show episodes
 
Artwork

1
LANZ & PRECHT

ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
  continue reading
 
Artwork

1
Beisenherz und Polak – Friendly Fire

Micky Beisenherz, Oliver Polak & Wake Word Studios

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Oliver Polak und Micky Beisenherz sind Freunde. Das haben sie einander nie kaputt machen können. Und weißgott, Mühe haben sie sich gegeben. Ihre Leben verlaufen unterschiedlich, ihr Blick auf die Welt ist geprägt von ihren täglichen Erfahrungen und ihrer Lust, an der Fassade des anderen zu kratzen. Ist ja reichlich Fassade da.Und doch eint sie die Liebe zur Musik, zur Kunst, zum Blödsinn. Zueinander. Wohin ihre Gespräche sie führen, das wissen sie selbst am wenigsten. Gerade noch gemeinsam i ...
  continue reading
 
Artwork

1
Aufgekreuzt

katholisch.de

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Eucharistische Anbetung, Exotheologie, Transsubstantiation – verstanden? Nein? "Aufgekreuzt" erzählt Geschichten und Hintergründe aus Kirche und Religion und bringt Licht ins Dunkel.
  continue reading
 
Artwork

1
Sapere Audio - Philosophie für Alle!

Kilian Karger, Manuel Schäfler, Richard Rupp.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Das Podcast Projekt Sapere Audio macht akademische Philosophie anhand kurzer Texte für ein breites Publikum zugänglich. Wir verstehen Philosophie als lebendigen Dialog. In 20 - 50 minütigen Episoden, diskutieren wir schlaglichtartig bedeutende Denker:innen und prägende Theorien quer durch die Philosophiegeschichte. Viel Spaß beim reinhören und mitdenken!
  continue reading
 
Schätzen wir nicht alle gute und tiefgründige Gespräche? Ich bin Thomas Ahnfeld und in meinem ersten eigenen Podcast möchte ich mir genau hierfür die Zeit nehmen. Gemeinsam mit verschiedenen Freund:innen spreche ich über die unterschiedlichsten Themen, wie Fanschaften, Grenzen, Immobilien und Tabus. Jedes Mal ist es mir wichtig, diese Einzelthemen tiefgründig zu durchdenken, um euch, liebe Zuhörer:innen, interessante Gedanken und spannende Impulse mit auf den Weg zu geben. Hört also gerne ei ...
  continue reading
 
Es ist leider wahnsinnig anstrengend die Welt zu verändern. Warum also nicht lieber ganz neu anfangen? Planet B ist ein Gedankenexperiment und ein Utopie-Testgelände. In diesem Podcast wollen wir neue, gerne radikale Gesellschaftsvisionen ausloten. Eine Gesellschaft ohne Geld, oder gar ohne Eigentum? Was wäre, wenn sich Städte gegen ihre Nationalstaaten durchsetzten? Was ist Identität im digitalen Zeitalter? Und wie sähe eine gerechte Gesellschaft überhaupt aus? Michael Seemann begleitet als ...
  continue reading
 
Artwork

1
Coopers Kaffee

Coopers Kaffee - Team

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Coopers Kaffee is ruining Podcasts since 2014. Unser Podcast widmet sich Popkultur, Film und Fernsehen, Literatur, 90ern, Musik und mehr. Schon La Toya Jackson wusste: Ihr könnt noch jünger werden – mit diesem Kleinod der Unterhaltung.
  continue reading
 
Artwork

1
Forum

Bibliothek des Konservatismus

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
»Forum« ist der Veranstaltungspodcast der Bibliothek des Konservatismus. In dieser Reihe finden Sie alle Vortragsveranstaltungen, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen zum Nachhören. * Bei unseren Podcasts handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Wiederverwendung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Bibliothek des Konservatismus.
  continue reading
 
Über Kommunikation reden, ohne Sprechblasen zu produzieren? Geht das? „TWELVE CAST“ – der neue Podcast der Serviceplan Group – versucht es zumindest. Benjamin Majeron, Head of Digital bei Serviceplan PR & Content, trifft führende Köpfe, Ideengeber:innen und Meinungsmacher:innen aus der Kommunikationsbranche. Ernsthaft, aber nie bierernst, diskutiert er mit seinen Gästen über Hypes und Highlights einer Industrie, die niemals stillsteht und niemals etwas von ihrer Faszination verlieren wird. I ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Gemeinsam mit der AfD stimmt die Union im Bundestag für eine striktere Migrationspolitik. Ein Tabubruch? Ein Fehler? Oder ein Befreiungsschlag für die Demokratie? Darüber diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe. Nach der turbulenten Bundestagsdebatte über die Unionsanträge wird deutlich, dass „es jetzt tatsächlich um das …
  continue reading
 
Die neue Folge kam zu Stande unter dem Einfluss australischer Tornados, dennoch sind die beiden in beeindruckender Früh- bzw. Spätform. Es geht um Ratschläge für andere, die man selbst nicht befolgt. Freunde die in Träumen sterben. Und das deutsche West Side Story in Papenburg - der Kampf der polakschen Skateboardantifa gegen vermeintliche Emsland-…
  continue reading
 
Donald Trump ist wieder US-Präsident. Was nun? „Es gibt keinen Westen mehr“, meint Richard David Precht. „Aber unsere Politiker benehmen sich wie unmündige Kinder, die von ihren Eltern verlassen worden sind“. Eine neue Idee müsse her, aber die ist nicht in Sicht. „Wir wirken so hilflos, obwohl es eigentlich so viel politische Kompetenz gibt“, sagt …
  continue reading
 
Unser heutiges Bild der Dreifaltigkeit ist ohne das Konzil von Nizäa nicht denkbar. Aber nicht nur die festgelegten Glaubenssätze beeinflussen die Kirche bis heute. Darüber spricht Host Christoph Brüwer mit dem Kirchenhistoriker Notker Baumann. Mehr zu bedeutenden Konzilen der Kirchengeschichte finden Sie hier. Eine Podcastfolge zum Thema Dreifalti…
  continue reading
 
Wieviele Eichhörnchen passen in einen Balenciaga-Schuh, und welche Redezeit sollte ein Kellner beim Bedienen nicht überschreiten? Darf man während des Finales einer Show, mit seinen Kindern, die Show frühzeitig verlassen? Wie überlebt man einen Wutshitbürgerstorm? Und sollten die beiden gemeinsam in den Urlaub fahren? Sind tiefgründige Debatten mög…
  continue reading
 
„Wir brauchen neue Ideen, wie man nicht nur eine Altbausanierung an einem Wirtschaftsmodell macht, das nicht zukunftsfähig ist, sondern in zukunftsfähige Wirtschaftsmodelle investiert,“ so startet Richard David Precht in diese Folge. Markus Lanz stimmt ihm zu und nimmt selbst eine totale Ratlosigkeit im Land wahr - keine Ideen, keine Visionen. Der …
  continue reading
 
Nordpolemik und Südpolemik, die vom wütenden, menschlichen Magnetfeld umgarnt werden. Dabei gilt es zwischen der intellektuellen und der performativen, zu Likes geworden Show-Wut zu unterscheiden. Wer entscheidet eigentlich wie wütend man sein darf? Vielleicht zum runterkommen dieser eine Film, den du immer wieder schauen kannst?Wenn auch dass nich…
  continue reading
 
Donald Trump droht, Grönland zu annektieren. Was will der künftige US-Präsident? „Wir irren vorwärts und entwickeln uns rückwärts“, mit diesem Zitat von Robert Musil kommentiert Richard David Precht diese Entwicklung. Nimmt man Trump beim Wort, könnte die USA dänisches Gebiet angreifen. Löst das den Nato-Bündnisfall aus? Und wer tritt dabei für wen…
  continue reading
 
Zum Heiligen Jahr kommen bis zu 35 Millionen Pilger nach Rom, um einen Ablass zu erlangen. Aber ist der nicht seit Martin Luther verpönt? Darüber spricht Host Gabriele Höfling mit dem Dogmatiker Thomas Marschler und der Journalistin Gudrun Sailer. Mehr zum Heiligen Jahr gibt es hier. "Aufgekreuzt" ist der Wissenspodcast von katholisch.de für alle T…
  continue reading
 
Ist es der Neid auf die Träume der anderen, der uns vergessen lässt, dass wir unsere Träume auch leben können? Kann man Punk und Schnösel gleichzeitig sein? Warum es einem manchmal so schwer fällt, einfach man selbst zu sein? Ist es die Verklärung der eigenen Identität? Das sind Gedankenfragmente, um die es sich unter anderem in dieser ersten Folge…
  continue reading
 
Das neue Jahr beginnt und an Silvester haben wir wieder hoffnungsvoll hinauf geschaut: in den Sternenhimmel. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge davon, dass der Himmel nicht nur ein religiöser Sehnsuchtsort ist, sondern von Menschen wie Elon Musk oder Jeff Bezos als Paradies propagiert wird – ein Paradies für ihre Geschäft…
  continue reading
 
2024 geht zu Ende und Oliver und Micky blicken zurück auf die großen Momente des Jahres. Außerdem Oettinger in der Garage, Krankenhaussprudel und die beste Orangenlimonade. Ausreden für den Flaschenpost-Mann, das deutsche Apple, Weihnachtsgeschenke und das perfekte Silvester. Am Ende gibts zum ersten mal Livemusik von Micky - für alle, außer für Ol…
  continue reading
 
Ein Papagei überraschte im Februar im Wildpark von Lincolnshire mit einer perfekten Imitation des Nokia-Klingeltons. Im März suchte man auf Wangerooge nach einem neuen Leuchtturmwärter und im April erinnerten sich die Portugiesen an die Kellnerin Celeste Martins Caeiro, die Soldaten Nelken in die Gewehrläufe steckte und so den Mythos der Nelkenrevo…
  continue reading
 
Vor allem um Weihnachten sind sie omnipräsent: Engel. Sie verkünden und singen in der Bibel, haben darüber hinaus aber auch ein Eigenleben entwickelt. Darüber spricht Host Christoph Paul Hartmann mit dem Theologen Uwe Wolff. Mehr zu Engeln gibt es hier und hier. "Aufgekreuzt" ist der Wissenspodcast von katholisch.de für alle Themen rund um Kirche u…
  continue reading
 
Micky und Oliver in nostalgischer Abendstimmung und so geht’s in dieser Folge um die besten Tracks zum Einschlafen nach der Dorfdisko, Selfmade Aufnahmen von Radio Songs und warum immer reingequatscht wird. Um das Älterwerden von Phil Collins und Olivers Weg aus dem Jugendzimmer zum Sprechstallmeister im schönsten Zirkus der Welt. Außerdem: Die bef…
  continue reading
 
Ho, ho, ho…da haben wir uns doch noch traditionell in Bippingen getroffen, um das Weihnachtsfest zu feiern. Und da wir in diesem Jahr wenig über Serien, Shows und Fernsehen geredet haben, tun wir dies einfach jetzt. Es geht um die Amazon-Serie „Perfekt verpasst“ mit Engelke und Pastekwa, gute Kinofilme 2024, das Stromberg-Comeback, die Network-Seas…
  continue reading
 
Syrien zwischen Frieden oder neuem Bürgerkrieg? Zwischen islamistischer Diktatur oder Demokratie? Was wird aus den syrischen Flüchtlingen? In dieser Folge beschäftigen sich Markus Lanz und Richard David Precht mit dem Sturz des Diktators Baschar al-Assad. Lanz ist schockiert von der Grausamkeit des Assad-Clans, die das Land „wie Privatbesitz“ behan…
  continue reading
 
In der heutigen Folge von Coopers Kaffee setzen sich Freddi, Jan und Basti an den virtuellen Stammtisch, um über die neuesten Entwicklungen bei RTLplus zu sprechen. Zunächst tauchen wir tief ein in die neue True-Crime-Serie "Zeit Verbrechen" und stellen die Frage, inwiefern ein Podcast überhaupt als Drama-Serie erzählt werden muss und welche neuen …
  continue reading
 
Wer bin ich wirklich oder: Was für ein Mensch will ich sein? Dieser und anderen Fragen nähern wir uns heute auf sanfte Weise an. Außerdem geht’s in dieser vorweihnachtlichen Folge um das traurigste Hotelzimmer in Hannover, ungewollte Outings, den Zirkus und das Anderssein als Flucht. Zwischenmenschlichkeit zwischen Generationen. Antworten auf die g…
  continue reading
 
Syrer jubeln weltweit, Assads Terrorsystem ist implodiert. Aber wohin wird die Entwicklung gehen? Klar scheint bisher nur, ein demokratisches System nach europäischem Vorbild liegt noch in weiter Ferne. Anders in Georgien. Dort gehen Tausende mit der Europaflagge auf die Straßen. Sie fordern die Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Aber kann E…
  continue reading
 
Der Ausverkauf der RepublikDie Publizistin und Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot sprach am 4. Dezember 2024 über die Notwendigkeit einer „guten“ politischen Ordnung. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Demokratie im Treibsand – Der Ausverkauf der Republik“ entwickelte sie einen eigenen Republik-Begriff, der das Zusammenleben der Bürger in Freiheit…
  continue reading
 
Ist Florian Haller nun pünktlich? Warum steht die Serviceplan Group trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten gut da? Und was muss sich politisch für den Standort Deutschland ändern? In Folge #14, der obligatorischen Aus- und Rückblick-Episode vom TWELVE CAST, beantworten all das und noch viel mehr. Wir, das sind: Host Benjamin Majeron und der CEO de…
  continue reading
 
Sogar vom Grundgesetz wird der Religionsunterricht explizit geschützt. Und doch gibt es immer wieder Kritik an diesem Schulfach. Wie der konfessionelle Religionsunterricht sich verändern könnte und ob er eine Zukunft hat bespricht Host Christoph Brüwer mit dem Münsteraner Religionspädagogen Clauß-Peter Sajak. Hier gibt es einen Text über die Ergebn…
  continue reading
 
Wir heißen unseren flauschigen Freund Stanley Polak in der Friendlyfire Familie willkommen, außerdem sprechen wir über Selbstbedienungsscanner im Supermarkt, die beste Zeit für Ikea, UPS Abgabestationen in Weinhandlungen, über die grundsätzliche Manipulation der Menschheit, das Sinaloa-Kartell, das für den BER Koffer ausliefert und Gerstenkörner un…
  continue reading
 
„Der deutsche Hang, ein bisschen zu nörgeln, ist nicht unbedingt etwas Negatives“, meint Markus Lanz. Aber der aktuelle Pessimismus geht zu weit. Wir brauchen dringend mehr Zuversicht! Schon der Philosoph Immanuel Kant weist auf „eine innere Verpflichtung zur Hoffnung hin“, so Richard David Precht. Unsere krisengeschüttelte Gegenwart ist wie gemach…
  continue reading
 
Micky und Oliver sind zurück - nach fast einem Jahr gibt es viel zu verhandeln: Olivers geliebte Tante Ilse ist gestorben, Thomas Gottschalk von Micky höchstpersönlich gecancelt, die Wahrheit über Dubai Schokolade, Jesus im John Reed und wie Olivers 07. Oktober im Grill Royal verlief. „Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den W…
  continue reading
 
Thyssen-Krupp, BASF, Autoindustrie – überall werden Stellen gestrichen. Ein schwere Bürde für die nächste Regierung. Was kann, was sollte die Politik tun? Was will die CDU? Hilft weniger Klimaschutz, damit neue Jobs entstehen? „Wir werden in diesem Wahlkampf wenig vom Klimawandel hören“, prognostiziert Richard David Precht. Dabei gebe es kein wicht…
  continue reading
 
Nach fast einem Jahr Funkstille melden sich Micky Beisenherz und Oliver Polak zurück – vermutlich waren die beiden mit meditativen Schweigeseminaren und wildem Scrollen durch ihre eigenen Twitter-Feeds beschäftigt. Ab dem 1. Dezember 2024 heißt es (wieder): zwei Männer, ein Mikrofon und ein neuer Titel: „Beisenherz und Polak – Friendly Fire“. Wa…
  continue reading
 
Wohin steuert unser Land?Am 13. November 2024 stellte der frühere Berliner Finanzsenator und Publizist Thilo Sarrazin sein neues Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn – Wohin steuert unser Land?“ vor. Mit ihm bietet er nicht nur eine Fortschreibung der Themen, die er mit seinem vieldiskutierten Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ aufgeworfen…
  continue reading
 
Templer, Malteser und Deutscher Orden: Die Mitglieder dieser geistlichen Ritterorden aus dem Mittelalter wollten die Ideale des Mönchtums mit denen des Rittertums vereinen. Über Geschichte und Gegenwart dieser Ritterorden spricht Host Roland Müller mit dem Historiker Jürgen Sarnowsky und Pater Matthias Maximilian Wagner aus dem Deutschen Orden. Zu …
  continue reading
 
„Es gibt eine große Verzweiflung in der Ukraine, weil man ständig beschossen wird und nicht die Mittel hat, sich wirklich zu wehren“, meint Markus Lanz und fragt sich, ob genug für die Ukraine getan wurde. In diesen Tagen eskaliert der Konflikt immer stärker, der Krieg scheint in eine entscheidende Phase gekommen zu sein. Es ist daher an der Zeit w…
  continue reading
 
Extremer Etatismus in AktionAnhand seines neuen Buches „Wirtschaftsfaschismus – Extremer Etatismus in Aktion“ legte der Berliner Ökonom und Publizist Michael von Prollius am 6. November 2024 dar , wie Staaten in übergriffiger Weise auf das Wirtschaftsgeschehen Einfluß nehmen und welche Lehren daraus zu ziehen sind.*Der Podcast hat Ihnen gefallen? D…
  continue reading
 
„Wie verantwortungsvoll ist es, wenn ausgerechnet jetzt so viel von Verantwortung geredet wird?“ Diese Frage stellt sich Markus Lanz in diesen Tagen. Die politische Verantwortung ist in aller Munde und scheint der aktuelle Leitstern zu sein, egal ob beim Rauswurf eines Ministers, dem Beharren auf der Schuldenbremse, dem Verbleib in der Regierung od…
  continue reading
 
Papst Paul VI. hat die Kirche verändert wie kaum ein anderer Papst der Moderne. Trotzdem erinnert man sich heute vor allem wegen seiner Enzyklika "Humanae vitae" an den Heiligen. Über das Schreiben spricht Host Christoph Brüwer mit dem Moraltheologen Martin Lintner, über die Person Paul VI. mit Kirchenhistoriker Jörg Ernesti. Hier gibt es ein Portr…
  continue reading
 
Was für ein politischer Tag: Aufgewacht mit dem neuen, alten US-Präsidenten Donald Trump und am Abend ein lauter Knall: Die Berliner Ampel-Koalition platzte. Markus Lanz und Richard David Precht besprechen in dieser Folge beide großen Ereignisse. Warum wählten die Amerikaner Trump? Könnte ein Grund die hohen Lebenshaltungskosten sein, worunter vor …
  continue reading
 
Spaltung verstehen und überwindenWie das „Virus der Moralisierung“ die Gesellschaft spaltet, erläuterte am 9. Oktober 2024 der Philosoph und Kolumnist der Berliner Zeitung Michael Andrick. Einen Ausweg aus dem „Moralgefängnis“ sieht er, wenn die Akteure öffentlicher wie privater Debatten einander wieder Respekt zollten und den Austausch auf der Sac…
  continue reading
 
Elon Musk: Er ist der reichste Mann der Welt, hat eine Vorliebe für Autokraten, Hass auf alles, was „woke“ oder allzu demokratisch ist und er unterstützt Donald Trump. Elon Musk könnte bei dieser US-Präsidentschaftswahl das Zünglein an der Waage sein. Ist er deswegen ein Oligarch westlicher Prägung? Noch 2021 wurde er vom Time-Magazine zur „Person …
  continue reading
 
Als erste Agenturgruppe bietet die Serviceplan Group ihren Kunden KI-gestützte Services, bei denen KI-Agenten zentrale Agenturaufgaben übernehmen, die traditionell von Menschen ausgeführt werden. Was steckt dahinter? Was bedeutet das heute schon und in der Zukunft? Das erläutern wir in Folge #13 vom TWELVE CAST, dem Podcast der Serviceplan Group, e…
  continue reading
 
Mehr als 20 katholische Ostkirchen gehören zur Weite der Kirche. Sie erkennen den Papst an und stehen in Gemeinschaft mit der lateinischen Kirche und untereinander. In der neuen Folge des Podcasts "Aufgekreuzt" spricht Host Roland Müller mit dem Journalisten und Ostkirchen-Experten Felix Neumann darüber, was die katholischen Ostkirchen charakterisi…
  continue reading
 
Thomas Gottschalk, Migration, die Ampel-Politik: Über viele Themen scheint der Streit aktuell schnell aus dem Ruder zu laufen. „Wir haben verlernt, Streit unpersönlich zu führen“, meint Richard David Precht. Dabei ist es wichtig, dass wir streiten – sowohl privat als auch gesellschaftlich. „Wer Feindschaft verhindern will, muss Gegnerschaft zulasse…
  continue reading
 
Wenn wir die Generationen-Ungerechtigkeiten anschauen, dann „wäre das Grund genug für eine Revolution“, meint der renommierte Jugendforscher Simon Schnetzer. Markus Lanz fragt sich, ob seine Generation menschlich und psychologisch den Kontakt zu den Jungen verliert. Richard David Precht sieht das nicht so, denn „wir sind die Genration, die die best…
  continue reading
 
Sie ist die große Nummer zwei in der katholischen Kirche: die heilige Maria. Wallfahrtsorte, Gebete und Dogmen drehen sich um die Gottesmutter. Doch woher kommt diese Frömmigkeit? Darüber spricht Host Christoph Paul Hartmann mit dem Salzburger Dogmatiker Alois Halbmayr. Hier gibt es weitere Informationen zu Maria und ihrer Verehrung. "Aufgekreuzt" …
  continue reading
 
Angst, Enttäuschung, Wut: Gefühle prägen unser politisches Klima. „Besonders Angst scheint mir aktuell ein ganz wichtiger Trigger zu sein“, meint Markus Lanz und verweist auf Trumps Lügen über Einwanderer und die Angst vor der Atomkraft. Zusammen mit Richard David Precht bespricht Markus Lanz, warum Unzufriedenheit in den westlichen Demokratien so …
  continue reading
 
Es gab nach 1989 eine Zeit, da war es völlig „in“, Grenzen zu überwinden und Mauern einzureißen. Aber was geschah dann? Warum hat die Globalisierung nicht dazu geführt, dass es immer weniger Grenzen gibt? In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über Grenzen, die verschwunden sind, wie die Berliner Mauer oder der Hadrianswall, …
  continue reading
 
Sieben StudienAm 25. September 2024 präsentierte der Berliner Autor Bernd Wagner sein Werk „Die letzten Europäer – Sieben Studien“. Er beschreibt darin Europa im Verfall. Die Porträtierten, die es vom Kaiserreich bis zur Nachkriegszeit durchmessen haben, sind für ihn Vertreter des alten Europas, das es so nicht mehr gibt. Ihnen setzt er in seinem B…
  continue reading
 
Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten: In einer Pfarrei arbeiten viele Berufsgruppen Hand in Hand. Wer macht was, wer darf was – und warum? Darüber spricht Host Nicola Trenz mit der Gemeindereferentin Viktoria Höhn, dem Pastoralassistenten Christopher Slotta und dem Kirchenrechtler Tobias Hofmann. Hier gibt es weite…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen