show episodes
 
Hier geht es um Kindheit und Kinderbücher, um Bilderbücher, Jugendbücher und um Bücher für alle. Zweimal im Monat, am Donnerstag, lädt die Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler ein zu spannenden Themen und Gesprächen zur Literatur und zum Lesen. Es gibt Buch-Tipps und manchmal Verrisse – und hier kommen die zu Wort, die schreiben, zeichnen, lesen. Frei, geistreich, begeisternd: einfach freigeistern!
  continue reading
 
Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten. Mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften und Theologie.
  continue reading
 
Artwork
 
The Centre for East European and International Studies (ZOiS) is an independent, international and interdisciplinary research institute. It focuses on foundational and policy relevant academic research on Eastern Europe and shares the results with policy-makers, the media and the broader public. Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) ist ein unabhängiges, internationales und interdisziplinäres Forschungsinstitut. Es konzentriert sich auf die mittelfristig angelegte gese ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Gespräch mit dem Lehrstuhlinhaber für Entwicklungspsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Wir brauchen Hoffnung – die 97. „freigeistern!“-Folge setzt genau da an. Mein Gast ist der Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Markus Paulus. Unter anderem forscht er zu den Ursprüngen und der frühen Entwicklung von prosozialem Verhalten. Ich wollt…
  continue reading
 
Noch mehr Bücher für Unter-den-Weihnachtsbaum Fast ist es geschafft, wir biegen in die Zielgerade des Advents ein: Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Darum gibt es in der 96. „freigeistern!“-Folge, im neuen „Lesen und lesen lassen“, noch mehr Buchtipps. Und Geschenk-Ideen. Denn Bücher sind Geschenke. Und so bekommt ihr eine Nachl…
  continue reading
 
Die „freigeistern!“-Winteredition mit Winter-Weihnachts-Lieblingsbüchern Weihnachten steht vor der Tür und damit die Zeit des Lesens, des Vorlesens, der Geschichten und Geschenke. Und weil Bücher unter jeden Oh-Tannenbaum gehören, bekommt ihr in der 95. „freigeistern!“-Folge handverlesene Empfehlungen von 20 „freigeistern!“-Hörer:innen für alle „fr…
  continue reading
 
Wie Freiheit Kinder erreicht Freiheit ist ein abstrakter Begriff und gerade heute ein hoher Wert. Ihn Kindern erfahrbar und schmackhaft zu machen, die Freiheit zugänglich zu machen, ist eine Herausforderung. Dass das geht, hat die Kabarettistin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin Sybille Hein mit ihrem neuen Bilderbuch fulminant bewiesen: „Freih…
  continue reading
 
Bücher, die von Dunklem erzählen und dagegen anerzählen „Wenn wir uns klarmachen, dass die Angst auf vielen Schultern lastet, können wir versuchen, gemeinsam Wege zu finden, damit umzugehen“, sagt Jakob Springfeld, Gast des letzten „freigeistern!“-Gesprächs „dunkelgeistern“. In der Rubrik „Vorlesen!“ gibt er eine Kostprobe aus „Unter Nazis. Jung, o…
  continue reading
 
„Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ ist das Buch der Stunde – ein Gespräch mit dem Autor und Aktivisten Jakob Springfeld ist Umwelt-Aktivist, linker Aktivist, Antifaschist, Student und Autor. „dunkelgeistern“ heißt nun die 92. „freigeistern!“-Folge, denn es geht, jedenfalls auch, um Dunkeldeutschland. Um das Deutschland, in dem rechtsextr…
  continue reading
 
Bücher, die auf Freiheit, Mitmachen, Freimachen setzen Uns befreien, etwas frei machen, können wir alle. Oder, wie Alea Horst, Gast des letzten „freigeistern!“-Gesprächs „freimachen!“, gesagt hat: „Wir können es zumindest versuchen.“ „Freimachen“ ist entsprechend das Motto der Buchauswahl für die 91. „freigeistern!“-Folge, für das neue „Lesen und l…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit der Fotografin und Menschenrechtsaktivistin 2016 ging Alea Horst als ehrenamtliche Nothelferin nach Lesbos. Das hat ihr Leben verändert. „Die Menschen werden unsichtbar gemacht“, sagt sie. Dagegen fragt und fotografiert sie seitdem an, hört zu, sammelt Geschichten. Ihre Fotografien bilden die Wirklichkeit ab, in intensiver Farbigk…
  continue reading
 
Bücher, die es mit der Welt aufnehmen „freigeistern!“ ist zurück, der (Bücher-)Herbst steht vor der Tür, Zeit wird’s für das neue „Lesen und lesen lassen – zukunftsgeistern“. Denn wie wird es hierzulande weitergehen? Die politische Lage ist ernst. Umso wichtiger sind Bücher, die das Lesen, die Kunst, Fantasie und Vernunft feiern. „Wer küsst wen? Bi…
  continue reading
 
Aus erster Hand: Legasthenie und die Liebe zur Literatur LRS steht für Lese- und Rechtschreibstörung. Davon sind in Deutschland 2 bis 4 % der Schulkinder betroffen. Die Folgen für die Einzelnen sind enorm, die gesellschaftliche Akzeptanz ist nach wie vor gering. Auch für die Schülerin Luna Astronaut (Name geändert) ist Lesen ein Kampf. Sie hat Lega…
  continue reading
 
Bücher, die es krachen lassen Hier herrscht Sommer-Ferien-Feier-Laune - genau die richtige Stimmung also, um nach dem fulminanten „freigeistern!“-Jubiläumsgespräch mit der Schauspielerin Sandra Hüller weiter zu „jubiläumsgeistern“. Und das heißt ja: zuzuhören und das Leben wenn nötig auszuhalten und wann immer es geht zu feiern. Zum Beispiel mit de…
  continue reading
 
Fortsetzung der Podcast-Premiere zum vierjährigen Jubiläum von „freigeistern!“ Am 4. Juli 2020, mitten zur Corona-Zeit, ging „freigeistern!“ das erste Mal online. Mein Gast der Podcast-Premiere war die Schauspielerin Sandra Hüller. Heute, auf den Tag genau vier Jahre später, am 4. Juli 2024, darf ich Sandra Hüller in der 86. „freigeistern!“-Folge „…
  continue reading
 
Zwischen Magie und Wirklichkeit: Bücher, die bewegen Vom Türen-Öffnen in andere Welten war im Gespräch mit Lena Winkel immer wieder die Rede. Und es ging um die Frage, wie Bilder und Worte wirken. Wirken wollen? Die Bücher des neuen „Lesen und lesen lassen – winkelgeistern“ denken nun in Winkel, um Ecken, „Rund ums Quadrat“. Aus der Fantasie heraus…
  continue reading
 
With Regina Elsner and Andriy Fert The vast majority of Ukrainians are Orthodox. As recently as 2020, 14% percent considered themselves part of the Ukrainian Orthodox Church (UOC), which has a distinct Ukrainian identity but historical ties to the Russian Orthodox Church. Given the notorious role of Patriarch Cyril in justifying the war, the UOC cu…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit der Preisträgerin des Uwe-Lüders-Preises für Illustration 2024 Am 2. Mai 2024 wurde Lena Winkel in Lüneburg für ihr Gesamtwerk und ihre aktuellste Veröffentlichung „Siegfried“ mit dem Uwe-Lüders-Preis ausgezeichnet - Grund genug für die 84. „freigeistern!“-Folge „winkelgeistern“! Denn die Bildideen von Lena Winkel sind ver-winkelt,…
  continue reading
 
Mitfiebern, mitfühlen, mitlachen, freilachen? Mit diesen Büchern ist’s ein Kinderspiel Das letzte „freigeistern!“-Gespräch mit Susanne Straßer war nicht von Pappe und hat Maßstäbe fürs Pappbilderbuch gesetzt. Das virtuose Gegen-den-Strich, das Gegen-Erwartungen macht nun auch den Witz der 83. „freigeistern!“-Folge aus. Im neuen „Lesen und lesen las…
  continue reading
 
Die Münchner Illustratorin und Autorin brilliert in Papp-Bilder-Büchern Humor ist ihr wichtig, Bildwitz und Wortwitz zeichnen ihre Arbeit aus – gerade auch ihre Pappbilderbücher. Darin ist Susanne Straßer inzwischen eine Meisterin. In diesem Jahr feiert sie ihr 10-jähriges Pappen-Jubiläum und setzt Maßstäbe in einem Bereich, der sonst eher stiefmüt…
  continue reading
 
With Tymofii Brik and Julia Langbein Rebuilding research and education in Ukraine is a major challenge in the context of Russia’s war. How does one go about attracting scientists and international experts? How can the different elements of the Ukrainian education system be reconstructed in an effective way? In this special episode of our podcast, T…
  continue reading
 
Buchmessen-Nachlese und Bücher-Highlights Die Buchmesse war ein Fest der Begegnungen und der Bücher - was geboten war, könnt ihr im neuen „Lesen und lesen lassen“ nachhören. Ihr erfahrt mehr über die Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024, seid bei der Verleihung der „Kranichsteiner Literaturstipendien“ dabei und bei einer Lesung i…
  continue reading
 
Mit Marina Balina, Karoline Thaidigsmann und Nina FrießSchon seit 1967 wird am 2. April der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Zum Geburtstag des dänischen Autors und großen Märchenerzählers Hans-Christian Andersen finden weltweit Lesungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche statt. Doch nicht in allen Ländern hat die K…
  continue reading
 
Mit Marina Balina, Karoline Thaidigsmann und Nina Frieß Schon seit 1967 wird am 2. April der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Zum Geburtstag des dänischen Autors und großen Märchenerzählers Hans-Christian Andersen finden weltweit Lesungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche statt. Doch nicht in allen Ländern hat die …
  continue reading
 
With Nina Frieß, Lela Rekhviashvili and Hannah Guhlmann Animal testing or the use of artificial intelligence – most people know about and have an opinion on the ethics of these two academic practices from medicine and computer science. But what happens when human societies and culture become the object of research? Human interview partners, experts…
  continue reading
 
Roundtable Osteuropa with Nina Frieß, Lela Rekhviashvili and Hannah GuhlmannWhile abstract sounding, research ethics in social sciences revolves around real and tangible concerns and consequences. Do research interests and the protection of research partners conflict? Nina Frieß and Lela Rekhviashvili weigh in on the topic and share experiences fro…
  continue reading
 
Menschen, die für die Wahrheit kämpfen Nach den „Young Rebels“ ist gerade das zweite Buch erschienen, das Benjamin Knödler und Christine Knödler zusammen geschrieben haben. Auch „Whistleblower Rebels – 20 Menschen, die für die Wahrheit kämpfen“ finden sich nicht ab. Ihre Enthüllungen verändern die Welt, ihr Mut steckt an. Ihr Tun fasziniert – und p…
  continue reading
 
With Inna Pidluska, Clare Lockhart and Julia Langbein Ukraine is faced with a substantial and complex challenge: advancing both reconstruction efforts and the EU accession process, all while defending the country against Russian forces. In this episode, we explore how the processes of rebuilding Ukraine and EU accession are connected. Many aspects …
  continue reading
 
With Inna Pidluska, Clare Lockhart and Julia Langbein Ukraine is faced with a substantial and complex challenge: advancing both reconstruction efforts and the EU accession process, all while defending the country against Russian forces. In this episode, we explore how the processes of rebuilding Ukraine and EU accession are connected. Many aspects …
  continue reading
 
Neue Bücher, die beflügeln „Himmelgeistern“ hieß das letzte „freigeistern!“-Gespräch mit der Autorin Karen Köhler - jetzt ist es das Motto für die neue Folge „Lesen und lesen lassen“. In diesem Bücherfrühjahr brummen, krabbeln, flattern bemerkenswert viele Insekten-Bücher herum - Grund genug für eine kleine Käfer-Raupen-Schmetterlings-Parade im Bil…
  continue reading
 
Mit Alhierd Bacharevič, Nina Weller und Nina FrießZum Erscheinen der deutschen Übersetzung seines Buches „Europas Hunde“ ist der belarusische Autor Alhierd Bacharevič zu Gast im Roundtable Osteuropa. Im Zuge der anhaltenden Repressionen, mit denen das Lukaschenka-Regime seit den Protesten gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen 2020 das Land ü…
  continue reading
 
Mit Alhierd Bacharevič, Nina Weller und Nina Frieß Zum Erscheinen der deutschen Übersetzung seines Buches „Europas Hunde“ ist der belarusische Autor Alhierd Bacharevič zu Gast im Roundtable Osteuropa. Im Zuge der anhaltenden Repressionen, mit denen das Lukaschenka-Regime seit den Protesten gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen 2020 das Land …
  continue reading
 
Das Kinderbuchdebüt „Himmelwärts“ steht unter guten Sternen Karen Köhler schreibt Theaterstücke, Kolumnen, Erzählungen und Romane. „Himmelwärts“ ist ihr Kinderbuchdebüt. „Ich hatte nie vor, ein Kinderbuch zu schreiben“, sagt die Autorin in der 78. „freigeistern!“-Folge. Zum Glück hat sie es doch gemacht. Und sie sagt: „Liebe ist ein Kraftwerk.“ Ein…
  continue reading
 
Neue Bücher zum Leichtlesen und Abheben Leichte Sprache ist nicht nur eine Frage der kommunikativen und informativen Inklusion – sie hat auch eine eigene Ästhetik. In der 77. „freigeistern!“-Folge geht das „Leichtgeistern“ darum weiter – sprachlich, formal und inhaltlich. Etwa, wenn es um einen Meister der einfachen Worte und schönen Sätze geht: um…
  continue reading
 
Im Gespräch mit der Übersetzerin und Synchrondolmetscherin in Leichte Sprache Anne Leichtfuß übersetzt schwierige Texte in Texte, die Menschen mit Lernschwäche, mit einer Behinderung oder geringen Sprachkenntnissen verstehen - das sind in Deutschland etwa 14 Millionen. „Wir leben in einer Zeit mit riesigen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen…
  continue reading
 
Bücher zum Weiterlesen und Weiterschauen Weihnachtszeit war Lesezeit. Und so fällt Schnee in den Büchern der 75. „freigeistern!“-Folge. Die Tage glitzern, wie so oft könnt ihr euch in und mit Geschichten wegträumen – vielleicht sogar in den Sommer, an den Zauberort Zirkus? Ölsanden ist kein Zauberort, sondern harte Realität. Davon erzählt die Graph…
  continue reading
 
Autor:innen und Illustrator:innen empfehlen Winter-Weihnachts-Lieblingsbücher - ein Fest! Weihnachten steht vor der Tür und damit die Zeit des Lesens, des Vorlesens, der Geschichten, der Geschenke. Und weil Bücher unter jeden Oh-Tannenbaum gehören, bekommt ihr in der 74. „freigeistern!“-Folge handverlesene Empfehlungen. Autor:innen und Illustrator:…
  continue reading
 
Mit Julia Langbein, Gwendolyn Sasse und Stefanie OrphalDie Orientierung der Ukraine zur EU spielt nicht erst seit der russischen Vollinvasion politisch eine wichtige Rolle und ein Beitritt wird Umfragen zufolge heute von einer überwältigenden Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung befürwortet. Skeptische Stimmen im Westen äußern dagegen Zweifel, ob …
  continue reading
 
Mit Julia Langbein, Gwendolyn Sasse und Stefanie Orphal Die Orientierung der Ukraine zur EU spielt nicht erst seit der russischen Vollinvasion politisch eine wichtige Rolle und ein Beitritt wird Umfragen zufolge heute von einer überwältigenden Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung befürwortet. Skeptische Stimmen im Westen äußern dagegen Zweifel, ob…
  continue reading
 
Schreiben heißt Sich-Einmischen. Das beweist auch der neueste Band aus der „Dazwischen“-Reihe: „Der Geruch von Ruß und Rosen“ Julya Rabinowich, 1970 in St. Petersburg geboren und als 7-Jährige mit ihrer Familie nach Wien emigriert, schreibt Kolumnen, Theaterstücke und Romane. Sie schreibt über Flucht, Verlust - und über die Freiheit. Nach ihren Jug…
  continue reading
 
Bücher, die das „Zusammen“ feiern Zusammen mit ihrem Mann Oliver Puhl hat Alix Puhl, Gast des letzten „freigeistern!“-Gesprächs, das gemeinnützige Sozialunternehmen „Tomoni Mental Health“ gegründet. „Tomoni“ ist Japanisch und bedeutet „zusammen“. Das ist auch in der 72. „freigeistern!“-Folge großgeschrieben: in (Bilder-)Büchern, die Unterschiede un…
  continue reading
 
Die wahre Geschichte hinter dem Roman: eine Begegnung mit Emils Mutter „Mein Name ist Alix Puhl, ich bin die Mutter von Emil, der Vorlage zu Paul aus Martin Schäubles Buch Alle Farben grau“. So beginnt eine unvergessliche Mail, so beginnt ein Austausch über den Titel der letzten „freigeistern!“-Folge. Daraus entstand die 71. „freigeistern!“-Folge: …
  continue reading
 
Frische Titel von der Frankfurter Buchmesse Die Messe 2023 war ein Bücher- und Seelenbad. Bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises hat sich die Szene ein Stelldichein gegeben - wer gewonnen hat, erfahrt ihr hier. Überhaupt wartet der „Bücherherbst“ mit spannenden Titeln auf. Und auch in der 70. Folge spannen sich Bögen zum letzten „f…
  continue reading
 
Warum sind „Alle Farben grau“? Ein Roman über Suizid und Depression bei Jugendlichen Die Geschichte beruht auf einer wahren Geschichte: Ein 16-Jähriger – im Roman heißt er Paul - nimmt sich das Leben. Dass er an schweren Depressionen litt, wurde erst spät diagnostiziert. Auch die Diagnose Asperger Syndrom kam spät. Für „Alle Farben grau“ hat Martin…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen