Der Podcast der Wochenzeitung „der Freitag“ mit Beiträgen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Debatte
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien.
Andreas Rackow und Thomas Krause versuchen sich daran, die immer komplexer werdenden Themen unserer Zeit zu besprechen und in Einzelteile zu zerlegen.
Presse Play - Was wichtig wird. Der Newscast der Tageszeitung erscheint fünf Mal pro Woche, von Dienstag bis Samstag, täglich um 6 Uhr Früh. Die Redaktion der "Presse" sagt heute, was morgen wichtig wird und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern. Wir erzählen Geschichten. Gastgeberin ist Anna Wallner. Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com. Grafik: David Jablonski.
Rap liebt Politik. Und Politik liebt Rap. Vassili Golod, Jan Kawelke & Salwa Houmsi sprechen und streiten über diese Liebesgeschichte. Es geht um Menschen mit einer Stimme, um Menschen mit Macht.
STUDIO KOMPLEX ist Show gewordener Journalismus. Anne-Katrin Eutin und David Ahlf präsentieren dir jede Woche eine relevante und manchmal sogar aktuelle Geschichte. Wir wollen dir nicht die Welt erklären... aber irgendwie doch.
Es geht um alles. Fitness, Religion, Geschlechterrollen, Politik, Filme... was uns in den Sinn kommt. Jede Folge haben wir ein anderes Thema, reden uns um Kopf und Kragen und geben unseren Senf zu allem. Das ganze seit April 2018 und (noch) ohne Klagen oder Schlägerbanden. Wer Feedback, Lob, Kritik oder ähnliches anbringen möchte, kann uns gerne eine Mail (vitaminp.podcast@gmail.com) schreiben :) LG, Simon und Vanne
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Die »Blätter« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Willkommen bei deinem Podcast aus der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen: Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu den wichtigen Debatten unserer Zeit zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. "Mit Herz und Haltung" holst du dir die Akademie bequem nach Hause. Und immer gilt: Kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team is ...
D
Dia-logisch. Gute Gespräche unter Freund:innen.

1
Dia-logisch. Gute Gespräche unter Freund:innen.
Thomas Ahnfeld
Schätzen wir nicht alle gute und tiefgründige Gespräche? Ich bin Thomas Ahnfeld und in meinem ersten eigenen Podcast möchte ich mir genau hierfür die Zeit nehmen. Gemeinsam mit verschiedenen Freund:innen spreche ich über die unterschiedlichsten Themen, wie Fanschaften, Grenzen, Immobilien und Tabus. Jedes Mal ist es mir wichtig, diese Einzelthemen tiefgründig zu durchdenken, um euch, liebe Zuhörer:innen, interessante Gedanken und spannende Impulse mit auf den Weg zu geben. Hört also gerne ei ...
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
Was beschäftigt die Sachsen am meisten? Worüber wird in dem Bundesland am leidenschaftlichsten debattiert? Das bilden wir intensiv ab – im Podcast "Debatte in Sachsen": Oliver Reinhard, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton bei Sächsische.de, lädt regelmäßig Expertinnen, Experten und Betroffene ein. Zum Schlagabtausch ihrer unterschiedlichen Meinungen und Argumente zu den relevanten Themen der Gegenwart. Klar in der Sache, aber fair und konstruktiv. Es geht um unsere Zukunft. Und um uns ...
F
Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen


1
Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Lasst uns über die Welt von heute und morgen reden: Neue Perspektiven auf Gesellschaft, Leben und Umwelt von inspirierenden Persönlichkeiten im Gespräch mit Journalistin Kristina Deininger. Was fasziniert die Expert*innen an ihrem Herzensthema? Was hat das mit uns zu tun? Und was können wir tun, auf dem Weg zu einem besseren Morgen? Fangen wir an! Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Schickt Fragen, Feedback, Gästewünsche gerne an: podcast@penguinrandomhouse.de www.fangenwiran-podcast.de
kontroverse meinungen zu politik und gesellschaft. möglicherweise progressiv. mail: abgedreht@eclipso.eu
Der Debatten-Podcast von Sascha Lobo erscheint wöchentlich sonntags und befasst sich mit kontroversen Themen rund um Soziale Medien, Überwachungstechnologie, Digitalisierung, Internet und Social Media.
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
N
NachDenkSeiten – Die kritische Website


1
NachDenkSeiten – Die kritische Website
Redaktion NachDenkSeiten
NachDenkSeiten - Die kritische Website
Gegenwarts- und Zukunftsfragen in der Schul- und Bildungspolitik
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
s
studioM – MONITOR im Gespräch. Georg Restle und Gäste


1
studioM – MONITOR im Gespräch. Georg Restle und Gäste
Westdeutscher Rundfunk
Politik, Debatte, Hintergrund. Georg Restle und spannende Gäste diskutieren, streiten, sprechen Klartext. Bei studioM setzen wir Themen und nehmen uns Zeit für Gespräche, die bewegen.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Bei Con & Pro spricht WELT-Redakteur Constantin van Lijnden mit Profis aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Jeden Monat gibt es ein Schwerpunktthema, und zu jedem Schwerpunktthema zwei bis vier Folgen mit Gästen, mit denen wir die Feinheiten und Ambivalenzen aufarbeiten, die in den Nachrichten leicht untergehen.
Wir besprechen aktuelle und historische Themen aus Gesellschaft, Kultur und (Sozio-)Technik in unserem Podcast. Dabei möchten wir im Diskurs fortlaufend Bezüge zu verschiedenen Professionen, Philosophien und frei assoziierten Perspektiven herstellen. Wir sind an allen denkbaren Auslegungen interessiert und möchten gern Hörer und Menschen mit einer Meinung oder einem besonderen Wissen interviewen oder offene Diskurse führen. So schreib uns gern an!
Der Podcast über Menschen, Strukturen und Technologien im Healthcare Marketing.
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


1
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Unsere Zwischenbilanz: Wir berichten ausführlich über die wichtigsten Geschehnisse des Tages: Bundestags-Debatten, aktuelle Entwicklungen im In- und Ausland, ergänzt durch Interviews und die aktuelle Sportberichterstattung.
Der Podcast, der für Euch neugierig ist. Wir stellen Fragen, die wir immer schon stellen wollten, an Menschen, mit denen wir immer schon reden wollten. Ohne starres Format, ohne Oberthema und ohne Zeitnot. Wir, das sind Justus, Tina, Julius und Lisa. Die anderen, das sind Menschen, die uns inspirieren und faszinieren. Live vor Publikum im Bremer Presse-Club und überall da, wo es Podcasts gibt. FreiRraum - der Podcast, der für sich spricht.
Aktuell, informativ, kompakt und kritisch einordnend, das sind die Kriterien für diese Magazinsendung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse einer Woche aus den Bereichen Kirche, Religion, Theologie, und zwar grenzüberschreitend und konfessionsübergreifend. Die Sendung ist ideal für jeden religiös und kirchlich Interessierten, der auf der Höhe der Zeit bleiben möchte.
RDL Podcast
freie-radios.net (limited to Radio Wüste Welle, Tübingen)
Wie verändert sich unsere Gesellschaft? Wohin entwickeln wir uns? Antworten auf diese Fragen gibt dieser Podcast mit den aktuellen Folgen aus dem Bereich Gesellschaft.
D
Das Antikollektiv - Der revolutionär-liberale Podcast


1
Das Antikollektiv - Der revolutionär-liberale Podcast
M. König, D. Hänel
Unser Podcast, in der ersten Staffel noch als Freisprecher bekannt, geht in die zweite Staffel. 2020 hat vieles gebracht - aber keine Sternstunden für all jene, die Freiheit mögen. Deshalb wird es bei uns klarer, streitlustiger, kontroverser - seid dabei!Intro von audionautix.com
Zu einer guten Diskussion gehören Offenheit, Neugier, Ehrlichkeit - und Zeit. Deswegen endet "Open End" mit Michel Friedman erst dann, wenn das Thema ausdiskutiert ist. Es ist der Talk ohne Zeitlimit. Mit Gästen aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Politik und Publizistik diskutiert Friedman über die großen Themen: Freiheit, Wut, Menschenrechte und vieles mehr. "Open End" ist aktuell in der Sommerpause. Im Herbst geht es weiter. Der TV-Talk läuft samstags ab 23 Uhr bei WELT. Fragen oder Fee ...
Christian Specht lebt mit einer Beeinträchtigung, schreibt gerne Petitionen an die Politik und hat seit heute einen taz-Podcast: In „Specht hat Recht“ lässt er alle 14 Tage zwei taz-MitarbeiterInnen über ein Thema der Woche diskutieren. Am Ende entscheidet er, wer von den beiden Recht hat.
Was hat der Friedensvertrag von Versailles mit Sicherheitspolitik in Europa heute zu tun? Worin besteht das aktuelle Erbe der Kolonialgeschichte? Und warum lohnt ein Blick auf die Entstehung der Weimarer Demokratie? Über die Verbindungen zwischen Gestern und Heute informiert History & Politics, der Audio-Podcast der Körber-Stiftung zu Geschichte und Politik.
Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen - dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung "Streitkultur". Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 - hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für ...
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften ... jeden Donnerstag das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
E
Eine Halbzeit mit - der Fußball-Podcast


1
Eine Halbzeit mit - der Fußball-Podcast
Wolff-Christoph Fuss, Heiko Ostendorp
...Wolff-Christoph Fuss und Heiko Ostendorp. Und es geht natürlich um Fußball, um was sonst! Der eine, Fuss, ist die wohl bekannteste Stimme im deutschen Fußball. Der andere, Ostendorp, ist Sportchef beim RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) und ehemaliger Chefreporter von Sport BILD. Heißt: Hier trifft geballter journalistischer Sachverstand auf einen Erfahrungsschatz aus unzähligen Übertragungen und Live-Erlebnissen im Stadion. Endlich Fußball-Fachwissen in einem Podcast! Taktische Anweisu ...
Hi, mein Name ist Marc und das ist mein Podcast. Hier geht es darum, wie man ein aktives, bewusstes und sinnhaftes Leben lebt ohne dies auf Kosten anderer zu tun. Da ich mich selber auf der Reise zu diesem Ziel befinde, lade ich Dich ein, mich dabei zu begleiten. Auf diesem Podcast wirst du Folgen über Fitness, Veganismus, Persönlichkeitsentwicklung und alles weitere hören, was dazu beiträgt unsere Lebensqualität zu erhöhen, die von anderen nicht zu senken. Ich wünsche Dir gute Unterhaltung.
Wenn die Welt mal wieder nicht so will wie wir! Wolfgang Walk (Spieleentwickler, Autor, Podcaster) und Dennis Diel (Autor, Social Media Manager und Podcaster) erzählen sich, was sie in der letzten Woche ganz besonders aufgeregt hat. Dabei ist keine These zu steil, keine Überspitzung pointiert genug, keine Metapher zu schräg. Gegenmeinungen sind explizit erwünscht, genauso wie das Argumentieren als Advocatus Diaboli. Denn vor allem geht es um Diskussionskultur. Wichtig sind nur intellektuelle ...
Z
Zurück zur Zukunft - Tech-News und Business Models


1
Zurück zur Zukunft - Tech-News und Business Models
Zurück zur Zukunft - Tech-News und Business Models
Nicht nostalgisch an Vergangenem kleben, sondern optimistisch die Zukunft gestalten: Zurück zur Zukunft! Denn: Institutionen werden immer versuchen, die Probleme zu erhalten, für die sie die Lösung sind (Clay Shirky). Wir fassen daher jede Woche die wichtigsten Entwicklungen im technologischen Umfeld zusammen und ordnen ihre Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft ein. Jeden Dienstag neu! Als Unternehmer aus Berlin befassen wir uns seit 1995 intensiv mit dem Internet und den techno ...
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiVon Roedig, Andrea
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


Ellermann, Eva www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Ellermann, Eva
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur AudiodateiVon Kühn, Kathrin
Ein Verbot von „geschäftsmäßiger“ (also unabhängig von einer Gewinnerzielungsabsicht auf Wiederholung angelegter) Sterbehilfe von 2015 war mit einem wichtigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 gekippt worden. An diesem Mittwoch hat das Parlament über mögliche neue Regelungen für die Sterbehilfe beraten. Diese Debatte sollte genau beobac…
L
Leider Steil


1
Leider Steil #14: Solange deutsche Rapper wie Fler, Bushido, Kollegah und Co "Musik" machen, ist jede Debatte über das Gendern eine schädliche Scharade!
1:21:32
1:21:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:32
Wenn ihr diesen Podcast in Gänze hören möchtet, abonniert uns gerne auf Steady: https://steadyhq.com/de/leidersteil/about Ab fünf Euro im Monat gibt es: Zwei Bonusfolgen "LEIDER GEIL" pro Monat, in denen Wolfgang und Dennis mit einem Gast aus Kunst, Kultur oder Krawall über die steile These des Gastes diskutieren. Leider geil: Die steile These blei…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Die Ukraine verlängert das Kriegsrecht und die Generalmobilmachung bis Ende August. Stark umkämpft ist weiterhin die Region Luhansk im Osten. Der Bürgermeister von Mykolajiw im Südwesten der Ukraine berichtet, dass die Stadt mit Streumunition beschossen wurde. Außerdem: Die baltischen Staaten haben die Stromimporte aus Russland beendet. Rother, Fre…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Zerstörte Computer, Fäkalien auf Tischen und Tastaturen: Russische Soldaten haben in Tschernobyl ein Labor im Wert von über sechs Millionen Euro regelrecht verwüstet, berichtet Mykola Bespalyj, Direktor des Labors. Die Spur der Zerstörung zieht sich über das gesamte Areal des ehemaligen Atomkraftwerks. Auch das als Hauptquartier genutzte Gebäude sp…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Watzke, Michael www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Watzke, Michael
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Der Besuch des polnischen Staatspräsidenten in Kiew sei ein Solidaritätsbesuch gewesen, sagte die Journalistin und Osteuropaexpertin Gesine Dornblüth. Andrzej Duda bekräftigte, sich mit aller Kraft für einen EU-Beitritt des Landes einsetzen zu wollen. Derweil intensiviert Russland seine Offensive besonders im Osten der Ukraine. Dornblüth, Gesine ww…
Watzke, Michael www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Watzke, Michael
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


Schültke, Andrea www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Schültke, Andrea
Hennig, Malte www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Hennig, Malte
Senzel, Holger www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Senzel, Holger
Senzel, Holger www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Senzel, Holger
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Ellermann, Eva www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Ellermann, Eva
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Geistiges Eigentum vs. Gemeinwohl - Die Moral der Kopie
31:40
31:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:40
Bahr, Amrei; Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiVon Bahr, Amrei; Eilenberger, Wolfram
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Kellermann, Florian
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


Ein Opernabend zwischen Normalität und Ausnahmezustand: Erstmals seit Kriegsbeginn wurde in Kiew wieder eine Oper aufgeführt: Rossinis Barbier von Sevilla. Für viele Ukrainer ein ergreifender Moment. Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Kellermann, Florian
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Ein Opernabend zwischen Normalität und Ausnahmezustand: Erstmals seit Kriegsbeginn wurde in Kiew wieder eine Oper aufgeführt: Rossinis Barbier von Sevilla. Für viele Ukrainer ein ergreifender Moment. Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Kellermann, Florian
Reichert, Marius www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Reichert, Marius
Reichert, Marius www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Reichert, Marius
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 22.5.2022 - Von der Moral der Kopie und dem Wert der Neutralität
35:51
35:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:51
Sorgen Kopien für kulturelle Teilhabe, oder sind sie Raubbau an geistigem Eigentum? Die Philosophin Amrei Bahr entwirft eine Ethik der Vervielfältigung. Außerdem: Andrea Roedig kommentiert Österreichs Bekenntnis zur „Neutralität“. Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
D
Der Digitale Frühschoppen


1
Kuchen, Angst und Kunst #66
51:25
51:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:25
Unser Gast: Der Künstler Moritz Albert aus Solingen Hintergründe zu Angsstörungen:https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/angststoerung/hintergrund Die Seite von Moritz Albert:https://www.moritz-albert.de/ Moritz bei Instagram:https://www.instagram.com/moritz_albert_art/ Die Galerie, in der die aktuelle Ausstellung von Moritz Albert zu seh…
M
Marc Korhammer Podcast


1
#161 | Moritz Beck und ich über Glaubenssätze, das negative Ego, Vertrauen, das Bild von „Mann und Frau“ und vieles mehr
1:25:13
1:25:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:13
Spontane Podcast Folge mit Moritz Beck! Wir sprechen darüber wie es uns dient Bashar zuzuhören und seine Weisheiten in unserem Leben anzuwenden. Unsere „Winning Streik ist Lit“ 👽 ▶ Moritz Beck findest du hier: https://www.moritz-beck.com/ Wichtige Petition die ihr unterschreiben solltet! ▶ https://www.europa-ohne-tierversuche.de/ ▶ https://eci.ec.e…
R
Religion und Orientierung


1
Jugend ohne Gott? Hat die Kirche die Jugendlichen verloren?
22:50
22:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:50
Neue Studie "Jugend in Deutschland" / Zentralrat der Konfessionsfreien gegründet / Missbrauchsaufarbeitung in Italien / 125 Jahre Kreuzbund / Sanierungsstau in KirchenVon AutorInnen: Veronika Wawatschek, Marcus Latton, Lisa Weiß, Astrid Uhr, Ariane Dreisbach, Moderation: Tilmann Kleinjung
L
Leider Steil


1
Leider Steil #15: Wenn unsere Realität wirklich wirklich ist, ist das eine sehr traurige Wirklichkeit!
1:17:45
1:17:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:45
Wenn ihr diesen Podcast mögt und auch in Zukunft hören möchtet, abonniert uns gerne auf Steady: https://steadyhq.com/de/leidersteil/about Ab 2,50 Euro im Monat gibt es: Zwei Kolumnen zu persönlichen Themen von Dennis und Wolfgang im Wechsel. Ab fünf Euro im Monat gibt es: Zwei Bonusfolgen "LEIDER GEIL" pro Monat, in denen Wolfgang und Dennis mit ei…
S
Streitkultur - Deutschlandfunk


1
Braucht der internationale Agrarhandel mehr Ethik? F. Mari vs. M. Braml
24:55
24:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:55
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Streitkultur Direkter Link zur AudiodateiVon Reimer, Jule
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


Erdmann, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Erdmann, Kathrin
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Boeselager, Felicitas
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Boeselager, Felicitas