show episodes
 
Ein Podcast von Leser*innen für Hörer*innen. Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser*innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Eine Auswahl gibt es mehrmals wöchentlich als Podcast.
 
Auf Platz drei der Statistik über Organisierte Kriminalität steht, nach Drogenhandel und gefälschten Produkten, der illegale Handel mit Holz. Wer Holz verkauft, kann damit reich werden – so reich, dass Menschen dafür töten. Die Reporter treffen frustrierte Forstdirektoren, Ex-Mitglieder der rumänischen Holzmafia und Menschen, die sich Kriminellen in den Weg stellen. Und die Autoren recherchieren zu skrupellosen Händlern, die das seltene Teak aus Myanmar noch immer für Luxusyachten nach Europ ...
 
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
 
Im Podcast "Dicht dran" sind WELT-Reporter und die Hörer ganz nah dran. Kommt mit auf Recherche! Die Journalisten erzählen ihre spannendsten Geschichten, bringen ungewöhnliche Menschen selbst vor das Mikrofon und lassen reinhören in ganz besondere Momente. Die Hörer sind dabei, wenn sie an ungewöhnlichen Orten recherchieren, wenn sich verschlossenen Türen öffnen und unerwartete Geschichten auftun. Feedback oder Themenhinweise gern an audio@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/art ...
 
Auf Platz drei der Statistik über Organisierte Kriminalität steht, nach Drogenhandel und gefälschten Produkten, der illegale Handel mit Holz. Wer Holz verkauft, kann damit reich werden – so reich, dass Menschen dafür töten. Die Reporter treffen frustrierte Forstdirektoren, Ex-Mitglieder der rumänischen Holzmafia und Menschen, die sich Kriminellen in den Weg stellen. Und die Autoren recherchieren zu skrupellosen Händlern, die das seltene Teak aus Myanmar noch immer für Luxusyachten nach Europ ...
 
Die neue Podcast-Serie der SZ: „The Great Firewall: Wie China das Internet verändert“. Ein Podcast über die Zensur und Propaganda im chinesischen Internet - was längst auch uns betrifft. Ab dem 26. Juli gibt es jeden Dienstag eine neue Folge. Außerdem finden Sie auf dem Kanal weiterhin alle Folgen von „Suisse Secrets“ - der Podcast zur Recherche. Sie möchten mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier finden Sie alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/the_great_firewall
 
Wer steckt hinter den großen Steuerraubzügen? Wieso gehen Folterer straffrei aus? Wo verschwinden Menschen? Wie ist der Stand der Pressefreiheit? CORRECTIV geht Themen nach, die für das Gemeinwohl von besonderer Bedeutung sind. Wir recherchieren häufig über Monate hinweg; häufig im Verbund mit Medien im In- und Ausland. Hier hören unsere wichtigsten Recherchen…
 
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit gebe ...
 
Der hörbare Blick hinter die Kulissen: "Die erzählte Recherche" schaut den Reporterinnen und Reportern des rbb über die Schultern. Ein Podcast über journalistisches Handwerk bei investigativen Berichten und aufwändigen Langzeitrecherchen, alle 14 Tage, moderiert von Jenny Barke, Sebastian Schöbel und Lena Petersen.
 
Die großen, relevanten Themen unserer Zeit aus Gesellschaft, Wissenschaft, Technologie und Kultur. Wir nehmen uns die Zeit ausführlich und ausgeruht zu berichten, sprechen mit Experten, Betroffenen und Zeitzeugen, sind als Reporter live vor Ort und erzählen euch alles, was ihr zum Thema wissen müsst.
 
U
Unsere Story

1
Unsere Story

RedaktionsNetzwerk Deutschland

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die Geschichte hinter der Reportage: Im Recherchepodcast „Unsere Story“ erzählen Autoren des RedaktionsNetzwerks Deutschland von ihren spannendsten Recherchen und Begegnungen – und diskutieren gleichsam im Kollegengespräch mit dem RND-Redakteur Dennis Pyzik das Hintergrundthema der Woche. Wie kommt man an Informationen? Was passiert, wenn die Mikrofone aus ist und der Block zur Seite gelegt wird? Und wer wird nun eigentlich wirklich der nächste Kanzler? „Unsere Story“ nimmt sich jede Woche e ...
 
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
 
Gruppenzwang, Schule, Rassismus, Zocken: Wir erzählen in dieser Podcast-Serie wirklich über alles, was uns bewegt, was uns interessiert, was wir lieben und was wir nicht mögen. Wir, das sind Schüler und Schülerinnen aus Bottrop, aus dem Ruhrgebiet. Und wir haben etwas zu sagen. Wir sind laut und wir wollen, dass ihr zuhört.
 
Das ist der Podcast der investigativen Rechercheplattform DOSSIER. Seit unserer Gründung im Oktober 2012 sind wir werbefrei und können deshalb ohne blinde Flecken berichten. Unsere Recherchen handeln von Korruption in Politik und Wirtschaft, von der Ausbeutung Schwächerer, vom Missbrauch durch Stärkere, vom Versagen Einzelner und ganzer Systeme. Unterstützen und fördern Sie unabhängigen Journalismus, werden Sie DOSSIER-Mitglied: https://crowdfunding.dossier.at/
 
p
piqd Hintergrund

1
piqd Hintergrund

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Jeden Monat kommen im piqd-Hintergrund die Autorinnen und Autoren von drei Artikeln und Beiträgen zu Wort, die uns nicht mehr aus dem Kopf gehen. Im Gespräch mit Florian Schairer erzählen sie euch die Geschichten hinter der Geschichte: besondere Recherchen, spannende Protagonisten, komplizierte Analysen. Und hinter jedem guten Artikel, hinter jedem klugen Beitrag steht ein Mensch. Im piqd-Hintergrund könnt ihr sie kennenlernen. Der piqd-Hintergrund ist eine Zusammenarbeit von piqd.de und det ...
 
M
Musikmagazin

1
Musikmagazin

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Musikmagazin laden wir ein zum Streifzug durch die Szenen von Klassik, World und Crossover. Wir reden mit Stars, entdecken junge Talente, stellen internationale und Schweizer Neuerscheinungen vor und werfen ein Streiflicht auf die aktuellen Entwicklungen des Musiklebens. Leitung: Theresa Beyer Redaktion: Elisabeth Baureithel, Annelis Berger (Fachführung), Florian Hauser, Benjamin Herzog, Moritz Weber Kontakt: info@srf2kultur.ch
 
Wie bereite ich mich auf ein Interview vor - als Fragensteller und als Antwortgeber? Wie entwickle ich gute Fragen? Wie führe ich meinen Interviewpartner? Wie unterbrechen ich und bleibe nah am Thema? Wie präsentiere ich mich als Experte in einem Interview? Markus Tirok spricht in seinem Podcast Interviewhelden über die Kunst, gute Fragen zu stellen und gute Antworten zu geben. Ein Interview- und Medientraining für Interviewer und Experten. Die Qualitätsoffensive für Interviews, die relevant ...
 
W
WiBitte?

1
WiBitte?

Hochschule für den öffentlichen Dienst

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Nutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek, wie einer Universitäts- oder Hochschulbibliothek, ruft bei euch die Frage "Hä?" oder "Wie bitte?" hervor? Dann seid ihr bei unserem Podcast genau richtig. Mit "WiBitte - Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erklärt" erfahrt ihr alles, was es über die Welt der wissenschaftlichen Bibliotheken zu wissen gibt. Vom ersten Schritt bis zur fortgeschrittenen Nutzung beantworten wir eure wichtigsten Fragen. WiBitte ist ein Podcast, der als Projekt vo ...
 
In den frühen 1980er Jahren machte Martin Kamer seine Leidenschaft für Mode und Modegeschichte zum Beruf. Er begann, historische Mode zu sammeln. Daraus entstand im Laufe der Jahre eine der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen von Mode und Accessoires des 18. bis 20. Jahrhunderts, die Sammlung Kamer-Ruf. Heute ist Kamer als Ausstellungsmacher und Experte weltweit gefragt. Er wird Objekte aus seiner Sammlung präsentieren und in weiteren Episoden über seine Erfahrungen als Sammler und Händl ...
 
Loading …
show series
 
TW: In diesem Podcast geht es um sexuellen Missbrauch. Wenn es euch mit dem Thema nicht gut geht, hört euch den Podcast lieber nicht oder mit einer anderen Person an.Von Bottrop, nach Essen, nach München, nach Freising: Das ist der Weg einer der weitreichendsten Missbrauchsskandale der katholischen Kirche. Was Papst Benedikt alias Kardinal Ratzinge…
 
Die Erschliessung afrikanischer Musik auf Augenhöhe. Kennen Sie zeitgenössische Kompositionen aus Afrika? Beantworten Sie diese Frage mit «Ja», dann dürften Sie zu einer kleinen Minderheit gehören. Das Ensemble Recherche aus Freiburg im Breisgau versucht nun, diese unbekannte Klangwelt des afrikanischen Kontinents für den Westen zu erschliessen - m…
 
I. Geheime Verträge: Die OMV, die russischen Gaslieferungen – und ein großes Geheimnis. Nur ein sehr kleiner Personenkreis in Österreich hat Zugang zu den Verträgen mit der russischen Gazprom-Gruppe, die ihre Wurzeln im Jahr 1968 haben, und es ist noch nicht einmal klar, wer aller diesem Personenkreis angehört. Diese Verträge betreffen unsere Volks…
 
Hallo und Herzlich Willkommen bei Bonjourno - dem Interview-Podcast, der herausfinden möchte, wie guter Journalismus funktioniert. Heute geht’s in Folge #8 um Sicherheit und Risiko bei Recherchen. Sicherheitstrainings sind selten Teil der journalistischen Ausbildung - soweit mein Eindruck. Dabei nimmt die Bedrohungslage für Journalist*innen weltwei…
 
Basti und Flori zeigen auf TikTok, wie der Alltag in ihrer Regenbogenfamilie aussieht, um mehr Akzeptanz und Toleranz für ihr Familienmodell zu schaffen. Salon5 Reporterin Anna spricht mit den beiden Vätern über die Adoption ihrer Tochter, über Hasskommentare auf TikTok und über die Frage, wie durch TikTok Vorurteile abgebaut werden können. Hört je…
 
Auf TikTok kursieren immer wieder rechte Inhalte, aber auch antisemitistische, also judenfeindliche Inhalte. Wie kann man Jugendliche davor schützen und sie vor allem drüber aufklären? Damit beschäftigt sich Danielle Jerry. Sie ist Projektleiterin für Antisemitismuskritische Bildungsarbeit auf TikTok der Bildungsstätte Anne Frank. Im Podcast erzähl…
 
Einblick in das wichtigste Aufsichtsgremium des ORF Das höchste Gremium des Öffentlich-Rechtlichen ist mit dem Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft vergleichbar. Der 35-köpfige Stiftungsrat wird auf vier Jahre bestellt und muss zahlreiche Vorhaben der ORF-Geschäftsführung absegnen: das Budget, große Investitionen oder wichtige Personalentscheidung…
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll 52 seiner noch 129 Warenhäuser will Galeria Karstadt Kaufhof bis Ende Januar 2024 schließen. Kann daraus endlich etwas Neues entstehen? taz-Leserin Sibyll liest den Text “Das Leben ist kein Kaufhof” von Felix Zimmermann über geschlossene Kaufhof-Filialen. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns…
 
Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um Missbrauch.Hilfe findest du hier zum Beispiel bei der Nummer gegen Kummer unter: 116 111.“Schuld hat nie das Opfer, Schuld hat immer der Täter.” Das weiß Markus Elstner jetzt, Jahrzehnte nachdem er selbst durch einen Priester missbraucht wurde. Mit seinem Verein WegWeiser e.V. i.G. setzt er sich für Betr…
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Im März 2022 begann in Schanghai ein radikaler Lockdown. Die Normalität ist zurückgekehrt, doch unter der Oberfläche offenbaren sich tiefe Narben. taz-Leser Alexander liest den Text “Spuren aus der Gefangenschaft” von Fabian Kretschmer über den Lockdown in Schanghai. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidem…
 
(00:00) INTRO: Die Gleichschaltung des Deutschen Rundfunks - 25.03.1933 - Dr. Kai Knörr - Nikolaus Löwe - Matthias Maetsch | (11:13) Der Weg zur Machtübernahme - Dr. Kai Knörr - Katja Weber | (27:20) Die geistige Mobilmachung - Dr. Kai Knörr | (30:41) “Nur nicht langweilig werden!” - Matthias Maetsch - Dr. Kai Knörr | (37:33) - Das Radio als Massen…
 
Gleich zwei Geburtstage im heutigen Musikmagazin: Andrew Lloyd Webber wird 75, und Fritz Hauser 70. Weitere Themen sind das Kultursponsoring der CS, Wagner als Comic und viel Musik quer durch die Stile. [00:00:38] Happy 75th Birthday, Andrew Lloyd Webber! [00:04:45] Aktuell: Durch die Übernahme der CS durch die UBS entsteht ein Monsterunternehmen –…
 
vorgelesen von taz-Leserin Lisa Volker Wissing will neue Autobahnen und eine Weiterführung des Verbrenners. Sein jüngster „Vorstoß“ für Fahrräder ist unglaubwürdig. taz-Leserin Lisa liest den Text “Der radlose Verkehrsminister” von Nikola Endlich über Infrastruktur für Fahrräder. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Lese…
 
Die Traumhochzeit findet sich in den Sozialen Netzwerken: zig perfekt inszenierte Trauungen. Viele angehende Eheleute wünschen sich das, leisten können sich viele das nur schwer, Heiraten ist teuer geworden - und ein Millionengeschäft.// Von Annelen Bergenthum/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.deVon Annelen Bergenthum
 
Die Traumhochzeit findet sich in den Sozialen Netzwerken: zig perfekt inszenierte Trauungen. Viele angehende Eheleute wünschen sich das, leisten können sich viele das nur schwer, Heiraten ist teuer geworden - und ein Millionengeschäft.// Von Annelen Bergenthum/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.deVon Annelen Bergenthum
 
+ Das Grundbuch ist öffentlich. So steht es im Grundbuchsgesetz. Das bedeutet, dass jedermann nachsehen kann, wem ein bestimmtes Grundstück gehört. Schwieriger wird es, wenn man wissen will, wer wie viele Gründstücke in Österreich besitzt. Diese Daten aus dem sogenannten Personenverzeichnis sind zwar grundsätzlich vorhanden, stehen aber nur wenigen…
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Sie sind laut. Ende der 1970er Jahre singen junge Frauen über Sex und gegen die Norm an. Das klingt noch heute inspirierend und radikal. taz-Leser Alexander liest den Text “Diese verdammte Blockflöte” von Ulrich Gutmair über feministische Frauenbands der 70er. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schl…
 
Triggerwarnung: In dem Podcast geht es um sexuelle Gewalt. Wenn es dir mit dem Thema nicht gut geht, höre dir den Podcast lieber nicht an.Sexuelle Gewalt kann überall stattfinden - im Sportverein, zu Hause oder in der Kirche. Betroffenen Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben und zu helfen, ist der Job von Kerstin Claus. Sie ist Missbrauchsb…
 
vorgelesen von taz-Leserin AyPi Grabstellen für Muslim:innen sind knapp in Deutschland. Dabei ist es eine Chance, christliche Friedhöfe stärker zu öffnen. In Berlin geschieht das. taz-Leserin AyPi liest den Text “Kein Platz zum Sterben” von Sabina Zollner über muslimische Friedhöfe in Deutschland. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie s…
 
Teil 1 Auf den Spuren der Protestbewegung Die 20-jährige Lina Eichler hat für den Kampf gegen den Klimawandel alles aufgegeben. Sie hat die Schule kurz vor dem Abitur abgebrochen und sich der "Letzten Generation" angeschlossen. Mittlerweile liegen mehr als 30 Strafanzeigen gegen sie vor. Die WELT-Reporter Lennart Pfahler und Alexander Dinger wollen…
 
Teil 2 Einblick ins Netz der Klima-Aktivisten Der zweite Teil von "Inside Letzte Generation" führt die WELT-Reporter Lennart Pfahler und Alexander Dinger nach London. Zu einem Gefängnis und zu zwei Briten, die die Protestformen der "Letzten Generation" mit entwickelt haben. Die Journalisten Lennart Pfahler und Alexander Dinger berichten schon lange…
 
vorgelesen von taz-Leserin Anke Kitaerzieher:innen sehen sich als Idealist:innen, denen es nur um die Kinder geht. Wie schafft man es, dass sie für eigene Interessen einstehen? taz-Leserin Anke liest den Text “Streiken ist kein Kinderspiel” von Daniel Schulz über den Kita-Streik in Jena. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns …
 
(00:00) INTRO: Vorsorgliche Einsparungen bei der DW | (03:21) BILD: Neustart beim Springer-Boulevard - Marvin Schade | (13:07) MPK: Neuer Medienstaatsvertrag - Prof. Dr. Christoph Neuberger | (27:13) RBB: Rundfunkrat wählte Vorsitz - Oliver Bürgel | (40:17) ZUKUNFTSRAT: Sackgasse oder Chance? - Prof. Jobst Plog | (50:52) BONUS: 11. außerordentliche…
 
Der bekannteste Komponist Japans, Toshio Hosokawa, philosophiert über den Ton, den Einzelton. Zwei Schwestern komponieren: Nadia und Lili Boulanger. Was ist gemeinsam, was die Unterschiede? Und, zum 150. Geburtstag, ein Blick in Max Regers Witzesammlung. [00:05:08] Aktuell: Max Reger, ein musikalischer Gourmand, zum 150. Geburtstag. Reger verbindet…
 
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele 1953 tobte die Nordsee-Flut, tausende Menschen in den Niederlanden und Großbritannien starben. Jetzt gerät Hightech-Küstenschutz durch die Klimakrise an seine Grenzen. taz-Leserin Gabriele liest den Text „Das Wasser riss alles mit sich” von Tobias Müller über Küstenschutz in den Niederlanden. Über diesen Podcast:…
 
Seine Landsleute bezeichneten ihn als Schwarzes Schaf oder Nestbeschmutzer. Er selbst hat sich als Außenseiter gesehen, der im Alter in den Genuss gekommen sei, seine Verrücktheiten auszuleben. Am 3. März 2023 ist Kenzaburo Oe in Tokio gestorben. Aus diesem Anlass wiederholt das Kulturfeature ein Portrait zum 80. Geburtstag des Literaturnobelpreist…
 
Am 28. Februar 2018 war das damalige Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung der Schauplatz einer später als rechtswidrig erkannten Razzia, die zwar formell von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft geführt wurde, wo aber tatsächlich das Kabinett von Innenminister Herbert Kickl im Hintergrund Fäden zog. Aus Anlass des…
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Soziale Arbeit? Gruppen wie die „Aktion Lebensrecht für Alle“ verbreiten antifeministische und christlich-fundamentalistische Inhalte unter Teenagern. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Ideologie macht Schule” von Sarah Ulrich über antifeministische Soziale Arbeit. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie …
 
Es ist wie verhext, es werden immer um die 90 DSM-Minuten, das ist wohl einfach nicht zu ändern. Show-Notes Dr. Sattler Chirurg Noch ekligere Medizin AIDA Lichtshow AIDA 13. Stock AIDA Tour Mont Saint Michel AIDA All-inclusive Hafen Rotterdam Nutella in vernünftiger Größe! Mein Leben mit 300 kg GCA4818 – GeoTour Relaunch – Event GC8V1K1 – Project: …
 
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele Menschen aus dem Donbass, zerrissen von einem Jahrhundert politischem Terror: Lisa Weeda erzählt im Roman „Aleksandra“ ihre Familiengeschichte. taz-Leserin Gabriele liest den Text “Im Palast der Albträume” von Doris Akrap über den Roman „Aleksandra“ über Familie im Donbass. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coro…
 
Freundinnen und Freunde sollen uns eigentlich guttun. Manche Freundschaften machen aber genau das Gegenteil. In diesem Podcast sprechen Salon5-Reporterin Emma und Salon5-Reporter Fabian über ihre Erlebnisse mit toxischen Freundschaften. Ein paar Tipps, wie ihr mit solchen Situationen am besten umgehen könnt, gibt es am Ende auch noch.…
 
Wie wichtig sind Freundschaften in unserem Leben? Und wie schaffe ich es, dass sie besonders lange halten? Diese Fragen hat Salon5-Reporterin Aylin dem Freundschaftsforscher Kien Tran gestellt. Dabei ging es auch darum, ob und wie eine Freundschaft toxisch werden kann. Die Antwort bekommt ihr in dieser Podcastfolge.…
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll 68 Tote forderte die Havarie vom vergangenen Sonntag. Doch die Herkunftsländer lassen der EU ihre Gleichgültigkeit nicht mehr durchgehen. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Alltägliches Massaker im Mittelmeer” von Christian Jakob über Todeszone EU-Außengrenze. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlu…
 
(00:00) INTRO: Vor 60 Jahren: Premiere der TV-Nachrichtensprecherin | (03:40) MEDIENPOLITIK: Rundfunkkommission der Länder berief Zukunftsrat - Heike Raab - Hubert Krech | (24:29) RADIOEINS: Wechsel an der Spitze der Musikredaktion - Frank Menzel | (37:19) RADIOEINS - Radioforschung - Volker Düspohl | (42:26) Buch-Tipp: “100 Jahre Radio in Deutschl…
 
vorgelesen von taz-Leserin Lydia Die Bundesrepublik gab sich 1990 als erster Staat der Welt ein nationales Klimaschutzziel. Seitdem wurde es immer wieder unterlaufen und aufgeweicht. taz-Leserin Lydia liest den Text “Weltmeister im Aufweichen” von Nick Reimer über Geschichte des deutschen Klimaschutzes. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepid…
 
Kurz vor der Wende begann an der Berliner Charité eine großangelegte Medikamentenstudie. Die Versuchspersonen waren Schwangere. 1989 wurde die Studie abgebrochen, seitdem verlieren sich die Spuren. Über 30 Jahre später bleiben viele Fragen offen.// Von Charly Kowalczyk - DLF Kultur/SWR 2022 - www.radiofeature.wdr.de…
 
Kurz vor der Wende begann an der Berliner Charité eine großangelegte Medikamentenstudie. Die Versuchspersonen waren Schwangere. 1989 wurde die Studie abgebrochen, seitdem verlieren sich die Spuren. Über 30 Jahre später bleiben viele Fragen offen.// Von Charly Kowalczyk - DLF Kultur/SWR 2022 - www.radiofeature.wdr.de…
 
vorgelesen von taz-Leserin Anke Sahra Wagenknecht ist es gelungen, sich das Label „Friedensbewegung“ ans Revers zu heften. Rechte lieben die Linken-Abgeordnete dafür. taz-Leserin Anke liest den Text “Altlinks oder neurechts?” von Stefan Reinecke über Sahra Wagenknecht und die Rechten. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein…
 
Loading …

Kurzanleitung