Dieser Podcast gibt eine Übersicht über die grundlegenden Fragestellungen und Denkmodelle der Philosophie. Er folgt in etwa dem Lehrplan der gymn. Oberstufe in NRW und wendet sich an Alle, die sich für Philosophie interessieren.
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Ob Soziologie, Philosophie oder Politikwissenschaften – in den „Systemfragen“ gibt es Wissen zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen. Wir machen deutlich, warum es läuft, wie es läuft, und wie Alternativen aussehen könnten. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft. www.futurehistories.today
Hi, ich bin Frank und als Reporter immer auf der Suche nach Antworten auf komplizierte Fragen. Ich will euch mitnehmen - in Gespräche, die uns berühren, die etwas in uns auslösen, die verändern, wie wir andere wahrnehmen oder auf diese Welt schauen. Und vielleicht lernen wir dabei ja auch was über uns selbst.
Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft! Foto Copyright Guido Schröder
In den WDR 2 Sonntagsfragen geht Gisela Steinhauer mit ihren Gästen Dingen auf den Grund und klärt auf über Phänomene wie Angst und Glück, Eifersucht und Neugier oder Hass und Hoffnung. Nachdenkliches und Humorvolles, das Sie den ganzen freien Sonntag über begleiten will.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
Das Tischgespräch ist mehr als Talk, es präsentiert eine besondere Art der Gesprächskultur: direkt, offen und unkompliziert entwirft die Reihe ungewöhnliche Portraits von interessanten Zeitgenossen.
Gespräche, Reportagen, Monologe aus Berlin seit 2005
Der Kult Kolumnist Harald Martenstein macht sich in seiner Kolumne Gedanken um Nebensachen und Alltäglichkeiten...
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Gruselpodcast
Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".
Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben.
Eine völlig neuartige Unterhaltungsmatinee, worin Holger Klein und Alexandra Tobor fast alle Fragen wrintheitsgemäß und garantiert nicht zeitnah beantworten.
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
Perspektiven aufs Leben. Der wöchentliche Podcast rundum Glaube, Religion und Spiritualität. Wir erzählen, erklären, debattieren und sinnieren. Immer nah am Menschen. Sind den grossen Fragen auf der Spur. Glaube, Zweifel und die Frage nach dem guten Leben haben hier Platz. Leitung: Judith Hardegger Team: Judith Wipfler, Nicole Freudiger, Léa Burger, Dorothee Adrian, Mirella Candreia Sonntags um 08:30 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur. Am Samstag ab 18 Uhr als Podcast. Kontakt: redaktion.religion@srf.ch
Philosophieren kann jede und jeder. Traut euch, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Ein Philosophiepodcast mit vielen Gedanken, die euch inspirieren und begeistern, um den heutigen Herausforderungen begegnen zu können. Denken hilft! So freut euch, an euren Gedanken und am Philosophieren. Ihr findet uns auf linkedIn | instagram | christophquarch.de | denkduett.de | akademie-3.org
Eine Reise durch die Geschichte der Philosophie
Nächste Folge Anfang April. Lasst gerne ein Follow da. "Philosophie to go" ist der Podcast für jeden Menschen, der in die Welt der Philosophie einsteigen möchte.
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*nnen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR2 Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
e
endlich. Wir reden über den Tod


1
endlich. Wir reden über den Tod
Susann Brückner und Caroline Kraft
Wir sind Susann und Caro. Irgendwann haben wir angefangen, uns mit dem Tod auseinanderzusetzen - weil wir auf Grund von persönlichen Erfahrungen nicht drumherum kamen. Und während wir das taten, haben wir gemerkt, dass es eine gute Art gibt, über Tod, Trauer und Sterben zu reden. Nicht angestrengt oder betroffen, sondern selbstverständlich: mal ernst, mal traurig, manchmal aber auch leicht und lustig - wie über's Leben eben auch. Genau das machen wir hier. Jeden Monat mit einem Gast und mit ...
In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Wo ist die Schamgrenze - zum Beispiel in der Sauna? Wie läuft das mit Schuld und Entschuldigung? Und darf ich eigentlich die politische und moralische Haltung von jemandem in Frage stellen? Rita Molzberger und Nora Hespers stellen sich all diese Fragen und diskutieren. Mal mehr mal weniger fachlich, aber immer auf der Suche nach Erkenntnisgewinn. Klingt bierernst, ist aber mitunter ganz schön witzig. Denn erst mal gibt es keine Denkverbote. Wir umkreisen Themen, decken auf, fragen nach, stel ...
Comedy/Philosophy/poetry/thoughts
S
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)


1
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
Herr Breitenbach und Dr. Köbel
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast. Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T H ...
Was tust du gerade? Was nimmst du gerade wahr?
Philosophie, Ökonomie, Politik, Kryptos
Wissenschaftstalk mit Gert Scobel - immer donnerstags um 21.00 Uhr
Die Essays von Dushan Wegner, vom Autor selbst vorgelesen, mehrmals die Woche auf https://www.dushanwegner.com, bei https://www.youtube.com/dushanwegner und in Ihrem Podcast-Player.
G
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie


1
Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Bernd Oei
Philosoph Bernd Oei stellt seine Bücherreihe „Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie“ in den einzelnen Episoden vor. Es werden große Schriftsteller beleuchtet und was sie zu Grenzgängern zwischen Philosophie und Literatur macht.
In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit den großen und kleinen Fragen des Lebens.
J
Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens


1
Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens
Dr. Johannes Hartl
Kopf oder Herz? Vertrauen oder Angst? Rationalität oder Spiritualität? Was bestimmt Dein Leben? Wie willst Du leben? Wonach sehnst Du Dich – wirklich? Egal, ob du eher ein rationaler oder spiritueller Mensch bist, ob du glaubst oder nicht. Johannes Hartl lädt Menschen auf die Suche nach dem Echten, Tiefen und Wahren ein. Ausbrechen. Ankommen.
Der Podcast für alle, die sich für Ideen und die Menschen dahinter interessieren. Norbert Grundei leitet beim NDR den Bereich, der für Innovation, Produktentwicklung und das Content-Portfolio verantwortlich ist. Alle 14 Tage spricht er hier im Podcast mit Expert*innen aus Innovation, Wissenschaft, Technologie, Kunst, Kultur und Wirtschaft.
Helgas nützlicher Podcast
Das "Radiokolleg" verbindet Expert/innenwissen mit Alltagserfahrung und Hintergrundinformation mit Reflexion. Breitgefächert, vertiefend und orientierend.
Philosophie, Literatur, Kultur und Gesellschaft - von Gunnar Kaiser IMPRESSUM http://www.gunnarkaiser.de/impressum
S
Strammtisch, dein 14 tägiger sonntäglicher Podcast


51
Strammtisch, dein 14 tägiger sonntäglicher Podcast
Strammtisch
Kunst, Kultur, Philosophie, Auswandern, Pädagogik, Ehrenamt, Partnerschaft, Psychologie, Ernährung, Leben
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
Lesungen und Gespräche zu freiheitlichen, ökonomischen und philosophischen Themen: Österreichische Schule der Nationalökonomie, Klassischer Liberalismus, Libertarismus, Anarchokapitalismus und Bitcoin.
Ö
Ö1 Radiokolleg


1
Storytelling in der Wissenschaft (1)
12:57
12:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:57
Sollen wir Fakten mit Emotionen aufladen? Immer mehr Expert:innen sehen eine Chance im Erzähljournalismus, distanzieren sich aber gleichzeitig vom Storytelling. Ein Ausloten der Grenzen zwischen Fakten, Fiktion und Verantwortung.Gestaltung: Kim Shirin CupalDiese Episode ist der 1. Teil der 4-teiligen Serie „Storytelling in der Wissenschaft“, die vo…
D
Die Frage


1
Reinkarnation (2/3): Kann ich wirklich in ein früheres Leben reisen? Mein Selbstversuch
17:40
17:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:40
Ich liege auf einer Matratze in einem kleinen Zimmer an der deutsch-beglischen Grenze. Mein Atem geht so schnell, dass mein ganzer Körper wehtut. Aus einem Lautsprecher direkt neben meinem Kopf dröhnt Musik. So trete ich sie an, meine Reise in mein angeblich „früheres Leben“.In der letzten Folge habe ich Anja kennengelernt, die sich selbst als "Rei…
S
SWR2 Essay


1
Mithu Sanyal: Politics – What's Love got to do with it
52:36
52:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:36
All you need is Love. Schon klar. Netter Slogan. Aber Liebe als Basis und Mittel von Politik? Ja, das ist möglich. Meint die Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal.
S
Strammtisch, dein 14 tägiger sonntäglicher Podcast


1
Strammtisch Nr. 27 - Tom Busse - Auswandern-Lite 2 am Westkap/Südafrika
38:16
38:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:16
Herzlich willkommen zum 27ten Strammtisch. Dein 14 tägiger Real-Talk mit bekannten, unbekannten und internationalen Gästen. Unser heutiger Gast, Tom Busse, entwickelt ein Konzept des Auswandern-lite. Als Unternehmer und CEO wollte er für sich eine Möglichkeit erschaffen, ein halbes Jahr am Westcap zu verbringen und dort eine deutsche Gemeinschaft a…
Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiVon Roedig, Andrea
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Mitspieler des Lebens - Die Wucht des Zufalls
38:48
38:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:48
Der Zufall entscheidet über viele unserer Lebenschancen. Deshalb ist das Verhältnis zu ihm eher ambivalent. Ob das Gewicht des Zufalls für das gesellschaftliche Miteinander eher unter- oder überschätzt wird, analysiert der Soziologe Armin Nassehi. Miller, Simone; Nassehi, Armin www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audioda…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 26. März 2023 über Zufall und Pessimismus
43:15
43:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:15
Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiVon Miller, Simone
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Auserzählt? (3/4) - Das Erzählen des Ichs
29:44
29:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:44
Ob in Literatur oder Journalismus: Seit einem Jahrzehnt erzählen alle vom "Ich". Dabei war das früher fast verpönt. Bestseller-Autor Daniel Schreiber setzt sich mit dem Verlust unserer großen Erzählungen auseinander und mit dem Leben im Kleinen. Schreiber, Daniel Direkter Link zur AudiodateiVon Schreiber, Daniel
P
Perspektiven


1
Kirche braucht Kritik – das theologische Feuilleton «feinschwarz»
28:19
28:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:19
Das theologische Online-Magazin «feinschwarz» bringt Theologie kostenlos unters Volk. Das Online-Feuilleton regt Diskussionen in der römisch-katholischen Kirche an und beteiligt sich an gesellschaftlichen Debatten. «feinschwarz» erhält den Herbert Haag Preis 2023. Das theologische Online-Feuilleton «feinschwarz» erreicht monatlich etwa 100'000 Lese…
O
ORF Radio Vorarlberg Focus


1
Focus - Ansgar Felbecker über Demenz
45:00
45:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:00
Dr. Ansgar Felbecker ist Leitender Arzt der Klinik für Neurologie am Kantonsspital St.Gallen. Demenz ist ein Spezialgebiet von ihm. An der sogenannten Memory-Klinik (in Österreich: Gedächtnisambulanz) macht er vor allem die Abklärung von jüngeren Menschen.Musik:Sarah Straub & Konstantin Wecker - SchwalbenEqua Tu - Meine OmaZZ Top - Sharp dressed ma…
S
Sternstunde Philosophie


1
Mit James Bridle die Welt neu sehen
59:34
59:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:34
James Bridle denkt unkonventionell: Die Natur ist nicht vom Recht des Stärkeren geprägt, sondern von Kooperation und Solidarität. Ökologie schliesst Technologie nicht aus – im Gegenteil. Und intelligent ist nur, was uns friedlich zusammenleben lässt. Zu schön, um wahr zu sein? James Bridle kommentiert seit vielen Jahren mit spitzer Feder digitaltec…
S
Sternstunde Philosophie


1
Mit James Bridle die Welt neu sehen
58:50
58:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:50
James Bridle denkt unkonventionell: Die Natur ist nicht vom Recht des Stärkeren geprägt, sondern von Kooperation und Solidarität. Ökologie schliesst Technologie nicht aus – im Gegenteil. Und intelligent ist nur, was uns friedlich zusammenleben lässt. Zu schön, um wahr zu sein? James Bridle kommentiert seit vielen Jahren mit spitzer Feder digitaltec…
Krisen, Stress, Zukunftsängste: Unser psychisches Wohlbefinden scheint mehr denn je herausgefordert. In seinem neuen Buch geht Wissenschaftsautor Bas Kast der Frage nach, was wir dafür tun können, um (wieder) in die innere Balance zu finden. Reicht eine gesunde Intuition für ein achtsames Leben? Haben wir unseren natürlichen Takt verloren? Und wie …
P
Philosophie, die dich begeistert ...


1
Veantwortung BeQ! Folge 5
36:26
36:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:26
BeQ! Dein Podcast zur Sozialen Arbeit Folge 5: VERANTWORTUNG Beschäftigte im Sozialwesen gehören zur Kernrisikogruppe für Burnout Erkrankungen. Ein möglicher Grund dafür ist, dass sie von multiplen Verantwortungen zerrieben werden: gegenüber ihren Klienten, Arbeitgebern, gesellschaftlichen Ansprüchen und sich selbst. Wie kann man in dieser Gemengel…
S
Sonntagsfragen


1
Torsten Brämer: Online in die neue Pflanzsaison
24:44
24:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:44
Frühlingsanfang: Die einen gehen in den Garten, die anderen auf den Balkon, und Torsten Brämer geht online. Denn am Bildschirm sitzen alle Mitglieder und Fans von "Wir sind Garten" und warten darauf, dass sie sich über Frühlingsblüher und das grüne Leben austauschen können.Von Torsten Brämer
Eine Kolumne von Ron Paul über die Gründe, Begleiterscheinungen und möglichen Folgen einer sich derzeit anbahnenden Bankenkrise, angestoßen durch die Pleite der Silicon Valley Bank.Von Mises Karma
W
WDR Lebenszeichen


1
Mehr Bildung, mehr Chancen: das Francke-Jubiläum
29:16
29:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:16
Chancengleichheit ist möglich. Das bewies vor gut 300 Jahren der Sozialreformer August Hermann Francke in Halle an der Saale. Das WDR Lebenszeichen folgt den Spuren des tatkräftigen Visionärs. Eine Reportage von Brigitte Jünger über die mutmachende Geschichte einer vorbildlichen Idee.Von Brigitte Jünger
L
LANZ & PRECHT


1
AUSGABE EINUNDACHTZIG
1:00:16
1:00:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:16
Debattenkultur: Grundlage der Demokratie ist die Debatte. Aber ein guter Meinungsaustausch scheint immer seltener zu gelingen. Warum ist das so? Warum wächst die Ungeduld gegenüber Positionen, die nicht die eigenen sind?Eine funktionierende Gesellschaft beratschlagt sich miteinander, so die Theorie. Eine Allensbach-Umfrage ergab aber kürzlich, dass…
S
Systemfragen - Deutschlandfunk


1
Doppelmoral - Berechtigte Kritik oder Totschlagargument?
21:19
21:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:19
Politiker, die gegen Corona-Regeln verstoßen, Klimaaktivisten, die Fernreisen machen: Moralisch inkonsistentes Verhalten löst oft Empörung aus. Wann ist die Kritik daran berechtigt, wann ein Ablenkungsmanöver? Von Dörte Hinrichs www.deutschlandfunk.de, Systemfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Von Dörte Hinrichs
D
Durchblick Philosophie


1
60 Die Flüchtlingskrise von 2015/16: Ein philosophischer Rückblick
29:16
29:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:16
Über Migration und Asylpolitik ist in den letzten Jahren in Deutschland ziemlich heftig gestritten worden. Auslöser war die sog. Flüchtlingskrise von 2015/16, als über eine Million Menschen innerhalb kurzer Zeit nach Deutschland gekommen sind, in Hoffnung auf ein besseres Leben. Die Fragen lauten seitdem: Wen sollten wir aufnehmen und wen nicht? Wi…
K
Küchenradio (mp3)


1
KR412 Loveletters from Cindystan No. 10
19:44
19:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:44
Foto: Dr. Feelgood Cindy redet Am letzten Tag in Lucknow darf Cindy auch was sagen. Nishant, Cindys Gastgeber, stellt die Fragen und Cindy freut sich. Noch mehr hat sich Cindy heute Abend gefreut über eine Mail vom FFRO- foreign registration officer – Delhi branch: „Exit Permit – bis zum 6.4.“ Cindy ist also wieder legal. Und vielleicht trifft Cind…
Z
ZENdung (Ravensburg)

1
! auf ZENdung ! (Geist und Materie)
25:53
25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:53
Wir leben in der Gegenwart. Du und ich. Das ist keine Frage. Wir leben nicht nur in der heutigen Zeit. Im 21. Jahrhundert. Wir leben auch im jetzigen Augenblick. Im Hier und Jetzt. Das scheint soweit klar zu sein. Ich frage dich: Wo sollen wir auch sonst leben? In der Zen-Praxis bekam ich häufig zu hören, ich solle im Hier und Jetzt ankommen. Und d…
D
Der 8. Tag


1
Der 8. Tag Live: Rap meets Politics (Express)
15:53
15:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:53
1973 hat Kool DJ Herc zu einer Schulparty eingeladen und als erster DJ überhaupt mit Beatjuggling aus Funk- und Soulstücken begonnen und daraus die Urform des Hip-Hop gezaubert – der Rest ist Geschichte. Gemeinsam mit SPD-Chef Lars Klingbeil, Grünen-Chef Omid Nouripour, der Managerin des Wu-Tang Clans Eva Ries und dem Rapper Afrob widmet sich Alev …
Ö
Ö1 Radiokolleg


1
Was die Welt am Brummen hält: Der Bockkäfer
12:45
12:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:45
Wir berichten von Insekten, die vom Klimawandel betroffen sind. Welche Auswirkung hat der sich verändernde Lebensraum auf Insekten? In dieser Folge geht es um den Bockkäfer.Gestaltung: Julia GrillmayrDiese Episode ist der 4. Teil der 4-teiligen Serie „Was die Welt am Brummen hält“, die von 20.03. bis 23.03.2023 ausgestrahlt wird.…
D
Die Frage


1
Reinkarnation (1/3): Reise in ein früheres Leben als Therapie?
29:19
29:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:19
In einem vorherigen Leben war Anja ein Mörder. In Marokko. In diesem Leben ist sie, man könnte sagen, eine besondere Reisebegleiterin. Die Reisen, die sie in ihrer Wohnung an der deutsch-belgischen Grenze anbietet, sind sogenannte "Reinkarnations-Erfahrungen": Reisen in ein früheres Leben. Anja glaubt daran, dass unsere Seele immer wiedergeboren wi…
D
Dissens


1
#204 Inflation und Klassenkampf: "Mit Sparpolitik ist der Mehrheit nicht geholfen"
54:05
54:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:05
Maurice Höfgen über die aktuelle Teuerungskrise und Weichenstellungen, die jetzt nötig sind Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Maurice Höfgen ist Ökonom und a…
Ö
Ö1 Radiokolleg


1
Was die Welt am Brummen hält: Die Heuschrecke
12:56
12:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:56
Wir berichten von Insekten, die vom Klimawandel betroffen sind. Welche Auswirkung hat der sich verändernde Lebensraum auf Insekten? In dieser Folge geht es um die Heuschrecke.Gestaltung: Sabine NikolayDiese Episode ist der 3. Teil der 4-teiligen Serie „Was die Welt am Brummen hält“, die von 20.03. bis 23.03.2023 ausgestrahlt wird.…
Online mitlesen: https://www.dushanwegner.com/zunder/ – Unterstützen: https://danke.dushanwegner.comVon Dushan Wegner
W
WDR 5 Tischgespräch


1
Charles Brauer im Gespräch mit Andrea Burtz
50:56
50:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:56
Als Elfjähriger wurde Charles Brauer auf der Straße entdeckt. In dem Film "Irgendwo in Berlin" bekam er als aufgeweckter Junge 1946 gleich die Hauptrolle.Von Andrea Burtz
Ö
Ö1 Radiokolleg


1
Was die Welt am Brummen hält: Die Libelle
12:59
12:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:59
Wir berichten von Insekten, die vom Klimawandel betroffen sind. Welche Auswirkung hat der sich verändernde Lebensraum auf Insekten? In dieser Folge geht es um die Libelle, die von Gewässern abhängig ist.Gestaltung: Sonja BettelDiese Episode ist der 2. Teil der 4-teiligen Serie „Was die Welt am Brummen hält“, die von 20.03. bis 23.03.2023 ausgestrah…
Betreutes Fühlen Leon lässt seine Reise durch Vietnam revue passieren und taucht dabei immer wieder in die grausame Geschichte des Landes ab. Die beiden springen durch Themen, die sie aktuell beschäftigen und aufregen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindschei…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Wieso muss der Mensch die Natur unterwerfen?
55:46
55:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:46
Der Mensch ist Teil der Natur. Zugleich arbeitet er sich an der ihrer Unterwerfung ab, mit katastrophalen Folgen. Möglicherweise ist deshalb letztlich sogar die Existenz des Menschen gefährdet. Woher stammt die Idee, der Mensch müsse die Natur beherrschen? Welche Alternativen sind denkbar?Studiogast: Philipp Blom, Philosoph; Moderation: Jürgen Wieb…
Aus Kinderbüchern von Roald Dahl wurden diskriminierende Begriffe entfernt. Wie erschafft man Kunst, ohne im Nachhinein verbessert zu werden? Unser Autor hat eine Idee.
Online mitlesen: https://www.dushanwegner.com/gartenkrieg/ – Unterstützen: https://shop.dushanwegner.comVon Dushan Wegner
J
Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens


1
Kommunismus - eine gute Idee?
33:18
33:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:18
Hartls Senf #9: Mehr Gerechtigkeit für die Unterdrückten, weniger Ungleichheit zwischen den Klassen: auch heute noch klingen die Grundgedanken des Kommunismus überzeugend. Doch sind sie das tatsächlich? Und falls nicht: ist die einzige Alternative ungebremster Kapitalismus?Von Johannes Hartl
Ö
Ö1 Radiokolleg


1
Was die Welt am Brummen hält: Die Fliege
13:00
13:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:00
Wir berichten von Insekten, die vom Klimawandel betroffen sind. Welche Auswirkung hat der sich verändernde Lebensraum auf Insekten? In dieser Folge geht es um die Köcherfliege. Die Larven leben im Wasser und die erwachsenen Tiere an der Luft - also doppeltes Risiko für die Insekten. Gestaltung: Ilse Huber Diese Episode ist der 1. Teil der 4-teilige…
S
SWR2 Essay


1
Lucas Zeise: Schein des Geldes
56:35
56:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:35
Geld scheint knapp und zugleich wird es in historisch unbekannten Dimensionen vermehrt. Lucas Zeise versucht, einige Widersprüche über diesen alltäglichen Gegenstand zu klären
Marquardt, Norman www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiVon Marquardt, Norman
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


70 Milliarden Euro zu viel: Mit dieser Begründung hat Finanzminister Christian Lindner die Vorstellung der Haushaltspläne vertagt. Denn: Der Bundeshaushalt soll möglichst ausgeglichen sein. Das sei nicht länger haltbar, kommentiert Pauline Pieper. Von Pauline Pieper www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Wie Wissenschaft in Öffentlichkeit übersetzen?
30:40
30:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:40
Newmark, Catherine; Vogelmann, Frieder www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiVon Newmark, Catherine; Vogelmann, Frieder
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 19. März 2023 über Wissenschaft und den Bundeshaushalt
40:35
40:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:35
Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiVon Newmark, Catherine
S
Sternstunde Philosophie


1
Wie gefährlich ist China?
1:00:11
1:00:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:11
Chinas Führung greift im Innern hart durch und hat weltpolitisch grosse Ambitionen. Die Drohungen gegenüber den USA und die Annäherung an Russland lassen nichts Gutes vermuten. China-Experte Ralph Weber über ein Land zwischen Kommunismus, Kapitalismus, Konfuzius, Spionageballons und Friedenspapier. Der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jingping…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Auserzählt? (2/4) - Im Auserzählten
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Die derzeit brennendste globale Geschichte, die erzählt wird, ist die der sich dramatisch zuspitzenden ökologischen Krisen. Sie wird als spektakuläre Untergangserzählung vorgetragen, als Warnung und Mahnung. Doch je lauter und je drastischer wir sie erzählen, umso weniger wird sie gehört oder gar verstanden. Von Kathrin Röggla www.deutschlandfunk.d…
S
Sonntagsfragen


1
Gunnar Fehling - der blinde Buchhändler aus Bad Driburg
24:23
24:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:23
Als Kind erkrankte Gunnar Fehling an Diabetes 1. Jedes Jahr verschlechterten sich seine Augen. Mit 27 war er blind. Trotzdem wurde er Buchhändler und kennt nicht nur Hunderte von Büchern, sondern auch die entsprechenden ISBN. Wie er liest und warum er seinen Kunden in Bad Driburg aktuell Friedrich Hölderlin empfiehlt, erzählt er in den Sonntagsfrag…
F
Future Histories


1
S02E42 - Max Grünberg zum Planungsdämon
1:46:12
1:46:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:46:12
Wie können algorithmische Technologien für demokratische Planung nutzbar gemacht werden? Max Grünberg zu Möglichkeiten und Gefahren des Planungs-Dämons. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futureh…