Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien.
Umstrittene Themen, klare Meinungen, starke Argumente - 18 Minuten, ungeschnitten
Andreas Rackow und Thomas Krause versuchen sich daran, die immer komplexer werdenden Themen unserer Zeit zu besprechen und in Einzelteile zu zerlegen.
STUDIO KOMPLEX ist Show gewordener Journalismus. Anne-Katrin Eutin und David Ahlf präsentieren dir jede Woche eine relevante und manchmal sogar aktuelle Geschichte. Wir wollen dir nicht die Welt erklären... aber irgendwie doch.
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. Was sagt das Gegenwartskino aus über unser Verhältnis zum Militär? Warum erscheinen zurzeit so viele autobiografische Romane? Was machen NFTs mit dem Kunstmarkt? Autorinnen und Autoren aus der SWR2-Redaktion Aktuelle Kultur verfolgen den Zeitgeist, mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt, immer interessiert. Schlicht: Die Seite 3 unter den Podcasts!
K
Kulturstammtisch


1
Kulturstammtisch
Eric Facon, Nicoletta Cimmino, Marcy Goldberg, Guy Krneta, Mikael Krogerus, Andreas Mauz, Patricia Schneider, Raphael Urweider, Hank Shizzoe und weiteren
Kultur im Gespräch. Eric Facon diskutiert mit Gästen. Wir tauschen Meinungen aus, Haltungen und Ideen. Wir diskutieren, debattieren, sinnieren. In frischen, offenen Gesprächen, vor Publikum oder am privaten Küchentisch. Im Moment via Zoom oder Skype. Wir pflegen einen breiten Kulturbegriff. Ein Gesprächs-Salon in Form eines Podcasts – mindestens dreimal pro Monat neu.
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
Der Newscast der Tageszeitung erscheint wochentags um 6 Uhr Früh. Die Redaktion der "Presse" sagt heute, was morgen wichtig wird und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern. Wir erzählen Geschichten. Gastgeber sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und David Freudenthaler. Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com. Grafik: David Jablonski.
W
WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast


1
WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast
Westdeutscher Rundfunk
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre M ...
Was beschäftigt die Sachsen am meisten? Worüber wird in dem Bundesland am leidenschaftlichsten debattiert? Das bilden wir intensiv ab – im Podcast "Debatte in Sachsen": Oliver Reinhard, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton bei Sächsische.de, lädt regelmäßig Expertinnen, Experten und Betroffene ein. Zum Schlagabtausch ihrer unterschiedlichen Meinungen und Argumente zu den relevanten Themen der Gegenwart. Klar in der Sache, aber fair und konstruktiv. Es geht um unsere Zukunft. Und um uns ...
Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts „Der Tag“. Was steckt hinter einer Nachricht und was ergibt sich daraus?
Der Podcast von Tim Guldimann nimmt aus Politik und Gesellschaft relevante Fragen auf, die über die Tagesaktualität hinausgehen. Die prominenten Gesprächspartner – jeweils eine Frau und ein Mann – sind selbst im Themenbereich aktiv tätig. Monatlich werden laufend zwei neue Debatten aufgenommen. Tim Guldimann leitete Friedensmissionen im Kaukasus und Balkan, war Schweizerischer Botschafter in Teheran und Berlin und war danach bis 2018 Schweizerischer Parlamentsabgeordneter.
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
D
Dia-logisch. Gute Gespräche unter Freund:innen.


1
Dia-logisch. Gute Gespräche unter Freund:innen.
Thomas Ahnfeld
Schätzen wir nicht alle gute und tiefgründige Gespräche? Ich bin Thomas Ahnfeld und in meinem ersten eigenen Podcast möchte ich mir genau hierfür die Zeit nehmen. Gemeinsam mit verschiedenen Freund:innen spreche ich über die unterschiedlichsten Themen, wie Fanschaften, Grenzen, Immobilien und Tabus. Jedes Mal ist es mir wichtig, diese Einzelthemen tiefgründig zu durchdenken, um euch, liebe Zuhörer:innen, interessante Gedanken und spannende Impulse mit auf den Weg zu geben. Hört also gerne ei ...
Es geht um alles. Fitness, Religion, Geschlechterrollen, Politik, Filme... was uns in den Sinn kommt. Jede Folge haben wir ein anderes Thema, reden uns um Kopf und Kragen und geben unseren Senf zu allem. Das ganze seit April 2018 und (noch) ohne Klagen oder Schlägerbanden. Wer Feedback, Lob, Kritik oder ähnliches anbringen möchte, kann uns gerne eine Mail (vitaminp.podcast@gmail.com) schreiben :) LG, Simon und Vanne
s
studioM – MONITOR im Gespräch. Georg Restle und Gäste


1
studioM – MONITOR im Gespräch. Georg Restle und Gäste
Westdeutscher Rundfunk
Politik, Debatte, Hintergrund. Georg Restle und spannende Gäste diskutieren, streiten, sprechen Klartext. Bei studioM setzen wir Themen und nehmen uns Zeit für Gespräche, die bewegen.
Willkommen bei deinem Podcast aus der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen: Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu den wichtigen Debatten unserer Zeit zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. "Mit Herz und Haltung" holst du dir die Akademie bequem nach Hause. Und immer gilt: Kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team is ...
F
Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen


1
Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Lasst uns über die Welt von heute und morgen reden: Neue Perspektiven auf Gesellschaft, Leben und Umwelt von inspirierenden Persönlichkeiten im Gespräch mit Journalistin Kristina Deininger. Was fasziniert die Expert*innen an ihrem Herzensthema? Was hat das mit uns zu tun? Und was können wir tun, auf dem Weg zu einem besseren Morgen? Fangen wir an! Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Schickt Fragen, Feedback, Gästewünsche gerne an: podcast@penguinrandomhouse.de www.fangenwiran-podcast.de
kontroverse meinungen zu politik und gesellschaft. möglicherweise progressiv. mail: abgedreht@eclipso.eu
Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
Der Debatten-Podcast von Sascha Lobo erscheint wöchentlich sonntags und befasst sich mit kontroversen Themen rund um Soziale Medien, Überwachungstechnologie, Digitalisierung, Internet und Social Media.
Das politische Gespräch am Ende der Woche. Kein News-Rückblick, sondern Analysen mit Haltung. Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Produziert von stereotype media.
Willkommen bei „Unlocked“!
Deutscher Bundestag - Mediathek
Deutscher Bundestag - Mediathek
Der Podcast der Wochenzeitung „der Freitag“ mit Beiträgen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Debatte
Von Stockholm bis Nikosia, von Lissabon bis Bukarest - das Europamagazin beleuchtet Politik und Gesellschaft unserer Nachbarn - hintergründig, meinungsfreudig und atmosphärisch. Unsere Korrespondenten erzählen Geschichten abseits des Mainstreams und des Alltäglichen. Es geht darum, mehr zu wissen über Europa, Ungeahntes zu entdecken und Neues zu erleben.
Unser Themenschwerpunkt am Vormittag
Faktenstücke, Reportagen, Interviews – in unserem Schwerpunkt widmen wir uns ausführlich, fundiert und zugleich emotional ansprechend ausgewählten Themen und beleuchten sie aus unterschiedlichen Perspektiven.
Alle ERF Plus RSS Feeds zusammengefasst in einem Feed.
Rap liebt Politik. Und Politik liebt Rap. Vassili Golod und Jan Kawelke sprechen und streiten über diese Liebesgeschichte. Es geht um Menschen mit einer Stimme, um Menschen mit Macht.
T
Tacheles! Politik im Klartext


1
Tacheles! Politik im Klartext
CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages
Bei Con & Pro spricht WELT-Redakteur Constantin van Lijnden mit Profis aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Jeden Monat gibt es ein Schwerpunktthema, und zu jedem Schwerpunktthema zwei bis vier Folgen mit Gästen, mit denen wir die Feinheiten und Ambivalenzen aufarbeiten, die in den Nachrichten leicht untergehen.
Wir begleiten die Politik mit Einschätzungen, Analysen und Seufzern.
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
Wir besprechen aktuelle und historische Themen aus Gesellschaft, Kultur und (Sozio-)Technik in unserem Podcast. Dabei möchten wir im Diskurs fortlaufend Bezüge zu verschiedenen Professionen, Philosophien und frei assoziierten Perspektiven herstellen. Wir sind an allen denkbaren Auslegungen interessiert und möchten gern Hörer und Menschen mit einer Meinung oder einem besonderen Wissen interviewen oder offene Diskurse führen. So schreib uns gern an!
Jeden Tag ein wichtiges Thema – Montag bis Donnerstag. Eines, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen Perspektiven.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Der Podcast, der für Euch neugierig ist. Wir stellen Fragen, die wir immer schon stellen wollten, an Menschen, mit denen wir immer schon reden wollten. Ohne starres Format, ohne Oberthema und ohne Zeitnot. Wir, das sind Justus, Tina, Julius und Lisa. Die anderen, das sind Menschen, die uns inspirieren und faszinieren. Live vor Publikum im Bremer Presse-Club und überall da, wo es Podcasts gibt. FreiRraum - der Podcast, der für sich spricht.
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


1
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Unsere Zwischenbilanz: Wir berichten ausführlich über die wichtigsten Geschehnisse des Tages: Bundestags-Debatten, aktuelle Entwicklungen im In- und Ausland, ergänzt durch Interviews und die aktuelle Sportberichterstattung.
D
Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven


1
Scharfe Knarren, schwaches Recht? Die Debatte über das Waffengesetz
54:45
54:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:45
Nach der Amoktat in Hamburg bleiben Trauer, Entsetzen und offene Fragen: Wie konnte das geschehen und wie können wir verhindern, dass es wieder passiert?Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das Waffenrecht verschärfen und fordert unter anderem ein Verbot bestimmter halbautomatischer Schusswaffen. In der Ampelkoalition wird ihr Ansatz kontrov…
L
Lesart - Deutschlandfunk Kultur


1
Als Debatten-Intellektueller fehlt sein moralisches Gewicht:Zum 100.von Giordano
12:06
12:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:06
Marko, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur AudiodateiVon Marko, Martin
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Lindner, Nadine [X] www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Lindner, Nadine [X]
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Lindner, Nadine
W
Was jetzt?


1
USA: Pillenverbot heizt Debatte um Schwangerschaftsabbrüche an
10:51
10:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:51
Als erster US-Bundesstaat hat Wyoming den Gebrauch und die Verschreibung von Medikamenten für Schwangerschaftsabbrüche untersagt. Der republikanische Gouverneur Mark Gordon hat am Freitag ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet, das am 1. Juli in Kraft treten soll. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Au…
P
Plenarsitzungen - Video Podcasts


1
92. Sitzung vom 17.03.2023. TOP 23: Vereinbarte Debatte zum Internationalen Frauentag
1:22:21
1:22:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:21
Vereinbarte Debatte zum Internationalen FrauentagVon Deutscher Bundestag
h
hr-iNFO Das Thema


1
Der Bundestag soll schlanker werden: Debatte über die Wahlrechtsreform
21:14
21:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:14
Seit zwei Jahrzehnten wächst der Bundestag stetig, das macht nicht nur die Parlamentsarbeit schwieriger und schwerfälliger. Es kostet auch viel Geld: Mehr als 1,1 Milliarden Euro gibt Deutschland in diesem Jahr für sein Parlament aus, auch diese Summe ist deutlich gestiegen. Die Ampelkoalition hat sich nun auf ein Wahlrecht geeinigt, das schon bei …
© J. Lurweg / DEKT Buntes quirliges Treiben, Bibelarbeiten und politische Debatten. So versteht sich der Deutsche Evangelische Kirchentag. Vom 7.-11.Juni erwartet er rund 100.000 Teilnehmer, und zwar dieses Jahr in Nürnberg. Gestern gab es dort die Programmpressekonferenz mit Kirchentagspräsident Thomas deMaizière und Generalsekretärin Kristin Jahn…
h
hr-iNFO Das Thema


1
Medizinisch aussortiert? Menschen mit Down-Syndrom
20:41
20:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:41
Heute ist der von den Vereinten Nationen ausgerufene Welt-Down-Syndrom-Tag (seit 2012). Das Datum greift symbolisch die Tatsache auf, dass bei Personen mit Down-Syndrom das Chromosom Nr. 21 dreimal vorkommt. An diesem Tag sollen die Anliegen der Menschen mit Down-Syndrom im Mittelpunkt stehen. Ein besonders wichtiges Thema für viele von ihnen: Trot…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Spanhel, Tilo www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Spanhel, Tilo
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Adam, Martin
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Die anderen europäischen Banken stünden besser da als die gescheiterte Credit Suisse, kommentiert Brigitte Scholtes. Ihre Aufseher hätten versucht, die Eigenkapitalvorschriften so zu erhöhen, dass die Institute nicht beim ersten Windstoß umfallen. Scholtes, Brigitte www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur Audiodatei…
Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Herrberg, Anne
W
Was jetzt?


1
Warum wieder Banken gerettet werden müssen
11:25
11:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:25
Mit der Übernahme der schwer angeschlagenen Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS soll verhindert werden, dass die Krise auf andere Banken in Europa und das weltweite Finanzsystem übergreift. Heike Buchter berichtet für die ZEIT aus New York über Wirtschafts- und Finanzthemen. Sie erklärt, wie die Credit Suisse trotz stärkerer Regulierung …
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Barth, Rebecca
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Diekhans, Antje www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Diekhans, Antje
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Passenheim, Antje www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Passenheim, Antje
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Mücke, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Mücke, Peter
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Clement,Kai www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Clement,Kai
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Aischmann, Frank
W
Was wichtig wird - Presse Play


1
IPCC-Bericht: Könnte die Klimakrise eskalieren?
20:45
20:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:45
Die aktuellen Pläne und Maßnahmen sind nicht ausreichend, um den Klimawandel zu bekämpfen. Matthias Auer, Redakteur für Umwelt und Energie: „Aktuell steuert die Welt eher auf eine Erwärmung um die 2,7 Grad, knapp 3 Grad Celsius zu.“ Die derzeitigen Entwicklungen laufen auf eine Erderwärmung von 3,2 Grad bis zum Jahr 2100 hinaus. Das würde zu Dürren…
Ich war seit 3 Jahren Christ. Ich war in eine andere Stadt gezogen. Versuchte, in einer neuen Gemeinde Fuß zu fassen. Und ich hatte sehr viel zu lernen für meine Ausbildung. Mehr und mehr war ich davon überzeugt: Ich bin total unfähig, Christ zu sein. Ich schaffe es einfach nicht, das zu tun, was Jesus sagt. – Ich war dabei, den Glauben an Jesus au…
In 5. Buch Mose, Kapitel 8, Vers 3 heißt es: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von allem, was aus dem Mund des HERRN geht. Haben denn Sie heute schon ein gutes und ermutigendes Wort gehört? Etwas Erfreuliches? Gut gefrühstückt ist die halbe Miete, heißt es, aber manchmal wünscht oder brauche ich einfach mehr. Einen Satz wie: Das hast D…
E
ERF Plus (Podcast)


1
ERF Plus - Das Gespräch Ex-Kinderstar mit Selbstzweifeln
55:58
55:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:58
Bereits als Achtjähriger begeistert Toni bei Shows von Florian Silbereisen ein Millionenpublikum. Der Sohn von Ex-Randfichten-Sänger Thomas „Rups“ Unger steht mit Helene Fischer und Mireille Mathieu vor der Kamera. Seine Karriere als Kinderstar endet mit zwölf Jahren, aber die Musik lässt ihn nicht los. Inzwischen macht Toni Kraus Deutsch-Pop und l…
© Elisabeth Kauder Am 21. März ist Welt Down-Syndrom Tag. Das Down-Syndrom ist auch als Trisomie 21 bekannt. Betroffene werden immer noch im Alltag als auch im Beruf diskriminiert und müssen gegen viele Vorurteile ankämpfen. Allein in Deutschland leben etwa 50.000 Menschen mit dem Down-Syndrom. Das heißt, dass sie sowohl körperliche als auch geisti…
Andi Weiss erklärt, wie wir herausfinden, was wir wirklich brauchen, und zitiert einen Ausspruch von Franz von Sales. Links CD „Weil immer was geht“ Impulsbuch „Weil immer was geht“ Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
E
ERF Plus (Podcast)


1
ERF Plus - Bibel heute Gott hat sein Volk nicht verstoßen
11:42
11:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:42
Autor: Pastor Siegfried Leferink Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spendenVon Pastor Siegfried Leferink
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Kaess, Christiane
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Kapern, Peter
Gavrilis, Panajotis www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Gavrilis, Panajotis
Ellermann, Eva www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Ellermann, Eva
Willems, Jan Frédéric www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Willems, Jan Frédéric
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Nagel, Christina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Nagel, Christina
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Pfister, Sandra
W
WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast


1
Klimaschäden berechnen & Schweiz verhandelt nicht mit der EU
21:27
21:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:27
Klimawandel - Warum wir unseren CO2-Fußabdruck in Klimatoten berechnen sollten. Außerdem: Was ist aus dem Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU geworden? Und: Max von Malotki macht sich Gedanken über ChatGPT an Schulen. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Host Max von Malotki bewegt heute besonders, was der Ethikr…
W
Was jetzt?


1
Update: "Die Schweiz ist nun endgültig in Geiselhaft einer neuen Monsterbank"
10:13
10:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:13
50 Milliarden Franken haben doch nicht gereicht. Am Sonntagabend ist die angeschlagene Credit Suisse von einer anderen Großbank, der UBS, übernommen worden. Trotzdem zeigen sich Anlegerinnen am Montag verunsichert: Der Kurs der Deutschen Bank etwa brach um fast zehn Prozent ein – und die Sorge vor einer Finanzkrise wächst. Außerdem ist der Preis, d…
D
Der Tag - Deutschlandfunk


1
Der Tag - Bankenkrise 2.0?
31:00
31:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:00
Auf die Rettungsaktion für die Schweizer Großbank Credit Suisse stürzen die Bankenaktien in Europa ab – droht eine Bankenkrise 2.0? Und: UN-Generalsekretär sieht die „Menschheit auf dünnem Eis“ – der jüngste Bericht des Weltklimarats IPCC (16:10). Sandra Schulz Direkter Link zur AudiodateiVon Sandra Schulz
W
Was wichtig wird - Presse Play


1
Talfahrt für Bankaktien: Traut die Börsenwelt der Rettung der Credit Suisse nicht?
16:43
16:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:43
Gast: Madlen StottmeyerHost: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcastVon GG
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Remme, Klaus
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Donges, Sofie www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Donges, Sofie
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


Donges, Sofie www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Donges, Sofie
Gavrilis, Panajotis www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Gavrilis, Panajotis
Gavrilis, Panajotis www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Gavrilis, Panajotis
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Kaess, Christiane
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Kaess, Christiane
I
Informationen am Mittag - Deutschlandfunk


Röse, Constantin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Röse, Constantin
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Röse, Constantin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Röse, Constantin