Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive.
Was bewegt die jüdische Gemeinschaft in Bayern, Deutschland, Israel und dem Rest der Welt? Worüber spricht man in den bayerischen Kehilóth (Gemeinden)? "Schalom" heißt die wöchentliche Sendung des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden. "Schalom" will ein Forum jüdischen Lebens und jüdischer Religion sein und auf den Schabáth einstimmen. "Mir sejnen do!" – "Wir sind da!"
Die Jüdische Welt ist größer, vielfältiger, bunter geworden. Einmal im Monat berichtet hr2-kultur über das Leben in jüdischen Gemeinden und Organisationen. Dazu eine jüdische Ansprache zum Schabbat.
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt
Audio-Beiträge des Direktors des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen zum Judentum und jüdischem Leben.
J
Jüdische Geschichte Kompakt


1
Jüdische Geschichte Kompakt
Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup)
Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt. Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten. In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen und dabei gleichzeitig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Interessantes über unser Land ...
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Podcast by Juna
Es gibt noch viel zu entdecken! Der Podcast für alle, die auf Reisen etwas erleben wollen: fremde Kulturen, interessante Menschen, unbekannte Orte. Jede Woche erzählen Bärbel Wossagk und David Mayonga drei Geschichten von unterwegs. Mit Reportagen, Interviews, Sounds und Musik tauchen wir tief in spannende Welten ein. Das ist Urlaub für den Kopf.
RDL Podcast
Rechtspopulismus, Naturkatastrophen, Terrorismus: Bad News sind gut für das Geschäft. Deswegen schätzen wir die Weltlage oft düsterer ein, als sie wirklich ist. Die COSMO Daily Good News legen den Fokus auf die guten Nachrichten. Denn die Welt ist besser, als die meisten Menschen denken.
Das Magazin Schabat Schalom berichtet aus dem jüdischen Leben mit Nachrichten, Interviews, Berichten und Kommentaren. Dazu die Wochenabschnittsauslegung der Thora.
Der Podcast "Mekka und Jerusalem" der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der jüdisch-muslimischen Beziehungen. Im Rahmen von Vorträgen und Interviews führt der Podcast philosophische, kulturelle und politische Perspektiven zusammen, etwa aus den Jüdischen Studien, der Islamwissenschaft und den Israel-Studien. Der Podcast wird gefördert von der VolkswagenStiftung und entsteht in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, den Islamischen ...
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Du interessierst dich für Israel? Hier im Podcast von ahavta - Begegnungen bekommst du die wirklich wichtigen Nachrichten. Menschen, die im Staat Israel leben, geben dir Einschätzungen und Hintergrundinformationen zu aktuellen Entwicklungen. All das, was du sonst in den Medien nicht so leicht findest. Und immer mit „human touch“. Mehr über meine anderen Angebote findest du hier: https://linktr.ee/ahavta
RDL Podcast
Die Welt dreht sich so schnell, dass einem leicht schwindelig wird: Was heute die Schlagzeilen bestimmt, ist morgen schon wieder vergessen. Der ZÜNDFUNK Generator nimmt sich Zeit und geht den Dingen auf den Grund – egal ob es um neuen Feminismus geht, die Veränderungen der Arbeitswelt, die Digitalisierung oder um die Liebe.
...mehr als ein Spiel
Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Der feministische Podcast für Österreich
Ein Podcast von Leser*innen für Hörer*innen. Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser*innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Eine Auswahl gibt es mehrmals wöchentlich als Podcast.
Weihnachtszeit mit der Reimbibel
Wir leben in Deutschland zwar in einer Demokratie, aber verhalten wir uns immer demokratisch? Oft kommen Respekt und Toleranz im Alltag zu kurz. Was können wir tun gegen Vorurteile gegenüber "Randgruppen"?
Ein fokussierter Blick auf ausgewählte Themen der Heinrich-Böll-Stiftung.
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich "Verschwörungsfragen", der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.
Judentum auf Deutsch, gelesen und erläutert.
Mit ihrem Musikwissen prahlen, das können Laury und Uli ganz hervorragend: Sollte man betrunken komponieren? Wie macht man am besten Schluss (musikalisch gesehen, natürlich)? Was hat Joseph Haydn gegen Fakes unternommen? Und welche Strukturen verhindern Diversität in den Orchestern? Klassik für Klugscheißer liefert sauber recherchierte Hirnnahrung zur klassischen Musik – und zwar in lustig und dünkellos. Von Mozart bis Freddie Mercury, von der Geigensonatine bis zum Elektroniksample. Musik i ...
Wissen Sie, was Reinhold Messner als seinen 15. Achttausender bezeichnet? Oder warum Wandern die Freizeitbeschäftigung Nummer 1 in Bayern ist? Oder welche Tour, welcher Klettersteig, welche Radlroute zu empfehlen ist? Sie erfahren es in "BR24 für Bergsteiger". Das alpine Magazin rund um Hütten und Höhenwege, Gipfel und Grate. Aktuell und informativ.
Hier können Sie die Predigten von Pfr. Dr. Richard Kocher aus der Hl. Messe nachhören.
Das neue Radio für Digital Humanities bringt dir jeden Monat eine Interview-Folge mit interessanten Vertreter*innen der digitalen Geisteswissenschaften auf die Ohren. Hier sprechen wir mit Kolleg*innen aus den digitalen Geisteswissenschaften über digitale Geisteswissenschaften. Also merk Dir die 20, denn immer am 20. eines Monats wird es von nun an heißen: “Hallo und herzlich willkommen zu RaDiHum20!“
Perspektiven aufs Leben. Der wöchentliche Podcast rundum Glaube, Religion und Spiritualität. Wir erzählen, erklären, debattieren und sinnieren. Immer nah am Menschen. Sind den grossen Fragen auf der Spur. Glaube, Zweifel und die Frage nach dem guten Leben haben hier Platz. Team: Judith Wipfler, Nicole Freudiger, Léa Burger, Dorothee Adrian, Kathrin Ueltschi, Mirella Candreia Kontakt: sekretariat.religion@srf.ch
Drei Freunde - eine Afroamerikanerin, ein deutscher Jude und ein Afrodeutscher - setzen sich in einen Raum und reden über ihre Erfahrungen in Deutschland. Das ist nicht der Anfang eines schlechten Witzes, sondern die neue Podcast-Reihe "Two Blacks and a Jew"! Was wir dabei mit unserem Podcast erreichen wollen, ist eigentlich recht schnell erklärt: Berührungsstellen schaffen, um die Erfahrungen von Minderheiten in Deutschland näher zu bringen. Nach wie vor merkt man nämlich, insbesondere als ...
Geschichte mit Schuch bietet Geschichtsthemen zum Geschichtsunterrichts vor allem der Mittel- und der Oberstufe (nach dem bayerischen Lehrplan). Kurze "Hörsnacks" sollen der Wiederholung und Vertiefung der unterrichtlichen Themen dienen.
Was hat der Friedensvertrag von Versailles mit Sicherheitspolitik in Europa heute zu tun? Worin besteht das aktuelle Erbe der Kolonialgeschichte? Und warum lohnt ein Blick auf die Entstehung der Weimarer Demokratie? Über die Verbindungen zwischen Gestern und Heute informiert History & Politics, der Audio-Podcast der Körber-Stiftung zu Geschichte und Politik.
ICF Nürnbergs Audio-Podcast
Podcast by Schaubühne Berlin
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Sich Zeit nehmen? Heutzutage? Ganz genau. Zeit für Geschichten rund um die Feiertage unseres Landes. Zeit für eine Nebensache, für eine Randnotiz oder ein Kuriosum. Der "Heimatspiegel extra" nimmt sich die Zeit.
Unsere Reporter sind mittendrin und hautnah dabei. Ob Grubenfahrt, Großdemonstration oder Ultimate Fighting, wir bringen euch die ganze Story - in der 1LIVE Reportage. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2021
Mit DATUM Kosmos kann man das Magazin DATUM jetzt monatlich hören – über das Heft hinaus.
Geschichte kennen, Gegenwart verstehen: Mit diesem Podcast taucht der SPIEGEL tief in die Vergangenheit, liefert Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen und spannende Einblicke in frühere Zeiten. Forscherinnen erklären große Zusammenhänge, Autoren erzählen Geschichten aus der Geschichte, Reporter:innen sprechen über ihre Recherchen. Die Gespräche sind mal persönlich, mal politisch, immer analytisch und unterhaltsam. Ihre Themen reichen von der Antike übers Mittelalter bis ins Heute. Der ...
W
Weiter, immer weiter - der FC-Bayern-Podcast


1
Weiter, immer weiter - der FC-Bayern-Podcast
Onetz.de
Der FC Bayern München ist unsere Leidenschaft. Wir stehen dem Club positiv und dennoch kritisch gegenüber. Deswegen widmen wir uns der Historie, großen Siegen und dramatischen Niederlagen aber auch den gesellschaftlichen Aspekten in der Geschichte des FC Bayern. Denn dieser Verein ist und war immer mehr als nur ein Fußballverein. Impressum: https://www.onetz.de/impressum/
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


Thiede, Rocco www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit Shabbat Direkter Link zur AudiodateiVon Thiede, Rocco
S
Schalom


1
Der kalte Blick - letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów
18:24
18:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:24
"Der kalte Blick - letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów". In der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in der Oberpfalz sind Fotos zu sehen, die NS-Rassenkundlerinnen im Jahr 1942 in Tarnów in Polen gemacht haben. Von Thomas Muggenthaler und Parascha "Behar" von Rabbiner Joel BergerVon Michael Strassmann
Sendereihe zu Antisemitismus & aktuellen jüdischen Lebensrealitäten Ausgabe 1 In der Premierensendung hören wir verschiedene Perspektiven hauptsächlich direkter, jüdischer Betroffener des Krieges in der Ukraine. Die Ausgabe hat einen Reportagen-Charakter und lässt viel Raum für die Eindrücke der interviewten Personen. Außerdem Teil der Sendung: Jew…
Initiativen, die jüdisches Leben in Deutschland sichtbar machen und Vorurteile abbauen, können in diesem Jahr einen Ehrenamtspreis der Bundesregierung bekommen. Die Würdigung und Hervorhebung guter Ideen und Projekte soll auch andere dazu motivieren, sich mit jüdischem Leben auseinanderzusetzen. Denn das sei, so Bundesinnenministerin Nancy Faeser, …
T
Treffpunkt

1
Jüdische und muslimische Seelsorger: Was bringen sie der Armee?
56:41
56:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:41
Seelsorge in der Schweizer Armee war bis jetzt die Domäne der Landeskirchen. Nun werden aber auch Armeeseelsorger aus den Freikirchen ausgebildet, und soeben haben auch zwei jüdische und ein muslimischer Armeeseelsorger die Ausbildung abgeschlossen. In der Schweizer Armee ist das Bedürfnis nach Seelsorge gestiegen, und die Armee setzt auf mehr reli…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Die tragische Flucht eines jüdischen Ehepaars aus Nazideutschland
31:20
31:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:20
vorgelesen von taz-Leser Alexander Am 8. Mai jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 77. Mal. Erinnern ist Gedenken – die taz hat die tragische Flucht eines Ehepaares rekonstruiert. taz-Leser Alexander liest den Text “Die Grenze und der Tod” von Klaus Hillenbrand über Flucht im Zweiten Weltkrieg. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie…
B
BR24 für Bergsteiger


1
Jüdische Alpinist*innen und der Bergsport
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Zum Saisonabschluss auf den Glockturm / Neue Wasserradwege in Oberbayern / Jüdische Alpinist*innen und der Bergsport / Wandern in der BasilikataVon Georg Bayerle, Petra Martin, Barbara Weiß, Bernd-Uwe Gutknecht; Moderation: Elisabeth Tyroller
P
Perspektiven


1
Jüdische und muslimische Seelsorger für die Schweizer Armee
28:52
28:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:52
Die Schweizer Armee will eine Armee für alle sein – auch in der Seelsorge. Willkommen sind deshalb neu auch jüdische, muslimische und freikirchliche Seelsorger und Seelsorgerinnen. Welche Chancen, welche Herausforderungen bringt diese neue Diversität? 140 Jahre lang war die Seelsorge im Schweizer Militär Sache der Landeskirchen. Doch das ändert sic…
D
Daniel Neumann in der Jüdischen Welt des HR2


1
Der "zweite Feiertag"
1:40:39
1:40:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:39
Der "zweite Feiertag" von Daniel NeumannVon Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen
J
Jüdische Geschichte Kompakt


1
#25 Jüdische Geschichte Kompakt - Jüdische Objektgeschichte
40:05
40:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:05
Über Gegenstände und materielle Überlieferungen im Judentum Herzlich Willkommen zur vierten und abschließenden Folge unser aktuellen Staffel "Was sind und wie arbeiten Jüdische Studien?". In dieser Episode wenden wir uns der Frage nach der Bedeutung der Materialität jüdischer Lebenswelten für ein Verständnis jüdischer Geschichte und Kultur zu. Über…
h
hr2 Jüdische Welt


1
Sie trotzten der Ausgrenzung: 150 Jahre Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
28:24
28:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:24
Wie an jedem ersten Freitag im Monat hier nun Nachrichten und Berichte aus der jüdischen Theologie und den jüdischen Gemeinden in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen:Sie trotzdem der akademischen Ausgrenzung: Vor 150 Jahren wurde in Berlin die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums gegründet.Man ist, was man isst. Die Ess-Kultu…
R
RESPEKT


1
Kompakt: Verrückte Normalität? Jung und jüdisch in Deutschland
14:09
14:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:09
Bei Jüdinnen und Juden denken viele nicht an normalen Alltag, sondern meist an den Holocaust. Moderatorin Verena Hampl trifft junge jüdische Menschen, die ein lebendiges, vielfältiges Bild jüdischen Lebens in Deutschland vermitteln. Weitere Informationen zum Thema gibt's hier: https://www.br.de/extra/respekt/juedisch-jung-deutschland-100.html Verwe…
Ein gleichberechtigter Zugang zur Blutspende, unabhängig von Geschlecht und der sexuellen Orientierung: das ist die neue Leitlinie in Österreich.Von Daily Good News
Mo26.05.971QuerfunkIntroMo26.05.972RDLQuerfunk
B
BR24 für Bergsteiger


1
Zauberhafte Wege in Cornwall
23:32
23:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:32
Neue Modelle zur alpinen Wegesicherheit / Genussradeln im Kufsteiner Land / Werdenfelser Wilderer-Geschichten / Zauberhafte Wege in Cornwall / Auflösung Mai-Bergrätsel.Von Autoren: Georg Bayerle, Ulrike Nikola, Angela Braun, Andreas Pehl, Moderation: Kilian Neuwert
P
Perspektiven


1
„Geliebtes Amazonien” – unterwegs im Mutter-Gottes-Land
30:18
30:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:18
Mutter Gottes, so heisst die Amazonasregion im Süden Perus. Doch in den letzten Jahren schien die Region von Gott verlassen zu sein. Goldschürfer kamen, fällten Jahrhunderte alte Bäume, erweiterten die Flüsse und verseuchten das Wasser mit Quecksilber, um an die begehrten Goldkörnchen zu kommen. Die Reporterin Hildegard Willer nimmt uns mit nach Ma…
Auftakt zu einer weiteren Staffel "Geschichte mit Schuch", die euch News aus der Geschichte präsentiert!" In Deutschland fand man die ältesten Wagenspuren von Rinderkarren!Von schuch@stefan-schuch.de (Stefan Schuch)
t
taz vorgelesen Podcast


1
In Italien werden Seenotretter:innen angeklagt
12:54
12:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:54
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Angeklagt sind 21 Personen wegen angeblicher Schlepperei. Es ist das bisher größte Verfahren, auch Ex-Innenminister Matteo Salvini ist mitverwickelt. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Solidarität wird kriminalisiert” von Christian Jakob über einen Prozess gegen Seenotretter auf Sizilien. Über diesen Podcast: Zu Be…
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


Durch den russischen Angriffskrieg wurden die diesjährigen Feiern zum 9. Mai zum Spießrutenlauf. Denn viele jüdische Menschen in Deutschland stammen aus der ehemaligen Sowjetunion. Spannungen in Gemeinden und Familien sind die Folge. Von Carsten Dippel www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit Shabbat Direkter Link zur Audiodatei…
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus der jüdischen Welt (20.05.22)
16:18
16:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:18
Tenenberg, Miron www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit Shabbat Direkter Link zur AudiodateiVon Tenenberg, Miron
Andrea Motis aus Barcelona ist Bandleaderin, Trompeterin und Sängerin – und veröffentlicht mit 27 schon ihr sechstes Album. Ihr Lebensweg ist außergewöhnlich, ihre Musik ist es auch.
S
Schabat Schalom - das Magazin


1
Schabat Schalom 20. Mai 2022
26:46
26:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:46
Die Themen der Sendung: Mobile Kulturangebote gegen Antisemitismus Das jüdische Theaterschiff MS Goldberg nimmt seine Arbeit auf Daniela Remus Zeugen für die Ewigkeit Der jüdische Friedhof in Göttingen wird saniert Michael Brandt Thora-Auslegung: Rabbiner Jona Simon, Oldenburg
Z
ZÜNDFUNK - Generator


1
Wie Geflüchtete in Deutschland sich mit Kultur, Kunst und Musik empowern
52:59
52:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:59
Für viele Geflüchtete gelingt die Integration in Deutschland mit Hilfe von Musik, Kunst und Kultur. Dafür brauchen sie allerdings Räume, um die sie hart kämpfen müssen. Der Generator-Podcast erzählt diese Empowerment-Geschichte am Beispiel des Kulturzentrums "Migrantpolitan" in Hamburg.Von Florian Fricke
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Mafia - Der Mord an Richter Giovanni Falcone
42:57
42:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:57
Als der ehemalige Untersuchungsrichter Giovanni Falcone mit seiner Frau Francesca Morvillo, Richterin am Jugendgericht, vom Flughafen in Palermo in Richtung Wochenendhaus fährt, schlägt die Mafia zu. Doch das Bombenattentat am 23. Mai 1992 ist nicht der letzte Racheakt von Cosa Nostra, ‘Ndrangheta und Camorra. ********** Ihr hört in dieser "Eine St…
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Annette Böckler, Rabbinatsstudentin der Online-Gemeinde Shum-Zoom.
B
Bayerisches Feuilleton


1
Romy, Tarzan und Görings Gobelin - Eine Spurensuche in Berchtesgaden
53:19
53:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:19
Romy Schneider hat die spannende Umbruchszeit bei Kriegsende hautnah miterlebt. Erzählt jedoch hat "unsere Sissi" davon in der Öffentlichkeit nie. Carola Zinner, selbst in Berchtesgaden aufgewachsen, hat sich auf die Spuren von Romy Schneiders Kindheit begeben - und fand ein Stück Nachkriegsgeschichte.…
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


1
Unterm grünen Halbmond füllen sich die Kirchen - Christen in Marokko
24:12
24:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:12
In Marokkos Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige gläubige Christen - meist ältere, eingewandert aus Europa. Doch seitdem immer mehr christliche Afrikanerinnen und Afrikaner zuziehen, ändert sich dieses Bild. Die Kirchenbänke füllen sich. Die Migration verändert die Atmosphäre der Gottesdienste und auch die marokkanische Gesellschaft. Christliche…
R
RaDiHum20

1
RaDiHum20 spricht mit Melanie Seltmann und Torsten Roeder über Community-Management bei DHall
27:39
27:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:39
Für unsere heutige Folge zum Thema Communitymanagement und -building in den Digital Humanities haben wir Melanie Seltmann und Torsten Roeder zu uns eingeladen. Beide haben am Aufbau des #DHall-Discord-Servers mitgewirkt und sind hier nach wie vor aktiv. In dieser Folge berichten sie uns von den Anfängen des Servers, was hier so passiert und wie man…
Die NASA testet, wie sich Weltraumstrahlung auf den menschlichen Körper auswirkt. Und das seit Neuestem an Puppen, die dem weiblichen Körper nachempfunden sind. Im Schnitt leiden Frauen nämlich stärker unter den schädlichen Auswirkungen der Weltraumstrahlung als Männer. Dass für Flugtests oder Unfallsimulationen auch weibliche Dummies genutzt werde…
t
taz vorgelesen Podcast


1
Das „Missoir“ ist ein Urinal für Frauen
12:24
12:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:24
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Männer erleichtern sich in Pissoirs oder an Bäumen, Frauen müssen fast immer lange vor Kabinen warten. Deshalb gibt es jetzt das „Missoir“. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Pinkeln gegen das Patriarchat” von Luciana Ferrando über ein Urinal für Frauen. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns …
Für den heutigen 20. Mai haben die italienischen Basisgewerkschaften zu einem Generalstreik gegen den Krieg aufgerufen. Eine Reihe von Friedensorganisationen sowie die beiden kleinen, nicht im Parlament vertretenen linken Parteien Rifondazione Comunista und Potere al Popolo haben sich dem Aufruf angeschlossen. Es finden Demonstrationen in zahlreich…
W
Wirtschaft & Soziales

Die Gewerkschaft ver.di hat am heutigen Donnerstag eine Einigung in den Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst verkündet. Weitere Streiks in den Kitas und Sozialeinrichtungen sind damit erst einmal vom Tisch. Die Einigung mit der sogenannten Arbeitsgeberseite sieht eine Laufzeit des Manteltarifvertrags von 5 Jahren vor. Nun sollen …
S
SWR2 Tandem


1
„Unzerstörbare Loyalität“ – Gitarrist Michael Breitkopf über 40 Jahre Tote Hosen
35:16
35:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:16
Im Mai 2022 feiern „Die Toten Hosen“ ihr 40-jähriges Bestehen. Die Punkrocker aus Düsseldorf sind nicht nur eine der erfolgreichsten deutschen Bands überhaupt, sondern haben sich auch immer politisch und gesellschaftlich engagiert, zum Beispiel für Oxfam, Pro Asyl und gegen Rechtsextremismus. In der langen Geschichte der Toten Hosen gab es nur sehr…
S
SWR2 Tandem


1
Karin Schullers Berufung - Kochen für das Leben
22:52
22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:52
Karin Schuller ist Ayurveda-Köchin. Der Umgang mit Lebensmitteln bedeutet für sie Leben im wahrsten Sinne des Wortes.
r
radioReisen


1
USA, Serbien, Kambodscha - Reisegeschichten über Hütten und Paläste
51:49
51:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:49
Freiheitskampf in den USA - wir suchen das Elternhaus der berühmten Sklavenbefreierin Harriet Tubman. Festung in Serbien - die gigantische Burg Peterwardein in Novi Sad. Megakulisse in Kambodscha - so funktionierte Angkor Wat, die größte Tempelanlage der Welt. Was macht aus alten Steinen beeindruckende Bauten? Es sind die Menschen, die in ihnen gel…
B
Bayerisches Feuilleton


1
LAND UND LEUTE: Frauleins, Bier und Sport - Die Aichacher Soldaten-News von 1945
24:40
24:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:40
Im Sommer 1945 waren in Aichach rund 3000 US-Soldaten stationiert. Zur Unterhaltung brachten sie ihre eigene Zeitung heraus. Während die Deutschen das Kriegsende verarbeiteten, wirkten die Texte und Bilder der Soldatenzeitung wie Momentaufnahmen eines fröhlichen Lebens. Allerdings gab es auch für die Soldaten Risiken.…
Initiativen, die jüdisches Leben in Deutschland sichtbar machen und Vorurteile abbauen, können in diesem Jahr einen Ehrenamtspreis der Bundesregierung bekommen. Die Würdigung und Hervorhebung guter Ideen und Projekte soll auch andere dazu motivieren, sich mit jüdischem Leben auseinanderzusetzen. Denn das sei, so Bundesinnenministerin Nancy Faeser, …
S
SWR2 Tandem


1
Rassismuskritisch leben lernen – Tupoka Ogette über ihre Erfahrungen als Trainerin für Antirassismus
38:11
38:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:11
Tupoka Ogette wurde als Kind in Deutschland rassistisch diskriminiert, bevor sie Worte dafür hatte. Als ihre Kinder ähnliches erlebten, begann sie in Trainings aufzuklären und ist heute eine der einflussreichsten Beraterinnen für Antirassismus.
S
SWR2 Tandem


1
Gemobbt - Ein junger Mann stellt sich seiner Vergangenheit
22:56
22:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:56
Norman ist heute 29. Als Schulkind hat er massives Mobbing erlebt. Eine Erfahrung, die bis heute nachwirkt. Wie konnte es soweit kommen? Warum hat ihm keiner geholfen? Er recherchiert und befreit sich immer mehr.
W
Wirtschaft & Soziales

Die Wohungslosenhilfe sei ein "Auffangbecken" für Menschen, die sonst überall durch die Netze fallen, weil ihre Angebote so niedrigschwellig seien. Das sagen Esther und Katha vom Freiraum Freiburg. Die Problematik liege aber schon in den großen Leerstellen, die das System aufweise, z.B. im Gesundheitsbereich. Wir sprachen über strukturelle Mankos i…
W
Wirtschaft & Soziales

Ein Gespräch und eine Einschätzung der aktuellen Tarifverhandlungen im Sozialen und Erziehungsdienst aus feministischer Perspektive mit Luna Schmidt vom feministischen und F*Streik Freiburg.
Sexarbeit wird oft mit den Begriffen Prostitution oder gar Armutsprostitution belegt. Diese verstärken die Stigamtisierung der Sexarbeitenden und sind dadurch kritisch zu betrachten. Zu den problematischen Bezeichungen rund um Serviceleistungen in der Erotikbranche kommen schlechte Bezahlung und kaum kontrollierte Arbeitsbedingungen. Eine restrikti…
W
Wirtschaft & Soziales

Die Gemeinderatsmehrheit aus Grünen, ESFA,SPD und Jupi hat auf Initiative von JUPI sich gegenüber der Verwaltung durchgesetzt. Ab September 2022 bis 31.03.2023 wird der Gemeinderat die Erhöhung des Sozialtickets (weil mutmasslich auch die Regiokarte steigt) mit einer Zuschusserhöhung von 10€ abfedern. Nach Verwaltungsrechnung werden sich diese mutm…
Um eine Kunststoffverpackung vollständig abzubauen, benötigt das neuentdeckte Enzym laut den Forschenden nur wenige Stunden. Andere Enzyme, die bisher zum Recycling genutzt wurden, brauchen dafür mehrere Tage oder sogar Wochen.Von Daily Good News
G
Große Töchter.


1
76 - Menerva Hammad über die unromantischen Seiten von Mutterschaft
57:53
57:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:53
Menerva Hammads Buch "Vom Muttertier zum Wunderweib" ist im Braumüller-Verlag erschienen: https://www.braumueller.at/t?isbn=9783991003328 Menerva findet ihr hier: https://www.blog-hotelmama.com/ und hier: https://www.instagram.com/kakaotschifrau/ Große Töchter ist unabhängig und finanziert sich über Hörer_innen. Wenn du Große Töchter unterstützen m…