Live-Interviews, Studio-Analysen und Schalt-Gespräche aus der ZIB2 – gleich nach der Sendung zum Nachhören.
Wie versuchen Populisten den öffentlichen Diskurs zu bestimmen? Wieso gefährden Gesundheitskrisen die Sicherheit des Staates und der Gesellschaft? Und was machen die Medien mit Corona - und Corona mit den Medien? Fragen wie diese beschäftigen uns in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See nicht nur in Tagungen und in der Forschung. Unsere Gedanken zu politischen und gesellschaftlichen Themen teilen wir auch via Podcast mit der Welt. In "Akademie fürs Ohr" spricht Be ...
Die Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik" analysiert Monat für Monat das politische Geschehen in Deutschland und der Welt. Im begleitenden Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren gemeinsam mit der "Blätter"-Redaktion und detektor.fm über die Themen der aktuellen Ausgabe.
PolitikWissen ist der Podcast des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Unsere Themen handeln von Politik, Macht, Krieg und Frieden. Unsere Gesprächspartnerinnen und -partner blicken dabei hinter die Kulissen und geben Auskunft über spannende Fragen der aktuellen Politikforschung. Alltägliches politisches Geschehen wird zum Anlass genommen, um über grundlegende Fragen des Politischen und der Gesellschaft nachzudenken. Gleichzeitig geht es immer auch um die Personen sel ...
Nach der Angelobung von Joe Biden zum neuen US-Präsidenten analysiert der Politikwissenschafter Michael Werz Trumps Vermächtnis und Bidens Pläne.-Von ORF – ZIB2
Z
ZIB2-Podcast


1
Zu Gast: Pamela Rendi-Wagner, SPÖ-Bundesparteivorsitzende
11:01
11:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:01
Themen: Impfstoff-Lieferprobleme und die Corona-Politik der Regierung und der SPÖVon ORF – ZIB2
Z
ZIB2-Podcast


1
Zu Gast: Rudolf Anschober, Gesundheitsminister (Grüne)
10:23
10:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:23
Thema: Ist der Impfplan durch weniger Lieferung in Gefahr?Von ORF – ZIB2
Z
ZIB2-Podcast


1
Zu Gast: Rudolf Anschober, Gesundheitsminister (Grüne)
14:53
14:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:53
Themen: Das mutierte Corona-Virus und wird rasch genug geimpft?Von ORF – ZIB2
Thema: Joe Bidens Angelobung und das Erbe von Donald TrumpVon ORF – ZIB2
Z
ZIB2-Podcast


1
Zu Gast: Wolfgang Matt, Bürgermeister Feldkirch (ÖVP)
13:25
13:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:25
Thema: Kritik an Matts frühen Corona-Impfung in einem SeniorenheimVon ORF – ZIB2
Thema: Was hat Putin mit Kreml-Kritiker Nawalny vor?Von ORF – ZIB2
Thema: Lockdown-Auswirkungen auf BevölkerungVon ORF – ZIB2
Thema: Finanzhilfen für UnternehmenVon ORF – ZIB2
Themen: Lockdownverlängerung, VirusmutationVon ORF – ZIB2
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Finanzkrise, Verpackungsgesetz, Palästina und Äthiopien
37:09
37:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:09
Finanzmarktexperte Gerhard Schick warnt vor den Folgen des „schwarzen Schwans“ Corona für Finanzmärkte. Die Journalistin Heike Holdinghausen bilanziert das Scheitern der Bundesregierung im Kampf gegen die Verpackungsflut. Alexandra Senfft erwartet unter Joe Biden Bewegung im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Und Bettina Rühl beleucht…
A
Akademie fürs Ohr


1
Wie viel Europa-Kritik ist erlaubt?
16:47
16:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:47
Das Dilemma der politischen Bildung in der EU Der Haushaltsstreit mit Polen und Ungarn und die Corona-Pandemie offenbaren, was schon lange offensichtlich ist: Die Europäische Union befindet sich in einer Krise. Während viele Regierungen an einer noch stärkeren Integration arbeiten, würde mancher Bürger lieber Kompetenzen auf die nationalstaatliche …
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
USA, Corona, EU-Landwirtschaft und Proteste in Polen
48:18
48:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:18
Auch wenn der 46. US-Präsident Joe Biden heißen wird, hat seine Wahl tagelang auf Messers Schneide gestanden. „Blätter“-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert diesen „Blick in den Abgrund“ und seine Folgen. Seine Kollegin Annett Mängel bilanziert das Jahr der Corona-Pandemie als einen Kampf zwischen medizinischen Aufklärern und Anti-Aufklärern. Di…
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Blätter-Podcast | US-Wahl, Erdoğan, Investor-Klagen und Enteignungen
55:40
55:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:40
„Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie warnt vor einer politischen Kernschmelze der US-Demokratie. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan international isoliert. Die Politikwissenschaftlerin Pia Eberhardt erläutert, wie Unternehmen planen, Staaten wegen ihrer Corona-Politik zu verklag…
A
Akademie fürs Ohr


1
Afroamerikaner und Latinos an der Wahlurne
19:46
19:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:46
Entscheiden die Minderheiten über den US-Präsidenten? Donald Trump oder Joe Biden? Am 3. November wählen die US-Amerikaner ihren Präsidenten. Eine Wählergruppe könnte das Zünglein an der Waage sein: Afroamerikaner und Latinos. Zusammen machen sie etwa 30 Prozent der Bevölkerung aus, in manchen Swing States fast die Hälfte. Welche Themen sind für di…
A
Akademie fürs Ohr


1
Donald Trump vs. Joe Biden
21:33
21:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:33
Die Hintergründe der US-Präsidentschaftswahl Die US-Präsidentschaftswahl war selten so spannend wie in diesem Jahr. Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden liegen in den Umfragen nah beieinander. Wenige Swing States könnten die Wahl entscheiden. Dass es in der Wahlnacht einen klaren Sieger gibt, gilt als unwahrscheinlich - auch weg…
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Steady & Einblick in die Redaktion
33:15
33:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:15
Ab sofort könnt ihr den Blätter-Podcast bei Steady unterstützen und dafür unter anderem zusätzliche Inhalte bekommen. In dieser Folge geben wir einen Einblick in die Blätter-Redaktion – und einen politischen Rückblick auf die vergangenen Monate. Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://stea…
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Corona-Schulden, Freiheit statt Egoismus, Belarus und Chile
47:05
47:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:05
Die Corona-Pandemie ist längst nicht vorbei – mit weitreichenden Folgen: Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel fragt, wer die Krisenrechnung begleichen soll. Ulrich Brand, Politikprofessor in Wien, denkt über Zukunft und Freiheitsbegriff der Klimabewegung nach. Einen Blick auf die Proteste der Opposition in Belarus wirft die Soziologin Silvi…
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Gewaltdebatte, Corona-Impfstoff, Waldsterben und Frauen in Israel
45:23
45:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:23
Protest und Aufruhr prägten diesen heißen Sommer. „Blätter“-Redakteur Albrecht von Lucke fragt, woher die Gewalt kommt – und wer dabei nicht zum »deutschen Wir« gehört. Marco Alves analysiert den globalen Wettlauf um den Corona-Impfstoff. Heike Holdinghausen beschreibt das zweifache Dilemma des deutschen Waldes. Und Alexandra Senfft portraitiert de…
A
Akademie fürs Ohr


1
Verfassungsgericht vs. EuGH
11:57
11:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:57
Der Streit um die EZB-Anleihen "Nicht mehr nachvollziehbar und daher objektiv willkürlich", hat das Bundesverfassungsgericht das EZB-Urteil des Europäischen Gerichtshofs genannt und die Kolleginnen und Kollegen in Luxemburg brüskiert. Unter anderem der CSU-Politiker Peter Gauweiler und aktuelle sowie ehemalige AfD-Vertreter hatten gegen das Anleihe…
T
TiefenSchärfe


1
»Spaniens Seufzer« – Xosé M. Núñez Seixas, Anna Catharina Hofmann und Philipp Müller im Gespräch
54:19
54:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:19
Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung mit Xosé Manoel Núñez Seixas, Anna Catharina Hofmann und Philipp Müller am Hamburger Institut für Sozialforschung Xosé Manoel Núñez Seixas, Die bewegte Nation. Der spanische Nationalgedanke 1808-2019 Weitere Informationen zu Xosé Manoel Núñez Seixas auf den Seiten der Hamburger Edition Informationen zu Philip…
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Wirecard, Corona und Studium, Wahl in Polen und Denkmalstürze
42:43
42:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:43
Der Fall Wirecard zeigt, dass Deutschland bei der Regulierung von Finanzgeschäften von den USA lernen muss. Darum geht es im aktuellen Blätter-Podcast. Außerdem um das studieren während Corona, um die Wahl des Präsidenten in Polen und um Denkmäler von Personen der Kolonialgeschichte. »Von den USA lernen?« | 24. Juli 2020 Es ist einer der größten Fi…
P
PolitikWissen


1
Sonderreihe Corona 8: Wissenschaft und Politik - zwei gegensätzliche Welten?
26:00
26:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:00
"Die letzten Wochen und Monate waren eine Sternstunde der Wissenschaft", meint Alexander Bogner, Soziologe an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).In dieser Ausgabe erörtert Alexander Bogner die wechselvolle Beziehung zwischen Politik und Wissenschaft. PD Dr. Alexander Bognerbeschäftigt sich unter anderem mit Wissenschaftssoziolog…
A
Akademie fürs Ohr


1
Motor in der Krise: die Soziale Marktwirtschaft
20:06
20:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:06
Bilanz und Perspektiven des deutschen Modells Nach dem Zweiten Weltkrieg lag die deutsche Wirtschaft am Boden: Millionen Tote, zerstörte Produktionsanlagen, galoppierende Inflation. In diese Zeit fiel die Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft, die Deutschland wenige Jahre später das Wirtschaftswunder bescherte und auch in den kommenden Jahrzeh…
P
PolitikWissen


1
Sonderreihe Corona 7: Verschwörungstheorien - wie gefährlich sind sie wirklich?
21:31
21:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:31
"Krisenzeiten sind verschwörungstheoretische Zeiten!" Das sagt Claus Oberhauser, Historiker und Experte für Verschwörungstheorien.In dieser Ausgabe erklärt er, was Verschwörungstheorien genau sind, welche Auswirkungen sie auf Gesellschaften haben können und was man dagegen tun kann. Prof. Claus Oberhauser beschäftigt sich unter anderem mit Verschwö…
T
TiefenSchärfe


1
Lecture: »Volk, Volksgemeinschaft, AfD« mit Michael Wildt
25:19
25:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:19
Michael Wildt, Volk, Volksgemeinschaft, AfD Michael Wildt, Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes Michael Wildt (Hg.), Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS Pierre Rosanvallon, Die Gegen-Demokratie. Politik im Zeitalter des Misstrauens Pierre Rosanvallo…
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Rassismus, Twitter vs. Trump, Brasilien und Heuschreckenplage
43:28
43:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:28
In der Juli-Ausgabe des Blätter-Podcasts geht es um Rassismus und Polizeigewalt in Deutschland, um den Machtkampf zwischen Donald Trump und Twitter, um Jair Bolsonaros Umgang mit der Corona-Krise und um die Heuschreckenplage in Ostafrika. Die brutale Tötung des Afroamerikaners George Floyd in den USA hat das Thema Rassismus und Polizeigewalt auch h…
A
Akademie fürs Ohr


1
Die Pandemie in der Philosophie
15:43
15:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:43
Corona als Feindbild Corona hat die Welt in einen Ausnahmezustand versetzt. So weit sind sich die politischen Denker unserer Zeit einig. Die Debatte dreht sich um die Frage, wie weit die Einschränkung der Freiheitsrechte in dieser Situation gehen darf. Gäbe es in unserer Zeit nicht immer Gründe, um einen Ausnahmezustand zu rechtfertigen und die Rec…
A
Akademie fürs Ohr


1
China in der Coronakrise
18:36
18:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:36
Bremst das Virus den Aufstieg zur Supermacht? Bevor das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 zum ersten Mal in der chinesischen Provinz Wuhan aufgetreten ist, befand sich das Land auf dem besten Weg zur neuen Supermacht. Jetzt spricht die Welt im Zusammenhang mit China kaum mehr über Künstliche Intelligenz und das Seidenstraßenprojekt Belt and Road, so…
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Corona – Wie muss es danach weitergehen?
47:59
47:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:59
Unter dem Namen „Widerstand 2020“ hat sich eine Protestbewegung gegen eine angebliche Corona-Diktatur gegründet. Wie gefährlich diese werden kann, besprechen wir im Blätter-Podcast. Außerdem geht es um Armut während Corona, um den Gender-Care-Gap und um Lobbyarbeit gegen den European Green Deal. Es ist paradox: Kaum zeigen die Maßnahmen gegen eine …
A
Akademie fürs Ohr


1
Pandemien in der Geschichte
20:00
20:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:00
Von Pest bis Corona Pandemien gibt es wahrscheinlich fast so lang, wie es Menschen gibt. Während die Justinianische Pest noch 100 Jahre brauchte, um von China nach England zu wandern, ging die Spanische Grippe 1918 innerhalb weniger Monate um die Welt. Begleitet wurde sie wie die aktuelle Corona-Pandemie von Lockdowns, Verharmlosungen und Verschwör…
T
TiefenSchärfe


1
Ann Pettifor zur Notwendigkeit des Green New Deals
28:28
28:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:28
Ann Pettifor, Green New Deal. Warum wir können, was wir tun müssen Ann Pettifor, Die Produktion des Geldes. Ein Plädoyer wider die Macht der Banken Ann Pettifor auf Twitter »Geld wird politisch«, unsere Folge mit Aaron Sahr zum Keystroke-Kapitalismus Die Hamburger Edition auf Twitter Alle Infos zum Newsletter der Hamburger Edition Unser Intro ist d…
A
Akademie fürs Ohr


1
Mehr als ein Flickenteppich
19:55
19:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:55
Der Föderalismus in der Coronakrise Wenn die Deutschen vom Föderalismus sprechen, ist oft vom "Flickenteppich" die Rede. Doch die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern ist mehr als Uneinheitlichkeit im losen Verbund. In der Coronakrise zeigt der Föderalismus trotz Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Schutzkleidung seine Stärken. In der …
A
Akademie fürs Ohr


1
Epochenwandel in Europa?
19:25
19:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:25
So verändert Corona die EU und ihre Mitgliedstaaten Die EU hat Corona verschlafen. Statt als Koordinatorin aufzutreten, läuft sie den Maßnahmen ihrer Mitgliedstaaten hinterher. Dabei könnte die aktuelle Krise zur Epochenwende für Europa werden. Vor allem die mittelosteuropäischen Staaten bewegen sich unter dem Deckmantel des Katastrophenfalls weite…
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Blätter-Podcast | Corona - Die globale Seuche
43:06
43:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:06
Die Coronakrise stellt die Demokratie global auf eine Bewährungsprobe. In Indien hat die Ausgangssperre dramatische Folgen für Millionen Menschen. Den EU-Ländern droht eine zweite Eurokrise. Und ältere Menschen werden in der Debatte um Corona entmündigt. Das sind die Themen in der Mai-Ausgabe des Blätter-Podcasts. 75 Jahre nach Ende des Zweiten Wel…
T
TiefenSchärfe


1
Lecture: »Die Erfindung des Terrorismus« mit Carola Dietze
26:16
26:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:16
Carola Dietze, Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866 Peter Waldmann, Der konservative Impuls. Wandel als Verlusterfahrung Das im Podcast erwähnte Fresco »Tragic Prelude« im Kansas State Capitol, auf dem John Brown mit »Moses-Bart« abgebildet ist. Videoaufzeichnung von Carola Dietzes Vortrag am Hamburger Institut fü…
A
Akademie fürs Ohr


1
Corona: Eine Gefahr für den Rechtsstaat?
14:24
14:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:24
Welche Rolle das Grundgesetz in der Krise spielt Die Corona-Pandemie fordert unseren Rechtsstaat heraus. Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik waren Freiheitsrechte so massiv beschränkt wie aktuell. Von der Versammlungsfreiheit über die Unverletzlichkeit der Wohnung bis zur freien Ausübung der Religion schränkt der Staat aktuell viele Grund…
P
PolitikWissen


1
Sonderreihe Corona 6: Afrika - droht eine humanitäre Katastrophe?
33:11
33:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:11
"Die Gesundheitsversorgung in Afrika ist nicht nur schlecht, sondern sie ist es auch schon lange", sagt Klaus Schlichte, Professor für Internationale Beziehungen und Weltgesellschaft an der Uni Bremen.Mit ihm haben wir über die derzeitige Lage im Globalen Süden gesprochen. "Je schlechter das Gesundheitssystem, desto repressiver die Reaktion", so br…
A
Akademie fürs Ohr


1
Wie krank ist die Wirtschaft?
14:25
14:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:25
Die Ökonomie in der Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie hat sich von einer Gesundheits- in eine Wirtschaftskrise gewandelt: geschlossene Läden, abgesagte Veranstaltungen, Unternehmen in Kurzarbeit. Im Podcast erklärt unser Dozent für Wirtschafts- und Sozialpolitik Wolfgang Quaisser, wie es um die Wirtschaft steht. Zeigen die Hilfspakete von Bund un…
Was macht Corona mit dem Journalismus? Die Coronakrise hat den Journalismus in einen Ausnahmezustand versetzt. Das Bedürfnis nach Informationen ist riesig. Sondersendungen werden zur Regel, Auflagenzahlen steigen zum ersten Mal seit Jahren und Verlage melden Rekorde bei ihren Digital-Abos. Gleichzeitig kämpfen Redaktionen mit der massenhaften Storn…
A
Akademie fürs Ohr


1
Ist Populismus ansteckend?
19:39
19:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:39
Corona und die Demokratie In Krisenzeiten hat der Populismus üblicherweise Hochkonjunktur. Doch trotz Corona ist die Zustimmung zur Arbeit der Bundes- und Landesregierungen so hoch wie lange nicht mehr. Welche Gefahren birgt der aktuelle Notstand für die Demokratie? Wie funktioniert die Kontrolle der Exekutive in Zeiten der Allgemeinverfügung? Könn…
T
TiefenSchärfe


1
»Hinter der Grenze, vor dem Gesetz« – Tobias Eule zum europäischen Migrationsregime
18:38
18:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:38
Tobias G. Eule | Lisa Marie Borrelli | Annika Lindberg | Anna Wyss, Hinter der Grenze, vor dem Gesetz. Eine Ethnografie des europäischen Migrationsregimes »Warum Ausländerämter mit den Abschiebungen nicht nachkommen«. Artikel in der FAZ zu »Migrants Before the Law« (28.07.2018) Tobias Eule auf der Webseite des Hamburger Instituts für Sozialforschun…
A
Akademie fürs Ohr


1
Warum Gesundheit Sicherheitssache ist
20:15
20:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:15
Pandemien als Gefahr für Staat und Gesellschaft Mit Pandemien beschäftigt sich Anja Opitz nicht erst seit Corona. Als Expertin für Global Health Security bei uns an der Akademie für Politische Bildung forscht sie seit mehreren Jahren an der Schnittstelle von Gesundheit und Sicherheit. Viele Maßnahmen, die in Europa gerade umgesetzt werden, kennt si…
P
PolitikWissen


1
Sonderreihe Corona 5: "Bolsonaro is cornered" (Wissen2Go)
10:36
10:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:36
Jair Bolsonaro, the Brazilian president, has continuously downplayed the gravity of the corona outbreak, calling it a "small cold" and urging people to stop quarantining.Meanwhile, Brazil's health minister and many state governors have bypassed him and implemented their own social distancing and self-isolation measures.Speaker: Trix van MierloAutho…
P
PolitikWissen


1
Sonderreihe Corona 4: Hat die WHO versagt?
32:55
32:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:55
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht der internationalen Staatengemeinschaft in der Bewältigung von Epidemien und Pandemien zur Seite.Dennoch ist unser Gesprächspartner Christian Kreuder-Sonnen davon überzeugt: "Die WHO ist nicht die führende Autorität in dieser Krise."Prof. Christian Kreuder-Sonnen ist Juniorprofessor für Politikwissenschaf…
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Blätter-Podcast | Corona, Israel, Assange und Hass im Netz - Die finale Entzauberung der Globalisierung
46:48
46:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:48
Corona bringt das Fass der Globalisierungskritik zum Überlaufen. In Israel ist die Demokratie in Gefahr. Der Prozess zur Auslieferung von Julian Assange hat begonnen. Und Rechte radikalisieren sich zunehmend im Netz. Darum geht es in der Aprilausgabe des Blätter-Podcasts. Das Coronavirus legt weltweit das öffentliche Leben lahm – und entzaubert zug…
P
PolitikWissen


1
Sonderreihe Corona 3: Eine italienische Tragödie? (Wissen2Go)
11:00
11:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:00
Italien gilt als einer der am stärksten vom Virus betroffenen Staaten. Prof. Günther Pallaver schildert die derzeitige Lage in Italien sowie in Südtirol und erklärt, welche Folgen für das politische System zu erwarten sind."Bisher kam es zu einer sehr starken Verschiebung von der Legislative zur Exekutive, vom Parlament zur Regierung", sagt Günther…
P
PolitikWissen


1
Sonderreihe Corona 2: Wie gehen die USA mit dem Virus um?
28:31
28:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:31
"Diese Krise wird nachhaltig beeinflussen, wie die Amerikaner ihren Präsidenten sehen", meint die Journalistin Teresa Eder. Wir haben mit ihr über die Auswirkungen des Coronavirus auf die USA gesprochen.Teresa Eder lebt in Washington, D.C., und ist als freie Journalistin und Producerin für mehrere europäische Medien tätig. Ihr Fokus liegt auf der A…
P
PolitikWissen


1
Sonderreihe Corona 1: Die EU - wo bleibt die Solidarität?
41:14
41:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:14
Gehen die restriktiven Maßnahmen der einzelnen EU-Mitgliedstaaten einher mit einem Rückgang der innereuropäischen Solidarität? Wie kann Europa die Krise bewältigen?Prof. Andreas Maurer, Inhaber eines Jean Monnet Chair am Institut für Politikwissenschaft, klärt auf: "Die Europäische Union darf in der Gesundheitspolitik keine Harmonisierungsmaßnahmen…
T
TiefenSchärfe


1
Lecture: »Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken« mit Sina Arnold
29:27
29:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:27
Sina Arnold, Das unsichtbare Vorurteil. Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken nach 9/11 Klaus Holz, Die Gegenwart des Antisemitismus. Islamistische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft Wolfgang Kraushaar, Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus Artikel in der Washington Post zu Ilhan Omar und ihrem Tweet (12.02.2019) Vi…