Die Evangelische Akademie Frankfurt gestaltet gesellschaftliche Debatten. Mit diesem Podcast kann man von überall aus zuhören – auf dem Sofa zu Hause ebenso wie auf dem Weg zur Arbeit. Interessante Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sprechen mit den Studienleiter/innen der Akademie über Themen unserer Zeit: von A wie Armut bis Q wie Quarantäne.
…
continue reading
Debatten, Positionen, Hintergründe - zu den Fragen unserer Zeit. Das bietet "Mit Herz und Haltung", der Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Herder Korrespondenz. Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. Durch "Mit Herz und Haltung" holst du dir die wichtigen Themen bequem na ...
…
continue reading
Lasst uns über Werte reden. Dieses Ziel hat sich „Grundsatz“, der Podcast der Politischen Akademie, gesetzt. Präsidentin Bettina Rausch und ihr Team wollen Politik grundsätzlich und abseits des politischen Tagesgeschäfts betrachten – und genau das will auch dieser Podcast regelmäßig tun: Tiefgehende Gespräche mit Expertinnen und Experten führen, immer von einem konkreten Anlass ausgehend. Und neue Einblicke für all jene liefern, die sich für mehr als nur die Schlagzeile des Tages interessieren.
…
continue reading
"Amerikas Verfassung. Politik und Gesellschaft in den USA" - so heißt der neue Podcast der Atlantischen Akademie. David Sirakov und Sarah Wagner von der Atlantischen Akademie begrüßen Euch, um über politische und gesellschaftliche Entwicklungen zu berichten und sie zu analysieren. Dabei geht es nicht nur um die aktuelle Berichterstattung, sondern die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe in den USA.
…
continue reading
Was bedeutet Kultur? Wie relevant ist Kultur für unsere Gesellschaft und warum? Wird Kultur von der Politik genügend unterstützt? Im Kocheler ZwischenTon, dem kulturpolitischen Podcast der Georg-von-Vollmar-Akademie, spricht die BR-Autorin Michaela Fridrich jeden Monat mit profilierten Akteurinnen und Akteuren der Kulturszene über Fragen der Kunst und Kultur sowie über ihr Verhältnis zur Gesellschaft und zur Politik. Sie haben Feedback, Fragen, Anregungen? Schicken Sie der Autorin Ihre Nachr ...
…
continue reading
Wie zuverlässig sind Wahlumfragen? Welche Kritik an der EU ist berechtigt und welche nicht? Und wie steht China nach dem Angriff auf die Ukraine zu Russland? Fragen wie diese beschäftigen uns in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See nicht nur in unseren Tagungen und in der Forschung. Unsere Gedanken zu aktuellen politischen Themen und gesellschaftlichen Themen teilen wir auch via Podcast mit der Welt. Bei "Akademie fürs Ohr" spricht Beate Winterer, unsere Referent ...
…
continue reading
Die Podcastreihe „Revier im Fadenkreuz. Der Podcast über Innere Sicherheit“, moderiert von Jan Philipp Burgard, umfasst eine einmalige Reihe, die in 10 Folgen verschiedene Themen der Sammelbänder „Auf Streife durch’s Revier“ und „Heimat, Freiheit und Sicherheit“ aufgreift. Im Zentrum steht hierbei die Sicherheit im Ruhrgebiet, wobei verschiedene Perspektiven eingenommen werden. Somit werden mal konkrete Beispiele aus der Region behandelt, mal wird das Thema aus einem übergeordneten, politisc ...
…
continue reading
Ehrlich miteinander reden, gemeinsam ein Thema echt weiterdenken. Wir bringen Menschen an einen Tisch, die Lebens-Fragen diskutieren, Lebens-Geschichten erzählen. Gespräche in offener Atmosphäre mit Tiefgang. Wir - Sybille Giel, Jutta Prediger, Klaus Schneider - fragen die, die täglich damit zu tun haben und wissen, wovon sie sprechen. Über alles, was Menschen bewegt: Leben – eben!
…
continue reading
Die Europäische Union ist ein Bürokratiemonster, undemokratisch und von Lobbyinteressen bestimmt? - diesen und anderen Vorurteilen und Urteilen gehen Hanns Christhard Eichhorst und Alexander Klenk in diesem Podcast nach. Sie diskutieren, welchen Nutzen die Europäische Union für Deutschland hat und welche Vor- und Nachteile sie hat. Dabei agieren sie immer kritisch, ohne die Überzeugung zu verlieren, dass Zusammenarbeit in Europa notwendig war und ist.
…
continue reading
Wie können wir gemeinsam eine feministische Zukunft gestalten? Welche gesellschaftspolitischen Veränderungen ergeben sich durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz? Wie können wir einen gesellschaftlichen Wandel zu einem diverseren und inklusiveren Miteinander vorantreiben? Im 100 Frauen* Podcast interviewt Designerin Miriam Steckl Aktivist*innen über Feminismus, Gender-Debatten und (queer-)feministische Zukunftsbilder. In den Gesprächen wird mit persönlichen Geschichten Mut gemacht ...
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Prostitution in Deutschland - Warum sollte es ein Sexkauf-Verbot geben?
33:51
33:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:51
Die meisten der rund 300 - 400.000 Prostituierten in Deutschland arbeiten im Verborgenen, offiziell gemeldet ist nur jede Zehnte. Sie sind der Gewalt durch Freier und Zuhälter oft schutzlos ausgeliefert. Was würde ein Sexkauf-Verbot bringen, das immer lauter gefordert wird? Die ehemalige Betroffene von Prostitution und Aktivistin im Netzwerk "Ella"…
…
continue reading
1
Demokratie im Stresstest? Nicht unbedingt!
37:19
37:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:19
Der Leipziger Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Oliver Decker über Vertrauensverluste und aktuelle Erwartungen an die Politik Bis zur Bundestagswahl sind es noch rund fünf Wochen und allmählich läuft sich die Wahlkampfmaschinerie warm. Nötig geworden ist dieser ungewöhnliche Wahltermin mitten im Winter, weil der Bundestag Kanzler Olaf Scholz kurz vor…
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Mutter sein - Familie leben: Was hat sich verändert?
34:34
34:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:34
Was ist im Laufe der Zeit anders geworden in Sachen Muttersein und Familienleben? Darüber diskutiert Sybille Giel mit den BR-Redakteurinnen, Jutta Prediger und Kristina Weber, die in verschiedenen Zeiten Familie gegründet haben und sich beide intensiv mit den Themen Familienpolitik und Erziehungsfragen beschäftigen.…
…
continue reading
1
Menschen in Not verlässlich zur Seite stehen
22:43
22:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:43
Im Gespräch mit der Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa Das vorzeitige Ende der Ampel-Regierung erfordert es, neu über die politische Agenda des Jahres 2025 nachzudenken. Vor welchen Herausforderungen steht die Sozialpolitik in Deutschland nach dem Aus der Ampel-Koalition? Was sollte aus christlicher Sicht den Wahlkampf vor der Bundestagsw…
…
continue reading
1
Isabell Zacharias über Nachhaltigkeit in der Kultur, über lebensrelevante Schulfächer und über das Wetter in Bayern
15:11
15:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:11
„Man darf nichtSoziales und Kultur gegeneinander ausspielen“, sagt Isabell Zacharias. Dieehemalige Landtagsabgeordnete und derzeitige Geschäftsführerin desWerksviertels Mitte in München engagiert sich für eine Zukunft, in der Bildungund Kultur mit Aspekten wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einestarke Verbindung eingehen. Auch um solche A…
…
continue reading
1
Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu endeckt - Teil 4
28:36
28:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:36
Unter einem guten Stern In den letzten Wochen erzählte unser diesjähriges Adventsspecial mit Annette Jantzen die Weihnachtsgeschichte bereits aus vielerlei Perspektiven neu. Nun steht das Weihnachtsfest fast vor der Tür und in unserem Bild von der Krippe fehlen noch der Stern, der über ihr steht, und drei Gäste, die einen langen Weg hinter sich hab…
…
continue reading
1
Grundsatz #44: Europas Sicherheit in unsicheren Zeiten - mit Werner Fasslabend und Franz-Stefan Gady
37:56
37:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:56
In der vierundvierzigsten "Grundsatz"-Folge dreht sich alles um das Thema Sicherheit und Frieden. Zu Gast bei Moderator Gerhard Jelinek sind Franz-Stefan Gady, Buchautor und Experte für militärische Konflikte, sowie Werner Fasslabend, ehemaliger Verteidigungsminister. Diese Episode beleuchtet die Rückkehr des Krieges und die Notwendigkeit, Sicherhe…
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Familiengeschichten - Wie sie uns ein Leben lang prägen
31:52
31:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:52
Wie wir aufgewachsen sind, hat Einfluss darauf, wie wir heute leben. Deshalb kann es hilfreich sein, Familiengeschichten zu sammeln, zu erforschen, sichtbar zu machen. Sybille Giel spricht mit zwei Menschen, die das getan haben mit der Hörfunkjournalistin Julia Smilga und Josef Brustmann, Kabarettist und Autor des Buches: "Jeder ist wer - Menschen …
…
continue reading
1
Die wichtigste Rede seiner Kanzlerschaft
36:40
36:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:40
35 Jahre nach dem Auftritt Helmut Kohls vor der Dresdner Frauenkirche Am 19. Dezember 1989 hielt Bundeskanzler Helmut Kohl vor der Ruine der Dresdner Frauenkirche eine seiner wichtigsten Reden. Wenige Wochen zuvor war in Berlin die Mauer gefallen, die Deutsche Einheit stand plötzlich im Bereich des Möglichen. Zugleich war sowohl im Verhältnis der b…
…
continue reading
1
Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu entdeckt - Teil 3
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38
Ochse, Esel, Wirt & Co. Mehr als nur Statisten! In diesem Advent werfen wir jede Woche gemeinsam mit Annette Jantzen einen neuen und frischen Blick auf die Figuren um die Weihnachtskrippe. In der Folge zum dritten Advent stehen die Personen im Mittelpunkt, die sonst eher zu den Statisten der Weihnachtsgeschichte zählen. Denn gerade auch die Perspek…
…
continue reading
1
Folge 32: Das Ergebnis der US-Wahlen
1:27:19
1:27:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:19
Folge 32: Das Ergebnis der US-Wahlen (aufgenommen am 13. Dezember 2024) Housekeeping Veranstaltungen der Atlantischen Akademie Atlantisches Forum: Party Transformation in Congressional Primaries Alle Shownotes findet Ihr hier auf unserer Website.Von Atlantische Akademie RLP
…
continue reading
1
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie vom 11. Dezember 2024
1:04:00
1:04:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:00
Diskussion vom 11. Dezember 2024 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Tom Krebs (Universität Mannheim), moderiert von Doris Peschke (Diakonie Hessen). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim …
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Freude, Hoffnung, Ängste - Ein Syrer und eine Syrerin in Deutschland
28:58
28:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:58
Am Wochenende stürmte eine islamistische Gruppe die syrische Hauptstadt Damaskus. Bashar Al-Ássad hat das Land fluchtartig verlassen. Bei vielen einst Unterdrückten herrscht Freude, aber keiner weiß, wie es weitergehen wird. Auch hierzulande blicken Syrerinnen und Syrer voller Hoffnung aber auch mit Sorge auf ihr Heimatland. In "Bayern 2 debattiert…
…
continue reading
1
Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu entdeckt - Teil 2
29:04
29:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:04
Maria, Elisabeth und ein vielbeschäftigter Engel In der katholischen Tradition wurde wohl über niemanden neben Jesus so viel geschrieben wie über sie: Maria. Im Christentum wird sie verehrt wie keine andere Frau. Gerade in der Geschichte um die Geburt Jesu ist ihre Perspektive eine der wichtigsten. Doch auch den Blick auf Elisabeth, die Mutter von …
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Kultur öffnet Welten, aber wie findet Kultur ihr Publikum wieder?
31:05
31:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:05
Die Corona Pandemie hat 2020 das Kulturleben hart getroffen. Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Theater- und Konzertsäle blieben geschlossen. Längst ist Kultur im öffentlichen Raum wieder möglich, aber die Zuschauer sind nicht alle zurückkehrt. Wie findet die Kultur wieder ihr Publikum? Darüber spricht Sybille Giel mit Sophia Mann, Kulturmana…
…
continue reading
1
Christina Kirchinger über Intimität, inspirierenden Kunstunterricht und über Schwerkraft
15:08
15:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:08
„Farbe würdemich einfach überfordern“, sagt Christina Kirchinger. Die zarten Radierungenund Druckgrafiken der Künstlerin aus Regensburg sind durchgehend kleinformatigund schwarz-weiß. Sie entfaltet darin eine breite Palette an Grautönen, die sowohlfeine Abstufungen als auch eindrucksvolle Kontraste erzeugt. Allerdings istdiese Art von Kunst so ziem…
…
continue reading
1
Das Kind in der Krippe. Die Weihnachtsbotschaft neu entdeckt - Teil 1
30:48
30:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:48
Ein frischer Blick auf eine uralte Geschichte Die Luft wird kälter, die Tage kürzer und die Innenstädte sind wieder gefüllt mit bunten Lichtern und dem Geruch nach gebrannten Mandeln: Die Adventszeit hat begonnen. In diesem Jahr widmen wir uns in vier Adventsfolgen der Weihnachtsgeschichte. Gemeinsam mit Annette Jantzen sprechen wir darüber, wie di…
…
continue reading
1
Grundsatz #43: Über Wachstum als Schlüssel zur Zukunft – mit Katja Gentinetta und Kurt Egger
35:18
35:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:18
Diese Folge von „Grundsatz“ thematisiert die Bedeutung von Wachstum und seine Rolle für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Katja Gentinetta, Philosophin und Autorin, sieht Wachstum als einen grundlegenden Bestandteil des menschlichen Lebens. Sie argumentiert, dass der Mensch stets nach Fortschritt strebe und Innovation der Schlü…
…
continue reading
1
Raquel Erdtmann: Joseph Süßkind Oppenheimer. Ein Justizmord
1:32:18
1:32:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:18
Lesung und Gespräch mit Raquel Erdtmann im Rahmen der 24-Stunden-Tagung „Antisemitismus und Geld“ vom 21. November 2024, moderiert von Annette Lorenz (Evangelische Akademie Frankfurt). Der „Finanzjude“ gehört zu den wirkmächtigsten Versatzstücken des modernen Antisemitismus. Ob über die Europäische Union, den Finanzmarktkapitalismus oder den Nahost…
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Gute Bildung sieht anders aus - Welche Schulen unsere Kinder jetzt brauchen
34:30
34:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:30
Wie kann die Schule Kinder fit machen für eine Welt, die wir heute noch nicht kennen? Harald Lesch, prominenter Bildungsvermittler, und Klaus Zierer, Professor für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, haben darüber ein Buch geschrieben. Zum zweiten Mal sind sie zu Gast im Bayern 2-Studio. Dieses Mal geht es um die Rolle der Lehrer und Lehrer…
…
continue reading
1
Wie politisch darf die Kirche sein?
27:47
27:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:47
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer Im Februar dieses Jahres hat die Deutsche Bischofskonferenz in einer vielbeachteten Erklärung deutlich gemacht, dass völkischer Nationalismus und Christentum unvereinbar sind und sich damit gegen eine erstarkende AfD positioniert. Dadurch wurde erneut die Debatte entfacht, wie die Kirche ihre pol…
…
continue reading
1
Kaube im Gespräch: Harald Meller und „Die Evolution der Gewalt. Warum Krieg kein Schicksal ist“
1:00:37
1:00:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:37
„Kaube im Gespräch“ ist eine Reihe zu aktuellen Sachbüchern. Gastgeber und Kurator ist Jürgen Kaube. Der Publizist, Träger des ersten Deutschen Sachbuchpreises und Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stellt zweimal im Jahr aktuelle Titel, die ihm besonders aufgefallen sind, im Gespräch mit den Autorinnen und Autoren vor. In der achten F…
…
continue reading
1
Fachkräftemangel als Wachstumsbremse. Welche Strategie hilft gegen den Engpass?
2:08:44
2:08:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:08:44
Wirtschaftspolitisches Forum vom 20. November 2024 mit Dr. Karolin Hiesinger (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit), Dr. Vladimir von Schnurbein (Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände), Florian Schöll (Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main) und Claudia Wesner (Hessisches Ministerium für Arbeit, Integra…
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Verantwortung von Unternehmen für die Demokratie
30:05
30:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:05
Unternehmen mit vielen Mitarbeitern sind einer der wenigen Orte, an denen Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen zusammenkommen und im besten Fall zusammenarbeiten. Welche Verantwortung tragen Unternehmen für die Demokratie? Darüber spricht Klaus Schneider mit Bernhard Stiedl (Vorstandsvorsitzender DGB Bayern) und Sven Scharnhorst, strategisch…
…
continue reading
1
Jüdisches Leben in Deutschland - Ein Jahr nach dem 7. Oktober
27:05
27:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:05
Der Präsident des Zentralrats der Juden zu Gast in Zwickau Man lernt nie so gut voneinander, wie wenn man miteinander spricht. Kurz vor Beginn des neuen Schuljahres 2024/2025 lud deshalb das Bischöfliche Peter-Breuer-Gymnasium in Zwickau den Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, zu einem Gespräch mit dem Lehrer*innen-Kollegium …
…
continue reading
1
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie vom 13. November 2024
1:02:41
1:02:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:41
Diskussion vom 13. November 2024 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Dr. Antje Schrupp (EFO-Magazin), moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die An…
…
continue reading
1
Die TikTok-Taktik. Braucht es ein Verbot?
