show episodes
 
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt!
  continue reading
 
K
Kopf voran

1
Kopf voran

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Forscher schlagen sich die Nächte im Labor um die Ohren, Forscherinnen klettern auf Gletscher und Gipfel. Dank ihnen verstehen wir das Klima besser, bekommen immer schnellere Computer und müssen uns überlegen, ob wir wirklich Gentechbabies wollen. Das Wissenschaftsteam von Radio SRF taucht in die Welt der Forscherinnen und Forscher ein und bringt ihre Geschichten mit: einfach erzählt, Neugier genügt.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Momen Al-Mahamid kam als syrischer Flüchtling nach Deutschland und sollte abgeschoben werden. Sabine Becker aus Brilon im Sauerland freundete sich mit ihm an und organisierte ihm eine Konditorlehre. Inzwischen arbeitet Momen im renommierten Berliner Hotel "Grand Hyatt". Tini von Poser über eine fast kitschig schöne Integrationsgeschichte.…
  continue reading
 
Von Ostern bis zum Ende der Herbstferien herrscht auf dem Düsseldorfer Flughafen Hochbetrieb. In dieser Zeit sind Flughafenseelsorgerin Ute Clevers und ihre Kolleg:innen wichtige Ansprechpartner im "Flughafendorf". Sie helfen bei kleinen und großen Notfällen. Moderation: Elif SenelVon WDR 5
  continue reading
 
Mozzarella, Brie und Parmesan sind in erster Linie lecker. Doch die Klimabilanz von herkömmlichem Käse und die Bedingungen, unter denen Kühe gehalten werden, können einem den Appetit verderben. Kuhmilch, die ohne Kuh auskommt, soll daher eine Revolution auf dem Lebensmittelmarkt bringen.Von Martin Krinner
  continue reading
 
Überwachung, Aufklärung, Angriff: In Kriegen werden zunehmend auch Drohnen eingesetzt und verändern deren Verlauf, sagt Militärexpertin Ulrike Franke. Im Gespräch mit Elif Senel erklärt sie, welche Drohnen es gibt, wie sie eingesetzt werden und was sie für den Krieg in der Ukraine bedeuten.Von Ulrike Franke
  continue reading
 
Stefanie Herkner ist eine Wiener-Wirtshaus-Ikone, ihr Restaurant gilt als Institution für geselliges Beisammensein mit bodenständiger Küche. Dabei wuchs sie mit mahnenden Worten ihrer Eltern auf: "Steffi, du darfst nicht in die Gastronomie gehen!“ Sie erklärt, warum es trotzdem dazu kam. Moderation: Julia Schöning…
  continue reading
 
Die "Freie Trauung" ist eine Zeremonie ohne Staat und Kirche, bei der ein Hochzeitredner oder freier Theologe das Paar vermählt. Der Bonner Manfred Erwe gehört wohl zu den bekanntesten Hochzeitsrednern Deutschlands. Wie er die Menschen unter die Haube bringt, hat sich Stephan Kern angeschaut.Von Stephan Kern
  continue reading
 
Familienausflug, Knutschen auf der Love Lane, Konzert in Coronazeiten: Das Autokino ist bis heute ein faszinierendes Phänomen – und immer auch ein bisschen nostalgisch, sagt der Medienwissenschaftler Stefan Jung. Mit Julia Schöning spricht er darüber, wie das Autokino in den USA entstand, was den Reiz ausmacht und welche Filme heute noch gezeigt we…
  continue reading
 
Immer mehr Kinder und Jugendliche benötigen Hilfe bei der Bewältigung psychischer Probleme. Dafür muss es auch in Schulen Unterstützung geben, denn psychische Gesundheit ist Voraussetzung für gutes Lernen. Wie könnte diese Hilfe aussehen? Larissa Schmitz hat an Schulen nachgefragt.Von Larissa Schmitz
  continue reading
 
Ziegel, Dämmmaterial und Platten aus Pilzen: Bauen muss dringend nachhaltiger werden und Pilze als natürliche Biomaterialien haben großes Potenzial, sagt Architekturprofessor Sven Pfeiffer. Mit Ralph Erdenberger spricht er darüber, wie der Zunderschwamm zum Ziegel wird, wie die Bauwirtschaft reagiert und dass man Baumaterial sogar selbst züchten ka…
  continue reading
 
Antischalltechnologie: Wie Noise-Cancelling funktioniert und wo es heute für Ruhe sorgt. Mit Antischallwellen störenden Umgebungslärm ausblenden: Im Cockpit von Flugzeugen schon lange üblich, prägen Kopfhörer mit aktivem Noise-Cancelling heute auch am Boden zunehmend unseren Alltag. Man trägt sie «over ear» wie «in ear», um unterwegs mehr von der M…
  continue reading
 
Helmut Berger war ein österreichischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rollen in den Filmen von Luchino Visconti bekannt wurde. Er spielte oft narzisstische und bisexuelle Charaktere, die die Tabus des europäischen Kinos brachen. Er starb im Mai 2023 in Salzburg. Autor: Robert BalesVon Robert Bales
  continue reading
 
Roland Hilgartner leitet seit 2007 Deutschlands größtes Affenfreigehege, den Affenberg in Salem. In der Redezeit erzählt der Biologe, weshalb Berberaffen die Pazifisten unter den Primaten sind und was wir Menschen von ihnen lernen können. Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
  continue reading
 
Wer wenig Zeit mit Gießen und Jäten im Staudenbeet verbringen möchte, für den ist ein Sandbeet eine gute Option: Perfekt geeignet sind die mit Sand bedeckten Beete für vollsonnige Standorte. Anja Koenzen erklärt, worauf es beim Bau und der Bepflanzung ankommt.Von WDR 5
  continue reading
 
Nur vier Tage arbeiten und dann ins Wochenende – das wünschen sich Umfragen zufolge viele Arbeitende. Auch die IG-Metall fordert eine Vier-Tage-Woche. Aber was sagen die Arbeitgeber dazu? Jürgen Wiebicke im Gespräch mit Johannes Pöttering von der Landesvereinigung der Unternehmerverbände NRW.Von WDR 5
  continue reading
 
Die französische Regierung hat mit den Supermarktketten eine Art Inflations-Pakt geschlossen: Die Preise für einen Warenkorb mit häufig gekauften Produkten sollten sinken. Hat sich die Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher dadurch entspannt? Wolfgang Landmesser berichtet.Von Wolfgang Landmesser
  continue reading
 
Seit 1950 wird in Hallenberg im Sauerland die "Passion" aufgeführt, die Leidensgeschichte Christi. Alle zehn Jahre wird die kleine Stadt dadurch weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt. Alexa Schröder über einen kleinen Ort im Ausnahmezustand.Von Alexa Schröder
  continue reading
 
"Föhrenwald": Die größte jüdische Siedlung Europas in der Nachkriegszeit lag in Wolfratshausen/Oberbayern – und war lange vergessen. Jetzt hat der Journalist Alois Berger über das verdrängte Schtetl in seiner Heimatstadt ein Buch geschrieben. Moderation: Anja BackhausVon WDR 5
  continue reading
 
Nach dem Tod ihres Onkels fühlte sich Mabel-Mara Platz leer und alleine. Sie erzählt Anja Backhaus, wie ihr die Gespräche mit anderen Trauernden auf dem Friedhof geholfen haben. Deshalb hat sie ein Trauercafé in einem Pavillion gegründet, direkt auf dem Friedhof in Gelsenkirchen.Von WDR 5
  continue reading
 
Das Holzi Lehmstein Projekt aus Versmold möchte Kinder und Jugendliche dazu animieren, sich kreativ auszuprobieren und eigene Ideen umzusetzen. Der Fokus liegt darauf, alte Materialien aufzuwerten und dabei neue Skulpturen oder Figuren zu erschaffen. Julia Thies hat das Projekt besucht.Von Julia Thies
  continue reading
 
Was kann Schule beitragen, um Kinder auf unsere Gesellschaft vorzubereiten? Diese Frage beschäftigt Schulleiter Andreas Kaiser sehr – und er hat Ideen. Das Motto der Rupert-Neudeck-Schule in Tönisvorst lautet "M-hoch-drei": mutig, menschlich, miteinander. Moderation: Ralph ErdenbergerVon WDR 5
  continue reading
 
Janine Falke ist Friseurmeisterin in Kiel und Start-Up-Gründerin. Sie lässt das anfallende Schnitthaar zu einem Vlies verarbeiten, der Öl aus der Umwelt filtert. Wie das "Fettfresshair" funktioniert, das erklärt die 39-Jährige im Gespräch mit Ralph Erdenberger.Von WDR 5
  continue reading
 
In der Kultur der indigenen Mohawk im Nordosten der USA steht die wilde Erdbeere mit ihrer Herzform für das Leben. Sie ist "große Medizin" und die Menschen danken ihr dafür mit einem Festival, wenn die Beeren reif sind. Auch wir feiern die Erdbeerzeit! Autorin: Franziska GlattVon Franziska Glatt
  continue reading
 
Mit ihren über vier Meter langen Instrumenten spielen die Willinger Alphornbläser traditionell beim Weltcup-Skispringen an der Mühlenkopfschanze und locken Tausende zur eigenen Alphornmesse. Oliver Rustemeyer über die Faszination des Schweizer Nationalinstruments im Sauerland.Von Oliver Rustemeyer
  continue reading
 
Seine Hochzeitsreise verbringt Karl Schulze-Hagen auf Vogelpirsch und sein Haus verwandelt sich zeitweise in eine Kinderstube für Piepmätze. Heute schreibt der Ornithologe über die erste Vogel-WG in Berlin und lädt zum Vogel-Streifzug ins Museum ein.Von WDR 5
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung