Schön, dass du dich entschieden hast, „In guter Gesellschaft“ an- und zuzuhören. Ich bin Verena Bentele, dein Podcast-Host. Als Präsidentin des VdK, dem größten Sozialverband Deutschlands, beschäftige ich mich mit der Frage was Politik und Menschen tun können, um aus unserer Gesellschaft eine gute Gesellschaft für alle zu machen. Das tue ich jetzt auch gemeinsam mit euch in diesem Podcast. Ob mit vielen spannenden Interview-Partnerinnen und Partnern oder auch alleine. Es wird kritisch und ko ...
…
continue reading
D
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!


1
Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
AWO Bundesverband, Holger Klein
In unserem Podcast sprechen vor allem Menschen, die die fachliche Praxis im sozialen Bereich kennen, deren Stimmen in großen Talkshows aber oft ungehört bleiben: Erfahrene Fachkräfte aus den AWO-Einrichtungen vor Ort - von der Pflege über die Jugendhilfe bis zur Suchtberatung und mehr. Wir wollen wissen: Was braucht es für eine faire und soziale Gesellschaft? Was fordern soziale Einrichtungen von der Politik? Welche Perspektiven darf eine gute Sozialpolitik nicht vergessen?
…
continue reading
Willkommen auf dem Podcast-Kanal der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Viel Spaß beim Anhören. Über uns: Wir setzen uns für eine freie und solidarische Gesellschaft, eine lebendige und starke Demokratie, für gute Arbeit und für einen vorsorgenden Sozialstaat sowie internationale Verantwortung ein. www.fes.de/podcast
…
continue reading
Die Podcast-Plattform von und mit Alexander Goebel & Partner.
…
continue reading
Gespräche zur österreichischen Sozialpolitik der Medienplattform Reflektive mit Teresa Arrieta: Verteilungsgerechtigkeit, Gleichbehandlung, Sozialstaat,
…
continue reading
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
…
continue reading
Mit diesem Podcast-Angebot stellt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.
…
continue reading
Moderator Alexander Goebel diskutiert mit Hörer*innen und Expert*innen über aktuelle gesellschaftliche Themen. Rede mit unter: 05 7171 20400 fb.com/AKNiederoesterreich
…
continue reading
Der Podcast aus dem Herzen der SPD-Parteizentrale. Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen und auf die große Bühne. Wir reden mit Spitzenpolitiker*innen und den Menschen im Maschinenraum. Wir lassen unsere Mitglieder fragen und die Parteivorsitzenden antworten. Wir reden über Grundrente und SozenLiebe, über graue Haare und Feminismus, über den Sozialstaat und rote Rosen. Wir reden über Sozialdemokratie. Impressum: https://www.spd.de/site/impressum/
…
continue reading
…
continue reading
Ehrlich miteinander reden, gemeinsam ein Thema echt weiterdenken. Wir bringen Menschen an einen Tisch, die Lebens-Fragen diskutieren, Lebens-Geschichten erzählen. Gespräche in offener Atmosphäre mit Tiefgang. Wir - Sybille Giel, Jutta Prediger, Klaus Schneider - fragen die, die täglich damit zu tun haben und wissen, wovon sie sprechen. Über alles, was Menschen bewegt: Leben – eben!
…
continue reading
Es ist mir einfach wichtig, verschiedene Medienkanäle zu nutzen um mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen, sie zu zu informieren, wie und warum es mit der Sozialdemokratie vor allem in Österreich aber auch europaweit wieder bergauf gehen muss und wird. Gerade in Zeiten der schnellen Informationen, in Zeiten, in denen politische Mitbewerber mit show-and-shine-Politik blenden und von fehlenden Inhalten ablenken wollen, in Zeiten von fakenews und oftmals verkürzten Botschaften, sei ...
…
continue reading
H
Himmelklar


1
Himmelklar
Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt katholisch.de und DOMRADIO.DE. Moderiert von Renardo Schlegelmilch und Katharina Geiger.
Kirche? Was hat die mir im 21. Jahrhundert überhaupt noch zu sagen? Viel. Schönes wie Schlechtes, Relevantes wie Banales, Lustiges und Wichtiges. Wir stellen euch jede Woche Menschen vor, die heute Kirche bewegen. Bischöfe, Politiker, Promis und Laien – Wir reden mit den Menschen aus Kirche und Gesellschaft, über die die katholische Welt spricht und fragen sie: Was bringt euch Hoffnung? Warum widersetzt sich eine Theologin beim Klimaprotest der Polizei? Was denkt der Seelsorger im Ukraine-Kr ...
…
continue reading
In diesem Podcast geht es um alle Themenbereiche die etwas mit "Armut" zu tun haben. Die Armutskonferenz Österreich ist seit 1995 als Netzwerk von über 40 sozialen Organisationen, sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen aktiv. Sie thematisiert Hintergründe und Ursachen, Daten und Fakten, Strategien und Maßnahmen gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich. Gemeinsam mit Armutsbetroffenen engagiert sie sich für eine Verbesserung deren Lebenssituation. Die in der Armutskonferenz zus ...
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Sandrine Kott: Ende des Staatssozialismus - Ende des Sozialstaats? Sozialpolitik im langen 20. Jahrhundert
1:35:13
1:35:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:13
Im Manifest der kommunistischen Partei formulierte Marx eine grundlegende Kritik der sozialen Reform: "Ein Teil der Bourgeoisie wünscht den sozialen Mißständen abzuhelfen, um den Bestand der bürgerlichen Gesellschaft zu sichern." Die kommunistischen Parteien und Regime griffen diese Kritik auf und taten bis in die 1960er Jahre "Sozialpolitik" als e…
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Die alle sechs Jahre stattfindende Sozialwahl trage dazu bei, dass die bürgerliche Kontrolle des Sozialstaats funktioniere, erläutert Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder. Das ist nicht der einzige Grund, warum er für eine Wahlteilnahme wirbt. Schroeder, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
G
Goebel.Radio


1
Der Sozialstaat: Am Aussterben oder Zukunftsvision?
47:54
47:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:54
Österreich ist ein Sozialstaat, der uns bereits durch viele Krisen manövriert hat. Trotzdem ist der Sozialstaat in Verruf geraten und massiven Angriffen ausgesetzt. In seinem Buch “ABC des Unsozialen” zeigt Buchautor und Ökonom Mag. Adi Buxbaum, was hinter Begriffen wie “Strukturreform” oder “Senkung der Abgabenquote” wirklich steckt, welche Auswir…
…
continue reading
M
MONTALK - Der Podcast zum Mitreden

1
#81: Der Sozialstaat: Am Aussterben oder Zukunftsvision?
47:54
47:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:54
Österreich ist ein Sozialstaat, der uns bereits durch viele Krisen manövriert hat. Trotzdem ist der Sozialstaat in Verruf geraten und massiven Angriffen ausgesetzt. In seinem Buch “ABC des Unsozialen” zeigt Buchautor und Ökonom Mag. Adi Buxbaum, was hinter Begriffen wie “Strukturreform” oder “Senkung der Abgabenquote” wirklich steckt, welche Auswir…
…
continue reading
E
Echt und ehrlich! Reden übers Leben


1
Bayern 2 debattiert - Reparieren oder gestalten – braucht der Sozialstaat einen Systemwechsel?
26:03
26:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:03
Coronapandemie, Krieg in der Ukraine - die Herausforderungen werden nicht weniger. Die Inflation geht zurück, aber die Preise bleiben hoch. Was heißt das für den Sozialstaat? Ist der richtig aufgestellt? Darüber diskutieren Ulrike Mascher - bis vor ein paar Tagen Landesvorsitzende des VdK Bayern und Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen …
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Steinmüller, Karlheinz www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Steinmüller, Karlheinz
…
continue reading
E
Echt und ehrlich! Reden übers Leben


1
Bayern 2 debattiert: Wählen ab 16 – unverantwortlich oder Booster für die Demokratie?
28:15
28:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:15
"Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt." So lautet der Artikel 20, Abs. 2 im Grundgesetz. Das Recht dazu haben auf Bundesebene aber erst Bürger*innen ab 18. In einigen Bundesländern dürfen Jugendliche b…
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Wer am Ring oder im Park rocken will, muss dafür pro Tag etwa 100 Euro zahlen. Die Branche gleicht so Verluste durch die Pandemie aus, zudem fehlt Personal. Die Zeit der profitablen Festivals und Konzerte sei vorbei, sagt Branchenkenner Mike Heisel. Heisel, Mike www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
Franke, Astrid www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Franke, Astrid
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


1
Lahmendes Gesundheitswesen - Karagiannidis: "Wir haben ein Mentalitätsproblem bei Digitalisierung"
6:34
Der Intensivmediziner Christian Karagiannidis beklagt die fehlende Digitalisierung im Gesundheitssektor. Er geht davon aus, dass Betten und Personal viel besser verteilt werden könnten, wenn man Daten teilt. Doch die Deutschen hätten davor große Angst. Karagiannidis, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
H
Himmelklar


1
#202 Sven Plöger – Glaube, Hoffnung, Klima
36:41
36:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:41
Wetter-Moderator und Meteorologe Wie machen wir die Welt "enkelfähig"? Mit dem Wetter-Moderator und Meteorologen Sven Plöger nehmen wir die Perspektive vom Himmel aus ein, von wo alles sehr klein wirkt und wir viel über Respekt lernen. In seinem Engagement gegen den Klimawandel erwartet er von Papst Franziskus mehr als die Enzyklika "Laudato si". E…
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Steueranwalt Hanno Berger soll jahrelang Cum-Ex-Deals vermittelt und damit Steuerbetrug begangen haben. Dafür steht er nun vor Gericht. Er beteuert seine Unschuld - der Investigativjournalist Massimo Bognanni spricht dagegen von einer "Schlüsselfigur". Bognanni, Massimo www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
G
Goebel.Radio


1
Der gelbe Sack und das Meer: Wohin mit dem Müll?
56:02
56:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:02
Die Frage, ob der Joghurtbecher in den Restmüll oder doch in den gelben Sack gehört, bewegt zur Zeit die Gemüter in den österreichischen Haushalten. Ein Blick auf die Meere unseres Planeten und auf gigantische Müllhalden in sogenannten Entwicklungsländern macht allerdings klar, dass wir es längst mit einem globalen und lebensbedrohlichen Problem zu…
…
continue reading
M
MONTALK - Der Podcast zum Mitreden

1
#82: Der gelbe Sack und das Meer: Wohin mit dem Müll?
56:02
56:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:02
Die Frage, ob der Joghurtbecher in den Restmüll oder doch in den gelben Sack gehört, bewegt zur Zeit die Gemüter in den österreichischen Haushalten. Ein Blick auf die Meere unseres Planeten und auf gigantische Müllhalden in sogenannten Entwicklungsländern macht allerdings klar, dass wir es längst mit einem globalen und lebensbedrohlichen Problem zu…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Die Stimme des Gulag: Neuer Archivbestand der Bundesstiftung Aufarbeitung
1:56:47
1:56:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:56:47
Seit Ende 1989 hat der Historiker Dr. Meinhard Stark mehr als 250 ehemalige Lagerhäftlinge bzw. ihre Kinder in Russland, Polen, Kasachstan, Litauen und Deutschland interviewt sowie vielfältige Dokumente und Überlieferungen zu ihren Lebenswegen zusammengetragen. Sie berichten vom Leben und Überleben im Gulag, aber auch davon, wie die Gulag-Haft das …
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Catherine Gousseff: Zwischen Anerkennung und Manipulation. Russland, die Nation und das Erbe des kommunistischen Völkergefängnisses
1:51:21
1:51:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:51:21
Der Zusammenbruch der Sowjetunion lässt sich auf einen doppelläufigen Prozess zurückführen: einerseits die Explosion der Volksrepubliken innerhalb der Föderation, andererseits die Implosion der Kommunistischen Partei als dem politischen Herzen des Zentralstaats. Hatten die Sowjetrepubliken einen Grad der Emanzipation erreicht, dass sie die dominier…
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Henry Kissinger sei bis heute ein gern gesehener Gast, sagt der Journalist Stephan Lamby, der ihn interviewt hat. Zu seiner Schuld für das, was in Chile, Vietnam oder Kambodscha passiert sei, bekenne sich der ehemalige US-Außenminister aber nicht. Lamby, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Stalinistischer Terror in der Volksrepublik Polen. Vortrag von Piotr Madajczyk
1:30:56
1:30:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:56
Der polnische Historiker Piotr Madajczyk (Warschau) sprach in seinem Vortrag über den stalinistischen Terror in der Volksrepublik Polen. Spätestens mit der Vereinigung von Kommunisten und Sozialisten im Dezember 1948 waren die letzten Hindernisse auf dem Weg zur Diktatur beseitigt. Unter ihrem Generalsekretär Bolesław Bierut, der selbst Gegenstand …
…
continue reading
E
Echt und ehrlich! Reden übers Leben


1
Bayern 2 debattiert: Eizellenspende - Was würde eine Legalisierung bedeuten?
27:35
27:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:35
Es gibt viele Wege zum Wunschkind, wenn es auf natürliche Weise nicht klappt. Dazu gehört die Eizellenspende, doch die ist in Deutschland verboten. Noch - denn die Ampelregierung in Berlin stellt das Verbot gerade auf den Prüfstand. Was spricht dafür, was dagegen?Von Jutta Prediger
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Prof. Dr. Klaus Meschkat: Die russische Revolution von 1917 und ihr Echo in Lateinamerika
52:17
52:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:17
100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert wurden und welches die konkreten Auswirkungen der Russischen Revolution waren. Auch wie sich ein eigenes revolutionäres Potential in der Region entwi…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Die Oktoberrevolution in der Wahrnehmung und Darstellung im heutigen Russland
1:27:57
1:27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:57
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption! Im kommenden Jahr wird die Oktoberrevolution 100 Jahre her sein. Doch ist sie reine Vergangenheit? Zwar wird die Oktoberrevolution nicht mehr öffentlich zelebriert - wenn man von der Kommunistischen Partei …
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


1
"Letzte Generation" - Sozialpsychologin: Strikt hierarchisch organisiert und gezielt finanziert
8:26
Nach Erkenntnissen der Sozialpsychologin Maria-Christina Nimmerfroh gibt es bei der „Letzten Generation“ eine strikte Trennung zwischen Führung und operativer Ebene. Ein Großteil der Gelder käme vom amerikanischen Climate Emergeny Fund. Nimmerfroh, Maria-Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
»Norman Naimark: Stalin und der Genozid«
1:33:00
1:33:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:00
Norman Naimark, Professor an der Stanford-Universität sprach über sein Buch "Stalin und der Genozid" (Suhrkamp 2010). In seinem Vortrag rekapitulierte er die Geschichte des Genozid-Konzepts und erläuterte die Zusammenhänge zwischen den Massentötungen in der Sowjetunion der 1930er und der politischen Linie bzw. dem Vorgehen Stalins. Naimark begründe…
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


In seinem ARD-Dokumentarfilm "Hört uns zu - Der Anschlag von Solingen" erinnert der Regisseur Mirza Odabaşı an den Brandanschlag vor 30 Jahren. Es ist ein Appell gegen Alltagsrassismus, aber auch ein Film, der auf eine versöhnliche Zukunft hofft. Odabaşı, Mirza www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
H
Himmelklar


1
#201 Nikodemus Schnabel OSB – Benediktinerabt in Jerusalem
58:51
58:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:51
Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg Nach 20 Jahren in Jerusalem wird der Benediktinermönch Nikodemus Schnabel am Pfingstsonntag zum neuen Abt der Dormitio-Abtei geweiht. Schon jetzt ist er ziemlich aufgeregt. Wie läuft sowas ab? Wo kriegt er Mitra, Stab und Kreuz her? Wir blicken hinter die Kulissen dieses besonderen Momentes, sprechen mit ihm aber au…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Die Oktoberrevolution und ihre Bilder in den Köpfen
1:43:37
1:43:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:37
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption" Die Geschichte der Oktoberrevolution ist auch eine Geschichte ihrer Bilder. Stärker als die wenigen Originalaufnahmen wurde und wird die Erinnerung an sie durch nachträgliche Darstellungen geprägt. Als prop…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Litauen 75 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt.
1:48:56
1:48:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:48:56
2014 jährt sich der Hitler-Stalin-Pakt zum 75. Mal. Mit ihm wurde Osteuropa zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der kommunistischen Sowjetunion aufgeteilt. Nicht zuletzt für die baltischen Staaten folgten Jahrzehnte nationaler Unfreiheit und Diktatur. Am 23. August 1989, dem 50. Jahrestag des Paktes, bildeten hunderttausende Mensch…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
»Peking 2008: Fröhliche Spiele ohne Menschenrechte?«
1:53:08
1:53:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:53:08
Nach der Vergabe der olympischen Sommerspiele an Peking erklärte das IOC, es werde die Menschenrechtslage in China beobachten und die Beachtung fundamentaler Rechte fordern. Aber die Kritik an Menschenrechtsverstößen in China hält weiter an. Weder sind die Verantwortlichen für das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989 zur Verantwortu…
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Eichhorn, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Eichhorn, Jan
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Dreizack und Roter Stern. Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in der Ukraine
1:52:20
1:52:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:52:20
Christiane Schubert und Wolfgang Templin stellen in ihrem Buch eine eigene Sicht auf die Ukraine als Nachbarstaat Russlands vor. Der russische Herrschaftsanspruch gegenüber der Ukraine wird mit historischen Argumenten untermauert. Mit der Annexion der Krim und der Unterstützung prorussischer Separatisten und dem unerklärten Krieg im Donbass spricht…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Zeit für Visionen? Von der Aktualität utopischer Gesellschaftsmodelle
29:08
29:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:08
Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur begaben sich auf einer Konferenz anlässlich des 100. Gedenkjahres auf Spurensuche nach der europäischen Erfahrung mit dem Kommunismus im 20. Jahrhundert.Von Bundesstiftung Aufarbeitung
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Erinnern für Europa. Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen Erinnerungskultur in Europa
1:18:17
1:18:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:17
Das Gedenkjahr 2017 lud 100 Jahre nach der Russischen Revolution dazu ein, an das historische Ereignis, seine Ursachen und seine Folgen zu erinnern, sowie es in einen internationalen Kontext einzuordnen. Erinnerungspolitisch fehlt bis heute ein gemeinsames totalitäres Erbe, das seinen Ausgangspunkt in der Oktoberrevolution von 1917 nahm. Dies gilt …
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Hennig, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Hennig, Silke
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Goudis, Michalis www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Goudis, Michalis
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Gespräch mit Prof. Dr. Benecke und Prof. Dr. Ménudier
42:37
42:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:37
Das Gedenkjahr 2017 lud 100 Jahre nach der Russischen Revolution dazu ein, an das historische Ereignis, seine Ursachen und seine Folgen zu erinnern, sowie es in einen internationalen Kontext einzuordnen. Erinnerungspolitisch fehlt bis heute ein gemeinsames totalitäres Erbe, das seinen Ausgangspunkt in der Oktoberrevolution von 1917 nahm. Dies gilt …
…
continue reading
E
Echt und ehrlich! Reden übers Leben


1
Bayern 2 debattiert: Mehr Selbstbestimmung für Transgeschlechtliche?
28:44
28:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:44
Welches Geschlecht bin ich? Bei der Bestimmung darüber soll Medizin und Staat in Zukunft nicht mehr mitreden können. Eine Diskussion mit Transmann Jonas Fischer, Rechtswissenschaftlerin Prof. Suzanne Gössl und dem CSU Bundestagsabgeordneten Dr. Volker Ullrich.Von Klaus Schneider
…
continue reading
I
In guter Gesellschaft


1
#33 | Lisa Paus, warum brauchen wir eine Kindergrundsicherung?
43:15
43:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:15
In guter Gesellschaft: VdK-Präsidentin Verena Bentele im Gespräch mit Familienministerin Lisa Paus Mein heutiger Gast: Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Lisa Paus ist Diplom-Volkswirtin und seit 1995 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. Von 1999 bis 2009 war sie Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und währe…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Der Kommunismus - Ideologie und Utopie eines Gesellschaftsmodells
23:38
23:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:38
Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur begaben sich auf einer Konferenz anlässlich des 100. Gedenkjahres auf Spurensuche nach der europäischen Erfahrung mit dem Kommunismus im 20. Jahrhundert.Von Bundesstiftung Aufarbeitung
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
»Was für ein Teufelspack«: Die Deutsche Operation des NKWD in Moskau und im Moskauer Gebiet 1936 bis 1941
1:37:09
1:37:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:09
Auf der Grundlage von über 700 im Staatsarchiv der Russischen Föderation aufbewahrten Strafakten stellt der Historiker Alexander Vatlin Verlauf und Auswirkung der »Deutschen Operation« des NKWD in Moskau und dem Moskauer Gebiet dar. Mit ihr begann 1937 der »Große Terror«, der nach dem Überfall der Wehrmacht auf die UdSSR eine Neuauflage erlebte. Al…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Unüberwindbar? Vom Umgang mit der Teilung in Korea
2:05:53
2:05:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:05:53
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hatte gemeinsam mit der Botschaft der Republik Korea zu einer Veranstaltung eingeladen, in der mit einer Podiumsdiskussion der Blick über den europäischen Tellerrand gewagt und die Situation auf der koreanischen Halbinsel thematisiert wurde. Im Zentrum stand der aktuelle Umgang mit der koreanisch…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Kommunismusgeschichte als Herausforderung für die deutsche und europäische Erinnerungskultur - Teil 1
2:11:17
2:11:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:11:17
2017 wird es 100 Jahre her sein, dass in der sogenannten Oktoberrevolution in Russland erstmals eine kommunistische Bewegung die staatliche Macht übernahm. Gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum lud die Bundesstiftung Aufarbeitung Vertreterinnen und Vertreter von Museen, Aufarbeitungsinstitutionen, Wissenschaft und Medien zu einem Workshop…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Kommunismusgeschichte als Herausforderung für die deutsche und europäische Erinnerungskultur - Teil 2
2:56:23
2:56:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:56:23
2017 wird es 100 Jahre her sein, dass in der sogenannten Oktoberrevolution in Russland erstmals eine kommunistische Bewegung die staatliche Macht übernahm. Gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum lud die Bundesstiftung Aufarbeitung Vertreterinnen und Vertreter von Museen, Aufarbeitungsinstitutionen, Wissenschaft und Medien zu einem Workshop…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
David Holloway: The Soviet Union: science, technology, and modernity.
1:49:45
1:49:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:49:45
There were those in the Soviet Union and outside who greatly admired the Soviet commitment to science and technology. There were others who thought that the Soviet system inhibited scientific progress and technological innovation. And there were critics who regarded Soviet communism as a product of science and modernity, the perverse extreme of the…
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Schoneville, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Schoneville, Holger
…
continue reading
H
Himmelklar


1
#200 Bischof Johan Bonny - Belgiens Kirche als Reformvorbild?
30:28
30:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:28
Bischof von Antwerpen In Folge 200 vom Himmelklar-Podcast sprechen wir mit einem Mann, der beim Synodalen Weg großen Eindruck hinterlassen hat. Johan Bonny erklärt, weshalb die flämischen Bischöfe Homosexuelle segnen - und der Vatikan damit kein Problem hat. Außerdem: Ist der Konflikt zwischen Rom und Deutschland mit unterschiedlichen Mentalitäten …
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Kommunismus in Westdeutschland - Die bundesrepublikanische Gesellschaft und ihre linke Herausforderung
1:11:14
1:11:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:14
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veranstaltete zusammen mit dem Gustav-Stresemann-Institut am 16. Oktober 2017 die Podiumsdiskussion 'Kommunismus in Westdeutschland - Die bundesrepublikanische Gesellschaft und ihre linke Herausforderung'. Im Fokus stand die Frage nach der Bedeutung des Linksextremismus sowie kommunistischer Part…
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


KI wird bei der Erkennung von Augenkrankheiten oder Hautkrebs schon eingesetzt und kann bei kleineren Verschlechterungen rechtzeitig Alarm schlagen. ChatGTP könnte dem Arzt mehr Administration abnehmen, so Patrick Rockenschraub vom Fraunhofer-Institut. Rockenschaub, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Traditionen widerständigen Verhaltens gegen die kommunistische Diktatur in der Frühzeit von SBZ und DDR
2:07:05
2:07:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:07:05
Die Friedliche Revolution ist unbestritten das herausragende Ereignis der deutschen Freiheitsbewegungen. Aber sie ist auch der Schlusspunkt einer Vielzahl von Widerstandsaktionen, die die Errichtung der kommunistischen Diktatur in SBZ und DDR Zeit ihres Bestehens begleiteten. Viele der Akteure aus den 1940er/1950er Jahren, die ihr Eintreten für dem…
…
continue reading
K
Kommunismusgeschichte


1
Abgeschlossene Sammelgebiete? Die DDR, der Kommunismus und die historische Forschung
1:38:36
1:38:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:36
Die Geschichte des Kommunismus und der DDR waren die Themen seines Lebens: Der 1928 geborene Mannheimer Historiker Hermann Weber brach als junger Mensch mit der kommunistischen Bewegung und wurde zu einem ihrer scharfsichtigsten Analytiker. Die Aufarbeitung der SED-Diktatur und des stalinistischen Terrors bewegten ihn bis zu seinem Tod am 29. Dezem…
…
continue reading
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Römmele, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Römmele, Andrea
…
continue reading