Seit 2013 sprechen wir im Lila Podcast über aktuelle Themen, Debatten und interessante Gedanken, die uns aufgefallen und hängengeblieben sind. Alle zwei Wochen nehmen Laura, Lena, Susanne und Katrin das Weltgeschehen in die feministische Mangel und fragen sich: Was passiert da gerade? Geht das noch besser? Oder kann das weg? Manchmal setzen wir uns gemeinsam hin, um gemeinsam laut nachzudenken. Manchmal laden wir uns jemanden ein, um eine Expertise zu hören oder eine Lebensgeschichte zu erzä ...
…
continue reading
Mit „Zart Bleiben“ setzt sich Autor und Journalist Fabian Hart kritisch mit dem Männlichkeitsbegriff auseinander und weicht gemeinsam mit seinen Gästen:innen verinnerlichte Geschlechterstereotype auf. „Die Geschichte vom starken Geschlecht muss auserzählt werden. Auf uns alle wartet eine neue Freiheit hinter geschlechtsspezifischen Zuschreibungen – und speziell für Männer hinter der Scham unmännlich zu sein ..." Foto-Credits Cover-Foto: Anna Wegelin Instagram: www.instagram.com/fabianhart Tw ...
…
continue reading
Warum macht die Arbeiterkammer einen Familienpodcast? Weil Familie mittlerweile so viel mehr ist als „Vater, Mutter, Kind“. Weil sich klassische Geschlechterrollen verändert haben und sich verändern, sich auch weiterhin verändern sollen, damit Gleichberechtigung endlich realistischer wird. Es sollen nicht mehr hauptsächlich Frauen die Kinder betreuen, den Haushalt schupfen, die Alten pflegen und unbezahlte Arbeit leisten. Wie gelingt partnerschaftliche Teilung, was brauchen Kinder und Jugend ...
…
continue reading
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?! Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält. Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9. Ihr erre ...
…
continue reading
In unserem Podcast “Weibszeit” wollen wir verschiedene Themen anschneiden, die sich rund um Feminismus, Selbstbewusstsein und Motivation drehen. Dabei möchten wir gesellschaftliche Muster hinterfragen und andere Frauen ermutigen, selbstbestimmt zu sein. Musik von Dominik Novak.
…
continue reading
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
…
continue reading
Schalten Sie ein zu "Nicht nur Regenbögen" - dem Podcast, der LGBTQ+ Menschen und ihre Geschichten feiert. Erforschen Sie mit uns verschiedene Perspektiven, teilen Sie ermutigende Erzählungen und beleuchten Sie wichtige Themen innerhalb der LGBTQ+ Community. Machen Sie sich bereit für aufschlussreiche Gespräche, herzliche Momente und ein tieferes Verständnis für das Regenbogenspektrum. Fangen Sie jetzt an zuzuhören!
…
continue reading
Sugusliebe – ein Podcast von und für Jugendliche. Im Rahmen eines freiwilligen Wahlfachs im Schuljahr 2023/24 hat Triple L, das sind Livia, Léonie und Lynn, einen Podcast zum Thema Vielfalt erarbeitet. Ausgewählte Themen aus den Bereichen LGBTQIA+ und Diversität werden vorgestellt und mit einer Fachperson in einem Interview vertieft. Für Lehrpersonen: Willst du eines oder mehrere dieser Themen mit deiner Klasse behandeln? Dann findest du ab November 2024 auf der Plattform LehrplanQ detaillie ...
…
continue reading
1
Weiblich, migrantisch, feministisch: Mama, Oma und ich über das Leben als türkische Frau
33:12
33:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:12
In der heutigen Folge führt Özge ein generationsübergreifendes Gespräch über das Frausein und tradierte Rollenbilder mit niemand geringerem als ihrer Mutter und ihrer Oma. Gemeinsam ist sie mit ihnen in die Vergangenheit eingetaucht, hat über ihre Einwanderungsgeschichte gesprochen und ihre Probleme, sich in Deutschland zurechtzufinden. Vor allem f…
…
continue reading
1
#80 Ganz normal und doch besonders? Schlussgedanken über Familienunternehmen
15:43
15:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:43
Wir ziehen in der letzten Folge der Staffel Bilanz: Wie besonders sind Familienunternehmen im Verhältnis zu anderen? Wie unterscheiden sich die Strukturen etwa von einem kleinen Verein, in dem auch jeder jeden kennt? Und was bringt die Zukunft: Organisation und Familie sind unabhängig voneinander zu Anfang der Industrialisierung entstanden. Wo entw…
…
continue reading
1
Paragraph 218, Gisèle Pelicot, Talahon und Imane Khelif – Ein feministischer Jahresrückblick
1:05:32
1:05:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:32
Das Jahr 2024 kann nicht zuende gehen, ohne dass wir über diese Themen gesprochen haben! Paragraph 218 Es ist Wahlkampf und kurz sah es so aus, als könnte eine Fraktionsübergreifende Initiative auch nach dem Ende der Ampel dafür sorgen, dass Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland legalisiert werden. Auftritt Friedrich Merz, der das Thema lieber im…
…
continue reading
1
Warum Herkunft über Zukunft entscheidet – mit Ciani-Sophia Hoeder und Helena Steinhaus
1:04:46
1:04:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:46
Ciani-Sophia Hoeder, die in Armut aufgewachsen ist, erinnert sich an ständige Herausforderungen, wie etwa den Kauf eines Wintermantels für sich und ihre Mutter. Im Gespräch mit Lena erklärt sie, warum der Glaube an Chancengleichheit ein Mythos unserer Leistungsgesellschaft ist und warum Herkunft maßgeblich über die Zukunft von Menschen entscheidet.…
…
continue reading
1
# 79 Superreiche Familien und ihre Unternehmen
29:13
29:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:13
Wenn man nicht nur reich werden will, sondern superreich, gibt es in Deutschland eigentlich nur eine Option: Man muss Erbe eines Familienunternehmens sein, das über Generationen wachsen konnte. Die Verbindung aus Reichtum, Erbe und Familienunternehmen ist so auffällig, dass sich eine Forschungsgruppe am des Max-Planck-Instituts mit ihr beschäftigt.…
…
continue reading
1
#78 Oh, ich will jetzt gleich König sein! - Nachfolge(konflikte) in Familienunternehmen
29:10
29:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:10
Ein großes Lebenswerk soll in die richtigen Hände gehen. Wer kann es weiter aufbauen? Wer ist die richtige Person, die den Frieden im Innern sichert und die äußeren Konflikte nicht rein lässt? Wer ist angesehen bei den Mächtigen im engen Kreis, die nur auf ein Zeichen von Schwäche warten, um am Stuhl zu sägen? Wenn es um Fragen der Nachfolge geht, …
…
continue reading
1
Wie redet ihr denn!? Über Sprache, Diskriminierung und Macht
49:07
49:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:07
Gemeinsam mit Lucy Gasser, Juniorprofessorin für Englische Literatur- und Kulturwissenschaften, hat Anna von Rath ein Buch darüber geschrieben, warum es nicht egal ist, wie wir sprechen und welche Begriffe wir benutzen. Mit „Macht Sprache“ liefern die beiden ein Manifest, das dabei hilft, sich sensibel auszudrücken und möglichst keine Diskriminieru…
…
continue reading
1
#77 Überleben tradierte Geschlechterrollen in Familienunternehmen länger?
28:52
28:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:52
In dieser Folge wird die Rolle von Geschlechternormen und deren Wandel in Familienunternehmendiskutiert. Folgende Themen werden behandelt: 1. HistorischePerspektive und gesellschaftlicher Wandel: Entwicklung vonFrauenrechten in der Wirtschaft (z.B. eigene Kontoführung erst ab 1962) Frage nach derPersistenz traditioneller Geschlechterrollen in Famil…
…
continue reading
1
Best Family Forever: Sollten wir mit unseren Friends Kinder kriegen?
38:57
38:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:57
Gemeinsam mit der Geschlechterforscherin Alicia Schlender wirft Laura einen kritischen Blick auf die Kleinfamilie. Während die einen – aus Gründen – diesen heiligen Gral nicht antasten wollen, leben die anderen längst in alternativen Familienmodellen. Nur sind sie durch das Recht oft nicht abgesichert – oder es erschwert ihnen sogar den Familienall…
…
continue reading
1
#76 Menschen als Umwelt der Organisation - auch in Famileinunternehmen?
34:55
34:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:55
In dieser Folge wird das Spannungsfeld zwischen Menschen als Organisationsmitglieder und ihrer Rolle als Familienmitglieder in Familienunternehmen diskutiert. Folgende Themen werden behandelt: 1. Die Person als Umwelt der Organisation: Grundsätzlich sind Menschen nur in ihrer Mitgliedschaftsrolle Teil der Organisation in Familienunternehmen gibt es…
…
continue reading
1
Beklaut, verdrängt, vergessen: Frauen in der Geschichte und nach der US-Wahl – mit Leonie Schöler
1:01:00
1:01:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:00
Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten! Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da – verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite. Beklaute Frauen früher und heute „…
…
continue reading
1
#75 "Warte bis mein Vater davon hört!" - Über schwierige Interaktionen (v.a. in Familienunternehmen)
25:53
25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:53
In dieser Folge wird die besondere Dynamik von Interaktionen und Kommunikation in Familienunternehmen diskutiert, inspiriert durch die TV-Serie "Succession". Folgende Hauptthemen werden behandelt: 1. Das Konzept „Eigenrecht der Situation": Face-to-Face-Interaktionen entwickeln eine eigene Dynamik Formale Organisationsstrukturen und die Regeln von I…
…
continue reading
1
F*tzen, Körperbilder und Selbstermächtigung – Wie feministisch ist die neue Deutschrap-Welle? mit Mariybu und Lisa Ludwig
58:34
58:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:34
Lena und Özge diskutieren in dieser Folge, inwiefern Rap heutzutage durch Frauen geprägt wird. Sind die Texte empowernd und feministisch, oder bedienen sie sexistische Klischees? Und müssen Musiker*innen eine Vorbildfunktion haben? Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten! Noch immer reichen die Crowdfunding-Einna…
…
continue reading
1
#74 Familien werden demokratischer - Familienunternehmen auch?
21:04
21:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:04
In dieser Folge wird das Spannungsfeld zwischen modernen Familienstrukturen und traditionellen Hierarchien in Familienunternehmen diskutiert. Folgende Themen werden behandelt: Wandel der Familienstrukturen: Entwicklung von patriarchalischen zudemokratischeren Familienmodellen Moderne Familien setzen verstärkt aufVerhandlung und Mitsprache Verändert…
…
continue reading
1
#73 Vertrauen ist gut, Verwandtschaft ist besser: Personalfragen im Familienunternehmen
30:03
30:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:03
Darum geht es in dieser Folge: Personenvertrauen in Familienunternehmen: • Familienmitglieder sind berechenbarer, da man ihre Geschichte und ihr Verhalten kennt. • Dieses Vertrauen ist besonders in frühen Phasen der Unternehmensgründung wichtig. • Beispiele: Geschwister gründen gemeinsam ein Unternehmen, Ehepartner arbeiten zusammen. Vor- und Nacht…
…
continue reading
1
Was Anti-Gender-Politik mit Betroffenen macht und wie wir uns dagegen wehren können
31:42
31:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:42
Stefanie Boulila erklärt, dass Anti-Gender-Politik eine reaktionäre Ablehnung gegenüber modernen Geschlechterverhältnissen darstellt. In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, wird diese Ablehnung durch eine wachsende Anzahl nationalistischer Akteure und politischer Gruppierungen vorangetrieben. Das betrifft nicht nur rechte Strömungen, sondern…
…
continue reading
1
#72 Was macht ein Familienunternehmen aus?
32:48
32:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:48
Vom Unternehmen mit Milliardenumsatz zum Subsistenzhof, der nur von Familienmitgliedern geführt wird: Die Spanne, was unter dem Begriff "Familienunternehmen" alles geführt wird, ist groß. Was ist der gemeinsame Nenner? Wieso kommen Familien und Unternehmen eigentlich so gut zusammen? Trifft dieser Eindruck überhaupt zu? Und in welchen anderen Organ…
…
continue reading
1
#71 Wir machen Schluss - oder ein Kind: Über die Kopplung von Partnerschaft und Elternschaft
31:19
31:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:19
Wieso ist es eigentlich soziale Norm, dass einer Elternschaft eine Paarbeziehung vorausgeht? Wieso ist diese Kopplung "riskant", wie Hartmann Tyrell es formuliert? Quellen zu dieser Folge: https://versus-online-magazine.com/de/kolumne/stefan-kuehl/familien-und-organisationen/ Tyrell, H. (1983b). Familie als Gruppe. Kölner Zeitschrift für Soziologie…
…
continue reading
Viele Menschen fühlen sich aus verschiedenen Gründen zu Plattformen wie OnlyFans hingezogen, sei es, um ihre Lieblingskünstler zu unterstützen oder einzigartige Inhalte zu entdecken. Die Sorge um die Privatsphäre und die Preisgabe der Identität ist jedoch durchaus berechtigt. Die gute Nachricht ist, dass es möglich ist, OnlyFans zu abonnieren, ohne…
…
continue reading
1
Aus diesem Grund scheiden sich die Geister unter den Experten, wenn es darum geht, die ethischen Implikationen von OnlyFans zu bestimmen.
9:03
Die Debatte um die Ethik von OnlyFans sorgt weiterhin für heftige Diskussionen unter Experten und Brancheninsidern. Auf der einen Seite argumentieren die Befürworter, dass die Plattform ihren Nutzern die Möglichkeit gibt, die Kontrolle über ihre eigenen Inhalte zu übernehmen und ihre Sexualität ohne die traditionellen Gatekeeper der Industrie zu mo…
…
continue reading
1
"Wenn wir heute nichts tun, leben wir morgen wie vorgestern" - Frauen in der DDR
35:40
35:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:40
In dieser Episode sprechen wir mit Franziska Rempe, Produzentin des Films "Die Unbeugsamen II", der sich mit der Geschichte der Frauen in der DDR auseinandersetzt. Im Kontext des Feiertages zur Deutschen Einheit reflektieren wir über die Rolle der Frauen vor und nach dem Mauerfall. Franziska teilt spannende Einblicke in den Produktionsprozess des F…
…
continue reading
Bei der Diskussion über die Vor- und Nachteile von Plattformen wie OnlyFans ist es wichtig, Berichte von tatsächlichen Nutzern aus erster Hand zu berücksichtigen, um die Auswirkungen wirklich zu verstehen. Wir haben uns mit den Perspektiven von vier verschiedenen Nutzern befasst, die alle einzigartige Erfahrungen gemacht haben, die die Vielschichti…
…
continue reading
1
#70 Familie und Organisation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
36:22
36:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:22
Diese Staffel von "Der ganz formale Wahnsinn" beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Familie und Organisation. Was passiert, wenn man beides zusammen nimmt - im Familienunternehmen? Die 1. Folge bespricht Familien im Vergleich zur Organisation. Was haben sie gemeinsam? Welche Unterschiede bestehen? Wie haben sich Familie und Organisation im Laufe …
…
continue reading