PoliTea - Der Politikwissenschaftspodcast des Institus Für Politikwissenschaft der Universität Zürich und des Fachverein Polito
…
continue reading
PolitikWissen ist ein Podcast des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Unsere Themen decken das gesamte Spektrum der Politikwissenschaft ab. Es geht um Politik, Macht, Krieg und Frieden. Unsere Gesprächspartnerinnen und -partner blicken hinter die Kulissen und geben Auskunft über spannende Fragen der aktuellen Politikforschung. Alltägliches politisches Geschehen wird zum Anlass genommen, um über grundlegende Fragen des Politischen und der Gesellschaft nachzudenken. -- ...
…
continue reading
Im Politische Pausen Podcast diskutiert Dr. Julia Schwanholz mit ihren Gästen über Themen aus Politik und Wissenschaft.
…
continue reading

1
Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Institut für Parlamentarismusforschung (IParl), Daniel Hellmann, Oliver Kannenberg, Kevin Settles
Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch, wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft, Journalismus oder anderen Fachkundigen über Themen rund ums Parlament sprechen. Wir verbinden die politikwissenschaftliche mit der praktischen, politischen Perspektive. Interessante Gespräche sind garantiert. Moderation: Oliver Kannenberg, Daniel Hellmann und Kevin W. Settles. Redaktion und Produktion: Daniel Hellman ...
…
continue reading
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
…
continue reading
Am 6. Januar 2021 stürmte ein wütender Mob das Kapitol. Sie trugen Kreuze, “Jesus Saves”-Flaggen und beteten, während sie Mitgliedern des Kongresses nach dem Leben trachteten. Was ist dieser Christliche Nationalismus, der an diesem Tag das Herzstück der amerikanischen Demokratie einnahm? Was glauben diese Leute und weshalb? Wie denken sie? Und wie mächtig ist die Religiöse Rechte in den USA? Diesen Fragen gehe ich in “Kreuz und Flagge” auf den Grund, mithilfe zahlreicher Expert*innen aus den ...
…
continue reading
…
continue reading
Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Too long, didn’t read – so geht es einigen beim Anblick der Klassiker linker Theorie. Die über zweitausend Seiten langen Gefängnishefte von Antonio Gramsci, die komplizierten Schinken von Marx oder Edward Said – wenn ihr keine Zeit habt, die Bücher alleine durchzuackern oder eine Einführung sucht, dann hört euch den Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung an. Durch den Podcast führt Alex Demirović. Der Professor für Politikwissenschaft an der ...
…
continue reading
In diesem Podcast berichten wir, Thomas und Jakob, von Ereignissen, die heute noch nach vielen Jahren gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflussen. Diese Verbindungen übersehen wir gerade in unserer schnelllebigen Zeit immer wieder, wenn wir auf der Suche nach Erklärungen für politische Entwicklungen sind. Pfadabhängigkeiten, Legacies, Belief Systems sind nur einige hier beispielhaft genannte Konzepte mit denen in den Politik- und Wirtschaftswissenschaften diese ...
…
continue reading
Wir sind 2 Politikwissenschaft-Studenten und wollen euch die spannendsten und wichtigsten politischen Entwicklungen in unserem Podcast näher bringen! Wir freuen uns darauf!
…
continue reading
Wer schaut noch Tagesschau? Junge Leute jedenfalls nicht. Die schauen Twitter. Wir, das sind Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler, kredenzen euch ab jetzt eine politische Rückschau anhand der wichtigsten Twitter-Diskussionen der Woche. Welche Hashtags gehen viral? Wo entlädt sich der wöchentliche Shitstorm? Wir schauen uns das an und ordnen es ein. Noah studiert Kulturwissenschaft. Jean-Philippe Soziologie und Politikwissenschaft. Kennen gelernt haben wir uns auf der Bühne - für Unterhaltung ...
…
continue reading
Wie zuverlässig sind Wahlumfragen? Welche Kritik an der EU ist berechtigt und welche nicht? Und wie steht China nach dem Angriff auf die Ukraine zu Russland? Fragen wie diese beschäftigen uns in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See nicht nur in unseren Tagungen und in der Forschung. Unsere Gedanken zu aktuellen politischen Themen und gesellschaftlichen Themen teilen wir auch via Podcast mit der Welt. Bei "Akademie fürs Ohr" spricht Beate Winterer, unsere Referent ...
…
continue reading
Mit dem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutieren Ljudmyla Melnyk und Nataliya Pryhornytska neue Entwicklungen und langfristige Trends in der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geben somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen. Einen besonderen Platz nehmen Analysen der russischen Aggression gegen die Ukraine sowie die bilatera ...
…
continue reading

1
25: „Raumschiff Bundesrat“ – oder „Kammer der Ministerpräsidenten“?
44:51
44:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:51Als Zweite Kammer vertritt der Deutsche Bundesrat die Interessen der Länder und hat erheblichen Einfluss auf die Gesetzgebung. Doch wie genau funktioniert das Zusammenspiel zwischen Bundes- und Länderebene, wie ist es um Parteiinteressen bestellt – und was zeichnet den Bundesrat als besondere zweite Kammer aus? In dieser Folge diskutieren Franziska…
…
continue reading

1
Schmilzt die Demokratie? mit Prof. Dr. Hannah Werner
1:09:32
1:09:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:32Endlich ist es so weit! Die erste Folge von Politea ist jetzt verfügbar! Unsere erste Gästin ist Hannah Werner, Assistenzprofessorin hier am Institut für Politikwissenschaften und Leiterin des Bereichs vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt demokratische Repräsentation. Wir dürfen mit ihr über ein hochaktuelles Thema reden: Wie beeinflus…
…
continue reading

1
Migration und Wahlen: Kristallisationspunkt politischer Analysen
31:30
31:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:30In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts begrüßt Dr. Julia Schwanholz ihren Kollegen Prof. Dr. Achim Goerres. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das politische Verhalten von Migranten und Migrantinnen.Es geht unter anderem darum, weshalb Menschen mit Migrationsgeschichte weniger wählen und warum das so ist - dazu werden Aspekte von I…
…
continue reading
56 Questions With Hannah Werner Assistenzprofessorin Hannah Werner empfängt uns am Institut für Politikwissenschaft Zürich und stellt sich 56 schnellen Fragen – über Forschung, Karriere und die kleinen Dinge des Lebens. Zwischen wissenschaftlichen Theorien und persönlichen Anekdoten lernen wir sie von einer neuen Seite kennen. Lieblings-Pastaform? …
…
continue reading
Von Fachverein Polito | Institut für Politikwissenschaft UZH
…
continue reading

1
Sonderreihe USA #5: Die US-Außenpolitik nach der Wahl: Was ist von der neuen Administration zu erwarten?
45:51
45:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:51Vortrag von Dr. Cengiz Günay vom Österreichischen Institut für internationale Politik, Wien, über die zukünftige Außenpolitik von Donald Trump. Aufnahme vom 14. Jänner 2025. Mehr Informationen: https://www.uibk.ac.at/de/politikwissenschaft/kommunikation/podcast/guenay-trumpVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
…
continue reading

1
tl;dr #47: Simone de Beauvoir: «Das andere Geschlecht»
59:09
59:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:09Simone de Beauvoirs 1949 erstmals veröffentlichtes Werk gilt als Manifest der neuen Frauenbewegung. Es behandelt nicht nur – wie der klassische Feminismus – die rechtliche und politische Gleichstellung, also das Wahlrecht für Frauen oder gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. Ihre zentrale These lautet: Frauen gibt es nicht – sie werden dazu gemacht…
…
continue reading

1
Die Kunst des Zuhörens: Warum Aufmerksamkeit demokratisch ist
28:23
28:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:23Woher kommt die Ursehnsucht danach, gehört zu werden? Warum fällt es Menschen so schwer, einander zuzuhören?Prof. Dr. Bernhard Pörksen geht diesen Fragen in seinem jüngst erschienenen Buch "Zuhören - die Kunst, sich der Welt zu öffnen" auf den Grund. Im Podcast fragt der Medienwissenschaftler der Universität Tübingen, wie man Menschen erreicht, die…
…
continue reading

1
GroKöchen unter Druck, Trumps Staatsumbau, Lehren aus Corona
59:40
59:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:40Blätter-Podcast | 28. Februar 2025 Nach der Wahl ist vor dem »GroKöchen«, meint Albrecht von Lucke. Er analysiert, vor welchen Herausforderungen eine Regierung aus Union und SPD steht – angesichts einer starken AfD und der Abwendung Donald Trumps von Europa. Wie sich US-Präsident Donald Trump und Multimilliardär Elon Musk über die Verfassung hinweg…
…
continue reading

1
Episode #21 - Zeitenwende 2.0, Neorealismus und Kriegstüchtigkeit – die deutsche Wahrnehmung von Sicherheitspolitik seit Gründung der BRD
44:21
44:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:21Deutschland steht vor der kritischsten sicherheitspolitischen Herausforderung seit den 1970er Jahren. Das Schlagwort von der Zeitenwende hat durch die Politik der neuen Trump-Administration in den USA eine noch größere Dimension erhalten; und Verteidigungsminister Boris Pistorius hat mit seiner Forderung, Deutschland müsse wieder "kriegstüchtig" we…
…
continue reading

1
Ein Vertrag der Generationen: Welche Alterssicherung braucht Deutschland?
26:26
26:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:26Früher oder später betrifft sie uns alle: In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast spricht Dr. Julia Schwanholz mit der Wirtschaftsjournalistin und Buchautorin Tina Groll von ZEIT ONLINE über die Rente.War die Rente in Deutschland jemals sicher?Welche Rolle spielen Zuwanderung und Steuerzuschüsse für die Stabilität unseres Rentensystems?In…
…
continue reading
Warum haben die Demokraten eine solche Beißhemmung? Was können die Gerichte noch retten? Und weshalb haben so viele politische Kommentator*innen im Bereich Academia und Medien ein solches Problem, das, was gerade passiert zu benennen? Wir spielen Szenarien durch, was kommen kann - von kompetitivem Autoritarismus bis zu einer Diktatur.…
…
continue reading
In der ersten Kreuz & Flagge Episode nach der Wahl ist Thomas Zimmer Special Guest - wir sprechen darüber, ob man in den USA noch von einer Verfassungskrise sprechen kann, oder ob wir schon einen Schritt weiter sind, und die Verfassungsordnung bereits ausgehoben ist. Wir analysieren den administrativen Staatsstreich, die rechts- und verfassungswidr…
…
continue reading

1
"Kalt-kurz-kleiner": Was die kommende Bundestagswahl so besonders macht
25:05
25:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:05In dieser Folge des Politishen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die bevorstehende Bundestagswahl, die sich unter dem Motto "kalt, kurz, kleiner" zusammenfassen lässt. Die beiden Politikwissenschaftler ziehen dabei Vergleiche zu vergangenen Wahlen und anaylsieren die Herausforderungen moderner Politik…
…
continue reading

1
Musk goes UK, Tabubruch in Österreich, kriegsmüde Ukraine
55:16
55:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:16Blätter-Podcast | 31. Januar 2025 Der Tech-Milliardär Elon Musk versucht mit einer aggressiven Hetzkampagne die britische Regierung zu destabilisieren, der sich britische Hooligans, der Brexit-Kämpfer Nigel Farage und sogar die konservativen Tories angeschlossen haben. Was das für die politische Stabilität bedeutet, schildert Annette Dittert aus Lo…
…
continue reading

1
tl;dr #46: Willi Münzenberg: «Propaganda als Waffe» | mit Brigitte Studer
1:07:23
1:07:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:23In seinem 1937 im Exil erschienen Buch «Propaganda als Waffe» beschreibt und analysiert Willi Münzenberg, einer der Gründer der KPD und großer Verleger, zahlreiche Propagandatechniken der nationalsozialistischen Machthaber. Der Nationalsozialismus (NS) benutze die Propaganda wie eine Waffe, ihrer Wirkung werde alles untergeordnet. Es gehe darum, Ma…
…
continue reading

1
Prof. Monika Oberle - Warum ist Demokratiebildung so wichtig?
35:24
35:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:24In der heutigen Ausgabe des Politischen Pausen Podcasts begrüßt Dr. Julia Schwanholz die Universitätsprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Monika Oberle. Warum muss Demokratie aktiv erlernt und gelebt werden, um Bestand zu haben?Was können Schulen, Me…
…
continue reading

1
Die vorgezogene Neuwahl zum 21. Bundestag: Ein demokratischer Kraftakt?
36:58
36:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:58Die Bundestagswahl – ein demokratischer Kernmoment, der für viele Bürger und Bürgerinnen vor allem am Wahltag sichtbar wird. Doch was passiert eigentlich im Hintergrund? In dieser Folge des Politischen Pausen Podcast werfen Dr. Julia Schwanholz und Prof. Dr. Christoph Bieber einen Blick auf die oft verborgenen Mechanismen und Strukturen der Wahlorg…
…
continue reading

1
tl;dr #45: Alfred Sohn-Rethel: «Geistige und körperliche Arbeit» | mit Frank Engster
59:51
59:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:51Ein ganzes Leben hat Sohn-Rethel diesem Buch gewidmet. Es ist sein Versuch, die gesamte Philosophie und die mathematisierten Naturwissenschaften marxistisch zu erklären. Kritisch bemängelt er, dass Marx nicht radikal genug gewesen sei und bei der Kritik der politischen Ökonomie stehen geblieben sei, anstatt bis zur Kritik der Erkenntnistheorie vorz…
…
continue reading

1
Sonderreihe USA #4: US-Wahlkampf in Zeiten von KI: Deepfakes vs. Faktenchecks
35:49
35:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:49US-Wahlkampf in Zeiten von KI: Deepfakes vs. Faktenchecks Vortrag gehalten von Ass.-Prof. Dr. Viorlea Dan am 21.11.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA?" am Standort SoWi, Universität InnsbruckDiese Vortragsreihe wurde organisiert vom Institut für Politikwissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Zeit…
…
continue reading

1
Trump und die Ukraine, Syrien nach Assad, Gewalt gegen Frauen
1:01:09
1:01:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:09Blätter-Podcast | 20. Dezember 2024 Binnen 24 Stunden wolle er den Ukrainekrieg beenden, hat Trump im Wahlkampf geprahlt. Doch was kommt wirklich auf die Ukraine zu und welche Rolle kann Europa dabei spielen? Einen Ausblick liefert Steffen Vogel. Kristin Helberg analysiert, wie es in Syrien nach dem Sturz Assads weitergehen könnte und ob mit den ne…
…
continue reading

1
24: Von Westminster bis Straßburg: Fraktionen im internationalen Vergleich
48:17
48:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:17Wie unterscheiden sich die institutionellen Grundlagen und Funktionsweisen von Fraktionen in verschiedenen politischen Systemen? In dieser Folge steht der vergleichende Blick auf Fraktionen in Großbritannien, Frankreich, Tschechien, Österreich, der Türkei und der Europäischen Union im Fokus. Diskutiert werden die Verrechtlichung und Ressourcenausst…
…
continue reading

1
Sonderreihe USA #3: Wahlen im Schatten der Dysfunktionalen Demokratie
59:18
59:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:18US-Politics Uncovered: Wohin steuern die USA? Vortrag gehalten von Prof. Reinhard Heinisch (Universität Salzburg) am 12.11.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA?" am Standort SoWi, Universität Innsbruck Reinhard Heinisch ist Professor für Vergleichende Österreichische Politikwissenschaft an der Universität S…
…
continue reading

1
Sonderreihe USA #2: World Order(s) – Which Ones and How Many?
34:40
34:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:40US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA? Vortrag gehalten von Prof. Dr. Mathias Albert (Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld) am 05.11.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA?" am Standort SoWi, Universität Innsbruck Diese Vortragsreihe wurde organisiert vom Institut für Politikwissensch…
…
continue reading

1
„Okay, Boomer!" – Zur gesellschaftlichen Kluft der Generationen I Angelika Melcher & Daniel Goffart
34:28
34:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:28In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit ihren Gästen Angelika Melcher und Daniel Hoffart über den Generationenkonflikt. Ausgehend von ihrem Buch „Boomer gegen Zoomen“ beleuchten sie, warum unterschiedliche Ansichten zu Arbeit, Politik und Sprache die Generationen prägen und oft polarisieren. Was steckt hinte…
…
continue reading

1
tl;dr #44: Fritz Naphtali: «Wirtschaftsdemokratie» | mit Hans-Jürgen Urban
1:09:18
1:09:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:18Sozialismus braucht Demokratie – nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich. Fritz Naphtali fordert in seiner Schrift «Wirtschaftsdemokratie», dass die parlamentarische Demokratie, die dem Bürgertum von der Arbeiterbewegung abgerungen wurde, unvollendet ist und durch Wirtschaftsdemokratie ergänzt werden muss. Seiner Ansicht nach soll nicht me…
…
continue reading

1
(K)Ein perfektes Wahlsystem? Gründe und Folgen der Wahlgesetz-Reformen
31:51
31:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:51Im Vorfeld der Bundestagswahl im Februar 2025 nimmt Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Robert Vehrkamp das deutsche Wahlrecht, die jüngste Wahlrechtsreform und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in den Blick. Das reformierte Wahlsystem kommt erstmals bei der nächsten Wahl zur Anwendung – ein Meilenstein nach mehr als 15 Jahren politisch…
…
continue reading

1
Europa in der Faschismuszange, US-Demokratie in Gefahr, Valencia und die große Flut
47:55
47:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:55Blätter-Podcast | 22. November 2024 Die Wahl Donald Trumps zum 47. Präsidenten der USA setzt Europa unter Druck, analysiert Albrecht von Lucke. Gefangen in einer Faschismus-Zange zwischen Trump und Putin, sind Rechtsstaatlichkeit und die sozial-ökologische Transformation in Gefahr. Der Politologe Thomas Greven analysiert, welche Bewegungen und Wähl…
…
continue reading

1
23: Hühnerhaufen oder Bürokratie? Fraktionen als Motor des Parlaments
46:46
46:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:46Fraktionen sind der Motor der parlamentarischen Demokratie – unter dieser Überschrift stand die zweitägige Konferenz, veranstaltet von IParl und DVParl am 17. Und 18. Oktober 2024. Zwei Tage ging es um Fraktionen, ihre Funktion und ihre institutionelle Stellung im politischen System. In dieser und der nächsten Folge werden Tonaufnahmen der Tagung z…
…
continue reading

1
Politische Realität zwischen Naturschutz und Transformation I Dr. Heide Naderer
25:45
25:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:45In der heutigen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Heide Naderer über die Verbandsarbeit des NABU NRW. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Aufgaben von Naturschutzverbänden in Zeiten ökologischen und gesellschaftlichen Wandels. Dr. Heide Naderer berichtet von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen i…
…
continue reading

1
Sonderreihe USA #1: Trump vs. Democracy: From Reality Show to Imperial Presidency
47:18
47:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:18US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA? Vortrag gehalten von Mag. Mag. Dr. Cornelia Klecker (Institut für Amerikastudien, Universität Innsbruck) am 10.10.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "US Politics Uncovered. Wohin steuern die USA?" am Standort SoWi, Universität Innsbruck Cornelia Klecker ist stellvertretende Leiterin des Instituts …
…
continue reading

1
100 politische Pausen, aber keine Zeit zum Durchatmen I Frank Lüdecke
27:26
27:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:26Willkommen zur 100. Folge des Politischen Pausen Podcast! Zum Jubiläum haben wir den Kabarettisten Frank Lüdecke eingeladen, der seit mehr als 30 Jahren humorvoll die Politik in Deutschland kommentiert.In der Jubiläumsfolge blicken Dr. Julia Schwanholz und Frank Lüdecke gemeinsam auf die Themen der 99 früheren Episoden zurück und hören auch in Auss…
…
continue reading

1
tl;dr #43: Leo Löwenthal: «Falsche Propheten» | mit Simon Strick
1:08:33
1:08:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:33Propaganda und Gewalt sind wesentliche Merkmale faschistischer Politik. In dem Text «falsche Propheten» analysiert Leo Löwenthal die rhetorischen Techniken, die Agitatoren in ihren Texten, Flugblättern oder Reden verwenden. Löwenthal war einer der Mitbegründer der «Kritischen Theorie» und Kommunikationsforscher. In dem Klassiker der politischen Psy…
…
continue reading

1
Waffenruhe in Nahost, TikTok und die AfD, Grüne in der Krise
55:50
55:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:50Blätter-Podcast | 24. Oktober 2024 Mit den Kämpfen im Libanon und nach dem iranischen Angriff auf Israel droht sich der Gazakrieg endgültig zum regionalen Flächenbrand auszuwachsen. Welche Chancen es noch für eine Waffenruhe gibt, analysiert René Wildangel. Wenn es um den Zuspruch junger Menschen zur AfD geht, kommt die Rede oft auf TikTok. Hinterg…
…
continue reading

1
Wie geht „guter“ Streit? Warum wir mehr Kontroversitätskompetenz brauchen I Dr. Julia Reuschenbach & Korbinian Frenzel
36:17
36:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:17Gibt es heute eigentlich noch intakte Debatten? In der ersten Folge der dritten Staffel des Politischen Pausen Podcast hat Dr. Julia Schwanholz gleich zwei Gäste: Korbinian Frenzel und Dr. Julia Reuschenbach haben gemeinsam das Buch “Defekte Debatten - warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen” geschrieben. Sie erklären, was es braucht, um …
…
continue reading

1
Bonusfolge: Nach dem 7. Oktober: Ist die woke Linke noch zu retten?
58:37
58:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:37Blätter-Podcast Sonderfolge | 7. Oktober 2024 In diesen Tagen jährt sich der terroristische Angriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023. Der Philosoph Jens Balzer und der Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke diskutieren über Reaktionen der intellektuellen Linken auf das Massaker. Foto: (c) IMAGO / Pacific Press Agency / Dimitris Aspiotis…
…
continue reading

1
(Ost-)Deutschland unregierbar?, geschürte Migrationspanik, Bahn-Desaster
51:05
51:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:05Blätter-Podcast | 3. Oktober 2024 Sachsen, Thüringen und Brandenburg steuern nach den Landtagswahlen auf die Unregierbarkeit zu – ohne das populistische BSW ist in keinem der Länder eine Regierungsbildung möglich. Was das für die Bundespolitik bedeutet, diskutiert »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke. Seit dem islamistischen Anschlag von Solingen…
…
continue reading

1
tl;dr #42: Franz Neumann: «Behemoth» | mit Fabian Virchow
1:05:25
1:05:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:25«Behemoth – Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944» gilt als ein Standardwerk der Staats- und Faschismustheorie, es erschien 1944 in den USA. Es untersucht die Frage, wie die unterschiedlichen Machtblöcke im NS-Systems zusammengehalten und ausbalanciert wurden. Der Titel Behemoth benennt sich nach einem mythischen Ungeheuer, das Chao…
…
continue reading
Auf dem Parteitag der Republikaner verkündete J.D. Vance: „Wallstreet-Barone haben die amerikanische Wirtschaft zum Einsturz gebracht [...] Wir sind fertig damit, der Wallstreet zuzuarbeiten. Wir werden uns dem Arbeiter verschreiben.“ In dieser neuen Episode geht es auf der Basis dieses Textes für “Blätter für deutsche und internationale Politik” v…
…
continue reading

1
#24 UkraineMEMO: EU-Integration als Schlüssel zum Wirtschaftswachstum
34:38
34:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:38Inmitten des russischen Angriffskrieges muss die Ukraine für wirtschaftliche Stabilität sorgen und dafür vor allem Anreize für private Investitionen schaffen. Auch die EU und internationale Partner wie Deutschland können mit Blick auf die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Wirtschaft eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere die stärkere Einbind…
…
continue reading

1
tl;dr #41: Rancière: «Das Unvernehmen» | mit Ruth Sonderegger
1:04:18
1:04:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:18In seinem Buch «Das Unvernehmen» begreift Jacques Rancière Herrschaft als eine Aufteilung des Sinnlichen: In der Ordnung haben alle ihre Funktion, ihren Platz, dass was sie sagen, wird vernommen. Doch es gibt diejenigen, die keinen Anteil haben, deren Sprechen nicht gehört wird, sondern von denen in der Ordnung nur als störendes Geräusch wahrgenomm…
…
continue reading

1
Die neue Macht der AfD, Kampagne gegen das Bürgergeld, Aktualität des Bauernkriegs
56:34
56:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:34Blätter-Podcast | 30. August 2024 Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen könnte die AfD erheblichen Einfluss auf die Landespolitik gewinnen. Worauf die demokratischen Kräfte jetzt achten müssen, erklärt der Jurist Maximilian Steinbeis. Das Bürgergeld steht seit Monaten in einer polemischen Kritik, die seine Empfänger regelrecht diffamiert…
…
continue reading

1
„Schluss mit der Zettelwirtschaft“ - über das 4. Bürokratieentlastungsgesetz I Dr. Marco Buschmann
32:14
32:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:14In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast spricht Dr. Julia Schwanholz mit dem Bundesminister der Justiz Dr. Marco Buschmann über das Thema Bürokratieabbau. Dr. Buschmann beschreibt die Ziele des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes und die Folgen für Unternehmen und Verwaltung. Es geht um den Zustand der FDP, ein persönliches Herzensproje…
…
continue reading

1
Kandidatenaufstellung: Alle Folgen im Supercut
2:13:36
2:13:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:13:36+++ IParl Studie zur Bundestagskandidatenaufstellung +++ In der parlamentarischen Demokratie hängt die Stabilität der politischen Ordnung maßgeblich von der Erfüllung der Parlamentsfunktionen ab. Konkret sind es die Abgeordneten, die diese Aufgaben wahrnehmen müssen. Von ihnen hängt es ab, ob im Parlament ausreichend Sachkenntnis vorhanden ist, um …
…
continue reading

1
Außerordentliche Sitzung 07: Back in government – Das Vereinigte Königreich nach dem Regierungswechsel
18:43
18:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:43Nach 14 (mitunter turbulenten) Jahren Regierung durch die konservativen "Tories" hat das Vereinigte Königreich mit der Unterhauswahl am 4. Juli für einen Regierungswechsel hin zur sozialdemokratischen Labour-Partei gestimmt. Der überwältigende Erfolg für die Sozialdemokraten und ihren Vorsitzenden Keir Starmer war in weiten Teilen eher eine Abrechn…
…
continue reading

1
Gift und Gesundheit: Was tut die EU gegen steigende Chemikalienbelastungen? I Prof. Dr. Sina Leipold
27:59
27:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:59In der heutigen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Sina Leipold darüber, wie die Chemikalienbelastung für Mensch und Umwelt zu senken ist. Eine gemeinsame europaweite Bewertung hat festgestellt, dass der Einsatz gefährlicher Stoffe in der EU zunimmt. Prof. Dr. Sina Leipold gibt Einblicke in ein aktuelle…
…
continue reading

1
#23 UkraineMEMO: URC 2024 - Vereint für den Wiederaufbau
28:51
28:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:51Mit dem Ziel, einen nachhaltigen Wiederaufbauprozess in der Ukraine zu gestalten, hat im Juni 2024 unter dem Motto „United in Defence. United in Recovery. Stronger together” die Wiederaufbaukonferenz in Berlin und damit zum ersten Mal innerhalb der EU stattgefunden. Deutschland und die Ukraine waren gemeinsame Gastgeber und entwickelten in enger Zu…
…
continue reading

1
tl;dr #40: Vološinov: Marxismus und Sprachphilosophie | mit Sylvia Sasse
1:01:49
1:01:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:49Wir sprechen. Aber was tun wir, wenn wir sprechen? Drücken wir unser Inneres aus? Wenden wir ein äußeres Sprachsystem an? Sprechen ist eine materielle Praxis, sie ist an Töne, an den Körper und häufig an Medien gebunden. Unser Sprechen ist Teil unserer täglichen Praktiken, ohne zu sprechen, könnten wir diese gar nicht ausführen. In der kritischen G…
…
continue reading

1
Jugend ohne Berufsabschluss, EU-Mercosur-Abkommen, Lehren aus Afghanistan
1:02:00
1:02:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:00Blätter-Podcast | 26. Juni 2024 Fast drei Millionen junge Menschen in Deutschland haben keinen Berufsabschluss. Die Journalistin Maike Rademaker erklärt, warum das Bildungssystem insgesamt auf dem Prüfstand gestellt werden muss. Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Wirtschaftsbund Mercosur ist eine Katastrophe …
…
continue reading

1
Episode #20 - Atomwaffen, ein altes Gespenst ist wieder da - der Atomwaffenverbotsvertrag, die Friedensbewegung und das Sicherheitsdilemma
55:53
55:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:53Man glaubte in manchen Kreisen nach dem Ende des Kalten Krieges schon, die Tage der Atomwaffen seien gezählt. Stattdessen sehen wir uns einer Bedrohungslage gegenüber, wie sie seit den 1950er Jahren nicht mehr bestand. Wir sprechen zusammen mit unseren Gästen Christoph van Lieven und Marian Losse von ICAN, der Internationalen Kampagne zur Abschaffu…
…
continue reading