegriffen. Die Bewohner sehen darin eine Strategie der Vertreibung. taz-Leserin Edda liest den Text “Angst in den Olivenhainen” von Serena Bilancery über Gewalt im Westjordanland. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit dr…
  continue reading
 
Was man im Ernstfall tun kann, wenn man zu einer Notfallsituation hinzukommt Nichts ist schlimmer, als gar nichts zu tun: Doch das Wissen um Erste-Hilfe-Maßnahmen in Österreich ist gar nicht gut aufgestellt. Nur jeder Siebente weiß im Ernstfall, wie man richtig handelt, wenn etwas passiert. Der Bezirksausbildungsleiter vom Roten Kreuz Telfs, Walter…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele In menschlichem Kot und Urin steckt viel Phosphor, der zu wertvoll zum Wegwerfen ist. Aber wie macht man Kacke zu Gold? taz-Leserin Gabriele liest den Text “Der heiße Scheiß” von Annette Jensen über Abfallwirtschaft in Deutschland. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen Menschen a…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Anke „Hinz&Kunzt“ aus Hamburg ist das größte Straßenmagazin Deutschlands. Es ist viel mehr als eine Zeitung. Zum 30. wird gefeiert, aber nicht nur. taz-Leserin Anke liest den Text “Eine Demo zum Geburtstag” von Amira Kluta über Straßenzeitung wird 30. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen…
  continue reading
 
Dein Rüde ist außer Rand und Band, weil wieder so viele Hündinnen läufig sind? Du dringst gar nicht mehr zu ihm durch, er zieht und zerrt und Belohnungen kann er nicht nehmen? Dann lausche dieser Episode! Du denkst über eine Kastration nach, weil es so schlimm ist? Dann komm in den Anders mit Hund Zirkel und schaue Dir meinen Kurs “Entscheidungshil…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Mara Auf ihrem Europaparteitag scheint sich die Linke vom schmerzhaften Rosenkrieg mit Sahra Wagenknecht zu erholen. Große Konflikte bleiben aus. taz-Leserin Mara liest den Text “Zur Reha in Augsburg” von Daniel Bax und Pascal Beucker über Parteitag der Linkspartei. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit dr…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Sergei Kolesnikow besitzt eine deutsche Fabrik. taz-Recherchen zeigen: Er verdient auch am Ukraine-Krieg. Aber warum wird er nicht sanktioniert? taz-Leser Alexander liest den Text “Putins Lieferant” von Jean-Philipp Baeck und Anne Fromm über Sanktionen gegen russische Oligarchen. Über diesen Podcast: Heute schon d…
  continue reading
 
Im Kampf gegen Fast Fashion Ananasleder statt Tierhaut, wasserfestes Papier statt Polyester: Das Tiroler Modelabel „For People Who Care" hat sich der Produktion nachhaltiger Mode und Accessoires verschrieben. Angefangen hat alles in der Wohnung der Gründerinnen. Dafür mussten sich die beiden erst Nähen beibringen. Mittlerweile hat sich die Manufakt…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Selbstfahrende Autos sind ein alter Technologietraum der Menschheit. Nun wird er langsam Realität. Dabei sind bei Weitem nicht alle Probleme gelöst. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Autonom bis vier Grad Celsius” von Svenja Bergt über Künstliche Intelligenz im Verkehr. Über diesen Podcast: Heute schon die taz geh…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin blauschrift Wrestling mal ganz anders: Die aufstrebende Liga AEW probiert beim Storytelling Neues aus. Es geht um Freundschaft – und um soziale Missstände. taz-blauschrift liest den Text “Catchen mit Gefühlen” von Mathis Raabe über die Wrestling-Welt im Umbruch. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei J…
  continue reading
 
Was sind Triebe und was hat das mit Hundeverhalten zu tun? Hast Du schon mal vom Trieb Deines Hundes gehört? Jagdtrieb, sexualtrieb, Schutztrieb - immer diese Triebe. Was sind Triebe und was hat das mit Hundeverhalten zu tun?Das verrate ich Dir in dieser Episode! Willst Du mehr über Hundeverhalten wissen und lernen, wie Du mit diesem komplexen Them…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Aufgrund der Geschichte steht Deutschland an Israels Seite. Aus dem gleichen Grund muss es Völker- und Menschenrechte verteidigen. Das ist ein Dilemma. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Was heißt „Nie wieder“?” von Daniel Bax über den Krieg im nahen Osten. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin EddaHass und Rachelust lenken heute die Herzen im Nahen Osten. Dabei schien ein Frieden in der Vergangenheit wiederholt greifbar nah zu sein. Vorgelesen von taz-Leserin Edda. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de…
  continue reading
 
Die Initiative StoP in Innsbruck klärt auf Das eigene Zuhause ist für viele Frauen immer noch der gefährlichste Ort. In Österreich hat bereits jede dritte Frau Erfahrung mit häuslicher Gewalt gemacht – oft verübt vom eigenen Partner oder Ex-Partner. Eine Initiative, die sich für Gewaltprävention in der Innsbrucker Nachbarschaft einsetzt ist „StoP“,…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Alle reden von der „Schwammstadt“. In Berlin wollen BürgerInnen selbst eine Straße teilentsiegeln. Doch so einfach geht es nicht. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Unterm Pflaster ist es zu trocken” von Claudius Prößer über Flächenentsiegelung in Berlin. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei J…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Margret Osterfeld arbeitete früher als Psychiaterin, eine Zeit lang war sie selbst Psychiatriepatientin. Sie nennt das eine „intensive Weiterbildung“. taz-Leser Alexander liest den Text “Sie tauschte die Rollen” von Lea De Gregorio. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen Menschen a…
  continue reading
 
Achtung, in dieser Podcast-Episode geht es um Krankheit und Tod. Bitte höre sie nur, wenn Du dazu bereit bist. Ich berichte Dir, was für mich im Moment mit meinen Hunden wichtig ist und, wie sich das Denken entspannt, wenn wir wissen, dass unsere gemeinsame Zeit endet und der Druck nachlässt. Du möchtest an dem kostenfreien Vortrag teilnehmen, dann…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Kunst der Postmoderne wirkt wie aus einer fremden Ära. Die Ausstellung „Alles auf einmal“ aber zeigt: Ihre gesellschaftlichen Anliegen sind aktuell. taz-Leser Alexander liest den Text “Säure aufs Fundament der Moderne” von Oliver Tepel über eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn. Über diesen Podcast: Heute …
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin blauschrift Unsere Autorin surft das Web wie ein Profi. Aber eine Welle reitet sie nicht mit – die des Smartphones. Damit ist sie nicht allein. taz-Leserin blauschrift liest den Text “Mein Leben ohne Äppärät” von Katja Kullmann über Leben ohne Smartphone. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren l…
  continue reading
 
Erste Hilfe für die Seele Wenn sich jemand das Knie aufschlägt, kleben wir ein Pflaster drauf. Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Was aber, wenn sich jemand verändert, nur mehr schlecht drauf ist, sich zurückzieht oder verzweifelt wirkt? Im „Erste Hilfe Kurs für die Seele" von pro mente tirol lernt man, die Anzeichen einer ps…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Medien zeigen die Welt oft noch schlimmer, als sie wirklich ist. Welche Mechanismen dahinterstecken und wir mit ihnen umgehen können. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Apocalypse – not now” von Christian Jakob über Medien und Krisen. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen Menschen …
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Können MDMA, Ketamin und LSD psychisch Kranken helfen? Die Zahl der Studien zum Thema steigt rasant, genauso wie die Euphorie. Zu Recht? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Den Hype erforschen” von Lorenzo Gavarini über Psychedelika in der Psychotherapie. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Ja…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Irena Czycholl von der Uni Kopenhagen Wie viel weißt Du über Kommunikation zwischen Hunden? Wusstest Du, dass wir alle längst nicht wirklich wissen, wie Hunde kommunizieren? Stattdessen ranken sich viele Mythen um das Verhalten von Hunden. Nicht zuletzt deswegen hat die Uni Kopenhagen nun ein großes Projekt zum Thema Hundeverhalte…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Die Durian-Frucht ist wegen ihres Geruchs verschrien, in Thailand aber werden Bauern mit ihr reich. Das liegt vor allem am Export nach China. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Von wegen Kotzfrucht” von Willi Germund über den Hype um Durian-Frucht in China. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Seit ihr Mann in Gefangenschaft ist, hat Oksana Stomina nichts von ihm gehört. Wo ist Dmytro? taz-Leser Alexander liest den Text “Briefe ins Gefängnis” von Daniel Schulz über Liebe im Ukrainekrieg. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen Menschen aus der taz-Community täglich ihre L…
  continue reading
 
Eine Palliativmedizinerin gibt Einblicke in ihre Arbeit Das Thema Tod ist nach wie vor ein Tabu. Warum es das nicht sein sollte, wie es auf einer Palliativstation wirklich zugeht, was sich Menschen am Ende ihres Lebens noch wünschen und warum Vorsorge auch beim Sterben helfen kann, erklärt die Palliativmedizinerin Eva Masel. Der "Gut zu wissen"-Pod…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Der Kapitalismus ist ein knallhartes Spiel – doch es könnte fairer laufen: mit einem globalen Mindestlohn und dem Ende aller Steueroasen. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Gerechtigkeit ist machbar” von Ulrike Herrmann über fairer Kapitalismus. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lese…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander In den Achtzigern kündigte Helga Blohm ihren Angestelltenjob in einer Kanzlei und verwirklichte ihren Traum. Sie wurde Fernfahrerin. taz-Leser Alexander liest den Text “Die Sonne im Rückspiegel” von Leonie Gubela über den Hausbesuch bei Helga Blohm. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren…
  continue reading
 
Dein Hund gruselt sich in der Dämmerung, bei Sonnenschein oder in der Dunkelheit Dein Hund gruselt sich in der Dämmerung, bei Sonnenschein oder in der Dunkelheit? Dann ist diese Podcast Episode für Dich gemacht! Ich erläutere Dir, wie Ängste dieser Art in der Regel entstehen und gebe Dir konkrete Tipps, was Du dagegen tun kannst. Du willst mehr daz…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Nicht alle können reisen. Unser Autor gönnt sich einen Trip – mit überschaubarem Budget. Wie schwer ist entspannen, wenn man rechnen muss? taz-Leserin Gabriele liest den Text “Endlich Urlaub? Unbezahlbar!” von Eser Aktay über Reisen mit wenig Geld. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Fast zwei Jahre lang hat Geertje Marquardt sich auf ihre Grönland-Expedition vorbereitet. Nun ist sie zurück. Mit Verletzungen, die noch heilen. Und Erfahrungen, die sie selbst noch nicht fassen kann. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Die Eisbrecherin” von Manuela Heim über Wandern durch Grönland. Über diesen Podc…
  continue reading
 
Kinderarzt Thomas Müller weiß, warum Kinder so schnell krank werden und was man dagegen tun kann. Kaum hat die Schule wieder angefangen, geben sich auch Viren und Bakterien die Klinke in die Hand: Bis weit nach Weihnachten haben Eltern oft das Gefühl, dass sich ihr Kind gar nicht mehr von der Erkältung erholt. Ab wann Grund zur Sorge besteht, warum…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Gianluca Grimalda weigerte sich, in der Klimakrise von einer Forschungsreise zurückzufliegen. Dafür hat ihn das Kiel Institut für Weltwirtschaft gefeuert. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Flieg oder du fliegst” von Mitsuo Iwamoto über IfW Kiel entlässt Verhaltensökonomen. Über diesen Podcast: Heute schon die taz …
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Claudia Goldin erhält den Wirtschaftsnobelpreis – als erst dritte Frau. Die US-Ökonomin hat erforscht, wieso Männer besser bezahlt werden. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Die Detektivin des Gender Pay Gaps” von Kai Schöneberg über den Wirtschaftsnobelpreis. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Se…
  continue reading
 
In dieser Episode ist Sophie zu Gast und sie hat Dir etwas mitgebracht. Denn wir verlosen ein Exemplar Ihres Traveling with Dogs Guide. Sophie hat Hotels getestet, die zwar nicht auf Hunde ausgelegt waren, aber Hunde zulassen. Ihr Ziel: Schön reisen und ihren Hund Sam dabeihaben. Wie Sophie vorgegangen ist und, worauf Sophie und Anne bei der Auswah…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Im israelisch-palästinensischen Konflikt überkreuzen sich Interessen vieler Staaten. Wer sind die zentralen Akteure? Und welche Ziele verfolgen sie? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Hotspot der Weltpolitik” von Jannis Hagmann, Teseo La Marca, Barbara Örtel und Jan Pfaff über geopolitische Interessen im Nahostkonf…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Long-Covid-Betroffene müssen noch immer für die Anerkennung ihrer Krankheit kämpfen. Nur wenige Spezialist*innen kennen sich gut aus. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Einfach nur ausruhen” von Maria A. Sinning über die Unsichtbarkeit von Long Covid. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahre…
  continue reading
 
Mit Geschichten der Tiroler Märchenerzählerin „Frau Wolle" Es waren einmal Geschichten von Prinzessinnen und Bettlern, bösen Wölfen und guten Feen, die wurden wiedergegeben und weitergetragen – bis heute. Doch sind die Geschichten mit den Guten und den Bösen, mit Strafen und Belohnung heute noch gefragt? Die Tiroler Märchenerzählerin Karin Tscholl,…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Chemikalien aus einer 3M-Fabrik verseuchen die Umgebung im belgischen Zwijndrecht. Gefährdete Anwohner*innen bereiten eine Sammelklage vor. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Wahrheit, die krank macht” von Tobias Müller über einen Chemie-Skandal in Belgien. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit …
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Schönheitseingriffe sind unter Feminist*innen ein Streitthema: Ist das Spritzen ein Akt der Selbstbestimmung – oder Resultat des Patriarchats? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Muss sie? Soll sie? Kann sie?” von Anna Fastabend über Feminismus, Botox und Hyaluron. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Se…
  continue reading
 
Welche Gefahren gehen von dieser Denkweise aus ? Hast Du schon mal gedacht, Dein Hund müsste damit zurecht kommen, dass er eben mal nicht seinen Willen bekommt, damit er robust wird?In der heutigen Episode erkläre ich Dir, welche Gefahren von dieser Denkweise ausgehen – ganz besonders bei unseren Hunden. Willst Du wissen, wie Du es anders machen ka…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Anke Die Normalisierung der AfD bedeutet das Ende des Erschreckens über den Nationalsozialismus. Wer das verharmlost, nährt die völkische Welle. taz-Leserin Anke liest den Text “Das Recht auf Verrohung” von Charlotte Wiedemann über den Rechtsruck in Deutschland. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei J…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Trotz des Ukraine-Krieges pflegt Österreich beste Beziehungen zu Moskau. Ein Überblick über die russisch-österreichischen Verflechtungen. taz-Leser Alexander liest den Text “Der Rubel rollt weiter” von Florian Bayer über Österreich-russische Beziehungen. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei J…
  continue reading
 
Eine Tiroler Tierschutz-Lehrerin zeigt, wie es geht Kinder sind von Geburt an neugierig. Sie erkunden ihre Umgebung und sind an anderen Dingen und Lebewesen interessiert. Es sind entscheidende Momente in ihrer Entwicklung, denn dadurch bilden sich Empathie und emotionale Intelligenz. Um die Kinder in dieser Lebensphase abzuholen und im Umgang mit T…
  continue reading
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Großzügig in Schienen investieren, auf komplizierte Tarife verzichten und auf dem Teppich bleiben: Die Schweizer Eisenbahn macht es der DB vor. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Es lohnt der Blick in die Schweiz” von Tim Engartner über Investitionen in die Deutsche Bahn. Über diesen Podcast: Heute schon die taz ge…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung