Nicht jeder führt ein "normales Leben". Soldaten mit Kriegstraumata, trans* Personen oder Menschen mit schweren Erkrankungen - es gibt Personen, deren Lebensgeschichten sind ungewöhnlich und mit Tabus behaftet. Sie leben mit besonderen Schicksalen. Oft leiden sie darunter, aber selten wird über sie berichtet. MDR AKTUELL gibt Menschen ein Gesicht, deren Leben hinter Nachrichtenmeldungen und Statistiken steckt. Reporterinnen treffen diese Männer und Frauen, begleiten sie und hören ihnen zu, u ...
…
continue reading
Mit dem Blick aus dem Osten schauen Anja Maier und Malte Pieper nach Berlin: Wer dealt mit wem und warum, welcher politische Schachzug bedeutet was und welchen Einfluss haben wir zwischen Rügen und Thüringer Wald eigentlich auf die Entwicklung an der Spree? Alle 14 Tage neu, immer freitags, ziehen sie einen Schlussstrich unter das politische Geschehen und fassen die Entwicklungen zusammen. Was bewegt die Politik? Was hemmt sie? Was bewirkt sie?
…
continue reading
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
…
continue reading
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in ...
…
continue reading
Naturkatastrophen nehmen infolge des Klimawandels zu, zerstören Landschaften und Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Hinzu kommt die Energiekrise. Wie kann sich der Westen unabhängiger von Russland machen? Und was bedeutet das für die Energiesicherheit? Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.
…
continue reading
Woche für Woche fallen in deutschen Gerichtssälen Urteile, die teils weitreichende Folgen haben und für Verbraucher interessant sind. Manchmal betreffen sie jeden und haben erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Ob es nun um die Wohnung geht, das Auto, eine Reise oder den Arbeitsvertrag – in diesem Podcast fasst MDR AKTUELL die wichtigsten Urteile zusammen. Die Aktenzeichen der Fälle erfahren Sie unter https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/recht/index.html.
…
continue reading
Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
…
continue reading
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Ges ...
…
continue reading
Täglich um 18 Uhr die wichtigsten Nachrichten des Tages. Sie können die Beiträge auch als Podcast abonnieren.
…
continue reading
Hören Sie jeden Tag die wichtigsten Nachrichten aus Mitteldeutschland - in Leichter Sprache ruhig und verständlich gesprochen. Für Menschen, die viele Sachen nicht so gut verstehen können.
…
continue reading
Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
…
continue reading
In diesem True Crime Podcast werden keine Fälle nacherzählt und reißerisch aufgeblasen. Bei „ARD Crime Time“ machen wir die aufwändigen Ermittlungen zu aufsehenerregenden Verbrechen noch einmal authentisch erlebbar. In den einzelnen Episoden erzählen Autorinnen und Autoren aus der ganzen ARD von ihren intensiven, monatelangen Recherchen zu den True-Crime-Fällen. Außerdem öffnen für uns Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften exklusiv ihre Ermittlungsakten und berichten selbst von ihrer Arbe ...
…
continue reading
Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Das Grenzregime der DDR war hart, die Kontrollen scharf. Zeitzeugen berichten von Vertreibung, Flucht und zerstörten Existenzen. Wendehausen an der thüringisch-hessischen Grenze hat eine Vielzahl von dramatischen Familiengeschichten zu bieten, voll von Brüchen, Tragik und teilweise Tod. Dieser Podcast zeichnet die Geschichte des Ortes und der Menschen im Todesstreifen nach. Es geht auch darum, wie die DDR-Geschi ...
…
continue reading
Wir alle sind hormongesteuert. Hormone regulieren nicht nur die Sexualität, sondern auch Herzschlag, Blutdruck, Atmung und Schlaf. Und wenn sich einige Hormone in der Mitte unseres Lebens langsam verabschieden, kann es Probleme geben. Aktuell sind neun Millionen Frauen in Deutschland in den Wechseljahren. Und doch ist das Thema Menopause unsexy und schambehaftet. Wohl deshalb wurde bislang darüber am liebsten geschwiegen. Doch eine neue Generation Frauen kommt nun in die Wechseljahre und for ...
…
continue reading
In einer Langzeit-Betrachtung dokumentiert MDR AKTUELL die Energiewende und den damit einhergehenden Strukturwandel in den mitteldeutschen Braunkohle-Regionen. Die Reporterin Britta Veltzke und der Wirtschaftsjournalist Ralf Geißler reisen dafür regelmäßig mit dem Mikrofon ins Revier. Sie treffen den Planungschef des Kohleunternehmens Mibrag, der künftig auch die Renaturierung der Tagebaue verantwortet. Sie sprechen mit der Pfarrerin des Dörfchens Pödelwitz, das den Kohlebaggern nur knapp en ...
…
continue reading
Wenn auf die DDR zurückgeblickt wird, dann geht es häufig um Mauer, Stasi und Unfreiheit. Viele Historiker beklagen diesen eindimensionalen Blick, die DDR war eben mehr. Sie wurde auch von den Eliten getragen, die nicht in vorderster Parteifront standen, aber den Staat trotzdem am Laufen hielten und dafür auch mit Privilegien belohnt wurden. Als Betriebsdirektor, Schulleiter, Parteisekretär oder Richter gehörten sie zu den „oberen Zehntausend“, zur Elite des Landes. Über diese Menschen ist b ...
…
continue reading
Sahra Wagenknecht ist eine schillernde Figur in der deutschen Politik. Seit über 30 Jahren steht sie auf der politischen Bühne und sorgt dort für Kontroversen. Die einen sehen in ihr eine linke Ikone, die anderen schimpfen sie eine populistische Störerin. Nun schickt sie sich an, die deutsche Parteienlandschaft aufzumischen. Ihre neu gegründete Partei BSW könnte es aus dem Stand in Parlamente und Regierungen in Deutschland schaffen. Der Podcast "Sahra Wagenknecht" fragt, wie diese Frau zu ei ...
…
continue reading
1
„Ein halber Tag Freiheit“ - Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR
Mitteldeutscher Rundfunk
17. Juni 1953 - Was geschah an dem Tag, an dem Arbeiter, Bauern und Handwerker auf die Straße gingen? Und was hat es mit einem halben Tag Freiheit auf sich? In diesem Podcast gehen Pierre Gehmlich und Björn Menzel in einer vierteiligen Serie auf Spurensuche. Sie erzählen die Geschichte des jüngsten Todesopfers aus Leipzig, eines 15-jährigen Lehrlings. Die Umstände sind bis heute nicht geklärt. Seine Schwestern sprechen im Podcast sehr offen über den Tod ihres Bruders Paul und die bewegenden ...
…
continue reading
Was passiert, wenn ein Arbeitgeber Zweifel an einer Krankschreibung während eines Urlaubs im Ausland hat? Darf er seinem Beschäftigten den Lohn für diese Zeit kürzen? Die Urteile der Woche.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
+++ Landeswahlausschuss lässt elf Parteien zur Bundestagswahl zu +++ Landespolizeidirektion meldet Bußgelder in Höhe von rund 44 Millionen Euro +++ 19-jähriger Traktorfahrer aus Hildburghausen verunglückt tödlich +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Das diesjährige Weltwirtschaftsforum in Davos ist Geschichte. Prominentester Gastredner war der frisch gebackene US-Präsident Donald Trump. Einschätzungen von Korrespondent Constantin Röse.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Wie unsere Politiker die Demokratie zerstören
52:51
52:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:51
In Deutschland regiert de facto eine Kaste! Das sagen die Schriftsteller Ruth-Maria Thomas und Lukas Rietzschel. Das Volk werde von der Politik immer weniger vertreten. Dadurch hätten Alice Weidel, Sahra Wagenknecht und Co ein leichtes Spiel. Host Malte Pieper lässt sich von beiden Schriftstellern ganz genau erklären, wie sie zu diesen Aussagen kom…
…
continue reading
1
Nachrichten-Podcast vom 24.01.2025
10:47
10:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:47
+++ Wieder-Aufbau der Carola-Brücke wird teuer +++ Buss-Fahrerin schießt mit Schreck-Schuss-Waffe auf Betrunkene +++ Geld für die Opfer von Magdeburg +++ Letztes Jahr war das wärmste Jahr +++ Tipps fürs Wochenende +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Seit fast drei Jahren dauert der Krieg in der Ukraine. Zahlreiche Journalisten berichten vom Geschehen vor Ort. Unser Reporter Niels Bula war wieder einen Monat in der Ukraine und erzählt, wie er das Land erlebt hat.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Mit dem Regierungswechsel in Thüringen wurde auch die Bezeichnungen einiger Ministerien geändert. Ein notwendiger Schritt, sagt Ministerpräsident Mario Voigt. Aber was kostet das?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Sachsens Wirtschaft wünscht sich eine Zukunftsstiftung. Im Koalitionsvertrag wurde dies auch aufgenommen. Doch was könnte eine solche Stiftung eigentlich bewirken?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Mitteldeutschland denken nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts einige Städte darüber nach, dem Beispiel Tübingens zu folgen und eine Verpackungssteuer einzuführen. Denn jetzt gibt es Rechtssicherheit.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Gewerkschaften fordern für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes acht Prozent mehr Lohn. Das hält unter anderem Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine für überzogen. Stellen müssten dann gestrichen werden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Gewerkschaft der Polizei hält es für unmöglich, die deutschen Grenzen komplett zu kontrollieren. Der Vorsitzende für den Bereich Bundespolizei, Andreas Roßkopf, sieht die Beamten schon jetzt am Limit.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
+++ Baubranche beklagt schlecht laufendes Geschäft +++ Drei Thüringer Linksextremistinnen in Haft +++ Erfurter Bastionskronenpfade im Finale für Brückenbaupreis +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
#250 Bringt Trump jetzt den Frieden?
1:14:09
1:14:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:09
Im Wahlkampf hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, den Krieg in kurzer Zeit zu beenden. Doch so schnell wird es nicht gehen. Im Gespräch mit Host Tim Deisinger erklärt der frühere Nato-General Erhard Bühler, was für ihn ein gerechter Frieden wäre und sagt: "Mit einem Friedensvertrag allein ist es nicht getan." Bühler beantwortet auch die Frage…
…
continue reading
Was ist der Holocaust? Bei jungen Menschen gibt es einer internationalen Studie zufolge teils große Wissenslücken. Rüdiger Mahlo von der Jewish Claims Conference zeigt sich schockiert.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Grünen kommen im Fall der teils falschen Missbrauchsvorwürfen gegen den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar nicht zur Ruhe. Der Parteienforscher Uwe Jun sieht einen Imagschaden für die Partei.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
+++ Ausschuss für Anschlag in Magdeburg +++ AG für Justiz in Thüringen hob Immunität von 2 Ministern auf +++ Teil der Carola-Brücke wurde nicht wiedergefunden +++ Luchs vom Erz-Gebirge nach Thüringen gewandert +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Warum Trump die WHO so sehr hasst
51:25
51:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:25
Im ersten Teil des Podcasts sprechen Host Susann Böttcher und Prof. Alexander Kekulé über den Austritt der USA aus der WHO. Kekulé verweist darauf, dass die Organisation damit ihren wichtigsten Beitrittszahler verliert. Der Schritt sei aber nicht überraschend gekommen, schließlich habe Trump auch schon in seiner ersten Amtszeit die WHO scharf kriti…
…
continue reading
Nach dem Messerangriff von Aschaffenburg wird weiter nach dem Motiv des Täters geforscht. Die Tat trifft Deutschland im Wahlkampf. Unser Reporter berichtet von der Pressekonferenz.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Das Handschreiben in Schulen sollte nicht durch digitales Schreiben ersetzt werden. Davor warnt die Leiterin des Schreibmotorik Instituts, Tal Hoffmann. Dabei komme es auch nicht auf Schönschrift an.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Deutschland ist es für Ukrainer nicht immer einfach, dass ihre Berufe anerkannt werden. So manch einer versucht es daher mit der Selbstständigkeit. In Görlitz hat eine junge Ukrainerin ein Café eröffnet.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Thüringer Landkreise Greiz und Saale-Orla haben im vergangenen Jahr eine Arbeitspflicht für Asylsuchende eingeführt. Beide Kreise ziehen eine positive Bilanz. Dennoch gibt es Kritik an der Arbeitspflicht.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Online-Handel hat in den vergangenen Jahren zu einer wahren Paketflut geführt. Jetzt will DHL die Zahl der Packstationen verdoppeln. Warum das nicht das schleichende Aus für die Postfilialen bedeutet.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Fast ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland hat mittlerweile eine Migrationsgeschichte. Oft haben sie schlechtere Noten als ihre Mitschüler. Das Leibniz-Institut hat nun Gründe untersucht.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Was bedeuten mögliche US-Zölle für die deutsche Wirtschaft? Antonin Finkelnburg vom Bundesverband Groß- und Außenhandel will sich nicht verrückt machen lassen, doch er ist in Sorge wegen der Wettbewerbsfähigkeit.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
+++ Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Korruptionsverdacht gegen BSW-Spitze +++ Streit um Postenbesetzung im Landtag +++ Thüringer wird Lotto-Millionär +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
1,5 Grad-Ziel wird wohl verfehlt
50:41
50:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:41
2024 war das wärmste Jahr seit 1850. Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Das zeigen jetzt auch Forschungen des Klimawandeldienstes Copernicus. Außerdem sei der menschengemachte Klimawandel ein entscheidender Faktor für diese Erderwärmung. Im Gespräch mit Host Theresa Brenner erklärt die Klima-…
…
continue reading
Die Staatsanwaltschaft Erfurt will gegen die Thüringer BSW-Minister Katja Wolf und Steffen Schütz ermitteln. Es geht um eine Mallorca-Reise und den Verdacht der Korruption. Was bedeutet das für die Landesregierung?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
+++ Landes-Regierung von Thüringen hat ein 100-Tage-Programm gemacht +++ Sachsens AfD ist gesichert rechts-extrem +++ Die Linke hat Fragen zum Polizei-Einsatz in Riesa +++ Das Krankenhaus in Dessau hat Geld-Probleme +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Nach dem Attentat auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt hat Ministerpräsident Reiner Haseloff Konsequenzen gefordert. Auch ein Untersuchungsausschuss wird eingesetzt. Dazu Landeskorrespondentin Doreen Jonas.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Hausärzte leisten oft Mehrarbeit, für die sie von den Krankenkassen kein Geld bekommen. SPD, Grüne und FDP wollen das ändern und die Budgetgrenzen abschaffen. Was das für die Patienten bedeutet.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Anschlag von Magdeburg muss umfassend aufgearbeitet werden. Dazu soll ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss auf den Weg gebracht werden. Die Erwartungen daran sind vielfältig und hoch.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Deutschland leben schätzungsweise drei- bis viermal so viele Ratten wie Einwohner. Nun wird die Zulassung eines Rattengifts geprüft. Hersteller befürchten eine Plage, sollte es nicht mehr verkauft werden dürfen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Sorge in Europa angesichts der Politik des neuen US-Präsidenten Donald Trump ist groß. Wie die EU reagieren sollte, darüber sprechen wir mit dem EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann (SVP) aus Südtirol.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
+++ Zahl der Keuchhustenfälle stark gestiegen +++ Landesregierung beschließt 100-Tage-Programm +++ Prozess wegen sexuellen Mißbrauchs am Landgericht Gera +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Nach seiner Vereidigung hat US-Präsident Donald Trump den Nationalen Notstand an der Grenze zu Mexiko ausgerufen. Er kündigte auch Massenabschiebungen von illegalen Einwanderern an. Anne Demmer berichtet aus Tijuana.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Arbeitskräfte werden überall händeringend gesucht. Die Chemnitzer Firma Scholpp hat sich selbst bemüht. Beim Spezialisten für die Verlagerung und Montage von Industrieanlagen haben 35 Ukrainer einen Job gefunden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Seit rund 40 Tagen ist die Thüringer Landesregierung im Amt. Jetzt hat sie ihr 100-Tage-Programm vorgestellt. Was drin steht, erklärt Landeskorrespondent Jan Bräuer.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
+++ Deutsche Ämter haben oft Magdeburg-Täter geprüft +++ Mut-maßliche Links-Extremisten gehen zur Polizei +++ Preis für inklusives Basketball-Team aus Quedlinburg +++ Viele haben Geld für Treffurter Feuerwehr gegeben +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass die USA aus der Weltgesundheitsorganisation austreten werden. Virologe Klaus Stöhr war viele Jahre für die WHO tätig. Er spricht über die Auswirkungen der Entscheidung.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading