Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Deutschlands erfolgreichste Nachrichtensendung als Audio-Podcast.
Ab 21 – Der Podcast mit interessanten Menschen und ihren Geschichten. Neue Folgen täglich montags bis freitags. Und neu: Du erreichst das Ab 21 – Team auch über Whatsapp: 0160 – 91 36 08 52.
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in London einen Sturm in Tokio auslösen? Wissenschaft im Brennpunkt zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns sonntags die Zeit, Zusammenhänge zu ergründen.
Hörspiel ist Audio für Genießer: Starke Stories, große Stimmen und feine Sounds – extra für uns geschrieben und meisterhaft inszeniert. Hier gibt’s spannende Krimis, literarische Perlen und akustische Denkanstöße – aus den beiden Programmen Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk.
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion.
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen oder über sich hinauswachsen müssen. Der Podcast mit Alice Hasters, jeden Freitag.
Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts "Der Tag". Mit Erfahrungen und Einschätzungen unserer Moderatorinnen und Moderatoren sowie unserer Korrespondentinnen und Korrespondenten wollen wir Orientierung bieten. Montags bis freitags, ab 17 Uhr.
Drei Menschen im Gespräch, auch mit vielen Hörerinnen und Hörern: In "Kontrovers" prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Die Moderation sorgt dafür, dass möglichst nur eine Person spricht.
Die Presseschau schafft vier mal täglich den Überblick über die Kommentarspalten der Medienlandschaft zu den wichtigsten Themen. Aus deutschen Medien sowie der internationalen Presseschau und der Wirtschaftspresseschau.
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT werden kompakt und informativ zusammengefasst.
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat. Die Sendung eröffnet neue Blickwinkel auf kulturelle Themen und intellektuelle Diskurse, hinterfragt aber auch den öffentlichen Diskurs und konterkariert ihn möglicherweise - mal als Radiotext, mal als Gespräch.
Was bewegt die Bundespolitik? Der Podcast aus dem Hauptstadtstudio von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bietet inhaltliche Vertiefung zur Berichterstattung über Politik, gibt Einblicke in die Arbeit und die internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten.
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Locker und intelligent moderiertes Magazin mit Beiträgen über Studium, Beruf und Bildungspolitik. Hoher Service-Anteil.
Zeitanalyse, Zeitgeschichte und Zeitkritik: „Das Feature“ am Dienstag und Freitag widmet sich den großen Themen aus Kultur und Gesellschaft - ob investigativ, klassisch oder experimentell, mit Tiefgang und Erkenntnisgewinn sowie dem Genre gemäß nach allen Regeln der Radiokunst: als O-Ton-Dokumentation, als Collage oder literarische Reportage.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Marktplatz - das Verbrauchermagazin des Deutschlandfunks. Gut eine Stunde lang beantworten geladene Fachleute unsere und Ihre Fragen: Beispielsweise zu Mietrecht, Gartenpflege, Klimaschutz selber machen, Rente, Ernährung, Hartz IV, Online und vielen anderen Verbraucherthemen.
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Mit unserem Podcast Handelsblatt Morning Briefing starten Sie optimal in den Tag. Erhalten Sie börsentäglich von der Handelsblatt Chefredaktion noch vor dem Frühstück alle relevanten News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen aus unserer weltweiten „24 Stunden“ Redaktion. Persönlich, meinungsstark und unterhaltsam aus der Feder von Handelsblatt Senior Editor Hans-Jürgen Jakobs. Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz bequem jeden Morgen in Ihrem Postfa ...
n
nachrichtenleicht - Vermischtes - Deutschlandfunk


Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot von Deutschlandfunk
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot von Deutschlandfunk
75 Minuten Reiseerlebnis für die Ohren. Der „Sonntagsspaziergang“ ist das Kultur-Reisemagazin im Deutschlandfunk. Momente der Begegnung mit Kulturen, mit Menschen, mit Natur, Städten und Landschaften im In- und Ausland.
Edition Zukunft, der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen. Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Philip Pramer, Fabian Sommavilla, Jakob Pallinger
Die Frühsendung ist unser "Flaggschiff": Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Zur Sendung gehören die Berichte, Reportagen und die Gespräche mit unseren Korrespondenten im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Sport- und Wirtschaftsberichte.
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor-Podcast – für Popfans mit Attitude.
Populäre Kultur im Feature-Format: Unterhaltsames Radio auf der Suche nach Phänomenen, modernen Mythen und spannenden Persönlichkeiten; mit Raum für Überraschungen und Assoziationen ganz im Sinne des "erweiterten Kulturbegriffs" im 21. Jahrhundert.
Wir sind lakonisch! Wir sind elegant! Wir machen Podcast! Und wir sind die aus der Kultur. Lakonisch Elegant erzählt Geschichten aus Popkultur, Film, Feuilleton bis hin zur Hochkultur. Immer donnerstags gegen 17 Uhr gibt's eine neue Episode.
Der Podcast mit Professor Michael Tsokos, Deutschlands bekanntestem Rechtsmediziner. Tsokos findet heraus, was die Toten nicht mehr erzählen können: War es Mord? War es Suizid? Oder war es ein Unfall? Er wird immer dann von den Ermittlungsbehörden hinzugezogen, wenn sie mit ihrer Aufklärungsarbeit nicht weiterkommen. Realistisch und hautnah schildert Tsokos die Hintergründe rätselhafter Fälle, an deren Lösung er selbst maßgeblich beteiligt war. Im Sektionssaal und im Labor fügt er die Indizi ...
Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
Die Tagesthemen als Video-Podcast (Videoauflösung 512x288)
Die Tagesthemen als Video-Podcast (Videoauflösung 960x544)
Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Unsere Jungs in der Games-Redaktion haben Gesprächsbedarf. In einer gemütlichen Runde plaudern sie beispielsweise über Octopath Traveler, dem neusten Nintendo Switch JRPG von den Bravely Default-Entwicklern und sonstige Gaming-Themen.
Insert Coin bringt euch jeden Freitag das neuste aus der Welt der Videospiele. Neue Reviews, Zocksessions, Retro und vieles mehr!
W
Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk


Die Tageszusammenfassung des Wirtschaftsgeschehens in 25 Minuten. Mit Einordnung, Hintergründen, Zusammenhängen und der Bedeutung für unsere Gesellschaft und Verbraucherinnen und Verbraucher.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Wie überführt man einen Mörder? Warum werden Menschen zu Tätern? Und welche Abgründe können in jedem von uns stecken? Im stern-Crime-Podcast „Spurensuche“ helfen Ermittler und Spezialisten, das auf den ersten Blick Unbegreifliche begreiflich zu machen. Bei ihrer Arbeit geht es guten Kriminalisten nicht um Rechtfertigungen, sondern um Erklärungen. Nicht um Verständnis, sondern ums Verstehen. „Denn genauso wenig wie ein Herzinfarkt durch die eine letzte Zigarette ausgelöst wird, geschehen auch ...
Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Sport stehen 25 Minuten lange Rede und Antwort. Gern zitieren die Nachrichtenagenturen, manchmal auch die "Tagesschau" und andere Informationssendungen, was sonntagmorgens im Deutschlandfunk gesagt wurde.
Wale jagen mit ihrer Kotze, Krokodile wollen nur spielen und Mäuse standen schon mal vor Gericht. Solches Zeug weiß Biologe Mario Ludwig und erzählt es uns im Tiergespräch. Neue Folgen jeden Mittwoch.
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot von Deutschlandfunk
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 12:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Münchenberg, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Münchenberg, Jörg
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 12:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 11:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 11:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 10:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 10:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 09:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
"Black Stories" im Obduktionssaal Michael Tsokos schreibt auch Thriller. Jetzt NEU: »Die siebte Zeugin«, der 1. Teil einer neuen Justiz-Krimi-Reihe aus Berlin mit Insider-Einblicken des ehemaligen Strafverteidigers Florian Schwiecker und des Rechtsmediziners und Bestseller-Autors Michael Tsokos. Mehr zum Buch: Leseprobe kostenlos lesen:…
I
Im Gespräch


1
Schriftsteller und Drehbuchautor Daniel Speck
33:58
33:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:58
Autor: Schreyl, Marco Sendung: Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schreyl, Marco
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 09:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: van Laak, Claudia Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von van Laak, Claudia
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 08:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Adler, Sabine Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Adler, Sabine
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Psychologin auf der Intensivstation - "Es müssen immer noch viele Menschen alleine versterben"
11:40
11:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:40
Besuchsverbote in Kliniken, Trauerfeiern im kleinen Rahmen - mit der Pandemie habe sich der Umgang mit Trauer und Sterben geändert, sagte die Psychologin Teresa-Maria Deffner im Dlf. Ärztinnen und Pfleger leisteten hier ein herausragendes Engagement. Doch sie seien eine begrenzte Ressource. Teresa-Maria Deffner im Gespräch mit Sandra Schulz www.deu…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 08:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Späth, Raphael Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Späth, Raphael
I
Informationen am Morgen - Deutschlandfunk


Autor: Nehls, Anja Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Nehls, Anja
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Schulz, Sandra Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schulz, Sandra
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Bundesgesundheitsminister Spahn - „Was wir vor zwei Wochen nicht entschieden haben, rächt sich jetzt“
11:36
11:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:36
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plädiert für eine schnelle Umsetzung der geplanten "Corona-Notbremse". Die Länder sollten hier nicht auf die bundeseinheitliche Gesetzgebung warten, sagte er im Dlf. Die Lage auf den Intensivstationen sei ernst, Ausgangssperren "verhältnismäßig und möglich". Jens Spahn im Gespräch mit Sandra Schulz www.deu…
I
Informationen am Morgen - Deutschlandfunk


Autor: Clement,Kai Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Clement,Kai
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Presseschau Hören bis: 23.04.2021 07:05Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Schulz, Sandra Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schulz, Sandra
H
Handelsblatt Morning Briefing


Morning Briefing vom 16.04.2021Der CDU-Chef wird nicht Kanzlerkandidat, wenn er weiter die Hände in Palmolive badet. CSU-Chef Markus Söder fährt derweil eine grobe Kampagne nach der anderen.Von Hans-Jürgen Jakobs und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
I
Informationen am Morgen - Deutschlandfunk


Autor: Detjen, Stephan Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Detjen, Stephan
Autor: Well, Julia Sendung: Morgenandacht Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Well, Julia
Autor: Nützel, Nikolaus Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Nützel, Nikolaus
Autor: Diettrich, Silke Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Diettrich, Silke
Autor: Simon, Doris Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Simon, Doris
E
Edition Zukunft


1
Hybrid, Elektro, Wasserstoff: Welcher Antrieb macht das Rennen?
42:14
42:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:14
Dieter Platzer von Jaguar Land Rover gibt einen Einblick, wie die Autobranche über alternative Antriebe denkt Der Benzin- und Dieselmotor hat Konkurrenz bekommen: Immer mehr Elektroautos sind aus Österreichs Straßen unterwegs, gleichzeitig wird intensiv an alternativen Antriebsarten wie Wasserstoff oder synthetischen Treibstoffen geforscht. Welcher…
E
Edition Zukunft


1
Kann reisen jemals grün werden?
32:01
32:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:01
Tourismusforscher Stefan Gössling hat ausgerechnet, was nachhaltiges Fliegen kosten würde Vor zwei Jahren hätte sich wohl niemand gedacht, dass Städte wie Dubrovnik, Venedig oder Hallstatt einmal so leer sein können. Sprach man bis vor kurzem noch vom Overtourism, ist der Tourismus in der Pandemie praktisch zum Erliegen gekommen. Wer im vergangenen…
Autor: Brand, Katrin Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brand, Katrin
I
Informationen am Morgen - Deutschlandfunk


Autor: Erdmann, Kathrin Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Erdmann, Kathrin
I
Informationen am Morgen - Deutschlandfunk


Autor: Demmer, Anne Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Demmer, Anne
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Presseschau Hören bis: 23.04.2021 05:35Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
I
Informationen am Morgen - Deutschlandfunk


Autor: Senz, Karin Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Senz, Karin
Autor: Hornung, Peter Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hornung, Peter
I
Informationen am Morgen - Deutschlandfunk


Autor: Auerbach, Christine Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Auerbach, Christine
T
Tagesthemen (512x288)


1
15.04.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr
35:13
35:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:13
Themen der Sendung: Finale im Machtkampf um die Kanzlerkandidatur der Union, Corona-Lage spitzt sich weiter zu, Diskussion über Impfstoffe für Kinder und Jugendliche, Verfassungsgericht kippt Berliner Mietendeckel, Die Meinung, Weitere Nachrichten im Überblick, Nach Brandkatastrophe soll Kathedrale Notre-Dame im Jahr 2024 wiedereröffnet werden, #mi…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Brandau, Bastian Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brandau, Bastian
A
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova


1
Workout fürs Gehirn - Was wir jetzt für unseren Kopf tun können
20:23
20:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:23
"Hilfe, ich verdumme!" Nach einem Jahr Corona-Pandemie kennen viele von uns dieses Gefühl, denn uns fehlt der kreative und soziale Input. In dieser Folge der Ab21 erzählen zwei Frauen, wie sie mit neuen Hobbys ihre grauen Zellen anstrengen und ein Neurowissenschaftler erklärt, was wir gegen die Pandemie-Müdigkeit unseres Gehirns machen können.…
T
Tagesschau (Audio-Podcast)


1
15.04.2021 - tagesschau 20:00 Uhr
17:01
17:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:01
Themen der Sendung: Gesundheitsminister Spahn ermahnt Länder wegen sich zuspitzender Infektionslage zu konsequentem Handeln, RKI meldet 29.426 neue Corona-Fälle binnen eines Tages, Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter auf 160, Im Kampf um die Kanzlerkandidatur der Union wächst der Zuspruch für Söder, Verfassungsrichter kippen Berliner Mietendeckel, B…
Die Immobilienlobby feiert das Karlsruher Urteil als Sieg gegen den angeblichen Berliner Senats-Sozialismus, kommentiert Panajotis Gavrilis. Dabei hat das Gericht nicht in der Sache, sondern formal über die Zuständigkeit entschieden. Die Kompetenzen liegen beim Bund – er kann für schärfere Regeln sorgen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Politik…
Der Berliner Mietendeckel hat über Gebühr in Bauwirtschaft und bürgerliche Freiheit eingegriffen, findet Sebastian Engelbrecht und begrüßt das Karlsruher Urteil. Bundesrechtliche Beschränkungen gegen Mietwucher gibt es genug. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Politik Hören bis: 24.06.2021 19:05 Direkter Link zur Audiodatei…
P
Politik


1
15 Jahre Informationsfreiheitsgesetz - Wie man an die Gästeliste des Kanzleramts kommt
18:56
18:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:56
Jeder Bürger in Deutschland hat einen Anspruch darauf, Zugang zu behördlichen Informationen zu bekommen, ohne Begründung. Dafür sorgt das Informationsfreiheitsgesetz, das seit 15 Jahren in Kraft ist. Wenn Behörden sich sträuben, Auskünfte zu erteilen, müssen manchmal Gerichte nachhelfen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Politik Hören bis: 19.01…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
15 Jahre Informationsfreiheitsgesetz - Wie man an die Gästeliste des Kanzleramts kommt
18:56
18:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:56
Jeder Bürger in Deutschland hat einen Anspruch darauf, Zugang zu behördlichen Informationen zu bekommen, ohne Begründung. Dafür sorgt das Informationsfreiheitsgesetz, das seit 15 Jahren in Kraft ist. Wenn Behörden sich sträuben, Auskünfte zu erteilen, müssen manchmal Gerichte nachhelfen. Von Peggy Fiebig www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bi…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Brandau, Bastian Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brandau, Bastian
W
Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk


1
Wirtschaft und Gesellschaft - komplette Sendung - 15.04.2021
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
Autor: Hetzke, Günter Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hetzke, Günter