show episodes
 
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast, da ...
 
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet. In den neuen Episoden soll nun "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt stehen. Was macht das mit den Menschen? Und: Wie gehen Betroffene inzwischen damit um, dass sich ihr Leben nachhaltig verändert hat? Habt ihr Fragen oder Anregungen, mailt an allesistanders@wdr.de.
 
S
Spreepolitik

1
Spreepolitik

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Was an der Spree politisch debattiert und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen - oder spektakulär scheitern. All das in einer Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Wir liefern Antworten und Hintergründe - oder schütteln einfach gemeinsam mit Ihnen den Kopf: Im neuen rbb|24 Podcast "Spreepolitik". Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, die kleinen und die obskuren Themen aus Berlin und Brandenbur ...
 
Ari Gosch und seine markante Stimme sind nicht nur Hörer*innen verschiedener RBB-Wellen wie Antenne Brandenburg, Radio Eins und Inforadio seit über 25 Jahren bekannt, sondern auch dem Musical-Publikum in vielen großen Hallen Mitteleuropas. Seit einer Weile ist nun auch Claudia Jakobshagen mit im News-Boot von Eilmeldung. Der neue Podcast EILMELDUNG! steht für öffentlich-rechtlich geschärfte höchstmöglich seriöse Recherche und Präsentation sowie für spannende, einfühlsame, aber auch satirisch ...
 
Der hörbare Blick hinter die Kulissen: "Die erzählte Recherche" schaut den Reporterinnen und Reportern des rbb über die Schultern. Ein Podcast über journalistisches Handwerk bei investigativen Berichten und aufwändigen Langzeitrecherchen, alle 14 Tage, moderiert von Jenny Barke, Sebastian Schöbel und Lena Petersen.
 
Loading …
show series
 
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst sind gescheitert - auch, weil Bund und Kommunen die hohen Ausgaben scheuen. Denn die öffentlichen Haushalte sind klamm, gerade auch in Berlin und Brandenburg. Gleichzeitig braucht die Verwaltung mehr Personal - das aber nur kommt, wenn das Geld stimmt. Dazu kommen hohe Ausgaben für Projekte wie die…
 
China ist einer der wichtigsten Handelspartner Afrikas, interessiert sich für Rohstoffe und investiert in große Infrastrukturprojekte: Zum Beispiel in Straßen und Eisenbahnlinien in Kenia, den Hafen von Dschibuti oder in Minen in der Demokratischen Republik Kongo. Aber es gibt auch viel Kritik: Von Abhängigkeit, Schuldendiplomatie und Neokolonialis…
 
Am Sonntag können die Berlinerinnen und Berliner darüber abstimmen, ob Berlin schon 2030 klimaneutral werden soll. Die gut finanzierte und professionell organisierte Initiative "Klimaneustart" fordert die Politik heraus. Spreepolitik schaut auf die letzten Debatten vor der Abstimmung. Außerdem stellen wir exklusiv den Mann vor, der aus dem Ex-Flugh…
 
Nach der Wiederholungswahl konstituiert sich das neue Berliner Parlament - und zum Auftakt gibt's gleich mal eine Kontroverse. Denn verabschiedet wird ein Gesetz, das Bezirksamtsmitglieder mit vollen Bezügen in den Ruhestand schickt, zur Wahrung des politischen Friedens. Derweil starten CDU und SPD ihre Koalitionsverhandlungen mit einem beinahe Lob…
 
Menschenrechte sind universell. Trotzdem besteht China auf einer Sonderrolle. Beim Schutz der Menschenrechte gebe es kein weltweites Einheitsmodell, argumentiert etwa Chinas neuer Außenminister Qin Gang. Das widerspricht allerdings der Grundidee der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Als die Vereinten Nationen die Menschenrechte vor 75 Jahre…
 
In Berlin wird seit dieser Woche koalitionsverhandelt. CDU und SPD präsentierten zum Auftakt gleich mal ein neunseitiges Eckpunkte-Papier. Wir schauen nach: Was taugt es? Und wie kommen die beiden Parteien miteinander zurecht? Und wie geht’s eigentlich den abservierten Grünen? Außerdem interessiert uns in dieser Folge, warum es in der Brandenburger…
 
In Deutschland wird überdurchschnittlich viel Alkohol konsumiert, etwa 1,6 Millionen Menschen gelten hierzulande als alkoholabhängig. Die BARMER Krankenkasse stellte jetzt den aktuellen Alkohol-Atlas vor, der auf ärztlichen Diagnosen des Jahres 2021 beruht - und da rangiert Berlin erschreckend weit oben. Von Sybille Seitz…
 
Themen in der 10. KW: Sonderthema KLIMAKILLER DIGITALISIERUNG: Die Internationale Energieagentur fordert mehr Tempo bei der Energiewende, da der globale Kohlendioxid-Ausstoß bei der Energieerzeugung auf einem Rekordniveau verharrt.| Jährlich rund 730 Milliarden Kilowattstunden verbraucht das weltweite Internet und Cloud-Computing.| Autonomes Fahren…
 
Aus den Medien mussten Grüne und Linke diese Woche erfahren, dass sie wohl demnächst in Berlin in der Opposition sein werden. Denn Franziska Giffeys SPD will nun mit der CDU Koalitionsverhandlungen führen. Damit ist rot-grün-rot in Berlin wohl erst mal Geschichte - offenbar vor allem, weil es menschlich einfach nicht mehr funktioniert hat. Ähnliche…
 
Unsere Leber ist ein wichtiger Player in Sachen Stoffwechsel. Doch Experten schätzen, dass gut ein Drittel der Europäer schon ein geschädigtes Organ haben - samt erhöhtem Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Tatsächlich kann die Leber schlecht warnen - und auch nicht wehtun. Von Lucia Hennerici…
 
Loading …

Kurzanleitung