1:32:10
1:32:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:10
„Gegenlicht – Forum für Gegenwartsfragen“ vom 12. November 2024 mit Prof. Dr. Nina Kolleck ( Universität Potsdam) und Leo Fischer (Bildungsstätte Anne Frank), moderiert von Lena Leun (Hessischer Rundfunk). Stellen Plattformen wie TikTok eine Gefahr für die Demokratie dar? Nicht zuletzt die Debatte über Aktivitäten von AfD-Politiker/innen wirft dies…
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Radikalisierungsfaktor Frauenfeindlichkeit - Wo kann Extremismusprävention ansetzen?
31:41
31:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:41
Frauenfeindlichkeit und Frauenverachtung sind in den letzten Jahren überall angestiegen. Inzwischen vertritt ein Viertel der deutschen Bevölkerung geschlossen anti-feministische Einstellungen und hat ein durch und durch sexistisches Weltbild. In "Bayern 2 debattiert" spricht Jutta Prediger mit Rebecca Schönenbach, Vorsitzende des Vereins "Frauen fü…
…
continue reading
1
Synodalität wird zur DNA der katholischen Kirche
16:30
16:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:30
Im Oktober fand im Vatikan das zweite Treffen der Weltsynode statt. Papst Franziskus hatte die katholische Kirche weltweit vor vier Jahren mit einem synodalen Prozess in allen Ortskirchen auf dieses Thema verpflichtet. In der Schweiz hat man aufgrund des staatskirchenrechtlichen Systems des Landes viel Erfahrung mit Synodalität. Was sind die Vortei…
…
continue reading
1
Paukenschlag in Washington
35:12
35:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:12
Einschätzungen zur Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten Der Blick auf die Newsticker am 6. November 2024 sorgte bei vielen Beobachter*innen in Deutschland für ein banges Innehalten wie ein Deja-vu gleichermaßen: Donald Trump erlebt ein politisches Comeback. Nachdem 2020 der Demokrat Joe Biden gegen ihn gewann und Trump das Weiße Haus - nicht oh…
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Dazugehören oder nicht – Wie prägt Klassismus unsere Gesellschaft?
23:13
23:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:13
Klassismus ist eine Diskriminierungsform wie beispielsweise Rassismus oder Sexismus, nur bezogen auf die soziale Zugehörigkeit oder "Klasse". Menschen werden aufgrund der Zuordnung zu einer bestimmten Gesellschaftsschicht diskriminiert und unterdrückt - so die Definition. In Bayern 2 debattiert spricht Sybille Giel mit Francis Seeck (hat eine Profe…
…
continue reading
1
Folge 31: Countdown zur US-Wahl am 5. November! Wahlkampf, Umfragen, Medien & mehr
1:15:14
1:15:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:14
Folge 31: Countdown zur US-Wahl am 5. November! Wahlkampf, Umfragen, Medien & mehr (aufgenommen am 31. November 2024) Housekeeping Veranstaltungen der Atlantischen Akademie Medienseite der AA Alle Shownotes findet Ihr hier auf unserer Website.Von Atlantische Akademie RLP
…
continue reading
1
Spezial-Folge anlässlich der USA-Wahlen über unentschlossene Wähler, politische Kunst und über Philip Glass al Taxifahrer
29:17
29:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:17
„Die aktuelleSituation ist furchtbar“, sagt Zeke Berman. Der New Yorker Künstler ist wieviele seiner amerikanischen Kolleginnen und Kollegen vor den Wahlen in den USAhochgradig alarmiert. Auch die bildende Künstlerin Cynthia Camlin mag sicheinen Präsidenten Donald Trump am liebsten gar nicht vorstellen. DieSchriftstellerin Valerie Miner organisiert…
…
continue reading
1
Antisemitismus und Postkolonialismus. Eine gefährliche Nähe
1:34:24
1:34:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:24
Abendveranstaltung vom 28. Oktober 2024 mit apl. Prof. Dr. Monika Albrecht (Universität Vechta) und PD Dr. Ingo Elbe (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) moderiert von Dr. Annegreth Schilling (Evangelische Akademie Frankfurt). Was ist Antisemitismus, und wie zeigt er sich gegenwärtig? Das Massaker der Hamas an Jüdinnen und Juden am 7. Oktober…
…
continue reading
1
Verfassungspatriotismus in der Einwanderungsgesellschaft: Bayern 2 debattiert live vor Ort in der Akademie für politische Bildung in Tutzing
33:17
33:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:17
Dort hatte die Akademie zusammen mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier zum Forum Verfassungspolitik zum Thema wehrhafte Demokratie eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Demokratie und Rechtstaat geschützt werden können, um die freiheitliche Ordnung zu erhalten. Denn, so sagen die Veranstalter, im…
…
continue reading
1
Die orthodoxen Kirchen und der russische Angriffskrieg
21:57
21:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:57
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Regina Elsner Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind auch in Deutschland die orthodoxen Kirchen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Patriarch Kyrill, das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, ein treuer Unterstützer Wladimir Putins ist und den Krieg sogar …
…
continue reading
1
Grundsatz #42: Über den neuen „Campus Tivoli“ und die Grundwerte der ÖVP – mit Wolfgang Sobotka
30:20
30:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:20
In dieser Ausgabe von „Grundsatz“ spricht Host Gerhard Jelinek mit Wolfgang Sobotka. In seiner Rolle als neuer Präsident erklärt Sobotka die Evolution der „Politischen Akademie“ zum „Campus Tivoli“. Die Umbenennung in „Campus Tivoli“ signalisiere eine breitere Ausrichtung der Institution, die nun stärker auf Bildung, wissenschaftlichen Diskurs sowi…
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Ungeahnte Chancen - Spitzenpositionen für Frauen in der Tech-Ökonomie
30:57
30:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:57
Alle Bemühungen, den Frauenanteil in technischen Berufen zu erhöhen, waren wenig effektiv. Noch immer sind Frauen dort unterrepräsentiert und in den Führungsposituonen sitzen vor allem Männer. Nun könnten sich für Frauen neue Chancen auftun - in der Tech-Ökonomie. Mit agilen Arbeitsweisen, flachen Hierarchien und kundenorientierten neuen Jobprofile…
…
continue reading
1
Die Geschichte der Hexen.
29:16
29:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:16
Zwischen Faszination und Verfolgung Ob auf Kostümpartys zu Halloween oder in Film, Fernsehen und Literatur: Hexe Lilli oder der Klassiker Harry Potter, für jedes Alter ist etwas dabei, wenn es um die Fantasie rund um Hexen geht. Doch verraten Begriffe wie die „Hexenjagd“, die etwa Donald Trump im US-Wahlkampf seinen Kritiker*innen gerne vorwirft, d…
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Mental gesund zur Schule und zurück! Was ist dafür nötig?
38:17
38:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:17
Zum Tag der seelischen Gesundheit war Bayern 2 debattiert mit dem Ü-Wagen zu Gast in der Willy-Brandt-Gesamtschule in München. Moderatorin Sybille Giel hat dort mit Dominique de Marné, Geschäftsführerin von Mental Health Crowd und Psychiatrie Erfahrene, mit Hannah Marder von der Stadtschüler:innenvertretung, der Schulpsychologin Anna Jeannotte und …
…
continue reading
1
Wie unverzichtbar ist die Vielfalt der Hilfswerke?
21:41
21:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:41
Im Gespräch mit Dirk Bingener Die katholischen Hilfswerke stehen immer wieder in der Kritik. Es geht zum einen um die Frage, warum es überhaupt so viele von ihnen braucht. Auf der einen Seite geht es um den Vorwurf ineffizienter Strukturen, auf der anderen Seite gibt es auch Kritik an den Entscheidungswegen – bis hin zum Vorwurf des Machtmissbrauch…
…
continue reading
1
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie vom 9. Oktober 2024
52:51
52:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:51
Diskussion vom 9. Oktober 2024 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Benno Hafeneger (Philipps-Universität Marburg), moderiert von Leon Züllig (mehr als wählen e.V.). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die …
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Der Sinn des Lebens - Warum lohnt sich die Suche?
34:26
34:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:26
Am 10. Oktober wird der Welttag der geistigen Gesundheit begangen. Wer sein Leben als sinnstiftend betrachtet, ist in der Regel mental gesünder als Menschen, die keinen rechten Sinn (mehr) in ihrem Leben sehen. Doch jeder kann die Sinnsuche aktiv betreiben, denn es gibt zahlreiche "Sinnquellen" im Leben. Der Lebenskunstphilosoph Wilhelm Schmid und …
…
continue reading
Worauf es in einer synodalen Kirche ankommt In diesem Oktober blicken aus der ganzen Weltkirche viele Augen gebannt nach Rom. Seit rund einer Woche tagt dort die Weltbischofsynode – und dies wie im vergangenen Jahr erneut mit der Beteiligung auch von Frauen und Laien. Thema ist vor allem die Synodalität, also die Frage nach dem Miteinander von Paps…
…
continue reading
1
Wie umgehen mit fundamentalistischer Bibelauslegung?
22:00
22:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:00
Im Gespräch mit Katrin Brockmöller Die Frau soll sich dem Mann unterordnen – oder doch nicht? Immer wieder ziehen Menschen Sätze aus der Bibel heran, um Weltbilder zu begründen, die ausgrenzend und diskriminierend sind. Manchen dient die Bibel zur Begründung antisemitischer, frauen- und demokratiefeindlicher Einstellungen. Was kann man fundamentali…
…
continue reading
1
Peter Kees über Talkshows der 1980er Jahre, das Land Arkadien und über die Bremer Stadtmusikanten
15:05
15:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:05
„Kultur istauch ein guter Kaffee, das hat aber mit Kunst nichts zu tun“, sagt Peter Kees. DerKonzeptkünstler will mit seinen Interventionen und Performances die Menschenzum Nachdenken anregen und sie bewegen, sich mit existenziellen Fragen zubeschäftigen. Er nimmt sich aber auch ihrer Sehnsucht nach Frieden, Harmonieund nach Sicherheit an und hat d…
…
continue reading
1
Gefühlte Demokratie. Hintergründe, Geschichten und Motive der Wahlen im Osten
2:08:30
2:08:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:08:30
Diskussion vom 26. September 2024 mit Autorin und Europastaatssekretärin a.D. Dr. Zsuzsa Breier, Kerstin Körner (Oberbürgermeisterin Dippoldiswalde), Dr. Roland Löffler (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung) und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Ziemer, moderiert von Frederik Merx, (SWR). Sachsen, Thüringen und Brandenburg haben ge…
…
continue reading
1
Bayern 2 debattiert: Deutsche Einheit - Verpasste Chancen aus Frauensicht
34:44
34:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:44
Die Menschen in Ost und West sind nicht wirklich zusammengewachsen. Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon: die Enttäuschungen aus der Wendezeit. In einer sehr kurzen Zeitspanne wurden wichtige Entscheidungen getroffen, die bis heute nachwirken. Besonders für Frauen. Prof. Ulrike Lembke und Jessica Bock im Gespräch.…
…
continue reading
1
Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz
23:54
23:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:54
Die gesellschaftliche Debatte zum Abtreibungsrecht in Frankreich, Polen und der Schweiz Im April 2024 legte die von der Bundesregierung eingesetzte „Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin“ ihren Abschlussbericht vor, welcher sich für eine Neuregelung von Abtreibungen außerhalb des Strafrechts ausspricht. Mit diesem …
…
continue reading
1
Krieg und (k)ein Ende? Über die Sprache der Waffen und den Wert der Worte
1:47:27
1:47:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:47:27
„Gegenlicht – Forum für Gegenwartsfragen“ vom 20. September 2024 mit Deborah Düring (Bündnis 90/Die Grünen) und Jan van Aken (Die Linke), moderiert von Elsa Koester (Der Freitag). Seit Russland die Ukraine überfallen hat, stehen sich in vielen Debatten zwei Positionen fast unversöhnlich gegenüber: Nur mit einem vollständigen militärischen Sieg über…
…
continue reading