show episodes
 
„DAS MÜNCHEN-BRIEFING“MÜNCHENS ERSTER NACHRICHTEN-PODCASTDas Münchenbriefing liefert Dir jeden Tag die wichtigsten Themen aus München. Kompakt, zuverlässig, seriös und unterhaltsam. Worüber spricht die Stadt? Was musst Du wissen? Was ist aktuell los? Dein tägliches Update zum Feierabend: In fünf Minuten alles Wichtige aus München von den Reportern von 95.5 Charivari.https://www.charivari.de/radio/aktionen/charivari-nachrichten-podcast/8939579 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more i ...
  continue reading
 
A
Auf den Punkt
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
  continue reading
 
Der Nachrichtenpodcast von t-online zum Start in den Tag. Im „Tagesanbruch“ ordnet t-online-Chefredakteur Florian Harms die wichtigsten Themen des Tages ein, analysiert und kommentiert – montags bis freitags ab 6 Uhr morgens. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Die Diskussion vom „Tagesanbruch am Wochenende“ heißt j ...
  continue reading
 
”Kick-off" ist der Nachrichtenpodcast von WELT - kurz und informativ hören Sie hier die wichtigsten News und Analysen, damit Sie immer auf dem aktuellen Stand und gut informiert sind. Ob Ukraine-Krieg, Energie-Krise oder Klima-Debatten: WELT-Experten erklären Zusammenhänge und ordnen Themen für sie ein. "Kick-off "gibt es zweimal täglich. Morgens ab 5 Uhr hören Sie im "Kick-off am Morgen" die wichtigsten Termine und Themen, jeweils mit kurzen Analysen und Einordnungen von unseren Reportern u ...
  continue reading
 
Wir haben für euch am Abend das wichtigste Thema des Tages. Ob aus der Politik, Wirtschaft und dem Leben - immer recherchiert von den KURIER Redakteuren direkt aus dem Newsroom. Ob am Heimweg, beim Sport oder auf der Couch – wo ihr uns hört, ist uns nicht so wichtig. Was uns aber wichtig ist: Punkt 17 Uhr von Montag bis Freitag für euch alles fertig zu haben. Damit ihr nie wieder etwas Wesentliches verpasst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Am 8. Oktober ist die Landtagswahl in Bayern und wahrscheinlich wird der neue Ministerpräsident der alte sein: Markus Söder. Trotzdem kann er mit den aktuellen Umfragen vor der Wahl nicht zufrieden sein: Seine CSU steht im ARD-Bayerntrend von diesem Donnerstag bei 36 Prozent. Das wäre nochmal weniger, als das historisch schlechte Wahlergebnis von 3…
  continue reading
 
30.9.2023 – Wochenrückblick Friedrich Merz zeigt sich in der Analyse politischer Probleme ähnlich präzise wie ein Stammtisch nach zu vielen Runden Doppelkorn. Stehen tut der CDU-Chef trotz allem immer noch. In den USA besucht Präsident Joe Biden derweil streikende Autoarbeiter – im Mutterland des Kapitalismus eine Sensation. Im Wahlkampf wird darau…
  continue reading
 
In der Slowakei steht die vorgezogene Wahl eines neuen Parlaments an – und aus der bisher proukrainischen Politik des Landes könnte in der Folge eine prorussische werden. Denn die sozialdemokratische Partei Smer-SD führt die aktuellen Umfragen an und hat angekündigt, die Unterstützung für die Ukraine einzustellen. Zerfällt damit die Allianz der Ukr…
  continue reading
 
29.9. – Das Thema des Tages Die Inflation in Deutschland liegt nur noch knapp über dem Wert vor Russlands Invasion in der Ukraine. Was sich nach Entspannung anhört, ist aber ein trügerisches Zeichen: Denn gleichzeitig wurden die Prognosen für die deutsche Wirtschaft deutlich nach unten korrigiert. Worauf sich die Wirtschaft einstellen muss und welc…
  continue reading
 
Gleich zwei Politiker sind wegen dubiosen Immobiliendeals in die Schlagzeilen gekommen. Einmal der ÖVP-Politiker und ehemalige Gemeindebundchef Alfred Riedl und dann der SPÖ-Bezirksvorsteher von Wien-Donaustadt Ernst Nevrivy. Beide haben von Grundstücksdeals profitiert und bei beiden stellt sich die Frage, ob sie wegen ihres Amtes bei Immobilienges…
  continue reading
 
Bei einer Fernsehdiskussion hat CDU-Parteichef Friedrich Merz am Mittwochabend behauptet, Asylsuchende würden durch Zahnsanierungen das Gesundheitssystem so stark belasten, dass deutsche Bürgerinnen und Bürger keine Zahnarzttermine mehr bekommen können. Doch Behandlungskapazitäten von Zahnarztpraxen werden durch Zuwanderung weder knapper noch dürfe…
  continue reading
 
Am Mittwochabend ist ein 18-jähriger Mann in einem Vorort von Stockholm erschossen worden. Nur ein paar Stunden später ist noch ein Mann, südlich von Stockholm, erschossen worden. Und am Donnerstagmorgen ist eine junge Frau bei einer Explosion in Uppsala gestorben. Drei Tote in weniger als 24 Stunden – und elf Tote allein im September. Beides sind …
  continue reading
 
Für das Jahr 2023 erwarten die fünf führenden Wirtschaftsinstitute einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,6 Prozent. Wie findet Deutschland aus der Krise langfristig wieder heraus?Mark Schieritz, stellvertretender Ressortleiter im Politikressort bei der ZEIT, erklärt, wo die Gründe für Deutschlands Wirtschaftskrise liegen. Weltweit s…
  continue reading
 
Tagesanbruch Neuer Bundestrainer, alte Probleme. Der DFB will zurück in die Spitze – zuvor warten aber einige Baustellen abseits des Rasens. Leseempfehlung: Die Grünen haben mal wieder die Ampel blockiert, diesmal bei der EU-Asylreform. Am Ende machte Bundeskanzler Scholz eine Ansage. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter t-online.de/…
  continue reading
 
29.9.23 – Das bringt der Tag Der Bundestag berät heute über einen Antrag zu "Null Toleranz bei Clankriminalität". WELT-Investigativredakteur Alexander Dinger schaut auf die Debatte zu Merz´ neuesten Aussagen. Und in Dänemark entsteht die größte Wärmepumpe der Welt, mehr dazu berichtet WELT-Korrespondent Dr. Tobias Kaiser. "Kick-off" ist der Nachric…
  continue reading
 
Seit gestern Nacht ist die österreichische Politlandschaft in Aufruhr. Auslöser dafür ist ein Video, das Bundeskanzler Karl Nehammer beim Diskutieren im vertrauten Kreis bei einigen gläsern Wein zeigt. Doch wie sind die Aussagen des Bundeskanzlers zu verstehen? Warum beklagt er etwa die stagnierende Teilzeitquote oder die Sozialpartnerschaft und wa…
  continue reading
 
28.9. – Das Thema des Tages In Brüssel fand heute ein Treffen der EU-Innenminister zum Thema Asylreform statt. Deutschland galt lange als Bremse im Prozess um eine gemeinsame EU-Lösung. Nun gibt die Regierung ihren Widerstand offenbar auf. Außenpolitikchef Klaus Geiger berichtet über die Hintergründe. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT…
  continue reading
 
Überall in Deutschland fehlen Pflegekräfte. Und eine Lösung für das Problem ist noch nicht in Sicht. Deshalb diskutieren am Donnerstag und am Freitag tausende Pflegekräfte darüber, wie der Pflegenotstand beendet werden kann. Ausgerichtet wird der Pflegetag vom Deutschen Pflegerat. Dessen Präsidentin Christine Vogler sagt bei Auf den Punkt: “Es ist …
  continue reading
 
Deutschlands Städte sind politisch geteilt – eine Datenanalyse von ZEIT ONLINE zeigt aber ein deutliches Muster: In fast allen deutschen Innenstädten wird Grün gewählt. Christian Endt ist stellvertretender Leiter des Ressorts Daten und Visualisierung. Im Podcast ordnet er die Daten ein und erklärt, welcher Fund für ihn am kuriosesten war. Deutschla…
  continue reading
 
Der Umgang mit Migrantinnen und Migranten sorgt in der EU schon seit Jahren für Streit und Spannungen. Am Donnerstag beraten die EU-Innenminister deshalb über die gemeinsame Asylpolitik. Eigentlich hatten sich die EU-Mitgliedstaaten schon auf einen Kompromiss geeinigt, doch der Plan könnte noch platzen, so unterschiedlich sind inzwischen die Positi…
  continue reading
 
Tagesanbruch Immer mehr Plastikmüll überflutet die Erde. Ändert sich jetzt endlich etwas? Leseempfehlung: Früher als bislang bekannt: Superkontinent wird Leben auf der Erde unmöglich machen Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast…
  continue reading
 
28.9. – Das bringt der Tag In Brüssel treffen sich die EU-Innenminister, um unter anderem über die EU-Asylreform zu sprechen. WELT-Innenpolitikredakteurin Ricarda Breyton kennt die neusten Entwicklungen. Boris Pistorius unterzeichnet gemeinsam mit seinem israelischen Amtskollegen in Berlin den nächsten Schritt des Raketenabwehr-Deals. Was Arrow 3 k…
  continue reading
 
Menschen brauchen ein Dach über dem Kopf und etwas zu Essen. Kinder müssen in die Schule gehen können oder in den Kindergarten. Das gilt auch für Geflüchtete. Aber schon seit Monaten sagen viele Städte und Gemeinden in Deutschland: Wir schaffen das nicht. Wir können die vielen Asylbewerber nicht mehr versorgen und unterbringen. Tatsächlich kommen i…
  continue reading
 
Nach nur einem Tag wurde das neue Förderprogramm für Solarstrom zum Laden von Elektroautos gestoppt. Ruth Fend erklärt im Podcast, dass die Förderung zwar sehr beliebt ist, aber ungerecht sei. Monatelang hatten die FDP und die Grüne über die Finanzierung der Kindergrundsicherung gestritten, doch nun soll sie kommen. Nach dem Kabinettsbeschluss soll…
  continue reading
 
27.9. – Das Thema des Tages Washington liefert ATACMS-Raketen an Kiew. Damit gerät Deutschland in der Taurus-Frage weiter unter Druck. Welche Auswirkungen ein Zusammenspiel von Taurus und ATACMS für den Verlauf der ukrainischen Gegenoffensive hätte, erklärt WELT-Korrespondent Clemens Wergin. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freu…
  continue reading
 
"Haben Sie Zeit, mit mir über Wein zu sprechen?", mit diesen oder ähnlichen Anrufen versuchen Betrüger an unsere Daten zu kommen. Was erst wie eine harmlose Umfrage klingt, ist in Wahrheit ein Telefonbetrug. Manche Maschen erkennt man nach den ersten Sekunden, aber die Täter werden immer dreister. Neuerdings gehen sie sogar soweit, dass sie sich Ha…
  continue reading
 
Deutschland und 31 weitere europäische Länder sind vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) von sechs Jugendlichen angeklagt. Sie wollen vor Gericht stärkere Klimaschutzmaßnahmen erstreiten. Welche Aussichten die Jugendlichen auf Erfolg haben, weiß Viola Kiel aus dem Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Nacktfotos im Internet haben in …
  continue reading
 
Tagesanbruch Der bayerische Ministerpräsident wollte die AfD eigentlich nicht mehr überbieten. Jetzt versucht er es trotzdem. Der politische Kern der Union droht zu zerbröseln wie ein alter Kuchen. Leseempfehlung: Historiker über Politik am Stammtisch:"Im Bierzelt hat Söder seinen Konkurrenten etwas voraus" Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachl…
  continue reading
 
27.09.2023: Das bringt der Tag Wie unterschiedlich sind die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland. Bald 34 Jahre nach dem Fall der Mauer? Das wird jedes Jahr auf's neue untersucht. Die Ergebnisse stehen im Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit. Heute wird der aktuelle Bericht in Berlin vorgestellt. Wir freuen uns über Feedback an k…
  continue reading
 
"Wer ab 2025 eine Einwegflasche oder -dose kauft, bezahlt 25 Cent als Pfand und bekommt das Geld zurück, wenn er oder sie diese Flasche auch wieder zurückbringt", erklärt Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Montag bei einer Pressekonferenz. Damit ist das Einwegpfandsystem in Österreich also fix. Aber warum wird es überhaupt eingesetzt und …
  continue reading
 
Vor einem Jahr sind Sprengsätze an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee explodiert, die Pipelines sind seitdem kaputt. Bis heute ist ungeklärt, wer hinter dem Anschlag steckt. Eine Recherche der SZ, der ARD, der Zeit und mehrerer Partnermedien hat wohl die Hintermänner der Nord-Stream-Sabotage aufgespürt - und sie mit den Vorwürfen konfrontiert.…
  continue reading
 
26.09.2023 - Das Thema des Tages Noch vor der Europawahl im kommenden Jahr will die EU ihre Asylreform verabschieden. Eine Einigung ist aber noch lange nicht in Sicht. Unter anderem lehnt Deutschland die geplante sogenannte Krisenverordnung ab. Warum? Das erklärt WELT-Autorin Ricarda Breyton. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp…
  continue reading
 
Zur Bekämpfung irregulärer Migration plant Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Einführung stationärer Grenzkontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien. Die Polizeigewerkschaft und die Grünen haben sich gegen die Pläne aus dem Innenministerium ausgesprochen, denn laut Bundespolizei sind die zusätzlichen Kontrollen eine "dauerhafte Bel…
  continue reading
 
Frankreich weigerte sich, der Aufforderung der EU nachzukommen, auf Lampedusa angekommene Geflüchtete aufzunehmen und kündigte an, die Grenzkontrollen verschärfen zu wollen. Annika Joeres hat für ZEIT ONLINE zu der Lage an der italienisch-französischen Grenze zwischen Menton und Ventimiglia recherchiert. Im Podcast ordnet sie die Lage ein. Im Strei…
  continue reading
 
Tagesanbruch Indiens Premier Modi geht immer rücksichtsloser vor. Schreckt er auch vor Mord nicht zurück? Leseempfehlung: Putins Armee gerät in der Ukraine in die Defensive. Nun soll Putin seinem Verteidigungsminister ein Ultimatum gestellt haben. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Krit…
  continue reading
 
26.09.23: Das bringt der Tag Südkorea feiert 75. Tag der Streitkräfte und 70 Jahre Allianz mit den Vereinigten Staaten. In Deutschland wird über das Vaterschaftsanfechtungsrecht verhandelt und Wirtschaftsjournalist Daniel Zwick erklärt, was es mit dem jetzt startenden Förderprogramm für Solarstrom für Elektroautos auf sich hat. Wir freuen uns über …
  continue reading
 
25.09.23 Das Thema des Tages SPD-Bauministerin Clara Geywitz liegt weit von ihren Zielen für neue Wohnungen entfernt. Um Lösungen zu finden, hatte Olaf Scholz heute zum großen Wohnungs-Gipfel ins Kanzleramt geladen. WELT-Wirtschaftsjournalist Michael Höfling erklärt, wie es zu der Krise im Wohnungsbau kommen konnte und was sich jetzt ändern muss. "…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung