show episodes
 
Artwork

1
Einer wie Bayern

Konrad Baur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
"Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das ein oder andere Interview nicht fehlen. Authentisch, unterhaltsam, echt - eben einer wie Bayern.
  continue reading
 
Artwork

1
Zur Diskussion

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
  continue reading
 
„Volksverpetzer? Was ist das denn für ein Name? Der Name des Anti-Fake-News-Blogs, über den du ganz bewusst stolpern sollst, denn wir versuchen mit kreativen Ideen, reißerischen Titeln, Emotionen und akribischen Recherchen Aufklärung und Faktenchecks viral gehen zu lassen, in dem wir die Methoden der Fake-Verbreiter gegen sie verwenden! Das finanziert sich 100 % unabhängig durch Crowdfunding – und ist trotzdem für alle kostenlos und ohne Paywalls! Was allerdings nicht nur einen Preis hat ist ...
  continue reading
 
Artwork
 
"Thadeusz und die Beobachter" diskutieren auch 2024 das aktuelle politische Geschehen. Die Sendung kommt aus dem Haus des Rundfunks an der Berliner Masurenallee und wird dort live aus dem Tonstudio T 10 übertragen. Gastgeber Jörg Thadeusz spricht mit vier Journalistinnen und Journalisten über relevante internationale, nationale und regionale Themen. Für die Analyse der Nachrichtenlage haben die Beobachter zwei Stunden Zeit.
  continue reading
 
Dokumentation faschistischer, rassistischer und diskriminierender Ereignisse in und um Leipzig. https://chronikle.org/ Spenden könnt ihr über unseren Verein Engagierte Wissenschaft mit dem Betreff: "Spende chronik.LE". https://engagiertewissenschaft.de/spenden/ oder aber monatlich engagiert über eine Steady-Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/en/bei-uns-doch-nicht/about
  continue reading
 
Wir leisten uns Gesellschaft | Wir, das sind: Berthold Vogel, Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) sowie Sprecher des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Standort Göttingen und Julia Kropf, Soziologin und freie Moderatorin. Wir leisten uns Gesellschaft im Gespräch über Fragen und Themen, die unsere Zeit bewegen. Wir leisten uns Gesellschaft | Das klingt selbstverständlich. Aber es klingt in diesen Zeiten auch nach Luxus ...
  continue reading
 
Artwork

1
wirredenqueer

Kevin V.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir reden quer und queer. Auf diesem Podcast werden bunte und einfarbige Themen aufgegriffen und als Monolog oder Dialog zu hören sein. Themen, die alle angehen oder doch nur mich beschäftigen. Viel Spaß beim Zuhören. ❤️🧡💛💚💙💜
  continue reading
 
Artwork

1
Extreme Zeiten

Demokratiezentrum Hessen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„Extreme Zeiten!“, der Podcast des Demokratiezentrums Hessen: Hier sprechen wir einmal im Monat mit Expert*innen und Berater*innen über Einblicke und Hintergründe zu ihrer Arbeit, geben Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen zu Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungen oder gewaltorientierten Islamismus. Wir wollen zum Beispiel wissen, was ist eigentlich Antisemitismus heute oder Antiziganismus? Was tun gegen rechtsextreme Stimmungen in der Schule oder ras ...
  continue reading
 
Artwork

1
Juniorbotschafter Podcast

Berufskolleg Vera Beckers

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Immer weniger junge Menschen beschäftigen sich mit dem großen Themengebiet der Politik, richtig? Falsch! Das Team der Jugendbotschafter des Berufskolleg Vera Beckers in Krefeld ist da anderer Meinung. Spannende Themen wie Gendern, die Bundestagswahl oder auch LGBTIQ* sind Themen die uns bundesübergreifend beschäftigen. Aufklärung rund um die Werte der EU, das ist unser Themengebiet!
  continue reading
 
Artwork

1
Pretzels & Politics

Gloria Müller, Christian Krohne und Jenovan Krishnan

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Warum ist die CDU/CSU so wie sie ist? Welche Strömungen gibt es innerhalb der Partei und was hat es mit #NieMehrCDUCSU auf sich? Darauf und auf viele weiteren Fragen haben Gloria Müller, Christian Krohne und Jenovan Krishnan in ihrem Podcast, Pretzels & Politics, Antworten parat.
  continue reading
 
Herzlich willkommen bei Bildung wertschätzen. Für den VBE Podcast treffen wir uns mit Expertinnen und Experten aus der Praxis und der Wissenschaft. Wir sprechen darüber, was Bildung braucht, was einen antreibt, Wissen vermitteln zu wollen und über viele, viele weitere Themen rund um Bildung und Erziehung.
  continue reading
 
Der Neue Jugend-Politik Podcast, bei dem die Meinung von uns Jugendlichen groß geschrieben wird. Wir sprechen neue Themen an, interviewen Experten mit unseren Fragen und lassen euch zu Wort kommen. Checkt uns auf Instagram: @speak.up_jugendpodcast More Power To The Youth!
  continue reading
 
Artwork

1
Schroedel aktuell Podcast

Westermann Gruppe

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Unser Schroedel aktuell Podcast ist der Podcast für den Flipped Classroom: Wir bieten Hintergrundgeschichten zu aktuellen Themen in den Fächern Politik, Geschichte und mehr. Die Episoden sind in Sprechtempo und Informationsdichte speziell für Schülerinnen und Schüler aufbereitet und eignen sich methodisch zur Vorbereitung oder Vertiefung eines Themas.
  continue reading
 
+++ Mit der Folge "Wie tickt der Osten?" endete dieser Podcast +++ Freddy ist bei der SPD und Lucas bei den Grünen. Kennengelernt haben sie sich als Kollegen bei einer Politikberatungsagentur: Freddy als Gestalter und Lucas als Stratege & Berater. Aus den vielen Chats und Gesprächen wurde dieser Podcast. Darin diskutieren sie verschiedene Fragestellungen zu aktuellen politische Entwicklungen, ordnen sie mit ihrer jahrelangen Erfahrung im politischen Betrieb ein und versuchen, zu neuen Erkenn ...
  continue reading
 
In der Podcastreihe "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" analysieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt. Dabei gehen wir sowohl auf die einzelnen Akteure, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien ein. Außerdem besprechen wir zukünftige Perspektiven und Handlungsoptionen. Dieser Podcast wird gefördert vo ...
  continue reading
 
Mehr Demokratie – der Name ist Programm. Seit 1988 engagiert sich der Verein für den Ausbau der Bürgerrechte auf allen politischen Ebenen. Er ist eine der größten Nichtregierungsorganisationen, die sich für Demokratieentwicklung einsetzt – unabhängig und überparteilich. Die direkte Demokratie steht im Zentrum unserer politischen Arbeit. Auf Landesund Gemeindeebene haben wir bisher mehr als 20 Reformen der direkten Demokratie angestoßen. Oft haben wir hierfür selbst Volksbegehren gestartet (S ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
US-Präsident Trump will mit Kreml-Chef Putin über Frieden in der Ukraine verhandeln. Welche Folgen hat das Vorgehen der USA für die Ukraine und die Sicherheit Europas? Liana Fix, Christian Mölling und Nataliya Pryhornytska diskutieren. Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur DiskussionVon Schäfer, Christoph
  continue reading
 
Knapp eine Woche vor dem Wahlsonntag zeichnet sich ein deutlicher Trend ab, welche Partei den Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung bekommen dürfte. Wie viel Potential für Überraschungen steckt in der Schlussphase des Wahlkampfs und wie haben sich die Parteien geschlagen? Jörg Thadeusz diskutiert mit seinen Gästen: Claudia Kade (WeltN24), Sabin…
  continue reading
 
In Folge #108 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #54 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sind die Forderungen und Perspektiven der Hinterbliebenen und Überlebenden des rassistischen Anschlags in Hanau am 19. Februar 2020 ein…
  continue reading
 
Isolation und Misshandlungen: Dafür wird das Stasi-Gefängnis Bautzen in der DDR bekannt. Seine Geschichte beginnt 1904 als Vorzeigeinstitution. Prominentester Insasse ist der Schriftsteller Walter Kempowski – in einer Zwischenphase der Anstalt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:02 - Silke Klewin, Leiterin der Gedenkstätte B…
  continue reading
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet…
  continue reading
 
In unserer oft unübersehbaren und komplexen Welt ist es nicht unwahrscheinlich, aus unterschiedlichen Gründen „den Anschluss zu verpassen“. Welche kulturellen und ökonomischen Abwertungserfahrungen sind damit verbunden? Fühle ich mich in der politischen Ansprache noch mitgemeint? Oder fühle ich mich aus anderen Gründen in einer Art „gesellschaftlic…
  continue reading
 
Die Migrationspolitik verdrängt im Wahlkampf andere Themen. Vieles, was Bürgerinnen, Bürger und Familien sehr direkt spüren, gerät ins Hintertreffen: die steigenden Preise im Supermarkt, hohe Mieten und die Kosten für Gesundheit, Pflege oder Rente. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion…
  continue reading
 
Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb begründet im 18. Jahrhundert den Wahhabismus, eine besonders strenge Auslegung des Korans. Zunächst trifft er auf Widerstände, doch dann unterstützt ihn die Saud-Familie. Saudi-Arabien ist bis heute ein wahhabitischer Staat. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:19 - Martin Riexinger 21:11 - Mohammad Gh…
  continue reading
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Erhaltet einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily Datenpakete! Nutzt den Code “lage” beim Checkout. Downloade…
  continue reading
 
Der Ton im Parlament und auf den Straßen ist im Wahlkampf 2025 rau geworden. Viele Menschen sind besorgt. Doch ist unsere Demokratie wirklich in Gefahr? Und was hält die Gesellschaft zusammen? Darüber diskutieren wir in dieser Sendung. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur DiskussionVon Fröhndrich, Sina
  continue reading
 
Am 23. Januar sind die neuen „Leipziger Zustände“ erschienen;das Magazin, welches chronik.LE alle zwei Jahre veröffentlicht und in dem die Analysen zur Dokumentation sowie Beiträge von anderen Gruppen und Institutionen zusammengetragen werden. Bei der Releaseveranstaltung haben wir für jedes Kapitel mit Gästen gesprochen, die auch im Heft veröffent…
  continue reading
 
Bildung ist kein Arsenal, sondern ein Horizont , so der Philosoph Hans Blumenberg. Kinder und Jugendliche werden nicht als Demokrat*innen geboren. Sie müssen Demokratie lernen, um für sie einzutreten, sie weiterzuentwickeln, eine Haltung und eine Meinung zu finden. So etwas kann gelingen, wenn junge Menschen früh erfahren, dass ihre Stimme zählt, s…
  continue reading
 
1945 ist Deutschland zerstört, nach dem Krieg muss alles neu aufgebaut werden. Frauen sind auf sich gestellt, weil Männer gefallen oder in Gefangenschaft sind. Wie Antonie Nopitsch und Elly Heuss-Knapp mit der Gründung des Müttergenesungswerks helfen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:30 - Müttergenesungswerk 00:20:38 - Reb…
  continue reading
 
In der ersten Folge 2025 sprechen Thomas Laschyk und Sophie Scheingraber, die für den erkrankten Frederik Mallon einspringt, über die wichtigsten Themen im Januar: Die Massendemonstrationen und warum die Medien die hunderttausenden auf den Straßen relativieren, wie der Hitlergruß zeigende Musk Alice Weidel und die AfD unterstützt und wie es weiterg…
  continue reading
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet…
  continue reading
 
Hat Friedrich Merz eine rote Linie überschritten, indem sein Plan für eine verschärfte Asylpolitik durch Hilfe der AfD eine Mehrheit bekommen hat? Oder stimmt seine Sicht - dass eine richtige Sache nicht falsch werde, nur weil die Falschen zustimmen? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der Kliniken Südostbayern AG, über die Gesundheitsversorgung in unserer Region. Gemeinsam beleuchten wir die Rolle der Kreiskliniken als unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsinfrastruktur, ihre Bedeutung für die Attraktivität der Region und die Herausforderungen der …
  continue reading
 
Bis auf die Knochen abgemagerte Menschen mit leeren Augen – was die Soldaten vor achtzig Jahren in Auschwitz vorfanden, schockierte die Welt und lässt sich mit Worten kaum beschreiben. Am 27. Januar 1945 wird das Vernichtungslager befreit. Es wird zum Symbol für den Holocaust. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:13:05 - Susanne …
  continue reading
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Verhindere, dass Datenhändler deine persönlichen Daten verwenden. Mit Incogni. Lage der Nation Hörer:innen…
  continue reading
 
Nach mehr als 15 Monaten Krieg im Gazastreifen haben Israel und die islamistische Hamas eine Waffenruhe sowie einen Austausch von Geiseln und Häftlingen vereinbart. Welche Hoffnungen bestehen nun für den Nahen Osten nach dieser Vereinbarung? Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Zur DiskussionVon Grunwald, Maria
  continue reading
 
Am Sonntag, den 19. Jänner 2025 schon wieder gewählt, und zwar im Burgenland. Dort regiert derzeit der rote Landeshauptmann Hans Peter Doskozil mit absoluter Mehrheit. Die will er natürlich halten, während FPÖ und ÖVP auf eine kleine Überraschung hoffen. Sie würden nur allzu gerne eine Koalition an Doskozil vorbei bilden, und zwar mit FPÖ-Kandidat …
  continue reading
 
Der Völkerbund von 1920 sollte eine friedlichen Nachkriegsordnung institutionalisieren. Die Idee wirkt bis heute – nur ihre Macht bleibt überschaubar. Sie war es schon bei der Gründung. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Völkerrecht: Paulina Starski über Bedingungen für einen gerechten Krieg Nahostkrieg: Israel, Gaza und das humani…
  continue reading
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet…
  continue reading
 
Seit seiner Wiederwahl sorgt Donald Trump für Irritationen – beispielsweise mit seiner Aussage, dass er Grönland den USA anschließen wolle. Wie können sich Deutschland und Europa auf seine Präsidentschaft vorbereiten? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur DiskussionVon Schäfer, Christoph
  continue reading
 
Kaum begonnen geht der kurze Winter-Wahlkampf vor den Neuwahlen zum Bundestag bereits in seine heiße Phase. Bei der Union sorgt einmal mehr die bayerische Schwesterpartei für unerwünschte Dynamik: Kann die Debatte um den Umgang mit den Grünen für Friedrich Merz trotz bislang komfortabler Umfragewerte doch noch zur Stolperfalle geraten? Wann wäre fü…
  continue reading
 
Vor 45 Jahren wird in Frankfurt am Main der kroatische Migrant Nikola Milicevic erschossen. Dahinter steckt vermutlich der jugoslawische Geheimdienst. Es war nicht der einzige Anschlag auf Exilkroaten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:12:25 - Der Journalist Danijel Majic erzählt die Geschichte von Nicola Milicevic 00:23:17 - …
  continue reading
 
Rechtspopulist Herbert Kickl könnte Kanzler in Österreich werden. Welche Auswirkungen hat das auf den Wahlkampf in Deutschland? Eine Diskussion über den Umgang mit der AfD, deren rechtsextremen Positionen und die entfachte Asyldebatte in Deutschland. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion…
  continue reading
 
Mit seiner Musik machte sich Elvis Presley als King of Rock unvergessen. 1977 stirbt er 42-jährig an Herzversagen. Bis heute pilgern Fans zu seinem Anwesen "Graceland". 2025 hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Was den King ausmacht. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:18 - Helmut Radermacher beschreibt einige Stationen d…
  continue reading
 
Premiere: Zum ersten Mal begrüßt unsere Moderatorin Angela Fitsch erneut einen Interviewpartner: Oliver Gottwald, Rechtspfleger und ausgewiesener Experte zum Thema „Reichsbürger“ berichtet im Interview über die verschiedenen Prozesse gegen Reichsbürger, die 2024 begonnen haben, wie zum Beispiel gegen das “Reichsbürger”-Netzwerk rund um Heinrich XII…
  continue reading
 
Die angelsächsische Mission des Apostels Bonifatius beginnt bei den Friesen wenig erfolgreich. Auch weitere Versuche tragen keinen Erfolg. Er bleibt dran, gründet Klöster, reformiert und landet schlussendlich dort, wo er zunächst scheiterte. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:15:35 - Stephan Freund schildert das Leben des Bonif…
  continue reading
 
In dieser besonderen Weihnachtsfolge spreche ich mit den beiden Landkreisdekanen Peter Bertram (evangelisch) und Florian Schomers (katholisch) über die Beziehung zwischen Kirche und Politik. Wir beleuchten, wie beide Bereiche Vertrauen schaffen und welche Herausforderungen sie dabei zu meistern haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Ki…
  continue reading
 
Mit Beginn der Industrialisierung wollen Unternehmen ihre Produkte und Angebote bewerben. Die Lösung: Die 1854 von Ernst Litfaß erfundene Litfaßsäule. Mit ihr erreichen sie Aufmerksamkeit. Eine Erfindung, die bis heute funktioniert – trotz Digitalisierung. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:26 - Der Kultur- und Medienmanager…
  continue reading
 
In Folge #107 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #53 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sprechen wir über die Auswirkungen von verschleppten und blockierten Strafverfahren nach schweren neonazistischen Gewalttaten gegen pol…
  continue reading
 
In der sechsten Folge des Volksverpetzer-Podcasts haben sich Thomas und Freddy etwas Besonderes überlegt. Statt des normalen Monatsrückblick schauen die beiden auf das Jahr 2024 zurück. Welche politischen Themen haben euch am meisten beschäftigt? Warum hatte Freddy im Januar keinen Schlafrhythmus? Und warum verklagt Thomas Elon Musk? Das und noch v…
  continue reading
 
Am Ende des Jahres blicken wir zurück auf Gespräche, Begegnungen, Reisen und Lektüre. Und wir suchen nach Erklärungen, warum wir aktuell oft so viel Mutlosigkeit wahrnehmen – in der Gesellschaft und im politischen Handeln und Entscheiden. In diesem Zusammenhang fragen wir uns, was Deutschland von einigen mittel- und osteuropäischen Nachbarländern l…
  continue reading
 
Krisen, eine strauchelnde Wirtschaft, Zulauf bei extremen Parteien - und dann zerbricht auch noch die Regierungskoalition. Wie kann es nun weitergehen? Darüber diskutieren Silke Borgstedt, Stephan Detjen und Kristina Krömer. Maria Grunwald www.deutschlandfunk.de, Zur DiskussionVon Maria Grunwald
  continue reading
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Die ist die letzte Ausgabe vor der Weihnachtspause. Wir hören uns im Januar wieder. Habt schöne, erholsame Tage und …
  continue reading
 
Sie ist die Voraussetzung für den kurzen chilenischen Ausflug in den Sozialismus: die Unidad Popular wird 1969 gegründet. Ihr erster Präsident heißt Salvador Allende – er bleibt der einzige. Auf ihn folgt ein General, kein Politiker. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:31 - Karl-Heinz Dellwo, ehemaliger RAF-Terrorist, Dokumen…
  continue reading
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Saily – die eSim-App. Erhaltet einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily Datenpakete! Nutzt den Code “lage” be…
  continue reading
 
Das Assad-Regime ist gestürzt. HTS-Anführer Al-Dscholani sagt, er werde jede neue Regierung akzeptieren, die sich das syrische Volk wünsche. Was ist von solchen Äußerungen des Islamisten zu halten? Kann Syrien auf Frieden und Stabilität hoffen? Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Zur DiskussionVon Grunwald, Maria
  continue reading
 
Statt vorweihnachtlicher Besinnlichkeit liefert das kollabierte Ampel-Bündnis zum Jahresausklang noch mal ein bisschen parlamentarische Action: In der letzten Adventswoche feiert Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit dem Bundestag ein "Fest der Demokratie": Mit der Vertrauensfrage soll der Weg zu Neuwahlen im Februar frei gemacht werden. Wie geru…
  continue reading
 
Seit den 1960er Jahren verhandeln die UdSSR und die USA über Abrüstung und Rüstungskontrolle. 1976 fertigt die UdSSR Mittelstreckenraketen. Die NATO stationiert später Marschflugkörper in Deutschland. Dort reagiert die Bevölkerung mit großen Protesten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:36 - Historiker Philipp Gassert erläut…
  continue reading
 
Im zweiten Teil meiner Doppelfolge mit Dr. Birgit Seeholzer widmen wir uns den Themenfeldern Tourismus und erneuerbare Energien, die durch die Gründung der Chiemgau GmbH zusammen mit der Wirtschaftsförderung alle in einem Hause vereint sind. Wir sprechen darüber, wie die Chiemgau GmbH den Tourismus im Landkreis modernisiert und zugleich nachhaltige…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen