show episodes
 
Artwork

1
Ruhr.Frequenz

SPD-Fraktion im Ruhrparlament

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ruhr.Frequenz ist der Podcast der SPD im Ruhrparlament. Host Axel J. Scherer spricht mit Gästen über Themen rund um das Ruhrgebiet. Dabei trifft er nicht nur auf Gäste aus der Herzkammer der Sozialdemokratie, sondern auch auf interessante Menschen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die begleitende Spotify-Playlist, Radio Ruhr.Frequenz, findest du unter: https://open.spotify.com/playlist/7Ea3HDCNLb7DOFmafujIJL Hier sammeln wir die Lieblings-Ruhrgebietssongs unserer Gäste
  continue reading
 
Artwork

1
Rotfunk

Karl-Renner-Institut

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Reden wir über die großen politischen Fragen unserer Zeit. „Rotfunk“ ist der regelmäßige Podcast des Karl-Renner-Instituts. Direktorin Maria Maltschnig führt mit ihren Gästen Gespräche über Politik und Gesellschaft. Ergänzt werden diese Diskussionen durch Lectures, Vorträge von renommierten Expertinnen und Experten, zum jeweiligen Thema. „Rotfunk“, das sind Gedanken über die Soziale Demokratie zum Zuhören – für alle politisch interessierten Menschen.
  continue reading
 
Artwork

1
Kontrast Radio

Kontrast.at

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Kontrast.at goes Podcast. Wir bieten unsere interessantesten Interviews jetzt auch im Podcast-Format an. Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Eigentümer (zu 100%): SPÖ-Parlamentsklub - Parlament, Pavillon Ring, Heldenplatz 10, 1010 Wien Telefon: +43 1 40110-3755 e-mail: [email protected] Zuständige Regulierungsbehörde: KommAustria
  continue reading
 
Artwork

1
Überstunde

Media Pioneer Original

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Gast, eine Stunde, ein Thema. Die „Überstunde“ ist der ausgeruhte Feierabend-Talk in der Hauptstadt – präsentiert von ThePioneer. Autorin Jagoda Marinić und ThePioneer-Chefredakteur Michael Bröcker sprechen mit einem Gast aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft über ein Thema, das diese Person besonders ausmacht. Ein ThePioneer Original-Podcast. ThePioneer.de/Überstunde Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Die Geschichtsnachhilfe. Dein Podcast der Geschichte! „Geschichte ist langweilig. Das ist doch schon so lange her – was hat das mit mir zu tun? Und schon wieder 2. Weltkrieg? Gar kein bock!“ Falls ihr solche oder ähnliche Gedanken habt, dann ist dieser Geschichtsnachhilfe Podcast genau was für euch. Ich beleuchte die faszinierende Seite der Geschichte und zeige euch, weshalb es wichtig ist, Vergangenes zu kennen, um Aktuelles zu verstehen. Geeignet für jede Person, egal ob ihr noch zur Schul ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie wir Industrie und Lebensqualität für alle miteinander verbinden können Industrie und Grün geht das? Was hat das mit der SPD zu tun?Wir sprechen mit der frisch im Amt bestätigten Beigeordneten für Umwelt und Grüne Infrastruktur Nina Frense über den Grünen Wandel unserer Region. Dabei geht es auch um das Großprojekt die Internationale Gartenausst…
  continue reading
 
Wie denkt die Bevölkerung über Sicherheit, Krieg und Frieden? Seit einigen Jahren erhebt die Friedrich-Ebert-Stiftung in mehreren Ländern vergleichende Daten dazu. Sie geben Aufschluss darüber, wie sich die Einstellungen zu Verteidigungspolitik, Sicherheit, Sanktionen und Frieden seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verän…
  continue reading
 
Wie wir in Zeiten von Transformation und Polarisierung als SPD gemeinsam mit den Jusos die richtige Ansprache für Junge Menschen finden Wie blicken jungen Menschen auf den Strukturwandel? Wie erreichen wir junge Menschen mit unseren Inhalten? Kurz vor der Bundestagswahl sprechen wir mit der Landesvorsitzenden der NRW Jusos darüber, was die jungen M…
  continue reading
 
Wie wir im Superwahljahr 2025 frischen Wind in die Rathäuser des Ruhrgebiets bringen Die Kommunalwahl 20205 steht an und viele Kandidat*innen laufen sich bereits für den heißen Wahlkampf warm. Darunter ist auch Julia Klewin, Kandidatin für das Amt der Oberbürgermeisterin von der SPD in Essen. Wir haben mit Julia darüber gesprochen, woher sie die Mo…
  continue reading
 
Woher kommt unser neuer Regionaldirektor und was hat er mit dem Ruhrgebiet vor? Seit 01.04.2024 ist der Ostfriese Garrelt Duin Regionaldirektor des Regionalverband Ruhr. Eine hochkarätige Besetzung, denn Garrelt hat bereits reichlich Erfahrung in der Spitzenpolitik. In unserem Podcast berichtet der ehemalige Bundestagsabgeordnete und Wirtschaftsmin…
  continue reading
 
Im Superwahljahr 2024 stellt sich weltweit die Frage, ob die Demokratien den autoritären Kräften standhalten. In vielen Analysen dazu werden Parallelen zum Europa der 1930er Jahre gezogen. Ein Aspekt der dabei vermehrt zur Sprache kommt ist, dass sich damals das Unternehmerlager mehrheitlich nicht für die Demokratie positioniert hat. Heute sagt etw…
  continue reading
 
Was kann die SPD vom Kleingartenverein lernen? Was beschäftigt die Menschen im Ruhrgebiet? Wie sieht ihre Lebensrealität wirklich aus? Was hat die SPD falsch gemacht und was muss sie in der Zukunft besser machen?Darüber wollen wir mit Hendrik Bollmann, Vorsitzender der SPD Herne sprechen. Hendrik hat in Herne eines der besten SPD-Ergebnisse bei der…
  continue reading
 
In Spanien hat der oberste Gerichtshof ein Urteil gegen sechs AnarchosyndikalistInnen bestätigt. Die Mitglieder der anarchistischen Basisgewerkschaft CNT sollen dreieinhalb Jahre ins Gefängnis und das für recht alltägliche gewerkschaftliche Praxis. Die Verurteilung geht zurück auf einen Arbeitskonflikt im Jahr 2017 im asturischen Gijón. Über den un…
  continue reading
 
Wie wir mit guter Bildung und Integration Perspektiven fürs Ruhrgebiet schaffen Die SPD steht für "Soziale Politik für dich" - aber was bedeutet das für uns im Ruhrgebiet? Wie können wir durch gute Bildung und Weiterbildung Perspektiven schaffen, gerade für Menschen mit Einwanderungsgeschichte? Darüber haben wir mit Barbara gesprochen.…
  continue reading
 
Spätestens seit der russischen Vollinvasion in die Ukraine drehen sich viele Diskussionen über die Zukunftsperspektiven um die Frage, wie sich die politische Situation in Russland entwickelt. Für Forscherinnen und Forscher ist es sehr schwierig einen Zugang zu validen Informationen zu bekommen. Eine der renommiertesten deutschsprachigen Russland-Ex…
  continue reading
 
Wie wir mit guten Arbeitsbedingungen und sinnvollen Investitionen das Ruhrgebiet der Zukunft gestalten können Zum 1.Mai wollen wir in der Ruhr.Frequenz über Arbeit reden. Mit Andreas Jansen (Bezirksjugendsekretär DGB-NRW) sprechen wir in dieser Ausgabe über Mobilität, Wohnen, Europa und was gute Arbeit im Ruhrgebiet mit all diesen Dingen zu tun hat…
  continue reading
 
Warum die EU für uns so unglaublich wertvoll ist In diesem Jahr stehen die Europawahlen an. Das haben wir als Anlass genommen, unseren Abgeordneten im EU-Parlament für das Westliche Ruhrgebiet, Jens Geier, in unseren Podcast einzuladen, um mit ihm auch über das Thema Industrie im Ruhrgebiet zu sprechen.…
  continue reading
 
Wie arbeiten eigentlich jene, die - meist unsichtbar - öffentlich zugängliche Plätze reinigen? Jana Costas, Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), hat sich dieser Frage wissenschaftlich genähert. Sechs Monate lang hat sie mit den Reinigungskräften am Berliner Potsdamer Platz mitg…
  continue reading
 
Wie Karola als Regionaldirektorin das Ruhrgebiet verändert hat Nach über 12 Jahren geht unsere Regionaldirektorin Karola in den verdienten Ruhestand. Wir blicken darauf zurück, wie sie unseren Verband und das ganze Ruhrgebiet geprägt hat.Von SPD-Fraktion im Ruhrparlament
  continue reading
 
Der Wiener Wohnbau ist eine der international bekanntesten politischen Erfolgsgeschichten. Unzählige Delegationen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr zu Besuch um sich ein Bild davon zu machen und auch das Medienecho ist groß. Den Grundstein dafür legte die sozialdemokratische Stadtregierung des Roten Wiens der Zwischenkriegszeit mit einer Wohnba…
  continue reading
 
Gemeinsam mit Nadia Khalaf (Vorsitzende AG Migration und Vielfalt in der NRWSPD und Mitglied des Ruhrparlaments) sprechen wir über die aktuellen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus im Ruhrgebiet Die Aufdeckungen von Correctiv haben viele Menschen in Deutschland wachgerüttelt. Gemeinsam mit Nadia Khalaf (Vorsitzende AG Migration und Vielfalt in …
  continue reading
 
Als Wilhelmine Goldmann ihren Vater anlässlich des 50. Jahrestages der Februarkämpfe 1934 in seinem Heimatort Traisen weinen sieht, weiß sie: Sie will die Geschichte ihrer Eltern aufschreiben. Wie sie die Widerstandskämpfe und ihre Niederschlagung durch das Dollfuß-Regime erlebt haben - und sie will beantworten, wie es überhaupt soweit kommen konnt…
  continue reading
 
Wie blickt die Fraktionsgeschäftsführung auf das vergangene Jahr? Nach alter Tradition blicken wir gemeinsam mit unserem Fraktionsgeschäftsführer und Produzent von "Ruhr.Frequenz" Michael Gustrau auf das vergangene Jahr im RVR. Im Fokus dieses Mal: Hochkarätige Gäste und einige personelle Veränderungen rund um die Fraktion. Mehr zu unserer Fraktion…
  continue reading
 
- Warum bleibt die Inflation in Österreich höher als in anderen Ländern? - Warum wirken Maßnahmen der Regierung nicht preisdämpfend?- Wie hat die Politik früher in solchen Krisen reagiert?Wir haben Ferdinand Lacina zum Gespräch getroffen.Er war einst Kabinettschef von Bruno Kreisky, Staatssekretär für Wirtschaft, Verkehrs- und dann sehr lange Finan…
  continue reading
 
Was macht eigentlich eine Bundespräsidentin? Von Duisburg-Neudorf in das zweithöchste Amt des Staates. Diesmal spricht Axel J. Scherer mit Bärbel Bas über ihr Amt als Bundestagspräsidentin und den Spagat zwischen Berlin und Ruhrgebiet. Mehr zu unserer FraktionVon SPD-Fraktion im Ruhrparlament
  continue reading
 
Wohin geht's mit der NRW SPD? Trotz junger Jahre will Frederick Cordes als neuer Generalsekretär der NRW SPD eine neue Erzählung etablieren. Das dabei Mallorca und Museum keine Gegensätze sein müssen, erklärt er unserem Host Axel J. Scherer in dieser Folge. Mehr zu Freddy Mehr zu unserer FraktionVon SPD-Fraktion im Ruhrparlament
  continue reading
 
Im Morgengrauen des 11. September 1973 erhielt der demokratisch gewählte Sozialistische Präsident Chiles, Salvador Allende, die Nachricht, dass die Chilenischen Streitkräfte einen Militärputsch gestartet hatten. Bereits wenige Stunden später war alles vorbei. Das Militär hatte den Präsidentenpalast gestürmt, Allende ordnete die Kapitulation an und …
  continue reading
 
Der Krieg in Europa, die Frage von Verhandlungen und Diplomatie, Militärhilfen und Ost-West-Beziehungen dominieren seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine unsere außen- und sicherheitspolitischen Debatten. Der ehemalige österreichische Spitzendiplomat Wolfgang Petritsch hat ähnliche Fragen in einer zentralen Rolle vor einem Vierteljahrhundert in…
  continue reading
 
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, Youtuber und Berater im deutschen Bundestag. Er sagt: Wie wir derzeit die Inflation beschreiben, geht an der Realität vorbei – und deshalb sind auch viele Maßnahmen, mit denen die Politik reagiert, unwirksam. Höfgen erklärt im Gespräch, was die Besonderheiten des “Preis-Schocks” sind, den wir aktuell erleben, was i…
  continue reading
 
Wir wollen die grünste Industrieregion der Welt werden, dafür brauchen wir junge Menschen in der Region. Aber wie blicken denn junge Menschen auf die Region? Darüber sprechen wir mit Tim Tzscheppan, Co-Vorsitzender der RuhrJusos in unserer neuen Folge Ruhr.Frequenz. Mehr zu unserer Fraktion findet ihr unter: Homepage…
  continue reading
 
Und wieder in Bottrop! Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Bottrop und Mitglied der SPD Fraktion im Ruhrparlament bespricht Axel J. Scherer, wie man Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung zusammen bekommt. Welche Rolle der Bottroper Weg hier spielt und warum fast ein wenig Romantik auftaucht, erfahrt ihr in unserer neuen Folge Ruhr.Frequenz!…
  continue reading
 
Ganz Deutschland diskutiert die Wärmewende. Mit Innovation City haben wir in der Region Expertise für nachhaltige Stadtentwicklung. Wie die Energiewende "von unten" gelingen kann und wie wir die Menschen auf dem Weg mitnehmen, darüber spricht Axel J. Scherer mit Burkhard Drescher, Geschäftsführer von Innovation City Anmerkung: Bei der Bearbeitung h…
  continue reading
 
Internationale Feldversuche mit Tausenden Beschäftigten aus verschiedenen Branchen zeigen: Die 4-Tage-Woche ist möglich. Kürzer arbeiten bei vollem Lohnausgleich ist das Arbeitsmodell der Zukunft. Das zeigen auch Studien: Die Produktivität bleibt gleich hoch – oder steigt sogar. Die Beschäftigten sind zufriedener und nützen ihren freien Tag für die…
  continue reading
 
Österreich ist das Land der Wälder, der Seen und der schneebedeckten Berge. Der Klimawandel bedroht aber all das. Laut Meteorolge Andreas Jäger ist die Trockenheit die größte Gefahr für unser Land. Sie trifft die Menschen, die Landwirtschaft und die Industrie. Noch jedoch können wir gegensteuern, sagt Jäger. „Wir müssten nichts neu erfinden, wir mü…
  continue reading
 
Johanna Lutz leitet das Demokratie-Büro der deutschen Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien und beschäftigt sich aktuell mit der Frage, wie es sein kann, dass Wähler und Wählerinnen wissentlich Parteien und Politiker:innen wählen, die eine autokratische Politik verfolgen. In stark polarisierten Gesellschaften, so ihre Ausgangshypothese, würden die Wähle…
  continue reading
 
Wenige historische Ereignisse werden bis heute so kontroversiell diskutiert wie die Geschäftsordnungskrise des österreichischen Parlaments am 4. März 1933, die von der bürgerlichen Regierung für einen Staatsstreich und in weiterer Folge für die Errichtung einer Diktatur genutzt wurde. Die Zerstörung von Demokratien erfolgt selten mit einem Knall, s…
  continue reading
 
In den 1970er Jahren hat das Parlament große Reformen beschlossen, die Österreich verändert haben. Gleichzeitig gab es in den Parteiklubs kaum Mitarbeiter:innen – ganz anders heute. Wir haben mit dem ehemaligen Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Neueröffnung des Parlaments über „Profi“- und „Amateur“-Parlamente gesprochen und über das Arb…
  continue reading
 
Eine Welt, in der es weder Armut noch Überreichtum gibt – geht das? Ja, sagen die Wirtschaftsexperten Markus Marterbauer und Martin Schürz. Sie zeigen in ihrem neuen Buch „Angst und Angstmacherei“, warum wir uns so eine Welt wünschen sollten und wie wir sie umsetzen könnten.Von Kontrast.at
  continue reading
 
Der ÖVP-U-Ausschuss ist zu Ende gegangen – obwohl sich die Abgeordneten auf weitere Befragungen geeinigt haben, kam im neuen Jahr kein Termin mehr zustande. Die ÖVP hat von Anfang bis Ende daran gearbeitet, den U-Ausschuss zu zerstören, sagt Jan Krainer im Interview. Er war der Fraktionsführer der SPÖ im U-Ausschuss und zieht im Gespräch mit Kontra…
  continue reading
 
Wasserstoff ist die Zukunftstechnologie für die Region. Gemeinsam mit Dr. Babette Nieder ergründet Axel J. Scherer die großen Potenziale und wagt einen Ausblick in die Zukunft. Dabei bekommt er einen Eindruck, was Wasserstoff in der Region bewegen kann. Mehr zu unserer Fraktion findet ihr unter www.rvr-spd.de…
  continue reading
 
Was heißt Neutralität heute? - Der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer zeigt sich im Gespräch mit Maria Maltschnig davon überzeugt, dass die Grundidee der Neutralität höchst zeitgemäß ist. Es brauche auf der politischen Weltkarte Länder, die sich nicht in ein militärisches Blockdenken eingliedern. Die Neutralität müsse auch durch ein gut ausges…
  continue reading
 
Franz Reißner war bis vor einigen Monaten Kommandant der Streitkräfte des Österreichischen Bundesheers. Im Gespräch mit Maria Maltschnig erzählt er, was ihn als junger Mann dazu bewogen hat, eine berufliche Laufbahn im Bundesheer einzuschlagen. Geprägt hat ihn die Verteidigungspolitik Bruno Kreiskys. Der Schutz von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit u…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen