show episodes
 
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt. Mit dabei: Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - twitter: @SDullien Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlic ...
 
b
brand eins-Podcast

1
brand eins-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
 
bto – beyond the obvious 2.0 – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt.
 
Wirtschaft betrifft uns alle. Die Mikroökonomen sind Im Mai 2016 aus dem Gefühl und der Beobachtung heraus entstanden, dass in Deutschland zu wenig über Wirtschaft gesprochen wird. Eine Meinung hat natürlich jeder, doch abseits des Gefühls, dass hier etwas schief läuft, fand und findet wenig substanzielle Debatte statt. Die Berichte über das Finanzsystem und die Wirtschaft mehren sich, wenn das Jubiläum einer Finanzkrise ansteht, die Pleite eines großen Arbeitgebers droht oder tausende Anleg ...
 
Die Klimaerwärmung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Dass wir etwas verändern müssen, ist uns klar. Wo aber ansetzen? Ob Finanzwirtschaft oder Mobilität in der Stadt – unsere Welt ist so vernetzt, dass wir übergreifende Lösungen brauchen. Im ZEIT für Klima – Podcast nehmen wir uns die Zeit, über das Klima zu sprechen. In jeder Folge lernen wir Menschen und Unternehmen kennen, die daran arbeiten, eine nachhaltige, ressourcenschonende und faire Gesellschaft zu gestalten. So wer ...
 
Pleitewelle trotz Milliardenschulden. Funkstille im Kulturbetrieb. Tsunami psychischer Erkrankungen. Drohende Bildungsmisere der Generation-Corona. Bürgerkriegsähnliche Szenarien auf unseren Straßen. Im ‚Gradido-Podcast‘ hinterfragen und analysieren Margret Baier, Bernd Hückstädt und Michael Märzheuser die brennenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und menschlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die beiden Gründer der Gradido-Akademie für Wirtschaftsbionik und den geschäftsführenden Ge ...
 
Linke Theorie – der Theoriepodcast der Jungen Linken. Einführungen in Marxismus, linke Theorie und komplizierte Debatten. Du hast dich schon mal gefragt, was ein linker Begriff heißt, wie du dir eine Theorie erklären kannst und warum alle über Klassen reden? Dann bist du hier genau richtig! Dann bist du hier genau richtig. Bei Linke Theorie – der Theorie-Podcast der Jungen Linken erfährst du alles über Linke Theorie – und das kurz und kompakt. Zum Kochen, im Bus oder unter der Dusche: mit de ...
 
K
Krypto.Logisch

51
Krypto.Logisch

Clemens Müller, Frederika Ferkova, Georg Brameshuber, Lukas Leys

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Kryptowelt floriert und wird für Anfänger*innen mit all den Fachbegriffen immer abschreckender. Alle reden darüber, doch nur wenige kennen sich wirklich gut aus. Was ist eigentlich ein Bitcoin? Kann man damit noch reich werden? Und was können Blockchains noch so? Wie soll man sich da als Anfänger*in noch zurecht finden? Wir nehmen euch an der Hand und servieren wöchentlich Expertise, wie auch einführende Informationen zum Thema - ganz logisch erklärt! Jede Woche treffen sich die zwei Pro ...
 
Hätte mal keiner gesagt, wir hätten nichts getan, bevor wir als Menschheit auf der Erde zugrunde gehen! Klimawandel, mehr noch: Klimakrise, dramatischer Verlust an Biodiversität und überhaupt. Der Mensch hält sich einfach nicht an die Regeln von Ökosystemen, sondern schafft seine eigenen. Und das alles nur wegen der Wirtschaft! Leicht pointiert, zugegeben, aber es ist halt so: die Art und Weise unseres Wirtschaftens entzieht uns und vielen anderen Arten auf der Welt die Lebensgrundlage. Und ...
 
Der Soziologe Andreas Reckwitz widmet seine Arbeiten der Ausarbeitung einer Theorie der Moderne. In diesem Podcast bringt er uns seine präzise Analyse der spätmodernen Gesellschaft näher. Ausgehend von seiner 2017 veröffentlichten Monographie „Die Gesellschaft der Singularitäten“ beschreibt Andreas Reckwitz im Gespräch mit dem Redakteur des Philosophiemagazins Dominik Erhard die Singularisierung als sozialen Metaprozess. Beim Zuhören schärft sich der Blick auf eine Gesellschaft, die im 21. J ...
 
Loading …
show series
 
Julia Hautz ist Professorin für Strategisches Management an der Uni Innsbruck. Sie forscht zu Open Strategy und empfiehlt Unternehmen, ihre Strategieplanung zu öffnen und Akteure von außen und innen einzubinden. (00:00:00) Intro (00:01:38) Begrüßung Julia Hautz (00:02:26) Entwicklungsstrategie für Unternehmen: „Open Strategy“ (00:03:46) Unternehmen…
 
WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und WSI-Experte Malte Lübker erläutern, wie sich der Mindestlohn in Deutschland im internationalen Vergleich schlägt und wie eine neue Richtlinie die Anpassung des europäischen Mindestlohns regeln soll. Moderation: Marco Herack • Bettina Kohltausch auf Twitter • Das WSI im Internet • Das WSI auf Twitter • Die Böckl…
 
Können Geldanlagen mehr als nur Rendite bringen, gar die Welt verbessern?In der 183. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, ob die Idee, mit Geldanlagen zugleich eine positive Veränderung der Welt zu bewirken, realistisch ist oder ob es sich bei der vermeintlichen Win-Win-Situation eher um einen …
 
Die Innovationskonferenz South by Southwest (SXSW) ist legendär. brand eins-Autor Christoph Koch war dort und berichtet von den neuesten Trends wie Künstliche Intelligenz und Arbeitsplatz-Revolution, aber auch von Zukunftsszenarien wie Umweltschutz im Weltraum und Tiefseeforschung der NASA. (00:00:00) Intro (00:01:47) Begrüßung Christoph Koch (00:0…
 
Unser Wirtschaftssystem hat ein Imageproblem. Der Klimawandel, die Kluft zwischen Arm und Reich, jetzt auch noch eine neue Bankenkrise: Schuld an all dem sei der Kapitalismus, glauben immer mehr Menschen. Andererseits gab es auf der Welt noch nie so viele Menschen, die in – zumindest bescheidenem – Wohlstand lebten und noch nie so wenige, die hunge…
 
Hannah und Marco besprechen die großen Themen dieser Welt. Inflation, Russland und die Megazinsrampe von Christian Lindner. Vielen Dank, dass Du uns mit einem Premium-Abonnement unterstützt. Diese Folge ist Teil des Abos und hilft uns, das Angebot weiterzuentwickeln. Hier findet ihr unseren Newsletter. Wir haben ein Subreddit. Unser Alexa-Skill Sen…
 
Zehn Jahre lang haben die Notenbanken die Märkte manipuliert, um die Folgen der Finanzkrise zu vertuschen. In der 182. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ stellt sich eine zentrale Frage: Geben die Notenbanken den Kampf gegen die Inflation auf? Das ist aber nicht die einzige Frage nach dieser ereignisreichen Woche. Was…
 
Alexander Thiele und Christina Schildmann erläutern, wieso eine unverhältnismäßige Ungleichheit demokratiegefährdend ist, und wie es um verfassungsrechtliche Fragen bei einer Wiedereinführung der Vermögensteuer steht. Moderation: Marco Herack Christina bei Linkedin Christina bei der Hans Böckler Stiftung Alexander auf Twitter Alexander bei der Busi…
 
Was kann Künstliche Intelligenz? Wie wird diese Technologie die Zukunft unserer Arbeitswelt prägen? Auf jeden Fall wird es die Zusammenarbeit in der Wirtschaft forcieren, erklärt KI-Expertin Nicole Büttner, Gründerin und CEO von Merantix Momentum. (00:00:00) Intro (00:01:36) Begrüßung Nicole Büttner (00:02:12) Die Reaktionen auf Chat GPT 4 (00:03:0…
 
Ständig ist von Zuwanderung die Rede. Doch wer qualifizierte Menschen anwerben will, sollte sie zunächst halten können. Schwerpunkt der 181. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die demografische Entwicklung in Deutschland. Während die Bundesregierung neue Initiativen startet, um Zuwanderer anzulocken, verlassen jed…
 
Mehr als 200.000 Jobs in österreichischen Betrieben wären sofort zu besetzen – wenn sich Bewerber finden ließen. Der Personalmangel wird immer größer. Ein wesentlicher Grund dafür ist die hohe Teilzeitquote, vor allem bei Frauen. Gut die Hälfte der erwerbstätigen Frauen in Österreich arbeiten Teilzeit. In manchen Altersgruppen geht dieser Wert soga…
 
Die Anwältin Roda Verheyen zieht für das Klima vor Gericht. Sie meint: Die Gerichte erinnern den Gesetzgeber daran, umzusetzen und einzufordern, was in den Gesetzen steht, etwa die Einhaltung des CO2-Budgets. (00:00:00) Intro (00:01:16) Begrüßung Roda Verheyen (00:02:07) Warum Klagen wichtig ist (00:02:52) Klimakatastrophe und Gerichte im öffentlic…
 
In der aktuellen Folge sprechen wir mit dem Zukunftsforscher und Science Fiction Autor Dr. Karlheinz Steinmüller. Bereits in der DDR verfasste der Philosoph und Physiker Science Fiction Romane. Als renommierter Publizist und Wissenschaftler war er in den vergangenen Jahrzehnten in zahlreiche große Zukunftsprojekte eingebunden. Ein besonderes Themen…
 
Barbara, Jenni und Marco besprechen 'Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus' von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey. Kann man das glauben? Vielen Dank, dass Du / Sie uns mit einem Premium-Abonnement unterstützt. Diese Folge ist Teil des Abos und hilft uns, das Angebot weiterzuentwickeln. Hier findet ihr unseren Newsletter. Wir …
 
IMK-Direktor Sebastian Dullien ordnet die aktuellen Trends bei der Inflation ein und erklärt, wie und warum das Statistische Bundesamt die Teuerungsrate neu berechnet hat. Moderation: Marco Herack Sebastian Dullien auf Twitter Sebastian auf Mastodon Das IMK auf Twitter Die Böckler Stiftung auf Twitter Die Böckler Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böck…
 
Ulrich und Marco besprechen ausführlich den Stand des Autos und der deutschen Autoindustrie. Außerdem die Krisen im Libanon und im Irak und... grüne Labels für Holz. Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonome…
 
Bei dauerhaft gedrückter Gesamtnachfrage gibt es nicht gleichzeitig Vollbeschäftigung, niedrige Inflation und einen nachhaltigen Staatsschuldenstand. In der 180. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ betrachten wir das makroökonomische Trilemma der säkularen Stagnation. In einer Studie konstatiert der französische Ökonom…
 
Mit dem „Optionszeitenmodell“ möchte Karin Jurczyk Erwerbs- und Sorgearbeit gerechter zwischen den Geschlechtern verteilen und die Arbeitswelt besser an die Bedürfnisse der Menschen anpassen. Gerade weil wir immer älter werden und viele junge Menschen anders arbeiten möchten. (00:00.00) Intro (00:01:59) Begrüßung (00:02:39) Die „Rushhour des Lebens…
 
Zu Gast: Karolin Schönemann und Eugen Litwinenko Stell Dir vor, Dankbarkeit ist die neue Währung, und wir Menschen gehen liebevoll und wertschätzend miteinander um – sowohl privat als auch im Wirtschaftsleben! Die Menschheitsfamilie lebt weltweit in Wohlstand, Frieden und Freiheit – in Harmonie mit der Natur. Dies ist die Vision von Gradido. Doch l…
 
Johanna Wenckebach erläutert, warum ein Tarifvertrag ein wichtiger Schritt nach vorne für bessere Arbeit in der Plattformökonomie wäre und vor welchen Herausforderungen die Gewerkschaft steht. Moderation: Marco Herack Johanna Wenckebach auf Twitter Johanna auf Mastodon Das HSI auf Twitter Das HSI im Internet Die Böckler Stiftung auf Twitter Die Böc…
 
Was genau ein Gender Digital Gap ist und was auf dem Podium des Gleichstellungsforums diskutiert wird, erläutern HSI-Direktorin Johanna Wenckebach und WSI-Expertin Yonne Lott in einer neuen Podcastfolge. Moderation: Marco Herack Das WSI im Internet Das WSI auf Twitter Johanna Wenckebach auf Twitter Johanna auf Mastodon Das HSI auf Twitter Das HSI i…
 
Die „Eigentumstheorie“ versucht in einem integrierten Ansatz, Innovation, Geld und Wohlstand zu erklären. In der 179. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir kurz zurück auf die vorangegangene Folge 178 zum Thema „Ende des Kapitalismus“ – die sehr viele Reaktionen hervorgerufen hat – und legen den Schwerpunkt d…
 
Luka Lübke kämpft mit ihrer neuen Kolumne im brand eins-Magazin für einen anderen Umgang mit Lebensmitteln und erklärt nebenbei, was das Essen mit Wirtschaft zu tun hat. (00:00:00) Intro (00:01:54) Begrüßung Luka Lübke (00:02:17) Wie gehören Wirtschaft und Kochen zusammen? (00:04:12) Wieviel Wirtschaft ist in deinem Arbeitsalltag drin? (00:05:18) M…
 
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Dr. Christina Ziegenberg vom Bundesverband Medizintechnologie. Wie blickt die Branche in den aktuellen Krisenzeiten in die Zukunft und was sind die größten Herausforderungen? Wir sprechen über den europäischen Regulierungsrahmen, den Fachkräftemangel und wie wir zu mehr Resilienz im Gesundheitswesen kommen kö…
 
Aurel Wünsch erklärt uns die Herausforderungen der Energiewende und erklärt, was wir tun müssen, damit wir in 22 Jahren CO2-neutral leben können. Diese Folge war/ist Teil des Premium-Angebots der Mikrooekonomen und wurde nach einer gewissen Zeit für alle freigeschalten. Vielen Dank an unsere Unterstützerïnnen. Wenn dir die Folge gefällt und Du zum …
 
Die Bestsellerautorin Ulrike Herrmann diskutiert die Kernthesen ihres jüngsten Buchs. In der 178. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, ob wir den Kapitalismus abschaffen und den Konsum rationieren müssen, um das Klima zu retten. „De-Growth“ gilt für viele als einzige Möglichkeit, den Planeten z…
 
Hannah und Marco erklären wie das Adani-Konstrukt funktioniert und was die EZB-Bankenbefragung verrät. Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/ MikroPremium via Steady Newsletter der Mikrokonom…
 
Loading …

Kurzanleitung