show episodes
 
V
Voll motiviert – Der Musikpädagogik-Podcast

1
Voll motiviert – Der Musikpädagogik-Podcast

Schott Music, Verband deutscher Musikschulen & Kristin Thielemann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Voll motivierte SchülerInnen? Wie das geht, wie man als MusikpädagogIn Alltagstrott vermeidet und wo es frische Inputs gibt, darüber unterhält sich Erfolgsautorin Kristin Thielemann jeden Monat mit einem anderen Gast. Ob Digitalisierung im Instrumentalunterricht, SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen, neue Trends in der Musikschule oder Singen mit Kindern und Jugendlichen: Unsere ExpertInnen geben unterhaltsam und praxisnah vielfältige Tipps für einen lebendigen und motivierenden Unterric ...
  continue reading
 
Informieren, Diskutieren, Unterhalten – aus dem Musikland Baden-Württemberg hinein in die Welt der musikalischen Bildung. FERIENÜBERHANG – Der Musikschulpodcast BW gibt Einblicke in aktuelle Themen, fragt interessante Personen und präsentiert frische Inhalte für Musikschullehrkräfte, Musikpädagog*innen, Studierende und alle Interessierten. FERIENÜBERHANG – Der Musikschulpodcast BW wird präsentiert vom Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs.
  continue reading
 
Was macht eigentlich ein Berufsmusiker? Ist es noch Kunst, wenn man Geld dafür erhält? Und warum zur Hölle reicht Applaus zum Leben einfach nicht aus? "Käuflich aber unbezahlbar" erzählt vom Alltag zweier Berufsmusiker. Martin Herrmann (Sänger, Entertainer und Moderator) und Holger Schmaltz (Schlagzeuger und Musikschul-Betreiber) lassen tief blicken. In eine Welt, in der man sich immer öfter fragen muss: was muss ich für Geld alles tun?
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das Methoden-Navi Wie erreichen Schülerinnen und Schüler mit einfachen Übe-Methoden schneller eine hohe Qualität beim Musizieren? Wie entwickeln sie mehr Freude am Üben? Ulrich Menke, Autor des „Methoden-Navi“, stellt wirksame Wege vor, die den Unterricht und das Üben beflügeln – damit aus Übe-Frust Trainingslust wird. Ulrich Menke: Das Methoden-Na…
  continue reading
 
Manuel Wagner und Rainer Kropf sprechen heute mit dem Heidelberger Musikschulleiter Kersten Müller über die Digitalisierung an seiner Schule, denn er hat sein Kollegium mit mobilen Endgeräte ausgestattet. Gemeinsam suchen wir nach den wichtigsten Argumenten und Gründen, warum es digitale Endgeräte zwingend braucht, was es dabei zu beachten gibt, wa…
  continue reading
 
Artistic Citizenship „Artistic Citizenship“ umschreibt die Haltung, dass es keine Trennlinie zwischen künstlerischer Exzellenz und sozialem Bewusstsein geben sollte. Denn künstlerisches Handeln hat das Potenzial, positive Dinge freizusetzen, Menschen zusammenzubringen und in einem gemeinsamen Tun zu verbinden. Wolfgang Lessing spricht mit Kristin T…
  continue reading
 
Neuer Kooperationspartner Mit der 30. Folge bedanken wir uns bei unseren Hörerinnen und Hörern und kündigen eine Neuerung bei „Voll motiviert“ an: eine Überraschung für alle, die unseren Podcast kennen und lieben… Website des Verbands deutscher Musikschulen: www.musikschulen.de Musikschulkongress in Kassel: www.musikschulen.de/projekte/musikschulko…
  continue reading
 
EMSA – Eine (Musik)Schule für alle Beim Projekt „Eine (Musik)Schule für alle“ (EMSA) findet eine Kooperation auf Augenhöhe zwischen Schule und Musikschule statt. Davon profitiert das musikalische und soziale Lernen aller Schülerinnen und Schüler – ob mit oder ohne musikalischen Hintergrund. Die beiden Initiatorinnen des Projekts berichten über EMSA…
  continue reading
 
Heute sprechen Rainer Kropf und Manuel Wagner mit Conny Rißler. Sie leitet die Musikschule Unterensingen. Und falls Ihr Euch jetzt fragt: Wo liegt das denn? Kein Problem! Das haben wir sie als Erstes gefragt. Außerdem erklärt Conny warum es eine kleine Musikschule vor Ort braucht und warum die Digitalfee dringend in Unterensingen für mehr als einen…
  continue reading
 
Generationsverbindendes Musizieren Im generationsverbindenden Musizieren steckt enormes Potenzial für spannende musikalische und außermusikalische Lernimpulse. Barbara Metzger spricht darüber, wie wir über die Musik eine gemeinsame Basis schaffen können, damit Jung und Alt von- und miteinander lernen. Barbara Busch und Barbara Metzger: „Musizieren …
  continue reading
 
In der dritten Episode von FERIENÜBERHANG – Der Musikschulpodcast BW haben Rainer Kropf und Manuel Wagner Besuch von einer EMP-Lehrkraft und sprechen mit der sympathischen Jennifer Claußen über die Zeit nach Corona. Gemeinsam diskutieren sie, wo Einsatzmöglichkeiten und Grenzen digitalen Unterrichtes sind, was hybrider Unterricht im Eltern-Kind-Kur…
  continue reading
 
Musikunterricht praxisnah Klassenmusizieren ist eine fantastische Möglichkeit, um den Musikunterricht praxisnah zu gestalten. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein für ein funktionierendes Gesamtkonzept? In unserer Winter-Folge unterhalten sich Sabrina Walter, Schulleiterin einer musikbetonten Grundschule, Fridolin Zeisler, Musikschulleiter un…
  continue reading
 
In der zweiten Episode von FERIENÜBERHANG – Der Musikschulpodcast BW bekommen Rainer Kropf und Manuel Wagner ministerialen Besuch und entdecken gemeinsam mit Marion Gentges, wo man die Zwölftonmusik in einem Landtag findet, warum Politik das Bohren dicker Bretter bedeutet, die es in keinem handelsüblichen Baumarkt gibt, und warum die Präsidentschaf…
  continue reading
 
Musizieren im Flow Was ist Flow und wie kann es gelingen, in diesen Zustand zu geraten, in dem sich leichter, effektiver und intensiver lernen lässt? Flow-Expertin und Autorin Ulla Weber hat wertvolle Tipps für die Unterrichtspraxis. Ulla Weber: Singen und Musizieren im Flow. Der Schlüssel zu Kreativität und Improvisation: https://www.schott-music.…
  continue reading
 
In der ersten Episode von FERIENÜBERHANG – Der Musikschulpodcast BW dreht sich alles um die GrooveWerkstatt der Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch. Manuel Wagner und Rainer Kropf fragen bei Musikschulleiter Jakob Scherzinger nach, warum er 2022 den ersten HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg mit seiner GrooveWerkstatt gewonnen hat, was…
  continue reading
 
Future Trends in der Musikschule Sieht so die Musikschule der Zukunft aus: eine eigene digitale Lernplattform, ein Musikgeschäft im Haus, Lehrkräfte als Autor:innen eigener Unterrichtsliteratur und die Schule als offenes Lernhaus? Mario Müller im Gespräch über seine zukunftsweisende Musikschule in Bonn. Marios Musikschule: https://marios-musikschul…
  continue reading
 
Jugendliche für die Oper begeistern Leere Reihen in der Oper? Nicht mit den Jugendopern von Ludger Vollmer. Kristin Thielemann spricht mit dem Komponisten darüber, wie sich Jugendliche für die Kunstform Oper begeistern lassen – und wie wir auch im (Instrumental-)Unterricht auf Jugendliche zugehen sollten. Werkverzeichnis und Biografie von Ludger Vo…
  continue reading
 
Zukunft Musikschule Wie verändert sich das Berufsbild von (Musikschul-)Lehrkräften? Welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte, um die Musikschule in die Zukunft zu führen? Friedrich-Koh Dolge, Leiter der Stuttgarter Musikschule und neuer Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Musikschulen, über künftige Herausforderungen, aber auch über das Glück d…
  continue reading
 
Wie Lehrkräfte ihren Sommer verbringen Der Sommer ist da – mit voller Macht, die Ferien stehen vor der Tür. Für Instrumentallehrkräfte eine Zeit für Erholung und besondere Projekte. Kristin Thielemann spricht diesmal mit drei KollegInnen über ihre Sommeraktivitäten: ein musikpädagogisches Quartett. Und wie verbringen Sie Ihren Sommer? Schreiben Sie…
  continue reading
 
Singen mit den Kleinsten Der bekannte Lied-Komponist Wolfgang Hering erläutert, weshalb er so gerne mit Klangbausteinen arbeitet, wie er auf die Ideen für seine Lieder kommt und weshalb es so wichtig ist, gerade mit den Allerkleinsten zu singen und zu musizieren. Wolfgang Hering: Kreativ mit Klangbausteinen. Lieder und musikalische Spiele, https://…
  continue reading
 
Digital jetzt! 20 Folgen „Voll motiviert“: In unserer Jubiläumsausgabe geht es um die Chancen der Selbstständigkeit im Musikbusiness, den Nutzen von digitalen Elementen im Musikunterricht und um die Herausforderungen nach der Corona-Krise. Unsere Moderation Kristin Thielemann stellt sich in dieser Folge den Fragen der Schott-Music-Redaktion. üben &…
  continue reading
 
Packender Unterricht Wie kann es gelingen, dass Kinder und Jugendliche nicht nur sauber ein Instrument spielen, sondern komplett begeistert vom Musizieren sind? Der international gefeierte Pianist und ECHO-Preisträger Martin Stadtfeld spricht mit Kristin Thielemann über seinen ersten Unterricht und seine Liebe zur Musik. Notenausgaben: Martin Stadt…
  continue reading
 
Videoclips im Unterricht Eigene Lehrfilme und Tutorials für den Unterricht erstellen? Emmanuel Feiner erläutert, welches große Potenzial Mediatheken mit Video-Tutorials für Musikschulen und Lehrpersonal bieten. Beiträge von Emmanuel Feiner in üben & musizieren:Ausgabe 5/2021: Die Lehrkraft als YouTube-Star?, https://uebenundmusizieren.de/artikel/di…
  continue reading
 
Von der Musikpädagogik zur Musizierpädagogik Wie verstehen Musiklehrkräfte ihren Beruf? Und wie kann ein wissenschaftlicher Diskurs über alltägliche Begriffe die Wahrnehmung über den Beruf verändern? In dieser Folge geht es um das Selbstverständnis von Instrumental- und Gesangslehrkräften und um neue Wege in der Musikschularbeit. üben & musizieren.…
  continue reading
 
Singen mit Kindern Wie bringt man Kinder und Jugendliche zum Singen? Was muss man beim Singen mit Kindern beachten? Und woher bekommt man Ideen für die besten Lieder? Alexandra Ziegler-Liebst, Spezialistin fürs Singen und Fachbuchautorin, hat die besten Tipps im Gepäck, damit Singen Freude macht und die Stimme gesund bleibt. Online-Seminar mit Alex…
  continue reading
 
Star-Geiger zwischen Mozart und Metallica Wie wird man zum Star der Klassik- und Rockwelt? David Garrett stand bereits als 13-Jähriger bei der Deutschen Grammophon unter Vertrag, für die er Mozart-Violinkonzerte unter Claudio Abbado einspielte. Im Podcast spricht er über Lampenfieber, Begabung, Drill und Psyche, Musikgeschmack, Üben und Motivation.…
  continue reading
 
Video-Tutorials im Unterricht Auch jenseits von Home Schooling und Distance Learning: Mit Video-Tutorials lassen sich Musik- und Instrumentalunterricht lebendiger und motivierender gestalten. Rainer Kotzian, Ko-Autor der Reihe „Mit Musik kenn ich mich aus“, und Christian Müller, Abteilungsleiter Musikpädagogik bei Schott Music, berichten, wie man a…
  continue reading
 
Musik verstehen und erfinden Es ist ein hartnäckiges Vorurteil, dass das Klavier sich besser eigne als ein Melodieinstrument, um musikalische, insbesondere harmonische Strukturen zu erfassen. Laura Krämer, Professorin für Musiktheorie, gibt Tipps, wie auch in den Unterricht von Melodieinstrumenten Gehörbildung und allgemeine Musiklehre spielerisch …
  continue reading
 
Musikschule neu erfinden Warum sollte sich die Musikschule als Institution neu erfinden? Und wie verändert ein anderes Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern unsere Rolle als Lehrkraft? Andreas Doerne spricht darüber, was eine Musikschule bieten sollte, um auch in Zukunft ein attraktiver Lernort zu sein. Andreas Doerne: Musikschule neu erfinde…
  continue reading
 
Chancen des Klassenmusizierens Wie funktioniert hochwertiger Instrumentalunterricht beim Klassenmusizieren? Und wie gelingt es, dass Teamteaching zu einem Gewinn für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrkräfte wird? Ein Gespräch mit den erfahrenen StreicherklassenpädagogInnen Birgit und Peter Boch, AutorInnen von „Streicher sind klas…
  continue reading
 
Orff-Schulwerk – aktuell in digitaler Zeit Wenn wir die Ideen des Orff-Schulwerks auf unsere digital geprägte Zeit übertragen, entstehen völlig neue Möglichkeiten für das Musizieren. Im Gespräch mit Rainer Kotzian wird klar, wie brandaktuell Carl Orff immer noch ist und welchen großen Nutzen dieses Wissen beispielsweise bei der Arbeit mit Musik-App…
  continue reading
 
Martin hat sich zur heutigen Episode weibliche Verstärkung ins Studio geholt und unterhält sich mit Sängerin, Schauspielerin und Musical-Darstellerin Bianca Basler über die Welt des Musicals, und warum Castings dort ein gänzlich anderes Ziel haben als im TV. Bianca könnt ihr bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/biancabasler/ Hörprobe…
  continue reading
 
Seit einer Woche läuft der Unterricht an den Musikschulen im Saarland wieder - wenn auch eingeschränkt. Martin und Holger diskutieren über den Re-Start und wie Schnelltests und Impfungen helfen können, das Kulturangebot wieder in Gang zu bringen.Von podcast@mezzoforte-saarlouis.de (Martin Herrmann & Holger Schmaltz)
  continue reading
 
Herausforderung ADHS Was können wir dazu beitragen, damit der Unterricht mit lebhaften Kindern und Jugendlichen gelingt? Fabian Grolimund, Schweizer Psychologe, Lerncoach und Autor, plädiert für eine gute Unterrichtsstruktur. Kontakt zu Fabian Grolimund: fabian.grolimund@gmail.com www.weiterbildung-lerncoaching.ch www.mit-kindern-lernen.ch Genannte…
  continue reading
 
Wie sieht der Alltag eines Musikers auf Tour aus? Und ist es überhaupt erstrebenswert, auf Tour zu gehen? Martin und Holger diskutieren über den Alltag von Musikern, räumen mit Klischees und Vorurteilen auf und haben die ein oder andere interessante Story parat.Von Martin Herrmann & Holger Schmaltz
  continue reading
 
Die besten Musik-Apps für die Unterrichtspraxis Apps als Lernhilfe oder Musizierpartner? Benedikt Plößnig stellt wichtige Apps vor, die jede Musiklehrkraft kennen sollte. Dazu gibt es wieder viele Praxisimpulse, angefangen vom Thema Hausaufgaben bis hin zu digitalen Lernplattformen. Alle Apps aus diesem Podcast:Remixlive, Drumgenius, NoteWorks, Kah…
  continue reading
 
Online-Gruppenunterricht und spannende Musiktheorie Wie gestalten zwei innovative Schulmusiker motivierendes Distance Learning? Und was lässt sich hiervon auf den Unterricht an der Musikschule übertragen? Julian Oswald und Andreas Wickel über spielerische Vermittlung von Musiktheorie und lohnende Zielformate in der Musikpädagogik. Das neue Workbook…
  continue reading
 
Volles Haus – hohe Schülerzahlen an der Musikschule Wie bringt man 50% der Kinder eines Jahrgangs dazu, sich an einer Musikschule anzumelden? Jörg Sommerfeld weiß die Antwort und hat noch weitere Tipps für motivierenden Unterricht und pädagogisches Arrangieren im Gepäck. Der Praxis-Beitrag von Jörg Sommerfeld und Felix Janosa zu pädagogischem Arran…
  continue reading
 
Oper für Einsteiger Oper für Kinder? Aber natürlich! Denn was gibt es Spannenderes, als einen Blick hinter die Kulissen zu werfen? Jasmin Solfaghari nimmt uns mit auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Jasmin Solfaghari: Crashkurs Oper – Info und Bestellung: https://de.schott-music.com/shop/crashkurs-oper-no375923.html Jasmin Solfaghari: Opernführ…
  continue reading
 
Erste Hilfe Singen Für gesundes Singen benötigen wir eine gute körperliche Basis. Julia Schneider erläutert, wie wir unsere Stimme wecken und gesund erhalten – und weshalb eine gute Stimme auch im Alltag wichtig ist. Julia Schneider: Erste Hilfe Singen für Erzieherinnen, Grundschullehrerinnen und fachfremd Unterrichtende – Info und Bestellung:https…
  continue reading
 
Trotz Corona-Krise Highlights im Musikunterricht setzen! Schüler motivieren in schwierigen Zeiten: Tipps für die Unterrichtsphase zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien mit Impulsen für motivierende Ziele, die sich sowohl für den Online- als auch Präsenzunterricht eignen. Beitrag von Kristin Thielemann „Ich komponiere meine Etüden selbst“ in übe…
  continue reading
 
Neue Medien im Instrumentalunterricht Max Gaertner macht allen Lehrkräften Mut, Apps und Neue Medien in ihren Unterricht zu integrieren. "Was geht App?" heißt seine neueste Veröffentlichung. Neues üben & musizieren spezial von Max Gaertner: "Was geht App? Neue Medien im Instrumentalunterricht" – Info und Bestellung:https://de.schott-music.com/shop/…
  continue reading
 
Das Geheimnis eines guten Arrangements Felix Janosa, Komponist der Musik zu "Ritter Rost", verrät, was ein gutes Arrangement für Schülerinnen und Schüler ausmacht und wie er über das Hören von Schallplatten zu einem berühmten Komponisten und Arrangeur wurde. Abonnieren Sie unseren Podcast und empfehlen Sie uns weiter. Wir freuen uns auf Ihr Feedbac…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung