Artwork

Inhalt bereitgestellt von Süddeutsche Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Süddeutsche Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

80 Jahre nach Auschwitz: Verblasst die Erinnerung?

11:36
 
Teilen
 

Manage episode 463418724 series 2398735
Inhalt bereitgestellt von Süddeutsche Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Süddeutsche Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

40 Prozent der jungen Deutschen wissen nicht, wie viele Jüdinnen und Juden im Holocaust ermordet wurden. Mehr als 10 Prozent der Erwachsenen wissen überhaupt nicht, was mit dem Holocaust eigentlich gemeint ist. Es sind erschreckende Zahlen einer Umfrage der Jewish Claims Conference anlässlich des 80-jährigen Jahrestags der Befreiung von Auschwitz. In dem Vernichtungslager wurden zwischen 1940 und 1945 1,1 Millionen Menschen getötet, die allermeisten davon waren Jüdinnen und Juden. Je länger die Verbrechen zurückliegen, umso älter und umso weniger werden die Zeitzeugen, die von ihren Erlebnissen erzählen können. Joachim Käppner, Redakteur bei der SZ für historische Themen, sieht die deutsche Erinnerungskultur vor großen Herausforderungen. Denn das Gedenken an Auschwitz droht zu verblassen. Und Rechte versuchen, die Verbrechen zu relativieren. Aber Käppner hält die deutsche Erinnerungskultur für widerstandsfähig.

Weitere Nachrichten: EU-Sanktionen gegen Russland, Sorge um Waffenruhe in Nahost Zum Weiterlesen: Lesen Sie hier den Text von Thorsten Schmitz über die Holocaust-Überlebende Eva Szepesi.

Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Lilli Braun, Johannes Korsche Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über: Youtubekanal @ZeugenDerZeitzeugen.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

  continue reading

1796 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 463418724 series 2398735
Inhalt bereitgestellt von Süddeutsche Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Süddeutsche Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

40 Prozent der jungen Deutschen wissen nicht, wie viele Jüdinnen und Juden im Holocaust ermordet wurden. Mehr als 10 Prozent der Erwachsenen wissen überhaupt nicht, was mit dem Holocaust eigentlich gemeint ist. Es sind erschreckende Zahlen einer Umfrage der Jewish Claims Conference anlässlich des 80-jährigen Jahrestags der Befreiung von Auschwitz. In dem Vernichtungslager wurden zwischen 1940 und 1945 1,1 Millionen Menschen getötet, die allermeisten davon waren Jüdinnen und Juden. Je länger die Verbrechen zurückliegen, umso älter und umso weniger werden die Zeitzeugen, die von ihren Erlebnissen erzählen können. Joachim Käppner, Redakteur bei der SZ für historische Themen, sieht die deutsche Erinnerungskultur vor großen Herausforderungen. Denn das Gedenken an Auschwitz droht zu verblassen. Und Rechte versuchen, die Verbrechen zu relativieren. Aber Käppner hält die deutsche Erinnerungskultur für widerstandsfähig.

Weitere Nachrichten: EU-Sanktionen gegen Russland, Sorge um Waffenruhe in Nahost Zum Weiterlesen: Lesen Sie hier den Text von Thorsten Schmitz über die Holocaust-Überlebende Eva Szepesi.

Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Lilli Braun, Johannes Korsche Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über: Youtubekanal @ZeugenDerZeitzeugen.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

  continue reading

1796 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen