Player FM - Internet Radio Done Right
57 subscribers
Checked 5M ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Studio ZX. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Studio ZX oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2929434
Inhalt bereitgestellt von Studio ZX. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Studio ZX oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Klimaerwärmung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Dass wir etwas verändern müssen, ist uns klar. Wo aber ansetzen? Ob Finanzwirtschaft oder Mobilität in der Stadt – unsere Welt ist so vernetzt, dass wir übergreifende Lösungen brauchen. Im ZEIT für Klima – Podcast nehmen wir uns die Zeit, über das Klima zu sprechen. In jeder Folge lernen wir Menschen und Unternehmen kennen, die daran arbeiten, eine nachhaltige, ressourcenschonende und faire Gesellschaft zu gestalten. So werfen wir ein Schlaglicht auf einzelne Bereiche in der Hoffnung aus der großen Klimafragen, einige kleine Fragen beantworten zu können. Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erleben Sie die Impulse für morgen: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/
…
continue reading
32 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2929434
Inhalt bereitgestellt von Studio ZX. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Studio ZX oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Klimaerwärmung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Dass wir etwas verändern müssen, ist uns klar. Wo aber ansetzen? Ob Finanzwirtschaft oder Mobilität in der Stadt – unsere Welt ist so vernetzt, dass wir übergreifende Lösungen brauchen. Im ZEIT für Klima – Podcast nehmen wir uns die Zeit, über das Klima zu sprechen. In jeder Folge lernen wir Menschen und Unternehmen kennen, die daran arbeiten, eine nachhaltige, ressourcenschonende und faire Gesellschaft zu gestalten. So werfen wir ein Schlaglicht auf einzelne Bereiche in der Hoffnung aus der großen Klimafragen, einige kleine Fragen beantworten zu können. Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erleben Sie die Impulse für morgen: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/
…
continue reading
32 Episoden
Alle Folgen
×Wie Aldi Sued mit neuen Ansätzen das Discountgeschäft umkrempelt. Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit ALDI SÜD. Zu Gast: Julia Adou, Director Sustainability bei ALDI SÜD Worauf achten Konsument:innen in Deutschland, wenn sie Lebensmittel einkaufen? Laut Ernährungsreport 2023 des Bundesernährungsministeriums ist guter Geschmack das wichtigste Kriterium – dicht gefolgt vom Thema Tierhaltung beziehungsweise Tierwohl. Außerdem legen knapp drei Viertel der Verbraucher:innen Wert darauf, dass Lebensmittel nachhaltig produziert wurden. Allerdings nicht um jeden Preis. Die Folgen der Inflation sind bei vielen im Geldbeutel zu spüren. Kein Wunder, dass Discounter steigende Umsatzzahlen verzeichnen. Seit 2020 ist bei Aldi Süd insbesondere der Umsatz bei Bioprodukten gestiegen – und zwar um ganze 30 Prozent. Inzwischen verkauft das Unternehmen über 1.000 verschiedene Bio-Artikelsorten. Warum das ein enormer Hebel ist für eine Verhaltensänderung bei Konsument:innen aus allen Teilen der Gesellschaft, erklärt Julia Adou. Die promovierte Sozialwissenschaftlerin ist seit 16 Jahren Nachhaltigkeitsexpertin bei Aldi Süd. Was sie Aldi Süd bisher erreicht hat und wo der Discounter noch hinwill, erzählt sie in dieser Folge. Förderprogramm Artenvielfalt: https://www.aldi-sued.de/de/nachhaltigkeit/bio/naturland.html Kooperation mit der GemüseAckerdemie: https://www.acker.co/gemueseackerdemie/PartnerAldiSued Wahre Kosten von Lebensmitteln: https://tca2f.org/wp-content/uploads/2022/03/TCA_Agrifood_Handbook.pdf Moderation und Redaktion: Jasmin Shamsi Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Anna Matt Mehr Impulse erhalten Sie als Teil unserer ZEIT für Klima-Community. Monatlich erreichen Sie neue Beiträge zum Thema nachhaltiges Wirtschaften, exklusive Impulse aus der Community und Einladungen zu unseren Events mit Entscheider:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Mehr als 50.000 Impulsgeber:innen sind bereits Teil der ZEIT für X-Communities. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

ZEIT für Klima mit Antje Boetius, Barbara Pucker & Hans-Peter Hutter Eine Podcastfolge von Studio ZX mit dem Internationalen Forum Anthropozän. Zu Gast: Antje Boetius (Direktorin, Alfred-Wegener-Institut), Barbara Pucker (Direktorin, Nationalpark Hohe Tauern), Hans-Peter Hutter (stellv. Leiter, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health) Unmengen von Wasser bedecken unsere Erdoberfläche. Aber nur ein Bruchteil davon steht als Nutz- bzw. Trinkwasser zur Verfügung. Durch die Erderwärmung und Verschmutzung der Meere wird die kostbare Ressource nun immer knapper. Wie lassen sich Konflikte um die Verteilung von Wasser vermeiden? Welche Lösungen braucht es, um ökologische und ökonomische Interessen in Einklang zu bringen? In dieser Podcastfolge geben drei Expert:innen aus den Bereichen Naturschutz, Forschung und Medizin Einblick in aktuelle Herausforderungen. Sie zeigen aber auch: Mit den richtigen Innovationen lassen sie sich bewältigen. Links zu mehr Informationen: Das Bildungsprogramm CultureNature Literacy möchte jungen Menschen Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft bieten. Zum Forum Anthropozän: Beim Internationalen Forum Anthropozän stehen Lösungen statt Schwarzmalerei im Vordergrund. ZEIT für Klima: Mehr Impulse erhalten Sie als Teil unserer ZEIT für Klima-Community. Monatlich erreichen Sie neue Beiträge zum Thema nachhaltiges Wirtschaften, exklusive Impulse aus der Community und Einladungen zu unseren Events mit Entscheider:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Mehr als 50.000 Impulsgeber:innen sind bereits Teil der ZEIT für X-Communities. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an. Moderation und Redaktion: Jasmin Shamsi Aufnahmeleitung: Malin Bokel Produktionsleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Flemming Holm…
Zu Gast: Andreas Schell (Vorstandsvorsitzender, EnBW) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit EnBW. Der Energiesektor steht unter Druck. Er trägt wesentlich dazu bei, dass die Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäude bis 2045 Treibhausgasneutralität erreichen. Wie weit sind wir davon entfernt? Welche Weichen gilt es, jetzt zu stellen? Und welche Rolle spielen neue Gaskraftwerke und grüner Wasserstoff? Das klären wir in dieser Folge mit Andreas Schell, Vorstandsvorsitzender des Energieunternehmens EnBW. Gleich in den ersten Monaten seiner Amtszeit Ende 2022 hat er den vorgezogenen Kohleausstieg für 2028 beschlossen. Bis 2035 will das Unternehmen komplett klimaneutral sein. Klimaschutzziele von EnBW: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/ Meldung zur Kraftwerksstrategie der Bundesregierung: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-972976 Moderation und Redaktion: Jasmin Shamsi Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Georgios Athanasopoulos Mehr Impulse erhalten Sie als Teil unserer ZEIT für Klima-Community. Monatlich erreichen Sie neue Beiträge zum Thema nachhaltiges Wirtschaften, exklusive Impulse aus der Community und Einladungen zu unseren Events mit Entscheider:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Mehr als 50.000 Impulsgeber:innen sind bereits Teil der ZEIT für X-Communities. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/…
Zu Gast: Goran Mazar (Partner, EMA & German Head of ESG and Automotive, KPMG) und Nadine-Lan Hönighaus (Partner, Head of Governance & ESG Organization, KPMG) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit KPMG. Womit können Unternehmen in Zukunft punkten? Ob Klimawandel, Wertewandel oder Fachkräftemangel: Vorstände müssen heute in viele verschiedene Richtungen denken. Von ihnen wird auch mehr Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt gefordert. Aber wie können aus gut klingenden Zielen konkrete Maßnahmen abgeleitet werden? Warum muss Nachhaltigkeit einen festen Business Case haben? Und welche Chancen bietet die Neuausrichtung eines Unternehmens für die Innovationskraft und die Mitarbeitendenbindung? Das klären wir in dieser Folge mit Goran Mazar und Nadine-Lan Hönighaus vom Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG. Goran Mazar berät CEOs in Europa, Afrika und dem Nahen Osten. Er hat einen guten Überblick über die zukünftige Entwicklung von Märkten. Nadine-Lan Hönighaus verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit. Sie unterstützt Kund:innen dabei, ihre Berichterstattung und Organisation aufzubauen und diese im Unternehmen zu verankern. https://kpmg.com/us/en/kpmg-esg-academy.html Moderation und Redaktion: Jasmin Shamsi Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Chiara Schenk Mehr Impulse erhalten Sie als Teil unserer ZEIT für Klima-Community. Monatlich erreichen Sie neue Beiträge zum Thema nachhaltiges Wirtschaften, exklusive Impulse aus der Community und Einladungen zu unseren Events mit Entscheider:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Mehr als 50.000 Impulsgeber:innen sind bereits Teil der ZEIT für X-Communities. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Serhan Ili (CEO und Gründer, ILI.DIGITAL AG) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit ILI.DIGITAL In dieser Folge des ZEIT für Klima-Podcasts geht es darum, wie wichtig der Corporate Carbon Footprint für Unternehmen und ihren wirtschaftlichen Erfolg ist. Zu Gast ist Serhan Ili, Gründer und CEO des Beratungsunternehmens ILI.DIGITAL. Als Digital Business Builder unterstützt ILI.DIGITAL Unternehmen dabei, nachhaltiger zu werden. Hierfür erläutert der promovierte Wirtschaftsingenieur die Ergebnisse einer Studie, die ILI.DIGITAL gemeinsam mit YouGov zu dem Thema durchgeführt hat. Ili spricht darüber, wie Unternehmen auch bei Kund:innen das Bewusstsein für den CO2-Fußabdruck wecken können und wie sie die eigenen Aktivitäten glaubhaft vermitteln können. Er erklärt außerdem, wie sich digitale Technologien für mehr Nachhaltigkeit nutzen lassen und wie wichtig Nachhaltigkeit auch für das Employer Branding ist. Moderation und Redaktion: Gunda Windmüller Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Chiara Schenk…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Forum Anthropozän Initiatorin Sabine Seidler, Humanbiologe und Pathologe Martin Grassberger und Meeresbiologin und Polarforscherin Antje Boetius In dieser Folge des ZEIT für Klima Podcasts geht es darum, wie wichtig es ist, unser Ernährungssystem umzustellen, um die Klimakatastrophe und den Verlust der Artenvielfalt einzudämmen. Dieses Thema ist auch das Motto des vom 15.-17. Juni stattfindenden Forum Anthropozän, einer interdisziplinären Denk- und Diskussionswerkstatt im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern. Initiatorin Sabine Seidler erklärt, wie vielschichtig das Thema ist und welche Aspekte auf der Veranstaltung berücksichtigt werden. Die bekannte Meeresbiologin und Polarforscherin Antje Boetius geht darauf ein, wie unsere Ozeane unter gegenwärtigen Entwicklungen leiden und was hier zu tun ist. Der Humanbiologe und Pathologe Martin Grassberger erklärt, welcher Zusammenhang zwischen der Gesundheit unserer Böden, unserem Essen und chronischen Krankheiten besteht. Dazu gibt es Musik: Ein Ausschnitt aus „Torija, aus Suite Castillos de España" des Gitarristen Marco Tamayo, der auch beim Forum Anthropozän auftreten wird, ist zu hören. Mehr Infos gibt es auf www.forum-anthropozaen.com Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Chiara Schenk „Torija, aus Suite Castillos de España" - Marco Tamayo © Theo Luschnig…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Petra Justenhoven (Sprecherin der Geschäftsführung PwC Deutschland und PwC Europe, Senior-Partnerin) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit PwC. Die PwC-Deutschlandchefin Petra Justenhoven spricht über zwei Themen, die ihrer Ansicht nach stark miteinander zusammenhängen: die Transformation unserer Energieversorgung und die sogenannten ESG-Strategien, also Ziele, die Unternehmen im Bereich Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung verfolgen. Sie zeigt auf, mit welchen Herausforderungen Unternehmen aktuell konfrontiert sind und wie mögliche Lösungsansätze aussehen können. Sie berichtet auch darüber, welche Strategieänderungen sie bei ihren Kunden beobachtet. In diesem Zusammenhang stellt Justenhoven die Key Findings des 26. PwC Global CEO Survey vor, die PwC beim Weltwirtschaftsforum in Davos im Januar 2023 präsentierte. Ihr Fazit: Auch wenn die Dekarbonisierung aufgrund akuter Krisen nicht unter den Top-3-Sorgen ist, bleibt sie für Unternehmen ein wichtiges Thema. Auch der BASF-Vorstandsvorsitzende Martin Brudermüller und Gerd Müller, Generaldirektor der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und ehemaliger Minister für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit, kommen kurz zu Wort. Sie hatten sich bei einem von PwC gemeinsam mit der ZEIT abgehaltenen Empfang zur gegenwärtigen Energie- und Klimapolitik der Industrieländer geäußert. PwC Nachhaltigkeitsberatung: https://www.pwc.de/de/nachhaltigkeit.html ZEIT- und PwC-Empfang anlässlich des World Economic Forum in Davos 2023: https://studiozx.de/events/de/archiv/zeit-events/zeit-reception-davos-2023/ Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Mariana Dellien Lino Projektmanagement: Georgios Athanasopoulos…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Katharina Reuter (Geschäftsführerin, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft) Eine Podcastfolge von Studio ZX. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft, gibt in dieser Folge einen Einblick in Themen, die ihren Verband und alle Unternehmen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft leisten möchten, beschäftigen. Ein Schwerpunkt des Gespräches liegt auf den neuen Gesetzesregelungen für mehr Transparenz in Lieferketten. Es geht aber auch um irreführende Werbung für angeblich klimaneutrale Produkte und konkrete Anforderungen an mehr unternehmerisches Engagement. Dazu gehört beispielsweise die Einführung einer Kreislaufwirtschaft. Dieses Thema wird auch beim ZEIT für Klima-Thementag am 25. April intensiv diskutiert. Auf ZEIT für Klima sind einige Artikel rund um das Lieferkettensorgfaltsgesetz zu finden: Hier gibt es grundlegende Informationen: https://zeitfuerx.de/klima/lieferkettengesetz-was-aendert-sich-fuer-unternehmen/ . Und sechs Expertentipps für Unternehmen: https://zeitfuerx.de/klima/verantwortung-fuer-die-zukunft-wie-koennen-lieferketten-nachhaltiger-werden/ . Weitere Infos zum Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft gibt es hier: http://www.bnw-bundesverband.de Mehr Impulse erhalten Sie als Teil unserer ZEIT für Klima-Community. Monatlich erreichen Sie neue Beiträge zum Thema nachhaltiges Wirtschaften, exklusive Impulse aus der Community und Einladungen zu unseren Events mit Entscheider:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Mehr als 50.000 Impulsgeber:innen sind bereits Teil der ZEIT für X-Communities. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Serhan Ili (CEO und Gründer, ILI.DIGITAL AG) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit ILI.DIGITAL. In dieser Folge des ZEIT für Klima-Podcasts geht es darum, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammengedacht werden und sich gegenseitig beflügeln können. Zu Gast ist Serhan Ili, Gründer und CEO des Beratungsunternehmens ILI.DIGITAL. Als Digital Business Builder unterstützt ILI.DIGITAL Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle durch den Einsatz von Digitalisierung nachhaltig weiterzuentwickeln. Hierfür gibt der promovierte Wirtschaftsingenieur einige Beispiele, etwa eine App, die dabei hilft, Verschnitt auf Baustellen wieder zu Rohmaterial zu recyceln. In diesem Zusammenhang spricht Ili auch über das sich wandelnde Verständnis von Innovation und unternehmerischem Erfolg. Als zukunftsträchtige Geschäftsmodelle bezeichnet er insbesondere Plattformen, die über digitale Leistungsversprechen zusätzliche Gewinne ermöglichen und dabei immersiv, also mit Virtual-Reality-Komponenten versehen funktionieren. Ili erklärt außerdem, auf welche Aspekte Unternehmen hinsichtlich ihrer Corporate Digital Responsibility, ihrer digitalen Nachhaltigkeit achten sollten. Mehr Infos zu ILI.DIGITAL finden Sie hier: ILI.DIGITAL Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Chiara Schenk…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Constantin Franz (Senior Manager Sustainability Business Development, JLL) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit JLL Constantin Franz arbeitet für den Immobiliendienstleister JLL, der mit über 100.000 Mitarbeitenden in mehr als 80 Ländern vertreten ist. In dieser Folge des „ZEIT für Klima“-Podcasts erklärt der Nachhaltigkeitsexperte, was es mit den sogenannten grauen Emissionen von Gebäuden auf sich hat. Denn gut ein Drittel aller Treibhausgasemissionen eines Gebäudes entsteht bei dessen Herstellung und Errichtung – also vor seiner Nutzung. Das Schlüsselwort für mehr Klimaschutz lautet daher Sanierung: Bis zu 70 Prozent der Treibhausgasemissionen lassen sich hier einsparen. „Das nachhaltigste Gebäude ist immer noch das, was gar nicht gebaut wird“, fasst der Immobilienprofi die Idee von der Sanierung als Alternative zum Neubau zusammen. Was sich in der Theorie einfach anhört, bringt einige Herausforderungen mit sich. Anhand verschiedener Beispiele zeigt Franz, dass die Materialienauswahl, die Logistik und oft auch die Architektur selbst in diesem Prozess ganz neu gedacht werden müssen – mit dem Ziel, längerfristig eine Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe zu ermöglichen, die alle Phasen der Bautätigkeit und Nutzung von Gebäuden betrifft. Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Chiara Schenk & Georgios Athanasopoulos…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Yvonne Ruf und Marcus Berret (Partner:innen, Roland Berger) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit Roland Berger. Die Conference of the Parties (COP) ist die jährlich stattfindende Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Zum 27. Mal fand sie im November 2022 statt, dieses Mal in Ägypten. In dieser Folge des ZEIT für Klima-Podcasts sind die Nachhaltigkeitsexpert:innen Yvonne Ruf und Marcus Berret zu Gast. Beide sind Partner:innen bei der internationalen Unternehmensberatung Roland Berger – und beide waren bei der COP27 dabei. Sie ordnen ein, worauf der Fokus der diesjährigen Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Ägypten lag und was beziehungsweise was nicht entschieden wurde. Als Durchbruch bezeichnen sie die geplante Einrichtung eines Loss-and-Damage-Fonds, der den Staaten, die am meisten unter dem Klimawandel leiden, weitreichende finanzielle Entschädigungen ermöglichen soll. Dass ein klares Bekenntnis zum Ausstieg aus fossilen Energien am Widerstand einiger Staaten scheiterte, sehen Ruf und Berret mit Bedauern. Für beide geht es jetzt um die nun folgende Phase bis zur nächsten Klimakonferenz, in der die Beschlüsse umgesetzt werden sollen. Marcus Berret erklärt, wie ein großes Beratungsunternehmen dabei helfen kann, alle relevanten Stakeholder aus dem privaten und öffentlichen Sektor an einen Tisch zu bekommen, um so die nötigen Finanzmittel zu generieren, die für die Einführung neuer, klimafreundlicher Technologien nötig sind. Yvonne Ruf plädiert dafür, Klimaschutz auch als Chance für Unternehmen zu begreifen, beispielsweise wenn es um den Aufbau einer grünen Wasserstoffindustrie geht. Beide zeigen sich erfreut darüber, dass die meisten Unternehmen trotz der aktuellen Krisen wie Energieknappheit, Inflation und drohender Rezession ihre langfristigen Klimaziele nicht aus dem Blick verlieren. Gegen Ende der Folge skizzieren sie ihre Erwartungen an die politische Ausgestaltung der Konferenzergebnisse auf nationaler und internationaler Ebene und an die nächste UN-Klimakonferenz 2023 in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Chiara Schenk, Georgios Athanasopoulos…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Dr. Stefan Gossens (Vice President Hydrogen Strategy, Schaeffler) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit Schaeffler In dieser Folge des ZEIT für Klima-Podcasts geht es um die Potenziale von grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Zu Gast ist Dr. Stefan Gossens, Vice President Hydrogen Strategy bei Schaeffler. Gossens erklärt, wie grüner Wasserstoff produziert wird und was ihn ausmacht. Und er gibt einen Überblick über die Anwendungspotenziale, etwa im Mobilitätssektor, der Stahlproduktion oder der chemischen Industrie. Gossens beschreibt den weltweiten Entwicklungsstand von Anlagen zur klimaneutralen Herstellung von Wasserstoff und skizziert, welche politischen Rahmenbedingungen grüner Wasserstoff braucht, um den Markt zu erobern – beispielsweise eine globale Wasserstofflogistik. Der Wasserstoffexperte führt außerdem aus, wie das Unternehmen, für das er arbeitet, sich für eine Verbreitung der damit verbundenen Technologien einsetzt und warum sich Schaeffler auf diesem Gebiet konzernübergreifend engagiert. Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Georgios Athanasopoulos…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Lena Thiede (Mitgründerin, Planet A) Heute ist Lena Thiede, Mitgründerin des Wagniskapitalgebers Planet A, zu Gast bei ZEIT für Klima. Sie investiert in Unternehmen vornehmlich aus dem Greentech-Bereich, deren Geschäftsmodelle auf die Erhaltung der Ökosysteme ausgerichtet sind. Ihr wissenschaftliches Bewertungsmodell unterscheidet sich stark von den gängigen Ansätzen: Anstatt den CO2-Ausstoß von Unternehmen als wesentlichen Entscheidungsfaktor zu sehen, berücksichtigt Planet A viele Faktoren, vom Abfall und seiner Verwertung über Bodenbelastungen und Luftqualität bis zur Wasserverschmutzung. Im Podcast berichtet Thiede von den Potenzialen des sogenannten Naturkapitals und erklärt, was passieren muss, damit Investor:innen Innovationen nachhaltig fördern. Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Matthias Hartmann (CEO, Techem Gruppe) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit Techem Heute zu Gast beim ZEIT für Klima-Podcast ist Matthias Hartmann, CEO des Gebäudedienstleisters Techem. Er fordert: Die bislang erfolgten Milliardeninvestitionen in Dämmung und Fenster von Gebäuden brauchen dringend ergänzende Maßnahmen im Gebäudeinneren und für das Verhalten von Nutzer:innen. Um dies schnellstmöglich zu erreichen, setzt Techem auf digitale Lösungen. Diese erfordern Hartmann zufolge häufig deutlich weniger hohe Investitionen als allgemein angenommen. Entscheidend sei vielmehr, anhand digitaler Messergebnisse die Energieverbräuche zu kennen, um Anpassungen vornehmen zu können. Ein konkretes Beispiel: Ein Grad Absenkung der Raumtemperatur etwa könne sechs Prozent des Energieverbrauches beim Heizen sparen. Das schont die fossilen Ressourcen und das Kima. Damit die Energiewende in Gebäuden gelingt, setzt Hartmann außerdem auf partnerschaftliches Denken. Statt ihre eigene Immobilie mehr oder weniger isoliert zu betrachten, sollten Immobilieneigentümer:innen diese im Verbund sehen und „in Quartierslösungen denken“. Diesen Kooperationsgedanken verfolgt auch das 70 Jahre alte Unternehmen Techem. Statt beispielsweise ausschließlich in Eigenregie an neuen Lösungen zu arbeiten, geht das Unternehmen strategische Partnerschaften ein und hat einen unternehmenseigenen Inkubator für neue Geschäftsmodelle initiiert. Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Dr. Tillmann Lang (Gründer und CEO, Inyova) In dieser Folge des Podcasts ZEIT für Klima erklärt Tillmann Lang, wie die von ihm gegründete Impact-Investitionsplattform Inyova (kurz für „Invest in your values“) es Anleger:innen ermöglicht, individuell nach ihren Wertvorstellungen Geld anzulegen. Er erläutert, was sein Unternehmen antreibt und wie es vorgeht. Beispielsweise wird bei Inyova neben dem gängigen Fußabdruck auch der Handabdruck eines Unternehmens betrachtet. Dabei geht es nicht nur darum, wie nachhaltig sich Unternehmen aufstellen, sondern auch, was ihre Produkte und Dienstleistungen in der Welt bewirken. Lang führt außerdem aus, was bei Inyova unter dem Begriff „Active Ownership“ verstanden wird, und erläutert, wie Inyova versuchte, anhand der mit dem Aktienkauf verbundenen Stimmrechte am Unternehmen Einfluss auf den Mobilitätskonzern BMW auszuüben. Mit sogenanntem Shareholder-Engagement möchte Langs Unternehmen der Community die Möglichkeit geben, sich mit Entscheidungstragenden in den Unternehmen direkt auszutauschen. Gegen Ende des Gesprächs verrät er, warum er es dem Kapitalismus zutraut, für mehr Nachhaltigkeit auf diesem Planeten zu sorgen. ZEIT für Klima-Hörer:innen können Inyova sechs Monate lang kostenlos testen. Mehr zur Aktion und den Teilnahmebedingungen ist hier zu finden: https://inyova.de/wp-content/uploads/sites/3/2022/06/July-2022_ZeitfuerKlima_Promotion_DE_DE.docx-3.pdf Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Sabrina Böff…
Zu Gast: Meike Niedbal (Leiterin, Smart City | DB) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit Smart City | DB. Die meisten von uns leben in Städten oder Ballungsräumen. Städte, wie sie gestaltet werden und wie wir dort leben, spielen also eine wichtige Rolle beim Thema Klimawandel. Wir haben deshalb Dr. Meike Niedbal eingeladen, um mit ihr über Smart Cities zu sprechen. Sie leitet die Innovationseinheit Smart City | DB. Darin möchte die Deutsche Bahn Ideen entwickeln, Bahnhöfe umweltfreundlicher und mit mehr Aufenthaltsqualität zu gestalten. Bevor sie die Leitung des Innovationslab übernahm, war Meike Niedbal verantwortlich für das Nachhaltigkeitsmanagement bei der Deutschen Bahn. Sie steckt also tief im Thema. Trotzdem, so erzählt sie, gibt es immer wieder Schlüsselmomente, die ihr zeigen, dass sie für den richtigen Zweck kämpft. Außerdem erklärt sie, was eine Smart City für sie ausmacht und womit sie sich aktuell in ihrem Berufsalltag beschäftigt. Weitere Infos zu Smart City | DB: smartcity.db.de Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation: Heike Bröckerhoff Redaktion: Maren Beck Aufnahmeleitung: Marco Kühne…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Dr. Carolin Holzmann (Umweltbank) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der Umweltbank. Heike Bröckerhoff spricht in der ersten Folge von ZEIT für Klima mit Dr. Carolin Holzmann von der UmweltBank AG. Die UmweltBank wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, einen Beitrag zu einem nachhaltigen Finanzsystem zu leisten und damit eine lebenswerte Umwelt zu erhalten. Ökologie und Ökonomie als gleichberechtigte Ziele – kann das funktionieren? Dr. Carolin Holzmann erklärt im Interview, welche Rolle Banken beim Thema Klimaschutz spielen, was es braucht, um das Finanzsystem zu verändern und welche Hoffnungen sie für die Zukunft der Finanzwirtschaft hat. Außerdem erzählt die promovierte Finanzwissenschaftlerin, welches Erlebnis sie bewogen hat, sich für den Klimaschutz einzusetzen und wo sie Handlungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen sieht. Weitere Infos zur Umweltbank: www.umweltbank.de/zeitfuerklima Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation: Heike Bröckerhoff Redaktion: Maren Beck Aufnahmeleitung: Marco Kühne…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Alexander Britz (Experte für Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz, Microsoft) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit Microsoft. Alexander Britz gibt in dieser Folge des ZEIT für Klima- Podcasts einen Einblick in die Welt der Daten und erläutert, wie Unternehmen diese für ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten nutzen können. Dabei erklärt er nicht nur die Unterschiede zwischen „Green IT“ und „IT for Green“, sondern zeigt auch, vor welche Herausforderungen die neue Richtlinie der Europäischen Kommission für Nachhaltigkeitsberichterstattung der Europäischen Kommission Unternehmen stellt. Auch für diese bieten Big Data und Co. seiner Ansicht nach Lösungsansätze, denn sie ermöglichen unter anderem die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen, um beim Klimaschutz weiterzukommen. Britz berichtet außerdem, wo das Unternehmen Microsoft diesbezüglich steht und welche Ziele sich der Konzern gesetzt hat. Er spricht über aktuelle Projekte, wie beispielsweise ein unterseeisches meerisches Rechenzentrum, die unternehmensinterne CO2-Steuer und selbst organisierte Sustainability- Groups der Belegschaft. Zudem geht es um die finanziellen Anstrengungen, mit denen Microsoft die Klimaneutralität erreichen möchte. Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Georgios Athanasopoulos…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Prof. Dr. Antje Boetius (Meeresbiologin) und Dr. Sabine Seidler (Initiatorin des Forum Anthropozän) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit dem Forum Anthropozän. Der Mensch verändert seine Umgebung seit jeher. Doch in den letzten Jahrzehnten haben sich die Auswirkungen auf unsere natürliche Umwelt in einem Maße potenziert, das bislang unvorstellbar war. Wir sprechen mittlerweile vom Erdzeitalter des Anthropozäns, also einer Ära, in der vor allem der Mensch das Erscheinungsbild der Erde nachhaltig verändert. Im Podcast ZEIT für Klima sprechen wir mit Sabine Seidler, die bereits im fünften Jahr eine interdisziplinäre Konferenz zum Thema Anthropozän ins Leben gerufen hat. Sie diskutiert gemeinsam mit der Meeresbiologin Antje Boetius, welche Chancen unsere Zivilisation hat, das Leben trotz Klimawandel und Artensterben weiterhin lebenswert zu gestalten – auch für kommende Generationen. Außerdem im Podcast zu hören: Der Geologe Dr. J. Daniel Dahm, der sich als Wissenschaftler, Aktivist, Berater und Netzwerker seit Anfang der 1990er dem Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen für Menschen und Gesellschaften widmet. Er spricht darüber, was das Forum Anthropozän für ihn so besonders macht. Zu Gast ist auch Prof. Dr. Hans-Peter Hutter: Der inter-national bekannte Umweltmediziner am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien beschäftigt sich mit den vielfältigen Auswirkungen von Umwelteinflüssen und Klimawandel auf die menschliche Gesundheit, auch auf die Psyche. Er erklärt im O-Ton, mit welcher Trauer der Naturverlust einhergeht. Beim Forum Anthropozän diskutieren Forscher:innen aus Naturwissenschaft und Medizin, Philosophie und Wirtschaft miteinander über das Anthropozän in der Wechselwirkung von Globalität, Urbanität und dem Ländlichen Raum widmet. Mehr Infos finden Sie unter https://www.forum-anthropozaen.com/de/ . Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Georgios Athanasopoulos…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Dr. Martin Brudermüller (Vorstandsvorsitzender, BASF SE) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit BASF SE. In fast allen Gegenständen des Alltags steckt sie: Chemie. Von dem Moment, an dem wir uns aus unserem gemütlichen Bett erheben, über die Mittel, mit denen wir unsere Kleidung waschen, und die Materialien, mit denen wir schreiben, bis zum Sofa, auf das wir uns abends fallen lassen. Die drittgrößte deutsche Industriebranche und eine der energieintensivsten Branchen überhaupt steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte: der Transformation in Richtung Klimaneutralität. Eigenen Aussagen zufolge ist es technologisch möglich, die Chemieindustrie, die aktuell für fast ein Fünftel der Gesamtemissionen der deutschen Industrie verantwortlich ist, bis zum Jahr 2050 CO2-neutral zu machen. Ob sich dieses ehrgeizige Vorhaben realisieren lässt, hängt nicht nur an der Branche selbst, sondern auch daran, wie andere Player, etwa die Politik und gesellschaftliche Stakeholder:innen, sie unterstützen. Dr. Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender des Branchenprimus BASF, erläutert in dieser Folge, warum Kooperation in jeder Hinsicht für diese Transformation so wichtig ist. Er verrät außerdem, was BASF in Sachen Klimaschutz vorhat und wie die Klimastrategie des Unternehmens die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft stärkt. Dies sind konkret sowohl der Ersatz fossiler Energieträger durch elektrischen Strom aus erneuerbaren Quellen als auch die Entwicklung neuer CO2-freier Verfahren für die Herstellung von Chemikalien. Dr. Brudermüller gibt zudem einen Ausblick auf die Projekte von BASF im Hinblick auf eine Kreislaufwirtschaft und auf seine Aktivitäten als Präsident des europäischen Chemieverbands Cefic in Brüssel. Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Stefan Schurig (Generalsekretär, F20) Eine Podcastfolge von Studio ZX. Das erklärte Ziel der Bundesregierung, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen, sorgt immer wieder für Zündstoff. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass unsere Abhängigkeit von fossilen Energielieferanten, etwa aus Russland, möglicherweise noch weiter steigen könnte, fragen sich sowohl Wirtschaftsvertreter:innen und Politiker:innen als auch ganz normale Bürger:innen, wie jetzt die Weichen für eine echte Energiewende gestellt werden können. Energieexperte Stefan Schurig beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit diesem Thema. Er ist optimistisch, dass die Weltgemeinschaft in gemeinsamer Anstrengung das anvisierte Ziel von nicht mehr als 1,5 Grad Erderwärmung erreichen kann. Im Gespräch mit Kristina Kara erklärt er im Podcast ZEIT für Klima, welche energiepolitischen Strukturen jetzt nötig sind, wie er die Vermutungen rund um eine Renaissance der Atomkraft einschätzt und wie wichtig die internationale Zusammenarbeit insbesondere im Bereich der Energieerzeugung ist. Er stellt außerdem dar, was Deutschland seiner Meinung nach braucht, um hier schnell voranzukommen: eine Handwerksinitiative für erneuerbare Energie sowie mehr Investitionen in Energieeffizienz. Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Florian Hoffmann (Gründer, DO SCHOOL) Eine Podcastfolge von Studio ZX. Florian Hoffmann hat ein optimistisches Buch geschrieben, das in Zeiten wie diesen positiv stimmt. Der Gründer der DO SCHOOL zeigt in „Die Neue Welt“ Menschen, die bereits heute (vor)leben, was wir alle in Zukunft unternehmen könnten, um diesen Planeten weiterhin lebenswert zu halten und Herausforderungen wie dem Klimawandel, sozialer Ungleichheit und dem Wandel zu disruptiven Arbeitswelten zu begegnen. Der Gründer von The DO, einer internationalen Bildungsplattform, die junge Talente auf ihrem Weg zu Gestaltern von morgen unterstützt, zeigt Beispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft, in denen Transformation nicht nur ein Schlagwort ist, sondern bereits Realität. Nicht ohne Grund ist er davon überzeugt, dass Unternehmertum ohne Purpose ein Auslaufmodell ist und wie sogenannte Zebra-Unternehmen funktionieren. So viel vorab: Sie sind keine sagenumworbenen Einhörner, sondern verbinden gesellschaftliche Problemlösung mit Profitabilität. Im Podcast berichtet er auch, woran echter Wandel häufig scheitert und warum wir uns diesbezüglich alle an die eigene Nase fassen sollten. Hoffmann verrät außerdem, mit welchen Tricks er und seine Mitstreiter:innen versuchen, Menschen für die Klimakrise zu sensibilisieren. Dabei machen sie sogar vor Hollywood nicht halt. https://shop.murmann-verlag.de/de/item/die-neue-welt-florian-hoffmann https://thedo.world https://florianhoffmann.do/ Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross…
Zu Gast: Claus Sauter (Gründer, VERBIO Vereinigte BioEnergie AG) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der VERBIO Vereinigte BioEnergie AG. Das Klimagesetz der Europäischen Union sieht vor, die Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 um mindestens 55 % zu senken und 2050 klimaneutral zu werden. Auf dem Verkehrssektor, der aktuell für rund ein Viertel aller klimaschädlichen Gase verantwortlich ist, lastet dabei eine besondere Verantwortung. Die Hersteller sind dazu verpflichtet, die CO₂-Emissionen neuer Lkw zu senken, und zwar ab 2025 um durchschnittlich 15 Prozent und ab 2030 um durchschnittlich 30 Prozent gegenüber dem Stand von 2019. Doch was ist mit den vielen LKWs, die heute rund 75 Prozent des Güterverkehrs auf den europäischen Straßen transportieren? Claus Sauter, dem Chef der VERBIO Vereinigte BioEnergie AG zufolge stellen zirkuläre Biokraftstoffe wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan hier eine bereits heute realisierbare Alternative zur Elektrifizierung schwerer Maschinen dar. Allein in Deutschland haben Biokraftstoffe im Jahr 2020 etwa 12 Mio. Tonnen CO₂ eingespart. Ihr Potenzial für den Verkehrssektor, aber auch die chemische Industrie, liegt allerding deutlich höher. Sauter hat das erkannt und mit der VERBIO AG ein börsennotiertes modernes Energieunternehmen mit mehr als einer Milliarde Euro Umsatz geschaffen. Nun setzt er sich dafür ein, mit einer im Unternehmen entwickelten Technologie zur Produktion von zirkulärem Biomethan aus 100 Prozent Stroh den Weltmarkt aufzumischen. Standorte in Indien und den USA befinden sich im Bau, um vor Ort mit jeweils regionalem Material Biokraftstoffe dort zu produzieren, wo sie benötigt werden. Weitere Informationen zu Claus Sauter und aktuellen Themen rund um Bioenergie, Verkehrs- und Energiewende finden Sie auf: https://www.strohklug.de Weitere Infos zu Verbio: https://www.verbio.de Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross…
Zu Gast: Christian Heine (Geschäftsführer, Hamburg Wärme GmbH) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit Wärme Hamburg. Mehr als 50 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Wärmeerzeugung. Damit ist diese eines der wichtigsten Felder für die Energiewende. Christian Heine, Geschäftsführer der Hamburg Wärme GmbH, gibt einen Ausblick darauf, wie städtische Energieversorger dabei unterstützen können, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Der studierte Politikwissenschaftler und Volkswirt blickt auf eine langjährige Laufbahn als Geschäftsführer mehrerer städtischer Energieversorger zurück. Sein Unternehmen versorgt mit einem der größten Fernwärmenetze Deutschlands mehr als 500000 Wohneinheiten durch ein rund 845 Kilometer langes Rohrleitungssystem mit Wärme. Diese wird dabei über Rohrleitungsnetze von Versorgern über Pump- und Übergabestationen an die Verbraucher geliefert. Laut dem geänderten Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen die deutschen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird der Fernwärmeanteil aus Kohle in Hamburg von heute 64 auf 0 Prozent sinken. Mit einer neuen Erzeugungsstrategie, die auf ein modulares System mit vielen verschiedenen Wärmeerzeugern und einem hohen Anteil erneuerbarer und klimaneutraler Energien setzt, kann Wärme Hamburg den größten Einzelbeitrag bei CO2-Einsparungen innerhalb der Hansestadt leisten. Dabei werden sowohl Abwärme von Industrieunternehmen, Restwärmegewinnung aus Abwasser oder Wärme aus der energetischen Abfallverwertung aus Müllverbrennungsanlagen genutzt. Auch neue Technologien wie Power-to-Heat oder Aquiferspeicher kommen zum Einsatz um Braun- und Steinkohle endgültig aus der Wärmeerzeugung zu verabschieden. Weitere Infos zur Wärme Hamburg: https://waerme.hamburg Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross…
Zu Gast: Jacob Sylvester Bilabel (Leiter, Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien) Eine Podcastfolge von Studio ZX. Keine Branche ist davon ausgenommen, ihren Beitrag dazu zu leisten, die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Wie die Kulturwirtschaft hier vorgeht und welchen Vorbildcharakter sie für andere Wirtschaftszweige haben kann, verrät Jacob Sylvester Bilabel, Leiter des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien. Mit 34 Mitgliedern bietet das Aktionsnetzwerk eine zentrale, spartenübergreifende Anlaufstelle für kulturelle Einrichtungen, die sich nachhaltig und klimafreundlich aufstellen möchten. Namhafte Theater, Museen, Kinos und Orchester sind bereits Mitglied. Bilabel ist davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit nicht mit Verboten und Verzicht lähmt, sondern viel mehr mit neuen Vorgehensweisen beflügelt. Dabei geht es weniger darum, was auf den Bühnen passiert oder welche Exponate ausgestellt werden, sondern was hinter den Kulissen kultureller Einrichtungen passiert, etwa wie die Energieverbräuche beeinflusst werden können oder welche Möglichkeiten der klimaneutralen Anreise der Besucher:innen es gibt. Weitere Infos zum Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien unter https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross…
Zu Gast: Michael Zahn (CEO, Deutsche Wohnen SE) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der Deutsche Wohnen SE. Dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zufolge sind bereits heute rund 70% aller CO2-Emissionen weltweit auf Städte zurückzuführen. Daher ist es besonders wichtig, wie Ballungsräume künftig geplant, gebaut und belebt werden. Der Bau- und Gebäudesektor ist in Deutschland für rund 30 Prozent der CO2-Emissionen und 35 Prozent des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Welche Maßnahmen hier wie greifen, um das von der Bundesregierung ausgerufene Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, skizziert Michael Zahn, CEO der Deutsche Wohnen, einem der führenden börsennotierten Immobilienunternehmen in Deutschland. Er ist seit 2007 Vorstand der Deutsche Wohnen, seit 2008 Vorstandsvorsitzender und setzt sich in der CEO-Initiative „Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz“ ein. Er hält es für unabdingbar, künftig mehr nachhaltige Rohstoffe zu verwenden und den kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes von der Planung bis zum Abriss zu beleuchten. Oberste Ziele für effektiven Klimaschutz sind laut Zahn die Reduktion von CO2-Emissionen, die Steigerung der Energieeffizienz und die Erhöhung des Erneuerbaren-Anteils im Strom- und Wärmemarkt. Lösungen sieht der studierte Betriebswirt im Bau und Einsatz von PV-Anlagen (Photovoltaik) und Blockheizkraftwerken (BHKWs) sowie der Umsetzung von Mieterstromkonzepten. Ein weiterer Ansatz können Smart-Home-Technologien sein, die für Energieeinsparungen sorgen können. Aufgrund des hohen Investitionsbedarfs schlägt Zahn vor, die Finanzierung als Gemeinschaftsaufgabe von Mietern, Vermietern und Staat anzustreben. Weitere Infos zur Deutsche Wohnen: https://www.deutsche-wohnen.com und https://www.deutsche-wohnen.com/ueber-uns/unternehmen/nachhaltigkeit Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross…
Zu Gast: Michael Diederich (Vorstandssprecher, HypoVereinsbank) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der HypoVereinsbank. „Banken spielen eine entscheidende Rolle, die grüne Transformation der Wirtschaft zu ermöglichen“, weiß Dr. Michael Diederich. Der Vorstandssprecher der HypoVereinsbank erklärt in dieser Folge des ZEIT für Klima Podcasts, wie die Finanzbranche beim Klimaschutz Einfluss nehmen kann und wie eine große Bank wie seine diesbezüglich agiert. Dass der hiesige Markt für nachhaltige Investments im letzten Jahr um 35 % auf gut 250 Mrd. Euro zugelegt hat, ist wenig verwunderlich. Wer heute Geld anlegt, denkt nicht nur daran, wieviel Rendite eine Investition bringt. Ihr Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft ist zu einem entscheidenden Faktor geworden. Denn: „Was helfen uns ambitionierte Businesspläne, wenn die Auswirkungen des Klimawandels riesige Löcher in alle Bilanzen reißen?“, fragt Banker Diederich. Dazu kommt, dass nachhaltige Geldanlagen selbst in Krisenzeiten als stabiler als ihre konventionellen Pendants gelten. Wie das funktioniert, verrät Michael Diederich im Podcast: Wer sein Geld nachhaltig anlegt, kann sich darauf verlassen, dass bestimmte Unternehmen oder Branchen, die klimaschädlich agieren, von vornherein aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen werden. Für Unternehmen sind insbesondere auch nachhaltige Finanzierungen interessant, bei denen der Zins beispielsweise an das Nachhaltigkeitsrating des jeweiligen Unternehmens gekoppelt wird. Auch gesellschaftlich relevante Aspekte werden dabei berücksichtigt. Um die Transformation zu bewerkstelligen, werden mittelständische Unternehmen von der Bank zudem gezielt in Nachhaltigkeitsfragen beraten. Weitere Infos zur HypoVereinsbank: https://www.hypovereinsbank.de/ und https://www.hypovereinsbank.de/hvb/ueber-uns/nachhaltigkeit Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Christian Weidner…
Zu Gast: Michael Prinz (Geschäftsführer, HAMBURG ENERGIE) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit HAMBURG ENERGIE. Laut einiger Studien gibt es vier große Hebel, um klimabewusster zu leben: auf Flugreisen verzichten, ÖPNV nutzen, sich pflanzenbasiert ernähren – und Ökostrom beziehen. Letzteres, sagt Michael Prinz, sei im Vergleich zu den anderen Punkten ohne persönlichen Verzicht möglich und dennoch ein enorm wichtiger Beitrag für den Klimaschutz. Prinz ist Geschäftsführer von HAMBURG ENERGIE, einem Energieversorger, der seit seiner Gründung keine einzige Kilowattstunde Kohle- oder Atomstrom verkauft oder produziert hat. Stattdessen gibt es bei dem Hamburger Unternehmen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Doch das reicht Prinz und seinem Team noch lange nicht. Zentral für die Energiewende ist nämlich auch die Wärmeversorgung. Zwei Drittel der Gesamtenergie in Privathaushalten geht für Warmwasser und Heizen drauf. Hier arbeitet HAMBURG ENERGIE an Lösungen, zum Beispiel mit dem Großprojekt „Integrierte Wärmewende Wilhelmsburg“. In dem Hamburger Stadtteil ist eine Blaupause geplant, wie sich in Norddeutschland Erdwärme nutzen lässt. Was genau in diesem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten „Reallabor der Energiewende“ erprobt wird, warum diese Idee hoffentlich bald in ganz Deutschland kopierbar sein wird und welche Schritte wir in der Energiewende ganz allgemein noch gehen müssen, erzählt Michael Prinz in dieser Folge. Weitere Infos zu HAMBURG ENERGIE finden Sie hier .…
Zu Gast: Dr. Günther Bräunig (Vorstandsvorsitzender, KfW) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der KfW. Wer als Start-up an komplexen Zukunftstechnologien arbeitet, braucht früher oder später sehr viel Geld. In Deutschland wird jedoch eher wenig von dem sogenannten Venture Capital investiert. Die Folge: Viele dieser jungen Firmen wandern ab – und mit ihnen die Technologien, die wir dringend brauchen, um den Klimaschutz auf allen Ebenen voranzutreiben. Der „Zukunftsfonds“ der Bundesregierung soll das nun ändern und die Investitionslust befeuern. Verwaltet wird er von der KfW und deren Tochter KfW Capital. Als Partner der Bundesregierung ist die transformative Förderbank schon lange damit beschäftigt, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Vorstandsvorsitzender Dr. Günther Bräunig hat Nachhaltigkeit zu dem Schwerpunkt der Bank erklärt. Damit will er auch die Rolle erfüllen, die sich die KfW selbst gegeben hat: „Bank aus Verantwortung“. Im Podcast erzählt Dr. Günther Bräunig davon, was er unter Verantwortung versteht, warum wir Zukunftstechnologien am Standort Deutschland dringend brauchen, wie der Zukunftsfonds hier helfen kann und warum eine Reise nach Algerien für sein Engagement entscheidend war. Weitere Infos zur KfW und zum Thema: https://www.kfw.de/stories/dossier/serien/serie-zukunftstechnologien-klima-umwelt.html Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation: Heike Bröckerhoff Redaktion: Maren Beck Aufnahmeleitung: Oona Braker…
Zu Gast: Dr. Gerd Müller (Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe. In der Themenwoche ZEIT für Klima Ende September 2020 waren spannende Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu Gast. Einer von ihnen: Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. In dieser Folge hören Sie den Interviewmitschnitt seines Gesprächs mit dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten der ZEIT, Mark Schieritz. Darin geht es unter anderem um die Energieversorgung. Während Europa sich von fossilen Energieträgern verabschiedet, werden sie z.B. in Afrika erst noch aufgebaut. Mit mehr Investitionsbereitschaft und Zusammenarbeit zwischen deutschen Unternehmen und Firmen vor Ort könne man erneuerbare Energiequellen vor Ort pushen. Warum das eher zögerlich passiert, beantwortet Gerd Müller in dieser Folge. Weiterhin erklärt er, wie sich Unternehmen mit der „Allianz für Entwicklung und Klima“ seines Ministeriums klimaneutral aufstellen können und wie das geplante Lieferkettengesetz das Klima schützen soll. Weitere Infos zur Allianz für Entwicklung und Klima: https://allianz-entwicklung-klima.de Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation: Heike Bröckerhoff Redaktion: Maren Beck Aufnahmeleitung: Marco Kühne…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Svenja Schulze (Bundesumweltministerin) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe. In der Themenwoche ZEIT für Klima Ende September 2020 waren spannende Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu Gast. Einer von ihnen: Bundesumweltministerin Svenja Schulze. In dieser Folge hören Sie den Interviewmitschnitt ihres Gesprächs mit Petra Pinzler, Politik-Redakteurin der ZEIT. Darin geht es unter anderem darum, wie die Coronakrise laut Schulze bei vielen Menschen ein neues Bewusstsein für die Natur hervorgerufen habe – und dass das Corona-Konjunkturpaket auch ein Beschleuniger für den Klimaschutz sei. Zum Beispiel müssten Kommunen künftig weniger Eigenanteil für ihre entsprechenden Maßnahmen aufbringen. Daneben geht es um einige bleibende „Sorgenkinder“ wie die Mobilität und den Kohleausstieg. Könnte eine Verlängerung der Atomkraft über 2022 hinaus den schnelleren Kohleausstieg fördern? Welche Antwort Svenja Schulze darauf hat, hören Sie in dieser Folge. Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation: Heike Bröckerhoff Redaktion: Petra Pinzler, Maren Beck Aufnahmeleitung: Marco Kühne…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Zu Gast: Markus Haas (CEO, Telefónica Deutschland) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der Telefónica GmbH & Co. OHG. Hinweis: Der Podcast wurde Ende September vor dem 5G-Launch von O2 am 3. Oktober 2020 aufgenommen. In den letzten Monaten ist unser Leben schlagartig digitaler geworden. Videokonferenzen statt Geschäftsreisen, Streamingdienst statt Kino und selbst der Sportkurs wanderte ins Netz. Doch wie wirkt sich der steigende Datenverkehr auf das Klima aus? Schließlich verbrauchen Rechenzentren und Netze viel Strom. Markus Haas vom Telekommunikationsanbieter Telefónica Deutschland sieht in Digitalisierung und Nachhaltigkeit eine Symbiose: Wir brauchen die fortschreitende digitale Aufstellung, um das Klima schützen zu können. Wie genau, erläutert er in dieser Folge. Einer der Treiber sei zum Beispiel der neue Mobilfunkstandard 5G. Warum jedes verschickte Byte über diesen Standard besser ist als über LTE oder UMTS, welche Klimaziele Telefónica für sich selbst verfolgt und ob wir uns in zehn Jahren schon über 6G austauschen, darüber spricht der Gast mit Moderatorin Heike Bröckerhoff. Weitere Infos zu Telefónica unter www.telefonica.de Sie wollen mehr Impulse für morgen? Als Teil unserer ZEIT für Klima-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema nachhaltiges Wirtschaften und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/ Moderation: Heike Bröckerhoff Redaktion: Maren Beck Aufnahmeleitung: Marco Kühne…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.